Kaufberatung Vectra C zu heutigen Zeiten =)
Moin zusammen.
Wie Ihr seht, bin ich hier schon seit Ewigkeiten angemeldet.
Viel hat sich in der Zwischenzeit getan, Autos kamen und gingen.
Da das aber für all das jetzt Aktuelle keine Bedeutung(en) hat, gehe ich mal sofort in medias res.
Ich hatte seit vielen Jahren einen Kadett C als Oldtimer. Mit meinen 202cm habe ich nie gut darin gesessen, mit meinen 50 Jahren und meinem nicht mehr taufrischen Rücken ging es nicht mehr und der Wagen musste weg.
Ich hatte auch noch einen W123 - darin konnte ich natürlich super sitzen, aber das Auto war ein Fass ohne Boden. Da habe ich die Reißleine gezogen, eigentlich schon zu spät.
Ähnlich ist die Situation mit meinem aktuellen Oldtimer - einem Jetta 2, Bj. 1990 mit dem 1.6PN-Motor.
Eigentlich ein superschönes Auto, in einem top Zustand. Allerdings hat der Wagen vor meinem Kauf acht Jahre in einer Sammlung gestanden, es waren die Flüssigkeiten nicht abgelassen worden. Dementsprechend ist der Wagen eine fahrende Baustelle - es vergehen seit zwei Jahren keine drei Wochen, in denen nicht "irgendwas" ist.
Auch hier ziehe ich die Reißleine - der Wagen kommt auf etwas längere Sicht wieder weg und die Akte "Oldtimer" ist in diesem Leben für mich geschlossen.
Mein Daily ist seit vier Jahren ein Insignia 1.5T Sports Tourer. Den Wagen habe ich mit 23t km bekommen, jetzt hat er 84t drauf - ohne irgendeine Macke.
Da ich aber gerne einen Zweitwagen haben möchte, bleibt für mich nur ein einziger über... in all den Jahren habe ich immer recht wehmütig auf meine Vectra-C-Zeit zurückgesehen, denn der Wagen war für mich wirklich ein tolles Auto.
Deswegen jetzt also meine Rückkehr hierher und damit verbunden komme ich nun endlich zum Thema. 🙂
Natürlich habe ich - wie auch schon damals - nach einer Kaufberatung gesucht, aber nichts halbwegs Aktuelles mehr gefunden. Ist ja auch kein Wunder und auch kein Drama.
Heute sind die Bedingungen ja auch ganz andere.
Vectra C gibt es zur Zeit wirklich reichlich in den einschlägigen Portalen.
Mir ist klar, dass auch an diesen Autos das eine oder andere gemacht werden muss, aber es sind eben Young- und keine Oldtimer, es sind moderne Autos, 20 Jahre alt, nicht 34 wie der Jetta jetzt.
Was ich bitte gerne von Euch erfahrernen C-Fahrern wissen würde - und ich gebe sofort zu Protokoll, dass ich mir durchaus über die Realität bewusst bin, ich bin kein Traumtänzer 🙂 ...
Es wird in jedem Fall ein GTS. Keine Limousine und auch kein Fließheck als Nicht-GTS.
Kann man heute wohl "bedenkenlos" einen der V6 kaufen?
Alles, was angeboten wird, hat 220.000 oder mehr km auf der Uhr. Was für einen V6 ja nun wirklich superviel ist.
Alternativ ziehe ich jetzt auch den 2.2 in Erwägung, obwohl damals hier eher davon abgeraten wurde. Die Gründe dafür habe ich allerdings nicht auf die Schnelle wiedergefunden. Beide Versionen werden in jedem Fall Schalter, die Automatik hatte vor 14 Jahren hier schon einen schlechten Ruf.
Und dass der 2.2er sich ein paar Schlucke mehr genehmigt, ist für so ein "Spaßauto" nicht ausschalggebend.
Es wäre echt Klasse, wenn Ihr mir hier zu etwas raten könntet.
Ich weiß - nochmal - dass wir hier über keine Neuwagen sprechen. Und aus eben dem Grund frage ich auch, ich hätte einfach gern ein paar Erfahrungen.
In diesem Sinne - Danke im Voraus!
Gruß
Marc
P.S.: ich hänge mal meinen alten GTS mit an...
196 Antworten
Ich hatte ja auch 14 Jahre lang einen 1,9 CDTI Vectra C Caravan aus 2007, der bei Verkauf knapp 340.000km runter hatte. In dieser Zeit gab es doch einiges an Reparaturen, was nicht zum üblichen Verschleiß gehört. Auch waren die 150PS gerade so okay, weniger hätten es auf keinen Fall sein dürfen.
Also ich würde mir nicht nochmal einen Vectra C holen, da gibt es aus dem Zeitraum deutlich besser Fahrzeuge. Und mit einem Vergleich mit aktuellen Modellen will ich erst gar nicht anfangen. Soll aber jeder machen wir er will, für mich wäre er nichts mehr.
Deswegen betone ich zwischendurch immer wieder, dass ich in diesem Thread ja keinen Daily Driver suche.
Ich will dieses Auto haben, weil ich es kenne und seine Vorzüge schätze.
Dass es - wenn es um die Zuverlässigkeit geht - Zuverlässigeres gab... nun, mag sein. Mein Vectra damals, so lange wie ich ihn hatte, hatte exakt Null Probleme. Und das lese ich hier bei MT in diesem Unterforum wirklich an so dermaßen vielen Stellen, dass meine Erfahrung nicht die ganz falsche sein kann.
ich räume ein, dadurch, dass ich den Wagen nur kurz hatte, kann ich da nicht wirklich mitreden, aber wie gesagt, hier gibt es viel zufriedene Leute.
Und die Börsen jetzt sind voll von Vectras, die solche Laufleistungen aufweisen wie Deiner... SO schlecht können die also nicht gewesen sein. 😉
Der Vectra C war aber nie besonders zuverlässig, da gab es genügend Schwachstellen vom Werk aus. Zeigte sich auch in der Pannenstatistik, war da immer ganz hinten mit dabei. Wenn's kein Daily werden soll kann man es wagen, aber wie gesagt, als Youngtimer gibt es besseres.
Kann es sein, daß hauptsächlich der 1,9er Diesel die Statistik versaut hat?
Bei der fetten S -Klasse war es auch der Diesel, der einem die 30% Chance bescherte, liegen zu bleiben, so war zu lesen
Also mein 3.0CDTI frisst mir mein Portemonnaie leer, nur mal so.
Das fängt beim Fahrwerk an und hört beim Motor noch lange nicht auf.
Die einzigen Vectras, die einigermaßen zuverlässig in der Familie gefahren sind, waren die 2 Vorfacelift.
Eine Limousine und ein GTS. Beide hatten den 1.8er mit 122PS.
Aber was soll an so einem kleinen Ding schon kaputt gehen, war ja nix dran. Kein Turbo, keine Nockenwellenverstellung, AGR weiß ich gerade nicht,
Den hatte ich ja auch und der ist auch nachdem was man hier liest der Unauffälligste überhaupt.
Gerade deswegen interessiert mich, ob es Probleme mit dem 1.6er TwinTop gibt...
Haben vier 1,9 Diesel. Alle um die 300tkm einer hat schon 430tkm. Sind noch nie liegengeblieben!
1.6? Gabs den überhaupt im Vectra/Signum? Dachte der kleinste war der 1.8er.
Also mein 3.0 CDTI Signum hat bis auf verschleiß keine großen Probleme gemacht. Am Ende hats nen Ruck gegeben und Motor war hin. Davor lief der aber Jahre lang ohne großartige Reperaturen. Bis auf Verschleißteile wie Bremse und co. In meinen 2.8er habe ich richtig viel Geld reingesteckt, aber auch nur weil von Privat gekauft und weil er im schlechteren Zustand war als angebeben. Neuer Tüv den er hätte nie bekommen dürfen. Kühlwasserverlust, nach kurzer Zeit Steuerkette, Zündkerzen, Zündspulen LMM, Lambdasonden, Benzinpumpen, Benzindrucksensor, Benzindruck Steuergerät, Flexrohr, ABS Fehler, kompletten Hinterachslager und und und.
Rost, was ich von meinen 3.0er überhaupt nicht kannte, der hatte über 200 tkm am Ende weg und sogut wie kein Rost. Ich habe ihn jetzt sogut wie komplett durchrepariert gehabt und 2 Wochen danach Unfall, jetzt steht er schon wieder über 4 Monate. Davor schon nur 3 Monate gefahren und die restliche Zeit repariert. Trotzdem bin ich komplett begeistert vom 2.8er und sehe in den Motor großes Potenzial. Ich nenne ihn immmer meine kleine Sauf Kuh. 😁
Ich habe noch ein Astra H 1.6 TwinPort, der Motor ist komplett untermotorisiert und fühlt sich nicht wie 105PS an, eher wie 60 PS. Momentan Leuchtet die Gelbe Werkstatt Lampe wegen Saugrohrumschaltung. Und seit neusten ruckelt er manchmal bei 1/4 bis 2/4 Gasstellung. Was das ist habe ich noch nicht rausgefunden. Er macht es halt nicht immer.
Zitat:
@copper654321 schrieb am 29. Juli 2024 um 15:20:09 Uhr:
1.6? Gabs den überhaupt im Vectra/Signum? Dachte der kleinste war der 1.8er.
Yo, den gab es, schau mal hier:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=395411235
Das ist nur ein Beispiel, nicht das Auto, das mich interessiert. Wie gesagt, GTS muss es sein. 🙂
Mal schauen, ob sich noch ein 1.6er-Fahrer hier meldet. 🙂
Ah Ok Danke. Also vom Motor her würde ich dir den 1.8er oder den 2.0 Turbo empfehlen.
Diese Motoren machen eigentlich weniger Probleme. 2.2er macht mit der Hochdruckpumpe Probleme. 2.8er macht irgendwann eigentlich immer mit Steuerkette und Benzinpumpe Probleme und 1.9 CDTI Drallklappen. 3.0er Facelift machen eigentlich garkeine Probleme sind aber zu Teuer im Unterhalt. VFL 3.0er hatte Zylinderbuchsenabsenkung = Totalschaden.
Ich bin eigentlich auch hinter dem 1.8er her. Nur, wie ich oben schon schrieb, sind die in unseren Gefilden hier nicht mehr so oft zu finden. Zur Not muss ich eben weiter fahren, aber noch ist es nicht so weit.
Von der Haltbarkeit her sollte es passen mit dem 1.6er, wenn ich mir das hier angucke (siehe Bild).
Jetzt strebe ich ja solche Laufleistungen mit einem "Spaßauto" nicht an, mehr als 5-6t km kommen da im Jahr nicht zusammen. Aber dennoch freue ich mich immer, wenn ich sehe, für was für Leistungen diese Dinger gut sind.
Mit über 1,6t Leergewicht und 100 PS wirst du nicht glücklich! Wirst du aber spätestens bei der Probefahrt merken.
Spaßauto muss immer Leistung haben, da ist der Verbrauch nebensächlich.
In meinem Fall ist das anders. Wirklich. 😉
Ich brauche keine Leistung... mein Autofahrerleben ist geprägt von Rentnerautos (s. Profil).
Klar waren da auch mal Ausnahmen mit mehr Wumms dabei, aber mir ist mit meinen 2,02m nur noch wichtig, dass ich gut sitze. Als Alternative zu meinem Insignia mit 6Gang-Automatik möchte ich einen Schalter - und das wars.
Ich bin über 50 und aus dem Alter raus, in dem ich Bock auf was Härteres und Schnelleres hatte.
Nicht missverstehen: das ist keine Generaltverurteilung! Wer daran Spaß hat, soll das machen - jedem das Seine!
Ich bin eben einer von den "anderen".... also den anderen, die auf andere Werte achten. 🙂
Mein Insignia hat auch nur 1.5l und 167 Turbo-PS ... der ist im Anzug eher lahm, kein Wunder bei "kaum Hubraum". Sonst fährt er aber wunderbar und ich möchte ihn nicht mehr missen.
Wie gesagt: ich kenne den 122PS-1.8er von früher - und wahrscheinlich wird es auch wieder so einer.
Aber 1.6er gibt es teilweise in "richtig gut" und da interessierten mich einfach mal "echte" Erfahrungen.
Irgendwie hat der C Vectra äußerlich einige Ähnlichkeit mit dem Cadillac CTS. Klar wird der Caddy eher 6ender sein und ne eckigere Schnute haben, aber Cadillac war doch bestimmt so schlau, auf bewährte Teile zurück zu greifen, anstatt das Rad neu zu erfinden, damals war Opel noch GM und nicht Stellantis
Und wenn stellantis, dann müssten Fiat oder Peugeot Teile passen. Innen. Was nichts an der Ähnlichkeit ändert