Kaufberatung V-Klasse: Eierlegende Wollmilchsau
Hallo zusammen,
ich mach’s kurz, demnächst steht Nachwuchs an. Kind 3+4 kommen auf einem Schlag, also muss ein Bus her. Dass es eine V-Klasse werden soll steht schonmal fest. Es soll ein Gebrauchter werden mit <100.00km. Budget: 35.000€.
Meine bisherigen Überlegungen sehen wie folgt aus:
- V250 (lange Version - nicht extralang) mit 2-2-3-Sitzkonfiguration
- 2. Sitzreihe soll entgegen der Fahrtrichtung
- Liege-Paket weil dort 3 Isofix-Halterungen dran sind
- Standheizung
- Easy-Pack zum schnellen Beladen von Einkäufen
- Schiebetüren beidseitig
- Elektr. Heckklappe, damit sie wirklich jeder in der Familie auf bekommt
- 360°-Kamera, damit sich auch meine Frau traut einzuparken
- evtl noch Tisch-Paket
Hauptsächlich wird das Fahrzeug Kurzstrecke bewegt: Kindergarten, Schule, Arzt, Einkaufen...
Neben der Familientauglichkeit soll der Bus auch mal für ein Mountainbike-Wochenende herhalten:
- Liegepaket zum gelegentlichen Pennen im Bus
- Standheizung passend dazu
- Anhängerkupplung für Fahrradträger
Meine Fragen:
1. Was hab ich vergessen? Worauf besser nicht verzichten?
2. Muss ich mir Sorgen machen wegen Diesel vs. Kurzstrecke? Hab etwas Angst um die Batterie insbesondere wegen der Standheizung...
3. Hab gelesen fürs Campen benötigt man Warmluft-Standheizung. Tut es die Warmwasser-Standheizung überhaupt nicht? Taugt die für den Innenraum garnicht?
4. Passt bei in der angedachten Sitzkombination ein Kinderwagen problemlos hinten rein?
5. Wie ist die Audio-Qualität ohne Burmester-Soundsystem? Akzeptabel?
6. kann man bequem zwischen den Einzelsitze nach hinten durchgehen? Das wäre mit Tisch-Pakte bestimmt nicht mehr möglich, oder?
7. Gibt es irgendwo eine Auflistung über die kleinen Verbesserungen über die letzten Jahre? Jedes Mal wenn ich Modellpflege suche gibt es nur Infos zum Facelift 2019.
Ok, doch etwas länger geworden, danke für eure Hilfe :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mezgo schrieb am 8. März 2020 um 14:10:48 Uhr:
Also ich fahr jetzt die dritte V Klasse und hab noch nie ein Werkstatt von innen gesehen. Allerdings bin ich jemand der auch nicht alles reinbestellt was kaputt gehen kann. So hab ich z.B . absolut kein Problem damit meine Türen selber zu schließen.
Und wenn andere 2.000 Euro Aufpreis dafür zahlen, dass die Türen elektrisch öffnen und schließen, dürfen sie auch erwarten, dass dies ohne Fehler funktioniert!
59 Antworten
Ich denke als Daily driver zum runter schrubben für 4 Kinder würde ich keinen V nehmen. Eher Ford Transit oder sowas, oder irgendwas anderes Bus Ähnliches mit 3 Sitzreihen.
Wir hatten mal vor 7 Jahren einen 2002er oder 3er Kia carnival. 3 Sitzreihen, Durchgang bis hinten, Kofferraum groß genug für 2 Kinderwagen.
Das Ding war der Hit.
Meine damalige Frau weigerte sich damit zu fahren.
Mit einem Brotwagen fährt sie nicht, sie möchte lieber Q7 oder R klasse....
Ich fand das Ding saugeil.
Kaufpreis niedrig, nutzwert Mega...
Heute sind die Teile zu alt.
Aber es gibt sicher Alternativen.
Chrysler Voyager oder der baugleiche VW Routan.
Massig Platz und günstig.
Oder vielleicht doch eine V klasse als Rise?
Einfach nur das nackte Modell, mit kunstoffboden usw.
Die kosten doch neu um 35tsd.
Oder einen Mixto oder Vito als Personentransporter?
Ein gleichwert ausgestatteter Ford Transit kostet kaum weniger als ein V und dann viel lieber zum V greifen.
Zu 4: ich habe den extralang mit 3 Kids und Hund, weil im Lang nur ein Kinderwagen und Gepäck für Tagesausflüge zulässt. Länge ist mit 360 Kamera kein Problem
Burmester mit Gegensprechanlage sehr gut, sonst sind längere gemeinsame Gespräche während Fahrt mühsamer
Tisch lieben die Kinder
Ohh, wir sind mit unserem Lang schon sehr bedient wenn man in der Stadt mal parken muß. Die Länge steht dann manchmal über und im Parkhaus erstrecht. Extralang muß man sich sehr genau überlegen. Wir hatten z uvor den Viano Kompakt der im Alltag sehr gut zu händeln war und zum Lang mußten wir uns schon sehr gewöhnen.
Ähnliche Themen
Da kann man auch gleich den Vergleich V Klasse zu Vito Tourer machen. Der Tourer ist neu noch etwas günstiger als der V.
Hallo
Bei uns sind die Kinder 3+4 auch auf einem Schlag gekommen und dann war die Entscheidung zwischen Vau oder GLS schnell entschieden.
Wichtig war uns die umgedrehte zweite Reihe, damit die kleinen rückwärts fahren können. Haben 2-2-3 ohne Liegepaket in der lang Version. Dadurch nur vier mal Isofix aber mehr brauchen wir auch nicht.
Uns war es wichtiger die Sitze einzeln umzuklappen, wenn mal mehr transportiert wird. So kann man den leeren Sitz hinten der 3er Bank nach vorn klappen und alle können trotzdem mitfahren das kann man bei der Liegebank nicht.
Standheizung macht für unser Fahrprofil in der Stadt mit Kurzstrecke kein Sinn, haben wir weggelassen.
Separat zu öffnende Heckscheibe und 2 mal Schiebetür ist ein muss und ohne geht garnicht. Man bekommt sehr oft die Heckklappe nicht auf wenn man zu eng parkt. Dann kann man trotzdem über die Scheibe den Kinderwagen rausholen.
Kein Tür ist bei uns elektrisch und vermissen wir jetzt auch nicht wirklich und auf bekommt sie auch jeder. Sogar die Kinder haben Spaß dran sich an den Ledergurt zu hängen um mit dem Körpergewicht das Ding runterzuziehen. Aufmachen geht fast von allein durch die starken Dämpfer.
Wir haben leider nur die Rückfahrkamera aber auch damit parkt eigentlich immer meine Frau. Uns nervt nur, dass der rechte Spiegel nicht automatisch runter geht wenn man den Rückwärtsgang einlegt.
Auf den Tisch haben wir verzichtet. Nimmt für uns kostbaren Platz weg. Zwischen die beiden Einzelsitze passt auf der Urlaubsfahrt genau ein CabinTrolley rein und über den kann man auch nach hinten durch gehen.
Zu 2. ja wegen Kurzstrecke ist das Problem mit Diesel im Öl vorhanden.
Zu 4. wir haben den bugaboo donkey Zwillingswagen und der passt perfekt. Ist zwar nicht gerade billig aber sehr zu empfehlen, weil man den sehr leicht auf und abbaut und richtig klein klappen lässt. Haben auf Urlaubsfahrt 6 Koffer in allen möglichen Größen rein bekommen und oben drauf noch den Kinderwagen und die Sicht nach hinten war nicht mal verstellt.
5. uns reicht die Standarte Anlage aus für Hörspiele. Gerade weil viele auch nicht mit der teueren Alternative zufrieden sind.
6. ja ohne Tisch gehts klar. Sogar wenn man zwischen den Vordersitzen noch eine Kühlbox hat.
Gruß
Kalayyas
Ich habe eine V250 lang und wenn ich die Sitze in der 2. Reihe in Konferenzbestuhlung drin habe, muß ich die 3. Reihe soweit zurückschieben, daß in den Kofferraum nicht mehr viel reingeht. Meine großen Kinder haben aber auch schon recht lange Beine :-).
Worauf ich nicht verzichten möchte sind die elektrischen Schiebetüren. Ich hatte immer Angst, dass meine Jungs in Streit geraten, einer die Tür zuschmeisst und am Schluß eine Hand drin klemmt. Mit den elektrischen Türen kann ich z.B. vor der Schule einfach anhalten und die Kinder rauslassen, ohne dass ich selbst aussteigen muß.
Den rechten Sitz in der 2. Reihe habe ich ohnehin nur selten im Auto. Im Alltag fahren wir 2-1-3 und laden alle täglichen Besorgungen durch die Schiebetür.
Wenigstens die Rückfahrkamera ist essentiell (den Vorgänger gabs noch komplett ohne Kamera, weiss nicht ob das bei der V-Klasse auch möglich ist) - hinter dem Auto ist ein nicht einsehbarer Bereich, in den eine komplette Kindergartengruppe reinpaßt. Leider ist mitten im Display permanent ein Schriftzug eingeblendet, der die Benutzung erheblich behindert. Wer das projektiert und später abgenommen hat, ist selber nie mit dem Auto rückwärts gefahren. Die 360° Kamera ist da deutlich benutzerfreundlicher.
Den Tisch finde ich beim Fahren schwierig - Man sollte nicht vergessen, dass sich im Falle eines Unfalles jeder Gegenstand, der schwerer als eine Packung Taschentücher ist, in ein Geschoss verwandelt. Gerade bei Konferenzbestuhlung findet das Projektil (Tablett, Laptop, schweres Buch) dann auch sicher ein Ziel.
Grüße
Martin
Vielen Dank für eure Antworten - Vieles hat mich nochmal nachdenken lassen:
- Wenn die Heckklappe tatsächlich so leicht öffnet, können wir uns das Geld für die elektrische Klappe sparen.
- Auch auf den Tisch werden wir wahrscheinlich auch erst einmal verzichten – zur Not kaufen wir im Nachgang einen gebrauchten Tisch .
- Ein Rise oder ein Vito Tourer kommt für uns nicht in Frage. Mit vier Kids werden in den nächsten 6-7 Jahren Urlaube garantiert mit dem Bus angefahren werden - Und generell wünschen wir uns einfach möglichst wenig "Transporter-Flair". Und das gefällt uns auch an der V-Klasse.
- Gestern Abend habe ich mir auch noch einmal andere Hersteller angesehen: Mein Eindruck war, dass bei einer Vergleichbaren Ausstattung der Preis sehr vergleichbar wird.
Habe mittlerweile noch ein paar zusätzliche Fragen:
8.: Beim Liegepaket ersetzt die "Liegeverlängerung" ja die Laderaumabtrennung. Lässt sich die Liegeverlängerung hochklappen? Ich meine ich hätte das bei einem Angebot auf mobile . de gesehen. Geht trotzdem viel Platz verloren für beispielsweise einen zusammengeklappten Kinderwagen?
9.: "Liegeverlängerung" in Verbindung zum Easy-Pack-Aufstellfenster:
Macht die Kombination überhaupt Sinn, oder liegt die Abstellfläche deutlich unterhalb der Ladekante? Oder kann man trotzdem bequem einen Einkaufskorb einladen?
10.: Fahrradträger:
Heck-Fahrradträger: Habe gesehen, dass dieser mit maximal 70kg beladen werden darf (ca. 2x20kg + 2x15kg). Bekommt man so die Heckklappe auch noch ohne enormen Kraftaufwand auf? Oder dann vielleicht doch lieber die elektrische Heckklappe?
11.: Platz bei Konferenzbestuhlung:
Unsere beiden Kinder sind jetzt 6+7 und fahren auch noch ne Zeit im Kindersitz. Unsere neuer Nachwuchs (Zwillinge) erstmal in eine Babyschale, dann Reboarder oder vergleichbar (siehe Frage 12).
Meine Gedanken hierzu: Solange wir für die Zwillinge einen Kinderwagen benötigen, so lange rechne ich damit, dass man die Sitzbank schon recht weit nach vorne zu den Einzelsitzen schieben kann, da unsere beiden Kinder mit 6+7 ja noch nicht so groß sind.
In der Version Lang sollte doch so ein Kinderwagen in den Kofferraum passen bei gleichzeitig gutem Platzverhältnis im Fond, oder?
12. Gibt es sichere und zugelassene Kindersitze, die auf rückwärtsgerichteten Sitzen einen Reboarder unnötig machen? Nicht falsch verstehen – Safety first! Aber einen Reboarder bräuchten wir ja nicht, wenn die Babys auf der zweiten Sitzreihe fahren würden.
Schonmal Danke 🙂
Alle 3 Bilder zeigen unsere gefahrenen Vito Tourer. Der dunkle war der Vorgänger vom Hyanzinroten. Äußerlich ist bei der gewählten Austattung nicht viel Unterschied zur V Klasse zu erkennen und für uns, als Familie mit 3 Kindern, war letztendlich der Preis ausschlaggebend. Den im Leasing jeden Monat 60€ mehr sind da auch schon ein Wort und das nur für schöner Wohnen. Das war es uns letztendlich nicht wert.
@Xenofly - der Burmester Anlage ist wirklich sehr gut für so ein Fahrzeug - sehr zu empfehlen, aber dann kann man nicht die Warmluft-standheizung haben.
Ein Kindersitz, der auf vorwärts gerichteten Sitzen rückwärts fährt.
@xenofly
Ja deine Wunschliste ist für Kinder schon ganz OK. Tatsächlich würde ich die Burmesteranlage mit der Sprachverstärkung nach hinten - und die Warmluftheizung abwägen. Ich habe beides leider nicht - bei mir wäre es Burmester wegen des Sprachkontaktes. Muß so schonmal den Kopf verdrehen, wenn man nach hinten sprechen will, ohne zu schreien.
Bei mir fahren Kiddy Guardianfix 3 auf den rückwärtsgerichteten Sitzen in der 2. Reihe. Die waren von Kiddy dafür auch extra zugelassen. leider gibt es Kiddy nicht mehr - man bekommt aber die Sitze noch als Neuware. Muß man sich halt überlegen.
Was das Liegepakt angeht, würde ich tatsächlich jedoch zur normalen 3er Bank tendieren. Es sei denn du bist tatsächlich camper und nutzt die. "Nur" wegen der 3 Isofix-Punkte, die du bei 4 Kindern ja nicht brauchst, wären mir die Nachteile mit der abgesenkten Laderaumunterteilung/ bzw. der Liegeverlängerung dann zu deutlich. Habe die Laderaumunterteilung und die ist was die höhe angeht schon grenzwertig für Buggy etc. Noch niedriger, würde bei mir nicht gehen. Die Option mit Unterteilung hochklappen ist völlig daneben - man verliert Unmengen an Raum, daher entweder "normal" drinnen lassen, oder ganz raus.
Meine Beifahrer lieben den Tisch. Den würde ich nie hergeben. Nachrüsten ist extrem aufwendig, da du die mittleren Bodenschienen komplett ersetzen mußt inkl. Boden ausschneiden etc. Würde ich nicht machen.
Kannst ja hier mal reinschauen:
https://www.motor-talk.de/.../...zu-familienkutscher-t6501738.html?...
Zitat:
@Xenofly schrieb am 10. März 2020 um 13:08:55 Uhr:
Vielen Dank für eure Antworten - Vieles hat mich nochmal nachdenken lassen:
- Wenn die Heckklappe tatsächlich so leicht öffnet, können wir uns das Geld für die elektrische Klappe sparen.
- Auch auf den Tisch werden wir wahrscheinlich auch erst einmal verzichten – zur Not kaufen wir im Nachgang einen gebrauchten Tisch .
- Ein Rise oder ein Vito Tourer kommt für uns nicht in Frage. Mit vier Kids werden in den nächsten 6-7 Jahren Urlaube garantiert mit dem Bus angefahren werden - Und generell wünschen wir uns einfach möglichst wenig "Transporter-Flair". Und das gefällt uns auch an der V-Klasse.
- Gestern Abend habe ich mir auch noch einmal andere Hersteller angesehen: Mein Eindruck war, dass bei einer Vergleichbaren Ausstattung der Preis sehr vergleichbar wird.Habe mittlerweile noch ein paar zusätzliche Fragen:
8.: Beim Liegepaket ersetzt die "Liegeverlängerung" ja die Laderaumabtrennung. Lässt sich die Liegeverlängerung hochklappen? Ich meine ich hätte das bei einem Angebot auf mobile . de gesehen. Geht trotzdem viel Platz verloren für beispielsweise einen zusammengeklappten Kinderwagen?
9.: "Liegeverlängerung" in Verbindung zum Easy-Pack-Aufstellfenster:
Macht die Kombination überhaupt Sinn, oder liegt die Abstellfläche deutlich unterhalb der Ladekante? Oder kann man trotzdem bequem einen Einkaufskorb einladen?10.: Fahrradträger:
Heck-Fahrradträger: Habe gesehen, dass dieser mit maximal 70kg beladen werden darf (ca. 2x20kg + 2x15kg). Bekommt man so die Heckklappe auch noch ohne enormen Kraftaufwand auf? Oder dann vielleicht doch lieber die elektrische Heckklappe?11.: Platz bei Konferenzbestuhlung:
Unsere beiden Kinder sind jetzt 6+7 und fahren auch noch ne Zeit im Kindersitz. Unsere neuer Nachwuchs (Zwillinge) erstmal in eine Babyschale, dann Reboarder oder vergleichbar (siehe Frage 12).
Meine Gedanken hierzu: Solange wir für die Zwillinge einen Kinderwagen benötigen, so lange rechne ich damit, dass man die Sitzbank schon recht weit nach vorne zu den Einzelsitzen schieben kann, da unsere beiden Kinder mit 6+7 ja noch nicht so groß sind.
In der Version Lang sollte doch so ein Kinderwagen in den Kofferraum passen bei gleichzeitig gutem Platzverhältnis im Fond, oder?12. Gibt es sichere und zugelassene Kindersitze, die auf rückwärtsgerichteten Sitzen einen Reboarder unnötig machen? Nicht falsch verstehen – Safety first! Aber einen Reboarder bräuchten wir ja nicht, wenn die Babys auf der zweiten Sitzreihe fahren würden.
Schonmal Danke 🙂
Zu8. Bei der Laderaumunterteilung geht richtig viel Platz verloren. Sieht toll aus mit den Körbchen drin aber selbst hochgeklappt verliert man Volumen.
9 Haben die Unterteilung auch rausgenommen und die Höhe vom Fenster ist für uns ok.
10 gerade deshalb würde ich nicht elektrisch bestellen. Könnte sein das der Motor dann mit dem zusätzlichen Gewicht zu kämpfen hat. Ob das so gut ist für den elektrischen Motor?
11 Wir haben die 3er Bank ganz nach hinten verschoben und Kofferraum Platz reicht uns, auch für die Urlaubsfahrt mit Koffer(Bild oben). Kinder sind jetzt 8-4-2-2 und die Zwillinge sind nach einem Jahr raus aus der Babyschale und sitzen rückwärts in den Einzelsitzen, in ganz normale Kindersitze Sitzklasse 2.
Vorher waren sie ganz hinten in der Babyschale und die beiden großen waren rückwärts unterwegs.
Meiner Meinung nach spricht nix gegen das rückwärts benutzen von Standard Kindersitz. Ob die nun extra dafür zugelassen sind oder nicht. Jeder Sitz ist rückwärts sicherer, erst recht wenn mit isofix befestigt.
Gruß
Kalayyas
Wir haben den Heckträger und nutzen den mehr als aus. Vorne 2 E-Bikes mit schon je 22 kg und dahinter zwei 29er Bulls von den Kids (die dürften auch schon gute 15 kg haben). Trotz dieser leichten Überladung ist der Träger sehr stabil und sicher. Wir haben die elektrische Heckklappe und der Motor schafft problemlos die Klappe mit dem (natürlich) leeren Träger zu öffnen. Mit dem Gewicht der Räder ist ein Öffnen eigentlich nicht vorgesehen und der Motor streikt sofort. Die Elektronik erkennt die Überlast und schaltet ab, passieren kann also nichts, der Motor leidet nicht. Ein Öffnen ist mit Muskelkraft aber dennoch möglich, ist aber schon ordentlich schwer. Und vorsicht, man kann dann den Lenker vom 1. Rad oben ins Dach drücken. Die Klappe geht also eh nicht ganz auf. Das Spielchen macht man also nur, wenn es unbedingt sein muss und geht nicht alleine.
Grundsätzlich kann ich den Fahrradträger von Mercedes sehr empfehlen. Endlich mal ein richtig guter Fahrradträger. Da wackelt und klappert nichts. Ein echt solides Teil und gleichzeitig kann die Wohndose dran. Läuft!
Oh man, so langsam komme ich ins Grübeln. Überwiegen die Nachteile der Liege-Bank die Vorteile? Für 1-2Mal im Jahr Campen...
Überlege nun, ob es nicht doch sinnvoller wäre die normale Bank zu nutzen. Wie schwierig ist es die normale 3er-Bank komplett auszubauen? Für 1-2Mal drin schlafen würde ich halt ne Klappmatratze einpacken.
Was meint ihr?