Kaufberatung Volvo V70 I vs V70 II

Volvo V70 2 (S)

Hallo Forum,
da ich meinen Dienstwagen bald abgebe und nur noch gut 15TKM p.A. fahre, schaue ich mich nach einem preiswerten Ersatz um.

Auf der Liste stehen neben Ford Mondeo, Mazda 6 auch die beiden Volvo Modelle V70 I und II.

Ich brauche ein Auto was mich zuverlässig von A nach B bringt.
Benziner mit
V70 I 144/170/193PS
V70 II 140/170/180/200/210 PS Comfort-Ausstattung aufwärts.
Wenn ihr andere Motorvarianten (kein Diesel) empfehlen könnt, immer her damit.
Kaum bis kein Anhängerbetrieb, ausser Klimaautomatik und Sitzheizung bin nicht besonders anspruchsvoll. Bin da konservativ was nicht dran ist, kann nicht kaputt gehen.
Würdet ihr eher zum V70 II oder zum V70 I raten, was Kosten und mechanische Zuverlässigkeit angeht.
Meine Zusatzüberlegung wäre AWD. Gibt es da Dinge auf die ich achten sollte?

Danke schonmal an die Tippgeber🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@T5-Power schrieb am 10. März 2015 um 18:58:03 Uhr:


Ich glaube nicht,das ich auf Zuruf von zwei Newbies reagieren muss,oder?

Martin, mal ehrlich und zum Nachlesen: Du hast E220Treiner Vorwürfe gemacht was er angeblich schreibt. Dann bist Du aber belastbare Nachweise von Deinen Behauptungen schuldig geblieben.

Du kennst doch auch die Beitragsregelen von MT (z.B. sachlich bleiben und nicht andere user zu beleidigen).

Also entweder Fakten aber keine starken Sprüche bitte. Das ist doch mindestens auch Dein Anspruch an Andere.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Nein,keiner der 5-Ender ist ein Freiläufer.
Aber bei Intervallen von 120.000 bzw. 160.000 KM ein absolut zu vernachlässigendes Detail.
Alle 5-Zylinder-Benziner von Volvo sind extrem haltbar,egal ob 140 PS oder 250 PS-Turbo.

Zitat:

@asklepios5 [url=http://www.motor-talk.de/.../...olvo-v70-i-vs-v70-ii-t5194792.html?...]
Rein motrenseitiger Vergleich V70 I (144 PS) zu V 70 II (140 PS): Gibt es denn Erkenntnisse ob der eine oder der andere Motor zuverlässiger ist?

Das kann man so pauschal glaube ich nicht sagen. Welches Baujahr meinst du?
140PS im V70II ist technisch Baugleich mit 170PS, nur gedrosselt. Ich fahre selbst den 170PS aus 2005, ich meine, bei dem Baujahr kann man nicht viel falsch machen. Da wurde dann auch das Drosselklappenproblem gelöst - da bleiben dann nicht mehr viele Themen die Probleme machen können...

Grundlegend ist es aber so, ich hatte ja auch zwei der alten Generationen, also 1996er 10v und 20v;
die sind von der Technik halt "älter", da hast einen Verteilerfinger und Zündkabel - beim 2005er gibt es Einzelzündspulen. Beides dürfte irgendwann mal Aufmerksamkeit brauchen. Ab ~1999 wurde dann auch die verstellbare Nockenwelle verbaut, auch DAS System kann Probleme machen. Und dazwischen gab es immer wieder ein paar kleinere Änderungen - der Motor als Grundsystem ist aber immer ein guter, wie ich meine. Hatte NIE irgendwelche Probleme damit, wenn dann eher mit den Älteren, die viel ÖL brauchten. Ob das bei den Neueren "besser" ist kann ich nicht sagen, mein 10V z.B. hatte definitiv defekte Ventilschaftdichtungen - dürfte bei dem keine Seltenheit sein...

Also ich fahre ein S60I Bj. 2002, mit den 140PS, und muss sagen der Motor reicht eigentlich. Klar mehr geht immer... In der Familie haben wir noch einen V70I Bj99 mit 140PS und der läuft uach schon seit 240.000km auch super, motor war hier auch noch nie das Thema.... wir hatten nie irgendwelche Porbleme mit den Fahrzeugen..... kann ich nur empfehletn..

Und der V70I überzeug noch zustäzlich mit seinem rießen Klang 🙂

Alle Volvo 5Zylinder sind KEINE Freiläufer mehr! Das waren nur (fast) alle Redblocks.

Ähnliche Themen

Zitat:

@viper501 schrieb am 2. März 2015 um 07:54:02 Uhr:



Und der V70I überzeug noch zustäzlich mit seinem rießen Klang 🙂

DAS ist ein gutes Argument. Die Alten durften wirklich noch gut klingen, die V70II klingen nach "nichts". DA muss man nachhelfen, wenn einem der Sound wichtig ist...

Zitat:

@roorback schrieb am 2. März 2015 um 08:26:29 Uhr:



Zitat:

@viper501 schrieb am 2. März 2015 um 07:54:02 Uhr:



Und der V70I überzeug noch zustäzlich mit seinem rießen Klang 🙂
DAS ist ein gutes Argument. Die Alten durften wirklich noch gut klingen, die V70II klingen nach "nichts". DA muss man nachhelfen, wenn einem der Sound wichtig ist...

Ja das fehlt mir bei meinem S60 auch, gibts da ne empfehlung, was man da machen kann, bzw welche AGA man da von wem kaufen könnte?

Heico hat(te???) zumindest vor paar Monaten noch die Doppelrohranlage für die alten Modelle. Da hab ich zugeschlagen. Wobei der Sound mit der Anlage auch nicht mehr so optimal ist, wie sie mal war... zumindest IM Auto - außen klingt er recht geil, werde später mal ein Video machen..

Die Heicoanlage ist aber von Sebring, im Abverkauf sehr günstig zu haben.
Kannst dir gerne hier mal ansehen --> https://www.youtube.com/watch?v=AbihsIsvhDM

Wobei ich da noch am Testen bin - die Anlage passt auf die meisten P2x und ist für alle Motorisierungen homologiert. Ich meine aber fast, dass ich mit der Anlage etwas mehr Sprit brauche. Ich fuhr den Originalen aber nur 1000km, daher schwer zu sagen. Wenn es wärmer ist werde ich aber den Originalen nochmal montieren und das austesten...

Danke, aber wenn möchte ich eigenltich keine Dopple anlage haben, hätte gerne das die optik dem standart entspricht.....

Ist auch kein Problem, WENN es nur mehr die DUPLEX gibt dann machst du einfach den Abgang nach rechts zu --> https://lh6.googleusercontent.com/.../IMG_5058.JPG

Ich hab mal was von Simons gehört in Bezug auf AGA's für Volvo, hat damit schon jemand erfahrugnen gesammelt?

Also meiner Meinung nach ist selbst der V70 II ab Bj 05 mit 209Ps keine Rennmaschine. Sicher, unten rum ist die Kraftentfaltung recht okay, spätestens aber ab 5000u/min kommt nur noch heiße Luft.

Ich hatte damals auch die Ansprüche sicher überholen zu können etc. Würde ich mich nochmal entscheiden müssen, fiele die Wahl aber eher auf einen 260Ps T5.

Am besten du machst nach Möglichkeit erst einmal ein paar Probefahrten. Vllt reichen dir auch die 140/170 PS Maschinen. Ansprüche sind nunmal verschieden.

Probleme hingegen hatte ich schon einige. Unter anderem auch die schon genannte Nockenwellenverstellung. Außerdem einen überfluteten Parksensor, einen verschlissenen Turbo, Kleinigkeiten wie defektes Tankdeckelscharnier und nicht zuletzt das immer noch anhaltendene Lastwechselklackern.

Grüße Ricardo

Ist die Frage, ob du brauchbaren Ersatz für den Original suchst und damit lange Ruhe haben möchtest (wie der Heico, der ist aus Edelstahl) oder alle paar Jahre eine Anlage kaufen möchtest. Aber ich glaube, wir schweifen ganz schön vom Ursprungsthema ab 😉

Wegen der AGA:

Simons Edelstahlanlagen bekommt man recht günstig. Jedoch ohne ABE. Die von BSR ist auch nur ne Simons. Genau so wie die Friedrich Motorsport, nur dass letztere mit ABE geliefert wird, dummerweise aber fast das doppelte kostet.

Wenn dein Konto etwas mehr Spielraum zulässt, kommt wohl nur ne TME in Frage. Scheinbar sehr gute Verarbeitung und recht beliebt bei anderen Usern.

Ich kann nur etwas zum 140 PS V70 BJ 2002 sagen.
Es ist keine Wanderdüne, man kann auch sicher überholen muss den Motor aber drehzahlmässig bei Laune halten. Ich versuchte mal aus einer engen Bergaufpassage zu beschleunigen als mich von hinten ein Corsa überholte😠 Der nächste V70 war dann ein D5.
Aber es ist kein schlechter Motor, man konnte ihn sparsam fahren und wenn man auf der BAB nicht im Windschatten von ähnlich starken ABM's mitfahren will reicht die Maschine auf jeden Fall.
Die entschleunigenden Sitze vermisse ich heute noch.

Grüße vom
Grizzly

Ich fahre seit 2 Jahren einen V 70 II, 140 PS Benziner, Baujahr 2003. Habe das Auto mit 123000 gekauft und bin bis jetzt 40000 KM gefahren. Das Gemeckere, man könne den V70 II erst nach dem Facelift empfehlen, würde ich so nicht sagen. Die Karosserie ist einwandfrei verarbeitet (ich sage nur "schlagt mal die Türen zu - einfach nur schön "satt"😉, Rost ist überhaupt kein Thema. Immer noch die erste Auspuffanlage drunter. Absolut problemloser Motor, keinerlei Ölundichtigkeiten. Das Einzige, was man dem Vorfacelift ankreiden kann, sind die verwendeten Kunststoffe im Innenraum. Es ist übrigens nicht mein erster Volvo. Amazon, 142, 244, 245, V90 alles schon gehabt. So hat mich zum Beispiel beim 245 von 1991 auch immer die nicht besonders wertige Innenausstattung (insbesondere im Vergleich zum Mercedes W124) gestört, wobei natürlich insgesamt der Wagen sehr solide und haltbar war - eben Volvo. Oder wenn ich an den V90 denke: Super Motor, super Karosserie, aber "Plastikholz" an Türen und Armaturenbrett.

Also, etwas von Thema abgeschweift: V 70 II grundsätzlich auch zu empfehlen, wenn die Historie stimmt!

Gruß Reiner

Deine Antwort
Ähnliche Themen