Kaufberatung und Bewertung C 300 d

Mercedes C-Klasse W205

Hi Zusammen,

nach 5 Monatiger Suche habe ich meinen Traum Stern so langsam gefunden. Es ist ein C300d BJ 2021. Mit einer sehr guten Ausstattung und geringem KM Stand.
Meine Frage wäre, wie ihr das Angebot einschätzt und hier versuche ich von der Schwarmintelligenz bzgl. Preis und möglichen Wartungen und Problem die ab dieser Laufleistung kommen können, zu lernen. Ich habe relativ wenig Ahnung mit dem Besitz eines Mercedes da es mein erster Stern wird. Der Wagen wird mit hart erspartem Geld vollständig eigenfinanziert und beabsichtige, sehr lange Spaß mit ihm zu haben.
Mercedes-Benz C 300 für 40.900 €

VG

76 Antworten
Zitat:
@kj95 schrieb am 13. August 2025 um 12:43:54 Uhr:
Zitat:@kj95 schrieb am 11. August 2025 um 11:24:39 Uhr:
Der Wagen wurde an einem Händler verkauft ...

Und für den gewerblichen Verkäufer ohne Gewährleistungsrisiko.

Im Kern muss man so vorgehen:

  • Modell(varianten) aussuchen, sich die Kataloge genau durchlesen, sich mit den Modellen befassen, insbes. auch mit möglichen Schwachstellen, von außen anschauen, auch bzgl. der Farben.
  • Idealerweise auch Probefahren oder als Mietwagen ausleihen
  • Parallel die Preislage sondieren, dabei den Suchradius nicht zu klein wählen
  • Frageliste / Checkliste vorbereiten, was gibt es ggf. dazu (Winterreifen)
  • Bei Kandidaten diese durchgehen, sich die FIN geben lassen
  • FIN checken, evtl. hat das Auto mehr als gelistet, evtl. stimmen Angaben auch nicht
  • Besichtigung vereinbaren und zwar mit der Maßgabe, dass man dabei einen Gebrauchtwagencheck macht sowie auch mal bei einer Herstellerniederlassung vorbeifährt
  • OBD2-Lesegerät ggf. mitnehmen, um die Fehler auszulesen
  • Besichtigung durchführen, am besten bei hellem Licht, Probefahrt, dabei alle Geschwindigkeiten, Gänge ausprobieren, Bremsen checken, Knarren bei Achsverschränkung, alles Zubehör etc. etc., am besten also zu zweit oder dritt, Lack prüfen
  • Gebrauchtwagencheck machen, sich vom Kfz-Meister evtl. Probleme direkt am/unter dem Auto erläutern lassen, auch Bremsen checken lassen, wie lange halten die noch
  • Bei einer Herstellerniederlassung vorbeifahren und das elektronische Servicebuch ausgeben lassen (setzt Vollmacht voraus, aber die sind evtl. bereit, zumindest zu sagen, ob alles normal ist)
  • Servicegeschichte nachvollziehen bzw. auflisten
  • Danach ist man direkt entscheidungsfähig (es sei denn, man hat noch Alternativen zur Auswahl)
  • Mit 2 Ausnahmen: Laufleistung über 100 TKM oder teures Auto, dann evtl. noch Motorölanalyse machen, dauert aber ein paar Tage, bis das Ergebnis da ist

(Irgendwas fehlt bestimmt noch in der Liste...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen