Kaufberatung Viano Diesel
Hallo,
Heute ist quasi mein Auftritt im Mercedes Forum. Vor einigen Jahren stand ich vor der Entscheidung Audi A4 Avant oder C-Klasse T-Model.Da das T-Model zu der damaligen Zeit für mich ein klassisches Vertreterauto war entschied ich mich doch für den A4. Da uns der A4 aber nun langsam zu klein wird,haben wir uns nochmal dazu entschieden,uns etwas großes zu gönnen.
Es soll nun ein Viano werden,als Diesel,bevorzugt in schwarz oder blau und falls möglich mit Automatik und einer gehobenen Ausstattung.
Nun finde ich immer mal wieder interessante Fahrzeug,aber hätte gerne von euch nochmal Tips auf was man achten sollte,gibt es kleine Krankheiten, sind die stoffsitze bei längeren Fahrten bequem genug oder doch lieber Leder. Reichen 163PS für dieses Gewicht?...
Ich hoffe ihr könnt mich ein wenig unterstützen.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Ja, in drei Größen, mit allen damit verbundenen Vor- und Nachteilen. Maße entnimm bitte den Anhängen (ist zwar für Vito, sollte aber für Viano identisch sein).
50 Antworten
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 16. April 2016 um 14:44:53 Uhr:
Höhe 188 cm, ohne Reling (ist aus dem bereits angehängten PDF ersichtlich).
Breite 225 cm, mit Vito-Mopf-Spiegeln (wird beim Viano-Mopf kaum abweichend sein).Ich rate zu Lang. Bei Kompakt ist irgendwie die Vorteilhaftigkeit des Fahrzeugkonzeptes verschenkt. Bei Extralang wird's herausfordernd mit Garage, Parken etc.
Sorry hatte die PDF auf dem Handy angeguckt und da hat es mir irgendwie nur die Seite 1 angezeigt
Ich bin ehrlich gesagt froh, daß ich das Komfort-Fahrwerk hab (hinten mit Luftfeder). Der liegt für meine Begriffe gut genug und bietet auch mit 18" noch passablen Komfort. Alles andere wäre mir zu hart. Und ich bin ja kein Weichling. Komme vom Vectra OPC...
gruss
Jürgen
Ich hoffe das mein Audi bald weggeht,dann fahr ich einfach mal Probe und entscheide dann mal,zur Zeit sind interessante Angebote bei,ich hoffe das bleibt so.
Wie ist der Wagen eigentlich akustisch? Sollte man die Türen nachträglich dämmen oder es leise genug im Innenraum?
Ähnliche Themen
Zitat:
@High-Five schrieb am 18. April 2016 um 19:34:58 Uhr:
Wie ist der Wagen eigentlich akustisch? Sollte man die Türen nachträglich dämmen oder es leise genug im Innenraum?
Ist ein W639 innen laut? Das kann man objektiv messen oder subjektiv wahrnehmen. Die Antwort auf die Frage ist auf jeden Fall abhängig vom Referenzwert.
Was meine ich damit? Im Herbst 2013 bin ich das erste Mal einen Viano zur Probe gefahren. Extralang, V6, volle Hütte, das edelste Gefährt direkt aus dem Showroom des Händlers. Nach wenigen Kilometern bin ich enttäuscht zurückgekehrt mit dem Kommentar "Tut mir leid, das wird nix - nicht agil genug und zu laut" und stieg wieder in mein damaliges Fahrzeug, eine R-Klasse, schau hier http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/215616/mercedes-r-klasse-v251, von dem eine Trennung in 03.2014 erfolgte.
Fortan war ich hauptsächlich mit der B-Klasse im familiären Fuhrpark unterwegs. Im September 2014 hatte ich einen Vito als Leihwagen und war angenehm überrascht, auch von der Akustik innen, lies gern hier http://www.motor-talk.de/.../...fuer-viano-vito-w639-t5049457.html?...
Seit Ende November 2014 fahre ich einen Vito von EZ 10.2009, guck hier http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/839590/mercedes-viano-w639 . Das Fahrzeug ist ohne Zweifel lauter als die B-Klasse oder der alte Opel Astra im familiären Fuhrpark oder gar die seinerzeitige R-Klasse. Das ist aber auch nicht überraschend angesichts des Innenraumvolumens = Klangkörper des W639. Aber es ist nicht etwa so, dass es etwa unzumutbar wäre, zumal andere Vorzüge des Fahrzeugs diese leichte Schwäche mehr als wettmachen.
Fahr also mit einer R-Klasse oder vergleichbar zu einer W639-Probefahrt und Du wirst Dich schütteln. Fahr mit einer Citroen 2CV dorthin und Du wirst den W639 sofort mitnehmen wollen.
Übrigens war ich überrascht welchen Einfluss die Reifen auf die Akustik bei einem W639 haben, lies gern hier http://www.motor-talk.de/.../...ormance-xl-fuer-w639-t5654327.html?... . Dieser krasse Unterschied ist mir so deutlich noch bei keinem anderen Fahrzeug aufgefallen, es fühlt sich je nach Reifen fast wie unterschiedliche Fahrzeuge an, was wohl im großen Klangkörper begründet ist.
So ein grosses Auto ist aus zweierlei Gründen nicht so leise wie eine Limousine:
1) grössere Stirnfläche, schlechterer cw-Wert, dadurch mehr Strömungsgeräusche
2) grosser Innenraum, wirkt wie ein Klangkörper eines Musikinstrumentes, kleine Ursachen können grosse Wirkung erzielen
Ich persönlich finde den Viano V6 ausreichend leise. Im direkten Vergleich zu dem von mir vorher gefahrenen Opel Vectra OPC ist er allerdings relativ laut, besonders bei hohem Tempo.
Schlimm finde ich das ganze Geklapper und Geknarze. Meiner hat hier die denkbar schlechtesten Voraussetzungen (volle Bestuhlung, zwei Schiebedächer, zwei Schiebetüren). Überall Gummidichtungen und miteinander beweglich verbundene Teile die niemals ihre Klappe halten 😉
Gruss
Jürgen
Okay vielen Dank für eure hilfreiche Antworten.
Klar bin ich durch den A4 auch ein wenig verwöhnt, was die Lautstärke im Innenraum angeht.
Ich würde einfach mal sagen, dass ich mich überraschen lasse.
Hab schonmal die Garage ausgemessen und ich glaube es wird sehr eng mit der langen Version, also mal als Notlösung wenn ich den Wagen reinige oder wir mit dem Wagen meiner Frau mal weg sind.
Am Sonntag kommt jemand vorbei und schaut sich mal den Audi an, vielleicht ergibt sich dann kurz darauf etwas und der Viano rückt näher.
Bevor ich mir dann einige Inserate anschauen werde, würde ich euch dann gerne nach mal nach eurer Meinung zu dem Wagen befragen.
Abschließend möchte ich mich schonmal für die vielen Antworten eurerseits hier bedanken.
So hallöchen,
Seit Freitag bin ich nun Viano Besitzer 😉 Bilder gibt's die Tage,wenn der Wagen wieder glänzt.
2 kurze Fragen: wo geht die Leitung für die Scheibenwaschanlage hinten lang. Da kommt leider kein Wasser raus 🙁
Wie nennt man das kleine Logo auf der Motorhaube? Gibt's das auch irgendwie in dunkel also schöner irgendwie?
Zitat:
@High-Five schrieb am 17. Mai 2016 um 23:15:07 Uhr:
...
Wie nennt man das kleine Logo auf der Motorhaube?...
Mercedesstern
Emblem
Wenn hinten kein Wasser kommt erst schauen ob Düse zu oder ob das Wasser im wischermotor bleibt.bei beidem musst du es erneuerten.
Zitat:
@Zahn schrieb am 22. Mai 2016 um 01:37:47 Uhr:
Zitat:
@High-Five schrieb am 17. Mai 2016 um 23:15:07 Uhr:
...
Wie nennt man das kleine Logo auf der Motorhaube?...Mercedesstern
Emblem
Ja das habe ich mir schon gedacht,aber was schickes gibt es als Zubehör nicht oder?
Zitat:
@hobbyschrauber1105 schrieb am 22. Mai 2016 um 08:07:07 Uhr:
Wenn hinten kein Wasser kommt erst schauen ob Düse zu oder ob das Wasser im wischermotor bleibt.bei beidem musst du es erneuerten.
Danke für deine Antwort,also muss aufjedenfall die Verkleidung der Heckklappe runter?
Ja leider
Die Verkleidung bekommst Du leicht herunter, aber dann brauchst Du eine zweite Person zum Befestigen. Die Zapfen einfetten hilft. Der Motor kostet etwas mehr als 100 Euro. Die Plastikfolie sollte ja sowas wie eine Dampfsperre sein. Die ist im Original miserabel. Kauf eine neue Folie und klebe sie neu ziemlich luftdicht hinein. Kleber aus der Kartusche. Ist gut fürs Gewissen.
Die kleine Blende rund um die Innenbetätigung Abmachen vorher, dann ist die Verkleidung nur geclipst. Kräftig rucken und ab geht's. Neue Folie ist immer gut.