Kaufberatung Vectra Fließheck mit LPG

Opel Vectra C

Hallo Leute,
ich möchte mir ein neues Auto kaufen. Mir ist nun ein Vectra C mit Fließheck aufgefallen, welche bereits auf LPG umgerüstet wurde. Motorisiert ist er mit dem Z18XER mit 140 PS... hab schon ein bisschen was gelesen zu den mechanischen Stösseln, welche alle 30tkm neu eingestellt werden müssen.
Nach einigem Lesen in Foren zu dem Motor + LPG gab es eher ein durchwachsenes Bild von negativ bis positiv.
Würdet ihr mir eher von dem Motor mit LPG abraten oder zustimmen?
Ich bin Azubi/Student und würd den halt dann auch mal Probe fahren

Erstzulassung 06/2007
100tkm gelaufen
6.900€

Danke schonmal =)

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hendrik1993


Motorisiert ist er mit dem Z18XER mit 140 PS... hab schon ein bisschen was gelesen zu den mechanischen Stösseln, welche alle 30tkm neu eingestellt werden müssen.
Nach einigem Lesen in Foren zu dem Motor + LPG gab es eher ein durchwachsenes Bild von negativ bis positiv.
Würdet ihr mir eher von dem Motor mit LPG abraten oder zustimmen?

Hi,

tu dir selber einen Gefallen und laß die Finger davon, der Motor ist definitv nicht gasfest.

Gruß Metalhead

ich versteh nicht wie die Werkstatt das Auto umrüsten kann und hier sagen so viele, dass das Ding garnciht gasfest ist.
Ich soll da alle 10tkm oder so dieses Additiv reinsetzen. Was soll denn das sein? Blei?!

Zitat:

Original geschrieben von Hendrik1993


ich versteh nicht wie die Werkstatt das Auto umrüsten kann und hier sagen so viele, dass das Ding garnciht gasfest ist.

Das ist entweder "Gier" oder "keine Ahnung"

Zitat:

Ich soll da alle 10tkm oder so dieses Additiv reinsetzen. Was soll denn das sein? Blei?!

Das ist das wir-zögern-den-Schaden-so-lange-wie-möglich-raus-Additiv damit keiner auf die Idee kommt an Garantie zu denken wenn der Kopf platt ist.

Ein Gasfester Motor braucht keine Additive.

Obwohl es hier auch einen Test gab, bei dem ein nicht Gasfester Motor additiviert wurde und keine Veränderung des Ventilspiels feststellbar war nach 100Tkm.

--> Der Motor ist nicht Gasfest, daß alle am Markt befindlichen Additive einen Nutzen haben bezweifle ich jetzt mal ganz stark ( (ob) was wirklich funktioniert weiß IMHO keiner).
Du weißt nicht wie genau es der Vorbesitzer mit dem Additiv genommen hat.
Ich bleibe also bei meiner "Finger weg"-Empfehlung.

Gruß Metalhead

Um hier mal eines klarzustellen, Gas belastet den Motor NICHT thermisch höher als es Benzin tut. Das ganze kann man gut im Blog von dem geschätzten User GaryK nachlesen. Er hat dazu ein paar sehr informative Beiträge verfasst.

Ausserdem hat Gasfestigkeit nur wenig mit Hydrostößeln oder Tassenstößeln zu tun.

Zum Motor ansich, wenn du Ihn probe fahren solltest achte bitte auf,

- sauberen Leerlauf auf Gas wie auch Benzin
- sauberen Durchzug auf Gas wie auch Benzin
- saubere Umschaltung von Gas zu Benzin und umgekehrt

Zusatzwartungsaufwand,

Filter wechseln + Additiv wenn du es denn haben willst... + 20€ Zusatz TüV Gebühr

Ansonsten würde ich auch eher die Finger davon lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bumer645


Um hier mal eines klarzustellen, Gas belastet den Motor NICHT thermisch höher als es Benzin tut. Das ganze kann man gut im Blog von dem geschätzten User GaryK nachlesen. Er hat dazu ein paar sehr informative Beiträge verfasst.

Ausserdem hat Gasfestigkeit nur wenig mit Hydrostößeln oder Tassenstößeln zu tun.

Hi,

stimmt, Garys Blog ist da sehr informativ.
Deinem letzten Satz stimmt theoretisch auch, aber gehärtete Ventilsitzte gehen IMHO immer mit Hydros einher.

Gruß Metalhead

und wenn ich den Vorbesitzer fragen könnte wie er das mit den Additiven genommen hat?
die Werkstatt meines Vertrauens meinte wie gesagt, dass außer dem Ventilspiel an Wartungsarbeiten nichts anders sei als beim Benziner...
Die Gasanlage ist da ja jetzt schon 50tkm drin. Sehen die bei der Inspektion denn da nicht, wenn die auch das Ventilspiel prüfen, wie es da aussieht von wegen verschleiß?

Zitat:

Original geschrieben von Hendrik1993


die Werkstatt meines Vertrauens meinte wie gesagt, dass außer dem Ventilspiel an Wartungsarbeiten nichts anders sei als beim Benziner...

Naja, die Gaswartung kommt halt dazu (Filter,..).

Aber Ventilspiel einstellen ist dann statt 150Tkm alle 30Tkm!!! und schon allein damit rechnet sich's nicht mehr. Frag mal was das ungefähr kostet und rechne dann für dich aus ob sich das lohnt.

Gruß Metalhead

Das Ventilspiel muss nur überprüft werden alle 30tkm... ob es neu justiert werden muss ist ne andere Sache. Bei der letzten Inspektion musste es nicht nachgestellt werden bei dem Auto

Zitat:

Original geschrieben von Hendrik1993


Das Ventilspiel muss nur überprüft werden alle 30tkm...

Richtig, aber dazu muß der Ventildeckel ab.

Frag bitte was das und das Einstellen kostet und rechne dann.

Ich sehe schon, du liebäugelst immer noch mit dem Kauf.
Ist deine Entscheidung, aber du wurdest vorher gewarnt.

PS: Wenn du natürlich eine Kopfrevision in Kauf nehmen kannst (der Kaufpreis also entsprechend gering ist), kannst den natürlich kaufen und im Falle den Kopf gasfest machen lassen, dann hättest du Ruhe.
Auto steht dann halt erst mal 'ne Weile in der Werkstatt

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79

Hi,

stimmt, Garys Blog ist da sehr informativ.
Deinem letzten Satz stimmt theoretisch auch, aber gehärtete Ventilsitzte gehen IMHO immer mit Hydros einher.

Gruß MetalheadBei Opel vielleicht ja, bei anderen Herstellern nicht unbedingt. Gibt genug Autos die ohne Hydros gut auf Gas laufen (spontanes Beispiel Subaru gibt auch andere). Ventilspielprüfung sollte man dort zwar machen, dient aber in der Regel nur der Kontrolle. 🙂

Wenn Hydros am Ende des Regelbereichs angekommen sind, wird es meist teurer als ein einfaches Nachstellen bei Stößeln, wobei es dabei auch stark auf die Wartungsfreundlichkeit des Motors ankommt.

Bei meinem Volvo zum Beispiel sind auch keine Hydros mehr verbaut, Ventilspielkontrolle ist werksseitig (Wartungsplan) nicht vorgesehen.

Ich drifte vom Thema ab 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bumer645


Bei Opel vielleicht ja, bei anderen Herstellern nicht unbedingt. Gibt genug Autos die ohne Hydros gut auf Gas laufen (spontanes Beispiel Subaru gibt auch andere).

Hi,

Gut, da kann ich dir jetzt nicht widersprechen (keinen Plan von Subaru).
Mir ist kürzlich auch mal die Frage hochgekommen, warum Hydros eigentlich gehärtete Ventilsitze voraussetzen (tun sie das? Scheinbar zumindestens bei Opel). Würde ja nur Sinn machen wenn die härter einschlagen, hängt doch aber auch wieder nur von den Federn ab.

Gruß Metalhead

Es gibt auch Motoren mit Hydros und weichen Ventilsitzringen, Hydros gleichen nur das Ventilspiel automatisch aus und das nur bis zu einem bestimmten Bereich, weicht das Spiel zu sehr ab können Hydros auch nichts mehr ausrichten. Sogesehen sind Tassenstößel nicht unbedingt schlechter, nur ein wenig wartungsunfreundlicher je nach Konstruktion.

Sehr viel hängt von der Konstruktion bei Tassenstößeln ab, genauso wie mit anderen Bereichen am Auto. Man erinnere sich nur an ZR Wechsel bei VAG, wo teilweise die Front abgebaut werden musste 🙄 Durch so einen Schwachsinn steigen halt die Kosten extrem an.

Tassenstößel beim Z18XER einstellen lag, wenn ich mich richtig erinnere um 300 bis 400€ je nach Stundensatz. Kontrolle dürfte so um die 100 bis 200€ liegen.

Zitat:

Original geschrieben von Bumer645


... Hydros gleichen nur das Ventilspiel automatisch aus und das nur bis zu einem bestimmten Bereich, weicht das Spiel zu sehr ab können Hydros auch nichts mehr ausrichten...

Ja, aber das kommt doch selbst bei 400Tkm normalerweise nicht vor, oder?

Möglicherweise mit Gas ohne gehärtete Sitze, aber dann hättest du ohne Hydros schon einiges mehr an Kosten reingesteckt vermute ich mal.

Gruß Metalhead

kurz zusammengefasst:
das einzige Problem an diesem Motor mit Gasanlage sind die mech. Stößel.
Heißt alle 30tkm Ventilspiel kontrollieren.
Irgendetwas machen kann man da nicht mehr?

Also ich liebäugel ja nurnoch mit dem Ding, weil die Gasanlage schon drin ist und das Auto nicht wesentlich teurer ist als ein vergleichbarer Vectra C mit normalem Benzin Antrieb...

habt ihr kein Lichtblick für mich ? 😁

die frage ist ob sich überhaupt eine Gasanalage bei deinem Fahrprofil "rentiert"
das Startbenzin darf auch nicht vergessen werden 😉
ich würde eher zu einem 2,0t tendieren und dort bei bedarf ne anlage selbst verbauen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen