Kaufberatung V-Klasse: Eierlegende Wollmilchsau
Hallo zusammen,
ich mach’s kurz, demnächst steht Nachwuchs an. Kind 3+4 kommen auf einem Schlag, also muss ein Bus her. Dass es eine V-Klasse werden soll steht schonmal fest. Es soll ein Gebrauchter werden mit <100.00km. Budget: 35.000€.
Meine bisherigen Überlegungen sehen wie folgt aus:
- V250 (lange Version - nicht extralang) mit 2-2-3-Sitzkonfiguration
- 2. Sitzreihe soll entgegen der Fahrtrichtung
- Liege-Paket weil dort 3 Isofix-Halterungen dran sind
- Standheizung
- Easy-Pack zum schnellen Beladen von Einkäufen
- Schiebetüren beidseitig
- Elektr. Heckklappe, damit sie wirklich jeder in der Familie auf bekommt
- 360°-Kamera, damit sich auch meine Frau traut einzuparken
- evtl noch Tisch-Paket
Hauptsächlich wird das Fahrzeug Kurzstrecke bewegt: Kindergarten, Schule, Arzt, Einkaufen...
Neben der Familientauglichkeit soll der Bus auch mal für ein Mountainbike-Wochenende herhalten:
- Liegepaket zum gelegentlichen Pennen im Bus
- Standheizung passend dazu
- Anhängerkupplung für Fahrradträger
Meine Fragen:
1. Was hab ich vergessen? Worauf besser nicht verzichten?
2. Muss ich mir Sorgen machen wegen Diesel vs. Kurzstrecke? Hab etwas Angst um die Batterie insbesondere wegen der Standheizung...
3. Hab gelesen fürs Campen benötigt man Warmluft-Standheizung. Tut es die Warmwasser-Standheizung überhaupt nicht? Taugt die für den Innenraum garnicht?
4. Passt bei in der angedachten Sitzkombination ein Kinderwagen problemlos hinten rein?
5. Wie ist die Audio-Qualität ohne Burmester-Soundsystem? Akzeptabel?
6. kann man bequem zwischen den Einzelsitze nach hinten durchgehen? Das wäre mit Tisch-Pakte bestimmt nicht mehr möglich, oder?
7. Gibt es irgendwo eine Auflistung über die kleinen Verbesserungen über die letzten Jahre? Jedes Mal wenn ich Modellpflege suche gibt es nur Infos zum Facelift 2019.
Ok, doch etwas länger geworden, danke für eure Hilfe :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mezgo schrieb am 8. März 2020 um 14:10:48 Uhr:
Also ich fahr jetzt die dritte V Klasse und hab noch nie ein Werkstatt von innen gesehen. Allerdings bin ich jemand der auch nicht alles reinbestellt was kaputt gehen kann. So hab ich z.B . absolut kein Problem damit meine Türen selber zu schließen.
Und wenn andere 2.000 Euro Aufpreis dafür zahlen, dass die Türen elektrisch öffnen und schließen, dürfen sie auch erwarten, dass dies ohne Fehler funktioniert!
59 Antworten
Zitat:
@Xenofly schrieb am 10. März 2020 um 20:44:33 Uhr:
Oh man, so langsam komme ich ins Grübeln. Überwiegen die Nachteile der Liege-Bank die Vorteile? Für 1-2Mal im Jahr Campen...Überlege nun, ob es nicht doch sinnvoller wäre die normale Bank zu nutzen. Wie schwierig ist es die normale 3er-Bank komplett auszubauen? Für 1-2Mal drin schlafen würde ich halt ne Klappmatratze einpacken.
Was meint ihr?
So habe ich das schon öfter praktiziert. Wir haben dabei die 2. Sitzreihe sogar noch drin gehabt (ganz nach vorn …) und hinten eine Besucher-Luftmatratze - fertig.
🙂
@Xenofly: So sehe ich das auch mit der 3er Bank, zumal diese einzeln zu verstellen ist und damit angenehmer sitzen lässt, für Erwachsene. Ich glaube da spart man auch 500-100 €. Habe es noch nicht probiert, aber wenn man die Lehnen nach hinten klappt und ein Gestell dazu sollte eine ebene Fläche geben und mit einer einfachen Matratze sollte es zum Schlafen taugen. So hat man immer noch die Sitze dabei.
Die Überlegung mit der tieferen Ladekante der Liegebankverlängerunghalte halte ich vielleicht für etwas praxisfern. In der Regel wuchtet man seine Einkaufskörbe doch nie durch das Heckfenster rein, sondern öffnet ganz entspannt eine Schiebetür und stellt die Sachen auf den Boden. Wegen einem oder mehreren Kinderwagen haben wir auch die Bankverlängerung (im bisherigen V) und die Laderaumunterteilung (im ganz frischen V) zu 99% ausgebaut in der Garage stehen.
Der Knackpunkt für den TE werden die vier Kinder sein und ob er drei Kinder nebeneinander auf die Rückbank setzen möchte. Dann kann ein Einzelsitz raus und er hat die volle Flexibilität mit Kinderwagen und Einkäufen. Oder er hat die Airbagabschaltung auf dem Beifahrersitz und platziert dort eine Babyschale für Neugeborene ohne Isofix. Falls nein, kann er fast nur zwei Kinder für die Rückbank planen und braucht die beiden Einzelsitze. Bei uns ist es auch so, dass immer ein Erwachsener mit den zwei Kindern (1+0 Jahre) hinten fährt, weil die ja doch häufig was benötigen und wenn man mit beiden Erwachsenen vorne fährt, muss man alle 5 km wieder anhalten, weil der Schnuller rausgefallen ist. Ich erinnere da auch an den Todesfall der jungen Mutter, die während der Fahrt von vorne nach hinten wollte und aus der V-Klasse auf die Autobahn gefallen ist. Bei vier Kindern und einem Erwachsenen hinten wird er die zwei Einzelsitze brauchen und damit wird es mit dem Einkauf schon schwer. Also kommt der in den Kofferraum, so dass er mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nach zwei Tagen sowohl Liegeverlängerung als auch Gepäckraumabdeckung ausbauen wird, weil beide auch hochgeklappt zu viel Platz wegnehmen. Der große Vorteil eines Autos wie der V-Klasse ist ja, dass man im Normalfall den Kinderwagen nicht einmal zusammenklappen muss. Klappe auf, reinstellen, Klappe zu ist ein Luxus.
Zum Thema rückwärts gerichteter Kindersitz auf einem rückwärts gerichteten Einzelsitz in der zweiten Sitzreihe sollte man sich die Bedienungsanleitung von Mercedes und auch seiner Kindersitze ansehen. Ich hatte dazu viel Mailverkehr mit Mercedes wie auch mit Cybex und dem ADAC. Der ADAC sieht das eigentlich unkritisch, verweist jedoch auf die Sitzhersteller. Cybex hält es genauso wie Mercedes für lebensgefährlich und verantwortungslos, haben jedoch keinerlei Daten und Fakten, um das zu begründen. Der Fall ist schlicht so selten, dass sich damit niemand wirklich befasst hat. Man argumentiert damit, dass beim Frontalaufprall mit eintauchender Front ein Rotationsmoment am Isofix Montagepunkt entsteht und damit der Stützfuß wirkungslos wird. Soweit ist das vielleicht noch nachvollziehbar, allerdings kann sich der Kindersitz dafür zusätzlich gegen die Rückenlehne des Autositzes abstützen, die ein auf der Rückbank montierter Sitz nicht hat. Ob sich der Stützfuß und die Rückenlehne ausgleichen oder nicht, ist schlicht nicht erforscht. Auch gibt es neben dem geraden Frontaufprall diverse weitere Unfallszenarien, bei denen die Position wahrscheinlich keine Rolle spielt, z.B. beim 90° Seitenaufprall. Da kann nur jeder für sich zu einem Ergebnis kommen, es empfiehlt sich jedoch durchaus, zumindest mal zu lesen, was die verschiedenen Firmen dazu zu sagen haben, bevor man den Sitz einfach irgendwo einbaut.
Unsere aktuelle Konfiguration bei 3 Kinder im aktuellen Alter von 8/3/1 Jahr sieht so aus. Wenn unser grosser nicht dabei ist, sitzt auch mal Frauchen hinten.
Ähnliche Themen
Thema Kindersitze:
Habt Ihr die hinteren seitlichen Airbag bestellt? In wie weit schützen die bei einem seitlichen Aufprall in der 2. und 3. Sitzreihe?
Also ich würde jedem empfehlen Kleinkinder bis 4-5 Jahre ausschließlich rückwärtsgerichtet mitzunehmen. Der Kopf bei Kindern ist im Verhältnis zum Körper zu groß und schwer, wodurch zu starke Kräfte auf Halswirbel wirken. Dadurch können ernsthafte Verletzungen entstehen. Gerade wenn die Kinder mal schlafen und man etwas stärker bremsen muss knickt der Kopf nach vorn. Bei einem Unfall ist das noch viel schlimmer. Das kann man bei den crashtest Videos sehr gut beobachten. Wir haben die Kindersitze zusätzlich zum isofix auch noch mit dem Gurt gesichert, sodass selbst wenn die isofix-Verankerung nachgibt, der Sitz immernoch fest ist. Und dann hat man noch den zusätzlichen Top Tether Haltegurt. Der gibt von oben auch nochmal halt.
Gruß
Kalayyas
@Xenofly
@mk1234,
könnt ihr mich aufklären wozu ich da eine extra Zulassung brauche? (Bitte Frage nicht bös verstehen)
Kann nicht jeder x-beliebige Kindersitz auf einem rückwärtsgerichteten Sitz fahren? Das ist ja gerade der Vorteil, dass die Kiddies bei einem Unfall in den Sitz gepresst werden und nicht mit dem Kopf nach vorn und dann zurück schleudern. Das Prinzip wird ja bei Reboardern für "normale" PKW Bestuhlung genutzt.
@Kalayyas, das ist dann fest 😉
@KrustyseClown, ob die helfen, hoffe ich nie rausfinden zu müssen.
Auch wenn ich beim Kauf auch auf deren Vorhandensein geachtet habe, glaube ich dennoch das diese bei einem entsprechenden Aufprall eines anderen Fahrzeugs auf die Seite eher Alibi sind.
Hallo,
die Antwort auf die Frage von Brötchen Jena würde mich auch interessieren.
Unser Zwillinge, jetzt 2 Jahre fahren im VTS in Vis a Vis auf der zur 2er Bank gekürzten 3er Bank im Standard Mercedes Kindersitz rückwärts.
Unserer Meinung nach deutlich sicherer.
Gruß Christian
Hallo, kann jetzt keinen Gesetzestext präsentieren und hab jetzt auch nicht explizit nachgeschaut. Ich meine aber in den jeweiligen Anleitungen gelesen zu haben, dass sich Sitzbauer und Autobauer die Bälle da gegenseitig zuschieben. Bei den Sitzbauern steht meistens, dass die Autobauer das letzte Wort zur Verwendung auf welchem Platz haben und bei den Autobauern steht in der Regel die Positionierung sofern vom Sitzbauer dafür vorgesehen.
Das hatte mir damals genügt um den rückwärtigen Einbau anzufragen.
Ob man das wirklich gebraucht hatte weiß ich nicht, aber es war ein gutes Gefühl die Position und Verwendung so nochmal bestätigt zu bekommen.
Gruß
MK
Hallo zusammen,
ich kann die Frage leider auch nicht belastbar beantworten. Ich bin leider auch (noch) kein V-Klasse-Besitzer.
Ich meine nur, dass ich in vereinzelten Beitragen gelesen hab, dass nicht automatisch jeder Sitz rückwärtsgerichtet verwendet werden dürfte/sollte. Daher hatte ich die Frage ja auch selbst hier gestellt.
Habe noch eine evtl. etwas blöde Frage:
Wenn die Liegebank in die Bett-Position gebracht werden soll, müssen dafür die Sitze aus der zweiten Sitzreihe raus?
Bezieht sich auf Version Lang mit 7 Sitzen (2-2-3 in Konferenzbestuhlung).
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Schau dir mal den an. Da ist ein Bild mit ausgeklappter Liege. Ist zwar nicht die Langversion, aber viel mehr Platz hat der Lange dann auch nicht.
Zitat:
@escalator schrieb am 13. März 2020 um 21:54:24 Uhr:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...Schau dir mal den an. Da ist ein Bild mit ausgeklappter Liege. Ist zwar nicht die Langversion, aber viel mehr Platz hat der Lange dann auch nicht.
Danke für deine Antwort. Sieht für mich so aus, als müsste die zweite Sitzreihe raus. Bei dem verlinkten Modell scheint ja auch keine Sitze in zweiter Reihe verbaut zu sein und die Liegebank reicht bis an die Vordersitze heran. Oder sehe ich das komplett falsch?
Nee, das siehst du richtig. Beim Kompakten ist nicht mehr Platz und beim langen müsste die 2.te Reihe auch raus. Dann wäre vor der Liegebank noch etwas Luft.
Zitat:
@pgummibaer schrieb am 13. März 2020 um 23:46:22 Uhr:
Nee, das siehst du richtig. Beim Kompakten ist nicht mehr Platz und beim langen müsste die 2.te Reihe auch raus. Dann wäre vor der Liegebank noch etwas Luft.
Bist du sicher? Unser Verkäufer hatte uns die Liegebank in der langen V-Klasse demonstriert. Zweite Sitzreihe gegen die Fahrtrichtung in den Schienen ganz nach vorne und dann die Bank flachklappen. Das hat gepasst, ohne die Sitze auszubauen und scheint auch der Zweck der Schlaffunktion zu sein - die Sitzflächen der zweiten Sitzreihe verlängern die Liegefläche auf ein eträgliches Maß. Im Kompakten kann das aber nicht mehr gehen, der ist ja deutlich kürzer.