Kaufberatung und Bewertung C 300 d
Hi Zusammen,
nach 5 Monatiger Suche habe ich meinen Traum Stern so langsam gefunden. Es ist ein C300d BJ 2021. Mit einer sehr guten Ausstattung und geringem KM Stand.
Meine Frage wäre, wie ihr das Angebot einschätzt und hier versuche ich von der Schwarmintelligenz bzgl. Preis und möglichen Wartungen und Problem die ab dieser Laufleistung kommen können, zu lernen. Ich habe relativ wenig Ahnung mit dem Besitz eines Mercedes da es mein erster Stern wird. Der Wagen wird mit hart erspartem Geld vollständig eigenfinanziert und beabsichtige, sehr lange Spaß mit ihm zu haben.
Mercedes-Benz C 300 für 40.900 €
VG
45 Antworten
Zitat:
@kj95 schrieb am 26. Juli 2025 um 23:31:12 Uhr:
... und damit verbundene Kosten einspare
Hallo zusammen und @kj95 ,
nur zur Info:
Das von dir vorgestellte Auto (Dieselmotor OM654, 1950 ccm) wurde laut Inserat im Januar 2021 erstmals zugelassen.
Der Rückruf 2090008, KBA-Referenznummer 011352, Kühlmittelpumpe OM656 (2925 ccm) und OM654 (1597 ccm, 1950 ccm), Kühlmitteleintrag ins Unterdrucksystem, Softwareupdate und ggfs. Austausch eines elektrischen Umschaltventils, betrifft 848517 PKW und 131684 Nutzfahrzeuge, die bis zum 12.10.2021 produziert wurden und sollte an diesem Auto durchgeführt worden sein. Seit dem Rückruf wurden keine auffälligen Schadensberichte mehr bekannt.
Der nachfolgende Dieselmotor OM654M mit 1993 ccm wurde in der Baureihe 205 noch nicht eingesetzt.
Um kostenträchtige Risiken abzufedern, wie beispielsweise vorzeitig defekte Schlepphebel, sollte der Abschluss der Garantieversicherung MB100 obligatorisch sein..
Zitat:
@kj95 schrieb am 26. Juli 2025 um 23:31:12 Uhr:
Was für einen Preis würden sie denn als angemessen sehen, wenn die Angaben stimmen und die Punkte bzgl. Wartung und Verbrauch positiv sein sollten?
Den Preis im Detail abzuschätzen, ist shon etwas aufwändig, da man alle Extras genau mitberücksichtigen muss, was ich jetzt hier auf die Schnelle nicht tun kann, auch wenn ich selbst z.Z. ein sehr ähnliches Auto habe (W205 Mopf 200d mit HUD, Distronic etc. etc.). Wenn ich aber bundesweit suche nach C300d Limousine, EZ 1/21 oder später, bis 45 TKM, Einparkhilfe: Kamera (um eine gewisse Minimalzusatzausstattung mit drin zu haben) und nach Preis sortiere, dann kommen doch eine Reihe von nicht uninteressanten Fahrzeugen, z.T. eben auch die W206 Baureihe, z.B. https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=426319026 , die mir doch im Vergleich interessanter vorkommen, trotz niedrigeren Preises. Insofern erscheint mir das ausgewählte Fahrzeug https://suchen.mobile.de/auto-inserat/mercedes-benz-c-300-d-eu6d-amg-line-pano-night-paket-ambien-neuss/431990675.html doch um einige tausend Euro zu teuer, insbes., wenn man bedenkt, dass die Nachfolgebaureihe kurz darauf eingeführt wurde, was normalerweise zu einem Rabatt der letzten Exemplare einer Baurreihe führt.
Was ich berücksichtigen würde, ist, dass die Nachfolgerbaureihe natürlich großen Sinn ergibt im Falle des Wiederverkaufs, ebenfalls die Zahl der Vorbesitzer, hier ist die Zahl 2 z.B. schon ein echter Minuspunkt (könnte ja auch sein, dass der 2. das Auto aus guten Gründen loswerden will).
Ansonsten noch ein paar Anmerkungen:
a) AHK ist ein Minus, wenn damit tatsächlich etwas gezogen wurde, da dies den Motor deutlich belastet
b) Avantgarde sollte es mindestens aus Gründen der Optik sein.
c) die 19 Zoll Räder machen das Auto unbequemer und es gibt eher beim Rauffahren auf Bordsteine Probleme; außerdem sind sind die vielen Speichen waschtechnisch ärgerlich.
d) das Standard-Lautsprechersystem ist mäßig, daher macht mindestens das günstigere Soundsystem Sinn. Man kann so etwas aber auch selbst nachrüsten, ich habe z.B. folgendes nachträglich verbaut: https://masori.de/products/em-mbr2#main-product-tabs + https://masori.de/products/em-mbsubr2 , was im Ergebnis schon sehr gut ist (die Einzellautsprecher sind wohl besser als bei Burmester) und mit ein paar Stunden Arbeit erledigt ist. Auf jeden Fall bedeutet das, dass man nicht unbedingt nach Soundsystem etc. suchen muss, was nämlich die Zahl der Fahrzeuge deutlich einschränkt.
e) das 360°-4-Kamerasystem ist zwar besser als nur die darin auch enthaltene Rückfahrkamera, aber der Zusatznutzen ist eben auch nur - meiner Meineng nach und ich habe das 360°-System - +25%, daher würde ich bei der Suche zwar nach Rückfahrkamera, aber nicht nach 360° suchen, da dies die Zahl der Autos viel zu sehr einschränkt.
f) aufgrund der zunehmenden Elektronisierung aller Fahrzeuge werden die Nachkäufer auch hier einiges erwarten. Bei dem von Ihnen ausgesuchten Exemplar ist kein (teures) Distronicsystem (Abstandstempomat, radarunterstützter Tempomat) enthalten. Dieses Feature ist zwar noch weit von einem Chauffeursartigem Fahren weg, aber nicht so schlecht und sehr hilfreich und außerdem ein Sicherheitsfeature. Da gerade die 300er diesbzgl. relativ häufig damit ausgerüstet sind, würde ich das schon positiv werten, zumal Sie ja Wert auf Ausrüstung legen. HUD etc. ist zwar witzig, aber man kann auch gut darauf verzichten.
g) Zu der Jungen Sterne Garantie würde ich anmerken, dass man dafür mit Sicherheit jeden Service teuer bei Mercedes machen lassen muss und dass auch Gebrauchtwagenhändler gegen Aufpreis 1-2-Jährige Garantien, zumindest gegen Motorschaden o.ä. anbieten. Insofern stellt sich die Frage, wie das zu bewerten ist. Außerdem wird die nächsten 2-3 Jahre wahrscheinlich nichts Wesentliches kaputtgehen.
h) Die 206-Baureihe ist schwerer, wahrscheinlich wegen des Mildhybridsystems. Dieses Gewicht erzeugt aber - wobei ich das sage, ohne die Baureihe gefahren zu haben, sondern ich schließe das aus dem Vergleich mit der schwereren E-Klasse und den 5er-BMWs - ein ruhigeres, souveräneres Fahrgefühl als bei der 205, die relativ leicht ist. Wenn Sie also ein Auto suchen, was nicht nur Mercedes ist, sondern sich auch wie einer anfühlt, dann wäre mindestens mal eine Vergleichsprobefahrt hier empfehlenswert.
Hinzu kommt noch ein Punkt: Die 205er Limousine ist zwar objektiv nicht so klein, wirkt aber doch von hinten oder schräg hinten gesehen aufgrund der Abrundungen eher zierlich, das scheint mir bei der 206er Baureihe gelungener (dafür ist die Front unten misslungen...).
(Bin ich gerade drüber gestolpert: https://www.youtube.com/watch?v=dXWt64Og554 "Die NEUE 2021 Mercedes-Benz C-Klasse: Der C 300d im Test! - Review, Fahrbericht, Test" )
( i) Allrad ist schwerer, braucht mehr Sprit und ist in der Versicherung teurer. Bringt eigentlich für normales Fahren nichts, nur Nachteile, aber auf Schnee etc. ist es natürlich ein Vorteil.)
j) Das geräuschdämmende Akustikglas ist noch eine empfehlenswerte Ausstattung.
Zitat:@1000PS schrieb am 27. Juli 2025 um 14:19:56 Uhr:
Den Preis im Detail abzuschätzen, ist shon etwas aufwändig, da man alle Extras genau mitberücksichtigen muss, was ich jetzt hier auf die Schnelle nicht tun kann, auch wenn ich selbst z.Z. ein sehr ähnliches Auto habe (W205 Mopf 200d mit HUD, Distronic etc. etc.). Wenn ich aber bundesweit suche nach C300d Limousine, EZ 1/21 oder später, bis 45 TKM, Einparkhilfe: Kamera (um eine gewisse Minimalzusatzausstattung mit drin zu haben) und nach Preis sortiere, dann kommen doch eine Reihe von nicht uninteressanten Fahrzeugen, z.T. eben auch die W206 Baureihe, z.B. https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=426319026 , die mir doch im Vergleich interessanter vorkommen, trotz niedrigeren Preises. Insofern erscheint mir das ausgewählte Fahrzeug https://suchen.mobile.de/auto-inserat/mercedes-benz-c-300-d-eu6d-amg-line-pano-night-paket-ambien-neuss/431990675.html doch um einige tausend Euro zu teuer, insbes., wenn man bedenkt, dass die Nachfolgebaureihe kurz darauf eingeführt wurde, was normalerweise zu einem Rabatt der letzten Exemplare einer Baurreihe führt.Was ich berücksichtigen würde, ist, dass die Nachfolgerbaureihe natürlich großen Sinn ergibt im Falle des Wiederverkaufs, ebenfalls die Zahl der Vorbesitzer, hier ist die Zahl 2 z.B. schon ein echter Minuspunkt (könnte ja auch sein, dass der 2. das Auto aus guten Gründen loswerden will).Ansonsten noch ein paar Anmerkungen:a) AHK ist ein Minus, wenn damit tatsächlich etwas gezogen wurde, da dies den Motor deutlich belastetb) Avantgarde sollte es mindestens aus Gründen der Optik sein.c) die 19 Zoll Räder machen das Auto unbequemer und es gibt eher beim Rauffahren auf Bordsteine Probleme; außerdem sind sind die vielen Speichen waschtechnisch ärgerlich.d) das Standard-Lautsprechersystem ist mäßig, daher macht mindestens das günstigere Soundsystem Sinn. Man kann so etwas aber auch selbst nachrüsten, ich habe z.B. folgendes nachträglich verbaut: https://masori.de/products/em-mbr2#main-product-tabs + https://masori.de/products/em-mbsubr2 , was im Ergebnis schon sehr gut ist (die Einzellautsprecher sind wohl besser als bei Burmester) und mit ein paar Stunden Arbeit erledigt ist. Auf jeden Fall bedeutet das, dass man nicht unbedingt nach Soundsystem etc. suchen muss, was nämlich die Zahl der Fahrzeuge deutlich einschränkt.e) das 360°-4-Kamerasystem ist zwar besser als nur die darin auch enthaltene Rückfahrkamera, aber der Zusatznutzen ist eben auch nur - meiner Meineng nach und ich habe das 360°-System - +25%, daher würde ich bei der Suche zwar nach Rückfahrkamera, aber nicht nach 360° suchen, da dies die Zahl der Autos viel zu sehr einschränkt.f) aufgrund der zunehmenden Elektronisierung aller Fahrzeuge werden die Nachkäufer auch hier einiges erwarten. Bei dem von Ihnen ausgesuchten Exemplar ist kein (teures) Distronicsystem (Abstandstempomat, radarunterstützter Tempomat) enthalten. Dieses Feature ist zwar noch weit von einem Chauffeursartigem Fahren weg, aber nicht so schlecht und sehr hilfreich und außerdem ein Sicherheitsfeature. Da gerade die 300er diesbzgl. relativ häufig damit ausgerüstet sind, würde ich das schon positiv werten, zumal Sie ja Wert auf Ausrüstung legen. HUD etc. ist zwar witzig, aber man kann auch gut darauf verzichten.g) Zu der Jungen Sterne Garantie würde ich anmerken, dass man dafür mit Sicherheit jeden Service teuer bei Mercedes machen lassen muss und dass auch Gebrauchtwagenhändler gegen Aufpreis 1-2-Jährige Garantien, zumindest gegen Motorschaden o.ä. anbieten. Insofern stellt sich die Frage, wie das zu bewerten ist. Außerdem wird die nächsten 2-3 Jahre wahrscheinlich nichts Wesentliches kaputtgehen.h) Die 206-Baureihe ist schwerer, wahrscheinlich wegen des Mildhybridsystems. Dieses Gewicht erzeugt aber - wobei ich das sage, ohne die Baureihe gefahren zu haben, sondern ich schließe das aus dem Vergleich mit der schwereren E-Klasse und den 5er-BMWs - ein ruhigeres, souveräneres Fahrgefühl als bei der 205, die relativ leicht ist. Wenn Sie also ein Auto suchen, was nicht nur Mercedes ist, sondern sich auch wie einer anfühlt, dann wäre mindestens mal eine Vergleichsprobefahrt hier empfehlenswert.
Hinzu kommt noch ein Punkt: Die 205er Limousine ist zwar objektiv nicht so klein, wirkt aber doch von hinten oder schräg hinten gesehen aufgrund der Abrundungen eher zierlich, das scheint mir bei der 206er Baureihe gelungener (dafür ist die Front unten misslungen...).(Bin ich gerade drüber gestolpert: https://www.youtube.com/watch?v=dXWt64Og554 "Die NEUE 2021 Mercedes-Benz C-Klasse: Der C 300d im Test! - Review, Fahrbericht, Test" )( i) Allrad ist schwerer, braucht mehr Sprit und ist in der Versicherung teurer. Bringt eigentlich für normales Fahren nichts, nur Nachteile, aber auf Schnee etc. ist es natürlich ein Vorteil.)j) Das geräuschdämmende Akustikglas ist noch eine empfehlenswerte Ausstattung.
Auch vielen Dank für diese schöne Einschätzung! Den W206 bin ich tatsächlich auch probegefahren als den 300e. Der ist mir doch etwas zu digital und hat den Charakter eines Benz verloren. Zumindest in dieser BR. Ich denke das Facelift oder W207 wird da nachgebessert werden. Aber ich kann leider nicht so lange warten.
Außerdem schrecken mich doch die vielen SW Probleme des W206 ab. Was sagen sie dazu?
Zitat:
@kj95 schrieb am 27. Juli 2025 um 15:41:17 Uhr:
Außerdem schrecken mich doch die vielen SW Probleme des W206 ab. Was sagen sie dazu?
Dazu kann ich nichts sagen, da ich diese Baureihe weder gefahren habe noch mich sonstwie damit genauer befasst habe. Typischerweise werden solche Probleme aber im Laufe der Zeit ausgebessert, vor allem, wenn es reine SW-Probleme sind. Aber das müsste man recherchieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kj95 schrieb am 26. Juli 2025 um 23:31:12 Uhr:
Ich brauche 245 PS nicht immer, aber hätte sie gerne. Auch um etwas Spaß zu haben. Ist der 300D denn besonders anfällig?
Ich kann nicht sagen, ob dieser Motor im Speziellen besonders anfällig ist (außer dafür, dass man mit diesem sicher gerne mehr Gas gibt... ), aber ich selbst würde versuchen, genau das herauszufinden, bevor ich mir dieses Modell kaufen würde.
Beim BMW M550d z.B. ist sehr wohl bekannt, dass dieser gerne "verglüht" im Vergleich zu den 540d und 530d, obwohl bzw. gerade weil der Motor im Kern die gleiche Basis hat. Hat hier sicher auch viel mit der Fahrweise zu tun...
Der 300d hat 2 Turbolader, der M550d gleich 4 (!). Der 220d dagegen nur einen (bei gleicher Motorbasis wie der 300d). (Anmerkung: Der 540d 3 Liter Motor des G30 hat 113 PS/Liter, also eine Ecke weniger als die 125 beim 300d, erst der M550d übertrifft dies mit 133 PS/Liter).
Aber wie gesagt, ich weiß in dieser Sekunde nichts Konkretes. Immerhin passt dort ja auch der V8 mit den 510 PS rein, aber ehrlich gesagt scheint mir alles dort schon sehr verbaut, um eine ausreichende Kühlung bei Vollgasfahrten bei 35° Umgebungstemperatur zu gewährleisten, es müssen ja dann "nur" 0.3 Megawatt weggekühlt werden. Aber vielleicht bin ich ja auch zu kritisch und das ist alles kein Problem und Mercedes hat das alles im Gegensatz zu BMW im Griff.
Aber wenn man selbst vernünftig fährt und die Öltemperatur unter 100° hält, dann sollten schon 300 TKM möglich sein, jedenfalls, wenn man einige andere Dinge beachtet und tut.
Zitat:@1000PS schrieb am 27. Juli 2025 um 16:01:04 Uhr:
Dazu kann ich nichts sagen, da ich diese Baureihe weder gefahren habe noch mich sonstwie damit genauer befasst habe. Typischerweise werden solche Probleme aber im Laufe der Zeit ausgebessert, vor allem, wenn es reine SW-Probleme sind. Aber das müsste man recherchieren.
Da haben sie Recht. SW lässt sich natürlich vergleichsweise einfach verbessern.
Aber ich bleibe erstmal bei 205. Diese Entscheidung habe ich vor langer Zeit getroffen schon. Insbesondere nach der Probefahrt des 206.
Leider spitzt sich meine Lage gerade zu. Unser aktuelles Auto (eigentlich sollte es daher Zweitwagen für unser Kleingewerbe bleiben) verabschiedet sich gerade. Der zweite Gang ist ausgefallen und wir sind extrem auf ein Auto angewiesen. So sehr, dass ich sogar ein Aufpreis von 1-2k in Kauf nehmen muss. Unter der Annahme, dass ich den natürlich auf 39k circa runtergehandelt bekomme.
Ich werde auf jeden Fall eine ausgiebige Besichtigung machen und mir eine Checkliste mit ihren Punkten und denen ihrer Vorredner machen. Aber ich habe schon Erfahrungen im Autohaus gemacht und die sind eigentlich sehr schroff bleiben bei dem Motto „Nimm oder Geh“. Haben sie da Tipps wie ich da vorgehen kann?
Bisher bin ich einen Renault Clio gefahren den ich seit 2020 fahre und es war auch mein erstes Auto. Daher habe ich auch nicht so viel Erfahrung mit dem Kauf oder Besitz teurer Autos.
Zitat:
@kj95 schrieb am 27. Juli 2025 um 16:47:27 Uhr:
Haben sie da Tipps wie ich da vorgehen kann?
Wie angedeutet, würde ich da schon ein Stück anders an die Sache herangehen und wahrscheinlich von woanders einen günstigeren C300d kaufen; vorab alles klären, was irgendwie geht.
Ich würde auch einen Termin bei Dekra etc. machen und mir ausbedingen, dass ich dort während einer entsprechend längeren Probefahrt vorbeifahren kann, damit die einen Gebrauchtwagencheck machen. (Hat mir schon mal einen Fehlkauf erspart, da dort ein Problem gefunden wurde...).
Was wirken könnte, wäre es, 2-3 solcher Anzeigen auszudrucken und denen aufzuzeigen, was dort billiger und/oder besser ist, und mit Kauf dort zu "drohen".
Ansonsten noch den Hinweis, den ein anderer Kommentator schon gebracht hat, nämlich nachzufassen, ob alle Rückrufe ausgeführt wurden, da gab es nämlich ein ernstes Problem mit Kühlwassereintrag, aber ich bin mir nicht sicher, ob das auch genau diese Motorversion noch betraf.
Ob alle Rückrufe ausgeführt worden sind, kann man über folgende Website erfragen: https://www.mercedes-benz.de/passengercars/services/recall.html
Zitat:
@kj95 schrieb am 28. Juli 2025 um 16:57:09 Uhr:
Ich habe mir jetzt die VIN geben lassen.
Fahrzeug Identifikations nr.: W1K2050181R618246
Produktionsdatum 11/2020.
Hat das Akustikglas.
Aber kein Abstandstempomat (Distronic) und kein Fahrassistenz-Paket.
Ohne Distronic und Akustik Verglasung würde ich kein Fahrzeug mehr kaufen. Distronic ist ein Traum, ich fahre selbst in 30er Zonen damit, auf der BAB sowieso.##Für über 40000 € sollte das drin sein.
Gruß Frank
Zitat:@BlackDream01 schrieb am 28. Juli 2025 um 20:30:45 Uhr:
Ohne Distronic und Akustik Verglasung würde ich kein Fahrzeug mehr kaufen. Distronic ist ein Traum, ich fahre selbst in 30er Zonen damit, auf der BAB sowieso.##Für über 40000 € sollte das drin sein.Gruß Frank
Stimme dir voll und ganz zu. Wie gesagt die Beschreibung ist für einen Mercedes Partner einfach Müll.
Distronic ist schon ganz OK, insbesondere ist es ein Sicherheitsfeature, da das Auto gut und rechtzeitig bremst. Und es ist schon sehr praktisch bei Stop and Go und diffuser, unstetiger Fahrweise der Vordermänner (oder -frauen).
Allerdings bleibt es weit hinter der Fahrweise eines Chauffeurs zurück, beschleunigt oft unnötig, obwohl klar - auch für das System - absehbar ist, dass gleich wieder gebremst werden muss. Und es bremst 2-3x öfter und stärker als nötig.
Aber selbst wenn man darauf keinen Wert legt, wird das ein potentieller Nachkäufer wahrscheinlich schon, jedenfalls bei einem 300er.
Anmerkung: Bei der Suche bei mobile.de etc. kann man ja sehr schnell herausfinden, wie hoch der Anteil der Autos mit vs. ohne ein Extra ist, es einfach mal an- und dann wieder ausschalten. Hier konkret sind es 58% mit Distronic.
Fazit nach fast zwei Jahren mit Distronic:
Das System ist wirklich gut und ein echter Komfortgewinn, eine wirkliche Entlastung.
Sie agiert gut und nicht zu ruppig, wobei ich den größten Abstand, der etwa dem “Halben Tacho” entspricht, eingestellt habe.
Aber sie kann nicht wie ein sehr vorausschauender Fahrer agieren.
Beispiel:
Linke Spur mit 130.
200 Meter voraus zieht ein LKW raus.
Dieser vorausschauende Fahrer würde gleich vom Gas gehen und die Geschwindigkeitsdifferenz durch Ausrollen abbauen.
Die Distronic bleibt zunächst auf dem Gas bis man auf etwa 70 Meter Abstand aufgelaufen ist und bremst dann.
Also stupse ich, sobald der LKW rauszieht, einmal den Hebel für die Distronic nach vorne, lasse ausrollen und Alles ist gut.
Das ist für mich nur ein sehr kleiner “Schönheitsfehler“.
Sie “rettet mich”, wenn ich abgelenkt bin und nicht merke, dass ich auf einen Langsameren auflaufe.
Wie schätzt ihr dieses Inserat ein?
Schaden war eine Delle hinten Link im Kotflügel. Wurde lackiert.