Kaufberatung Vectra C zu heutigen Zeiten =)

Opel Vectra C

Moin zusammen.

Wie Ihr seht, bin ich hier schon seit Ewigkeiten angemeldet.
Viel hat sich in der Zwischenzeit getan, Autos kamen und gingen.
Da das aber für all das jetzt Aktuelle keine Bedeutung(en) hat, gehe ich mal sofort in medias res.

Ich hatte seit vielen Jahren einen Kadett C als Oldtimer. Mit meinen 202cm habe ich nie gut darin gesessen, mit meinen 50 Jahren und meinem nicht mehr taufrischen Rücken ging es nicht mehr und der Wagen musste weg.
Ich hatte auch noch einen W123 - darin konnte ich natürlich super sitzen, aber das Auto war ein Fass ohne Boden. Da habe ich die Reißleine gezogen, eigentlich schon zu spät.
Ähnlich ist die Situation mit meinem aktuellen Oldtimer - einem Jetta 2, Bj. 1990 mit dem 1.6PN-Motor.
Eigentlich ein superschönes Auto, in einem top Zustand. Allerdings hat der Wagen vor meinem Kauf acht Jahre in einer Sammlung gestanden, es waren die Flüssigkeiten nicht abgelassen worden. Dementsprechend ist der Wagen eine fahrende Baustelle - es vergehen seit zwei Jahren keine drei Wochen, in denen nicht "irgendwas" ist.
Auch hier ziehe ich die Reißleine - der Wagen kommt auf etwas längere Sicht wieder weg und die Akte "Oldtimer" ist in diesem Leben für mich geschlossen.

Mein Daily ist seit vier Jahren ein Insignia 1.5T Sports Tourer. Den Wagen habe ich mit 23t km bekommen, jetzt hat er 84t drauf - ohne irgendeine Macke.

Da ich aber gerne einen Zweitwagen haben möchte, bleibt für mich nur ein einziger über... in all den Jahren habe ich immer recht wehmütig auf meine Vectra-C-Zeit zurückgesehen, denn der Wagen war für mich wirklich ein tolles Auto.

Deswegen jetzt also meine Rückkehr hierher und damit verbunden komme ich nun endlich zum Thema. 🙂

Natürlich habe ich - wie auch schon damals - nach einer Kaufberatung gesucht, aber nichts halbwegs Aktuelles mehr gefunden. Ist ja auch kein Wunder und auch kein Drama.

Heute sind die Bedingungen ja auch ganz andere.
Vectra C gibt es zur Zeit wirklich reichlich in den einschlägigen Portalen.
Mir ist klar, dass auch an diesen Autos das eine oder andere gemacht werden muss, aber es sind eben Young- und keine Oldtimer, es sind moderne Autos, 20 Jahre alt, nicht 34 wie der Jetta jetzt.

Was ich bitte gerne von Euch erfahrernen C-Fahrern wissen würde - und ich gebe sofort zu Protokoll, dass ich mir durchaus über die Realität bewusst bin, ich bin kein Traumtänzer 🙂 ...

Es wird in jedem Fall ein GTS. Keine Limousine und auch kein Fließheck als Nicht-GTS.

Kann man heute wohl "bedenkenlos" einen der V6 kaufen?
Alles, was angeboten wird, hat 220.000 oder mehr km auf der Uhr. Was für einen V6 ja nun wirklich superviel ist.
Alternativ ziehe ich jetzt auch den 2.2 in Erwägung, obwohl damals hier eher davon abgeraten wurde. Die Gründe dafür habe ich allerdings nicht auf die Schnelle wiedergefunden. Beide Versionen werden in jedem Fall Schalter, die Automatik hatte vor 14 Jahren hier schon einen schlechten Ruf.
Und dass der 2.2er sich ein paar Schlucke mehr genehmigt, ist für so ein "Spaßauto" nicht ausschalggebend.

Es wäre echt Klasse, wenn Ihr mir hier zu etwas raten könntet.
Ich weiß - nochmal - dass wir hier über keine Neuwagen sprechen. Und aus eben dem Grund frage ich auch, ich hätte einfach gern ein paar Erfahrungen.

In diesem Sinne - Danke im Voraus!

Gruß
Marc

P.S.: ich hänge mal meinen alten GTS mit an...

Mein GTS aus 2010
196 Antworten

Hinterachsträger und Motorträger sind irgendwann sehr zerfressen, da gibt es aber gute aufbereitete Exemplare.
Für Dailydriver wie mein Signum einer war, sah die nach 300.000km wirklich nicht mehr gut aus. Ob das nur ein optisches Problem ist .. denke wenn der Rost weiter geht, dann sollte man den Träger einfach austauschen statt rumdoktern.

Die Hinterachse von meinem Jetta war nach 32 Jahren und erst 130t km in einem so desolaten Zustand, dass ich sie wechseln musste, sonst hätte der Wagen keine HU bekommen.
Der Rest vom Wagen ist aber rostfrei gewesen (!!), sonst hätte ich den gar nicht genommen. Ansonsten hätte man das ja mit den 30+ Jahren erklären können.
Nur über dem hinteren Kennzeichen war ein winziger Rostpilz.

Da ist "sah die nach 300.000km wirklich nicht mehr gut aus" schon beruhigend. 😁

Zitat:

@controlport2 schrieb am 10. Juli 2024 um 22:24:25 Uhr:


Ist Rost mittlerweile ein Thema? Falls ja - wo sollte man im Speziellen schauen, abgesehen von den bekannten Verdächtigen Schweller, Türunterkanten usw. ... ?

Domlager z.B. KLICK

Gruß

D.U.

Ausser den bereits genannten Stellen, fallen mir noch die umgebördelten Radläufe ein, die bei manchen Autos aufblühen, bzw. rosten. Bei rechtzeitiger Behandlung aber gut in den Griff zu bekommen.
Bei mir (beim Caravan) gab es auch Rost unter den Heckleuchten in der Klappe, was man natürlich nur beim Leuchtmittelwechsel sieht. Wahrscheinlich scheuern die Lampengehäuse bei Vibrationen am Blech.
Bei den Türunterkanten innen hatte ich nur an den rechten Türen Rost. Dort hatte sich die Versiegelung gelöst.
Die linken Türen sind noch einwandfrei.
Ansonsten der Klassiker, auch bei anderen Autos: Unterm Kennzeichen, weil die Halter so eng verbaut wurden, dass diese am Blech scheuern.
Ich habe aber bisher noch kein so wenig rostendes Auto gehabt. Vom Manta B, Kadett C+E (der rostete schon ab Werk im Kofferraum unterm Teppich), Corsa B und Astra F haben alle deutlich mehr gegammelt.

VG Tim

Ähnliche Themen

Klasse... Danke Euch... es wird immer besser...
Ich nehme ich mir alle Zeit, einen passenden Wagen zu finden.

Noch ein kleiner Tipp für die Suche:
Bei uns gibt es wöchentlich kostenlose Zeitungen ("Kaseblätter"😉 mit reichlich Werbeanzeigen, die meistens bei uns gleich im Altpapier landen. Es gibt darin auch eine Rubrik "KFZ zu verkaufen" in der meistens nur eine Handvoll Autos annonciert werden. In der Regel sind die Verkäufer ältere Leute, die von mobile.de, ebay, etc. noch nichts gehört haben. Die angebotenen Fahrzeuge sind aber häufig aus 1. Hand und mit unterdurchschnittlicher Laufleistung.
Es kann sich also lohnen, hier mal zu schauen. Wenn man ehrlich ist, wird der Vectra wird ja (leider?) häufiger von Rentnern gefahren.
Vielleicht gibt es solche Zeitungen bei Dir auch?

VG Tim (noch kein Rentner) :-)

Ich habe auch noch 15 Jahre vor mir. 🙂
Aber ich hatte immer schon ein Faible für Rentnerautos, bei Interesse schaut mal in mein Profil.
1/3 von den 29 waren Opel... und irgendwie komme ich von der Marke nicht los.

Danke Dir für den Tipp. Bei uns gibt es Ähnliches, allerdings nur noch sehr selten, das meiste wurde eingestellt.
Ich schaue dort auch mal. 🙂

Lieber ein Fahrzeug mit Erkennungs- und
Seltenheitswert,
Wie ein neuartiges die sich doch sehr Ähneln und
Die einen nicht unbedingt vom Hocker reißen!

MfG

Zitat:

@controlport2 schrieb am 10. Juli 2024 um 22:24:25 Uhr:


Mal eine ganz andere Frage: der Vectra sieht - wenn er sauber ist- heute immer noch aus wie ein Neuwagen.
Das hat mir damals schon gut gefallen und wenn man nicht ein total runtergerocktes Exemplar vor sich hat, ist der Eindruck immer noch sehr gut.

Mir gefällt die Optik ebenfalls heute noch sehr gut. Ich habe schon öfter erlebt, dass Leute, die sich nicht so gut auskennen, das Alter eher auf 10 Jahre schätzen und überrascht sind, wenn man 2008 als Produktionsende nennt.

Mit Scheinwerferblenden und geändertem Kühlergrill ähnelt er sogar ein bisschen den aktuellen Modellen, siehe Bildbeispiele im Anhang.

Ich mag die klaren Linien im Gegensatz zu den vielen "rundgelutschten" neuen Fahrzeugen.

Den Innenraum hätte ich mir allerdings schon etwas schöner und mit besserer Haptik gewünscht.
Der Mittelkonsole musste ich das Knarren abgewöhnen, an den Türen leidet der Softlack und die Lamellen der Lüftungsdüsen sind eine Fehlkonstruktion bei der die unterste meistens nicht mehr funktioniert.
Ich habe hier mit Verstärkungen für Abhilfe sorgen können.

Ansonsten habe ich z. B. durch den Austausch der Zigarettenanzünder-Steckdosen v+h gegen USB-C Steckdosen zeitgemäße Ausstattung nachgerüstet (neben dem DAB+ Radio).

Auch größere Türfächer wären schön, damit Getränkeflaschen dort reinpassen.

Wünsche über Wünsche.....

Fronten

Wenn man schon bei Wünsche über Wünsche sind .. einen OPC ist auch mittlerweile selten zu bekommen.
Muss ja kein Waschechter sein, aber wenn der Wagen die komplette OPC-Line an Werk hatte oder ordentlich nachgerüstet sieht der auch richtig gut aus.
Es gab/gibt in den Niederlanden mal einen Händler der sehr viel von dem OPC Kram gebunkert hatte, aber ka ob der noch was hat 😁

Ich möchte nochmal eine Frage hinterher schieben...

Gibt es, obwohl ja wohl die wenigsten der Vectras mit diesem Motor verkauft wurden, Erfahrungen mit dem Z16XEP?

Von den reinen Fahrleistungen ist der auf dem Papier ja nur geringfügig unter dem 1.8er.
Ich habe recht viel gesucht und gefunden, aber das dreht sich alles um den Astra.

Es gibt da doch Exemplare, die wirklich gut aussehen, der 1.8er ist in unseren Gefilden nur noch selten anzutreffen.

Der Vectra soll ja ein Zweitwagen für den Sommer zum Cruisen werden, ich brauche keinen starken Motor. Deswegen überlege ich wirklich, ob ich nicht.... 🙂

Könnt Ihr mir hier bitte noch was dazu sagen?

Zitat:

@Turboschlauch123 schrieb am 9. Juli 2024 um 09:21:07 Uhr:


Ein 2.2 Direct (Z22YH) würde ich mir jetzt nicht mehr zulegen. Es ist mit E10 nicht verträglich. E5 wird es anscheinend bald nicht mehr an den Tankstellen geben.

Gibts denn keine Additive, so wie damals, wo man damit bleifrei den alten Schätzchen schmackhaft gemacht hat? Als ich den letzten Rekord hatte, ging das noch... Einzige Alternative wäre sonst Gas...

Zitat:

@Turboschlauch123 schrieb am 9. Juli 2024 um 09:21:07 Uhr:


Ein 2.2 Direct (Z22YH) würde ich mir jetzt nicht mehr zulegen. Es ist mit E10 nicht verträglich. E5 wird es anscheinend bald nicht mehr an den Tankstellen geben.

Gibts denn keine Additive, so wie damals, wo man damit bleifrei den alten Schätzchen schmackhaft gemacht hat? Als ich den letzten Rekord hatte, ging das noch... Einzige Alternative wäre sonst Gas...

Und sonst, was könnte man evtl vom Cadillac cts brauchen? Machen wir uns doch das Baukastensystem von GM zunutze 😉

An den mod, den kürzeren Vorgänger könnt ihr entsorgen, mein Chinakracher spinnt

Ich halte den Vorschlag zwei Posts unter dem von @Turboschlauch123 da für einen gangbaren Weg.
Wenn man den 2.2er noch länger halten will, ist das doch eine sinnvolle Umrüstung.

Teile fur 2.2 benziner müßte es ja noch geben, fahren ja auch andere Opels mit rum, Omega, Zafira aber ich glaube den Frontera kann man da nicht mitzählen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen