Kaufberatung V60 (Jahreswagen)

Volvo XC60 D

Hallo Forum,

bei uns steht in Kürze ein neues Auto an. Ich tendiere stark zum V60, allerdings als gebrauchter Jahreswagen. Mein Thread mit dem "Autoschlüsselverkratzproblem" wurde ja schon sehr schnell und nett von euch beantwortet. Nun geht es um eine kleine Kaufberatung, da ich bisher noch keinen Volvo besaß aber den V60 durchaus öfter als Tagesmietwagen nutzen konnte.

Mein Fahrprofil:
- Werktägliches Pendeln zur Arbeit, je Strecke 12km. Maximal 70km/h. Hin- und wieder mal zu einem Kunden (30km, davon 25km Autobahn)
- Da es unser einziges Auto ist: Abends mal zum Einkaufen und andere Dinge erledigen. Am WE mal in die Stadt je Strecke etwa 20km). Ab und zu am WE mal nen Ausflug (ca. 200-400km pro WE, davon 90% Autobahn und Landstraße)
- Gesamtkilometer pro Jahr allerdings zwischen 20-25tkm

Von der Gesamtlaufleistung pro Jahr tendiere ich schon deutlich zum Diesel. Aber wie sind die Diesel im Kurzstreckenbetrieb? Um den DPF mache ich mir nicht so große Sorgen, da ich wie o.g. auch unter der Woche und am WE Autobahnfahrten dabei habe.

Bei den Jahreswagen (ich nehme an viele Mietwagenrückläufer...ist aber kein Problem für mich wenn mit VolvoSelekt) stehe viele mit dem 1.6L Diesel DriveE auf den Höfen der Autohändler. Ich denke jedoch, dass mir die 114PS ein wenig zu schwach sein könnten. Hier sollte es dann m.E. schon der D3 sein (der vor einem Jahr wohl noch 163PS hatte). Ich bin zwar kein Raser, mag aber das Drehmoment des Diesels. Meine "typische" Reisegeschwindigkeit auf der AB liegt zwischen 120 und 140 km/h.

Als MUSS-Ausstattung sollte Xenon und Navi nicht fehlen.
Ledersitze mag ich nicht.

Das Auto ist Laternenparker. Die Auswahl mit Standheizung ist allerdings begrenzt, lässt sich hier etwas nachrüsten?

Wie schätzt ihr da grundsätzlich die genannten Kombinationen ein?
Gibt es etwas auf das man unbedingt achten sollte (positiv wie negativ)?

Und zum Schluss: Danke 🙂

16 Antworten

V60 D3/D4 Momentum mit Business-Paket Pro und Winter-Paket Pro, da sollte es als Jahreswagen einiges zu finden geben, bei deinem Fahrprofil brauchst du dir um den Diesel überhaupt keine Sorgen machen.

Standheizung ist nachrüstbar, z.B. Webasto, kommt allerdings nie an die Leistungsfähigkeit der Originalen Standheizung ran und schlägt mit etwa 2000-2500 Euro auch gut zu Buche 😉

Habe im Juli 2011 einen ehemaligen Dienstwagen gekauft und bin bis heute sehr zufrieden. War zwar einer der allerersten, allerdings werden nach meiner Erfahrung bei Dienstfahrzeugen der Hersteller alle Mängel kurzfristig behoben. Der Fahrer kennt sich aus, die Werkstatt ist nahe.

Mein Fahrprofil ist noch ein wenig extremer. Täglich ca. 3-4 km in die Arbeit, an den Wochenenden und im Urlaub allerdings immer wieder viele hundert Kilometer. Habe mich für einen D3 (damals 163 PS) entschieden und bin sehr froh über diese Entscheidung. Hatte keinerlei Probleme aufgrund der geringen Fahrstrecken.

Als Extras schätze ich besonders ACC, Xenon und Kurvenlicht und die Geartronic. Standheizung hätte ich auch gerne gehabt - bin ebenfalls Leternenparker - habe aber hier einen Kompromiss machen müssen. Nachrüstung ist mir zu teuer, da (in Mitteleuropa) keine dieselbetriebene Zusatzheizung verbaut ist. Preisangaben finden sich hier im Forum.

Mit besten Grüßen, Myrrdin

Zitat:

Original geschrieben von Schwimmbutz


Hallo Forum,

bei uns steht in Kürze ein neues Auto an. Ich tendiere stark zum V60, allerdings als gebrauchter Jahreswagen. Mein Thread mit dem "Autoschlüsselverkratzproblem" wurde ja schon sehr schnell und nett von euch beantwortet. Nun geht es um eine kleine Kaufberatung, da ich bisher noch keinen Volvo besaß aber den V60 durchaus öfter als Tagesmietwagen nutzen konnte.

Mein Fahrprofil:
- Werktägliches Pendeln zur Arbeit, je Strecke 12km. Maximal 70km/h. Hin- und wieder mal zu einem Kunden (30km, davon 25km Autobahn)
- Da es unser einziges Auto ist: Abends mal zum Einkaufen und andere Dinge erledigen. Am WE mal in die Stadt je Strecke etwa 20km). Ab und zu am WE mal nen Ausflug (ca. 200-400km pro WE, davon 90% Autobahn und Landstraße)
- Gesamtkilometer pro Jahr allerdings zwischen 20-25tkm

Von der Gesamtlaufleistung pro Jahr tendiere ich schon deutlich zum Diesel. Aber wie sind die Diesel im Kurzstreckenbetrieb? Um den DPF mache ich mir nicht so große Sorgen, da ich wie o.g. auch unter der Woche und am WE Autobahnfahrten dabei habe.

Ob es bei deinem Fahrprofil unbedingt ein Diesel sein soll musst du selber entscheiden, aber um den DPF würd ich mir bei dem Profil auch keine Sorgen machen.

Bei den Jahreswagen (ich nehme an viele Mietwagenrückläufer...ist aber kein Problem für mich wenn mit VolvoSelekt) stehe viele mit dem 1.6L Diesel DriveE auf den Höfen der Autohändler. Ich denke jedoch, dass mir die 114PS ein wenig zu schwach sein könnten. Hier sollte es dann m.E. schon der D3 sein (der vor einem Jahr wohl noch 163PS hatte). Ich bin zwar kein Raser, mag aber das Drehmoment des Diesels. Meine "typische" Reisegeschwindigkeit auf der AB liegt zwischen 120 und 140 km/h.

Ich bin alle Diesel außer den D3/136 PS und meine klare Empfehlung ist der D4/163 PS. Der D2/114 PS wäre mir persönlich auch zu klein. Bei deiner typischen Reisegeschwindigkeit würde ich aber auch den D3/136 PS ins Auge fassen.

Als MUSS-Ausstattung sollte Xenon und Navi nicht fehlen.
Ledersitze mag ich nicht.

Das Auto ist Laternenparker. Die Auswahl mit Standheizung ist allerdings begrenzt, lässt sich hier etwas nachrüsten?

Standheizung lässt sich nachrüsten!

Wie schätzt ihr da grundsätzlich die genannten Kombinationen ein?
Gibt es etwas auf das man unbedingt achten sollte (positiv wie negativ)?

Deine Kombination ist schon ziemlich gut, allerdings solltest du sowieso mal mehrere Motorisierungen zur Probe fahren. Ich würde an deiner Stelle noch ein besonderes Augenmerk auf das Fahrwerk richten. Mir ist das Standardfahrwerk viel zu hart und ich würde heute ein 4C Fahrwerk wählen. Das erschwert zwar die Suche, aber ich finde es lohnt sich. Bei Leihwagen hätte ich jetzt keine Bedenken. Mein D4 ist auch ein Leihwagen, war 6 Monate alt und hatte gerade mal 13.000 km gelaufen. 

Ausstattungsmässig empfehle ich Dir einen Momentum, denn die nächst-höhere Ausstattung hat schon wieder Ledersitze.

Und dann schau Dir mal das XENIUM an, da hast Du:

AudioSystem High Performance Multi Media
Einparkhilfe vorne / hinten
Fahrer/Beifahrersitz beheizbar, sowe elektr. verstellbar
RTI Navi
Rückfahrcam
Schiebe-Hebedach

Fehlen Dir dann nur noch die Xenon Scheinwerfer; die gibts in dem Winter-Paket-Pro; dann wäre aber die Sitzheizung doppelt 😉

Wenn Du allerdings nach einem Summum suchen würdest, hättest du Xenon Scheinwerfer mit drin und mit dem XENIUM Paket alles andere wichtige. Allerdings auch Ledersitze. Aber diese sollen relativ hochwertig sein 🙂

Ich bekomme meinen V60 nächste Woche. Auch ein Jahreswagen. *freu

Ähnliche Themen

Äh, Xenium und Momentum geht aber nicht, daß Xenium Paket ist exklusiv den Summum-Fahrern vorbehalten.

Hallo Schwimmbutz,

aus unserer Erfahrung mit dem S60 und als nicht sportlich ambitionierter Durchschnittsfahrer die folgenden Gedanken:
Der S60 ist auch ein Jahreswagen mit ca 20.000, gut eingefahrener Motor (D2, MT).
Ausstattung: Momentum mit Winterpaket pro (Xenon, Sitzheizung) deckt alle wichtigen Bedürfnisse ab. (Navi kann man auch anders lösen). Durch die Elektrozuheizung bläst es nach spätestens einer Minute warm und die Sitzheizung ist zu spüren.
Motor: Der 115 PS D2 ist (bei deinem Fahrprofil) durchaus geeignet, auch auf AB zu zweit mit etwas Gepäck, im Stadtverkehr sowieso. Natürlich wäre der D3 mit 136 PS angenehmer, insbesondere mit voller Zuladung. Die 163 PS habe ich beim Probefahren im Stadtverkehr eher als nervig empfunden.

Und ... Gute Entscheidung - Volvo: sicher und komfortabel mit Wohlfühlfaktor.
grüße von mandalce

Ich kann einen Jahreswagen aus Vermietung nur empfehlen. Ich habe mir im Dezember 2011 aus ehermaliger Vermietung einen V60 D5 Summum mit Xenium-Paket mit EZ 01/2011 und 20.000 km gekauft. Zur Sicherheit hatte ich gleich noch an die noch laufende Werksgarantie die VolvoPro-Garantie für weitere 3 Jahre gekauft - was dann jeweils jährlich verlängerbar ist.
Als Jahreswagen spielen die Preisunterschiede zwischen Momentum und Summum und solcher Sonderpakete wie Xenium keine große Rolle mehr, will sagen es lohnt sich immer eine gute Vollausstattung. Selbst die Motorisierungen liegen preislich viel enger zusammen als im Neuzustand. Also ruhig den D5 auch in Erwägung ziehen.

@ stelen
du hast natürlich recht! das hatte ich übersehen!

aber summum + xenium paket ist eine geniale, preiswerte kombi!

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Maike


aber summum + xenium paket ist eine geniale, preiswerte kombi!

da kann ich nur zustimmen :-)

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Maike


@ stelen
du hast natürlich recht! das hatte ich übersehen!

aber summum + xenium paket ist eine geniale, preiswerte kombi!

Deswegen habe ich beides bestellt 😁

Wir haben auch einen "Drei-Viertel-Jahreswagen". Ich sehe da absolut keine Probleme. Unser Wagen sah aus wie neu. Die Macken, die er jetzt hat, sind alle selbst gemacht.

Ach ja: summum+Xenium+noch was: so ist unser.... Sehr nett, seh edel. Wo anders würde man sagen: absolut volle Hütte!

Ach ja: bei Deinen Anforderungen an die Fahrleistungen reicht der D2 vollkommen aus...

Interessant wäre was du dir preislich so ca vorgestellt hast.. da die Preisdifferenzen bei den Jahreswagen relativ gering sind bei gewissen Ausstattungsschwankungen.

Ich würde dir auch einen Momentum empfehlen.. Das Xenium fällt flach, da es Summum benötigt und der Summum zwingend Leder hat.

Ansonsten kann ich mich den Ausführungen von Ronotto und Kickdown nur anschließen.

Vielen Dank für zahlreichen Antworten!

Eine erste Übersicht bei den beiden Großen Online-Autobörsen zeigt mir dass ich irgendwo bei 24-27k€ landen werde. Die Preise sind natürlich Angebotspreise...ich vermute mal dass ich da noch 5-10% Spielraum habe. Ich denke das ist, auch im Hinblick auf den Listenpreis, völlig OK.

Aufgrund des Wetters fallen wohl Probefahrten bis nächste Woche flach, dann werde ich mal versuchen den D2 und den D3 (mit 163PS) zu testen. Der neue D3 (mit 136PS) lässt sich bisher kaum irgendwo sehen, fällt also eher raus. Im Datenblatt von Volvo stehen D2&D3 mit fast identischen Verbrauchswerten. Mir ist schon klar dass die Werte im Labor getestet worden sind, aber auch bei Spritmonitor kann ich keine großen Differenzen zwischen D2 und D3 erkennen. Daher tendiere ich eher zum D3 um ein paar Reserven zu haben.

Würde dir auch den D3 empfehlen (egal ob 136 oder 163PS) .. einfach weil es eine Volvo-Maschine ist. Der D2 kommt mit dem V60 gut zurecht.. das wars dann aber auch schon. Muss er mal "ran" ist das mit der Verbrauch gänzlich hinfällig...
Preislich liegst du schon realistisch.. aber.. die 5-10% sehe ich da noch nicht.. Mitlerweile ist Volvo recht Wertstabil was den GW Markt angeht.. selbst bei Händlergeschäften ist selten mehr als 3%-5% Luft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen