Kaufberatung TSI
Hallo zusammen,
ich möchte mir gerne einen neuen Tiguan anschaffen.
Ich würde mich freuen, wenn jemand was zur folgenden Konfiguration sagen würde (Verbesserungen, was macht Sinn/was nicht?):
VI658PGZ
Gleich eine Frage:
Bedeutet „Vorbereitet für spätere Freischaltung: Navigationsfunktion "Discover Media" inkl. "Streaming & Internet"“, dass die Technik für das Navigieren drin ist und man diese nur per We Connect Abo freischalten muss (plus SIM-Karte)?
Danke Euch,
JJ.
330 Antworten
Auch hier im Forum habe ich noch nichts von einem gehäuften Auftreten des Problems gelesen. Da wäre es ganz schön, wenn die Behauptung mit Fakten belegt würde.
Ich habe auch den 2.0TSI/180PS (siehe Signatur).
Aktuell knapp über 40tkm.
Da ich meine Wartung selbst mache, ist mir beim letzten Ölwechsel die undichte Stelle unter/im Bereich der Wasserpumpe aufgefallen.
Unter dem Wagen war alles trocken, auf der Verkleidung nur wenige eingetrocknete Tropfen (Kühlwasserspuren).
Der werkstattgepflegte 2.0TSI wird also unter Umständen auch bereits betroffen sein, die Werkstatt "zieht" die Info an den Kunden aber noch etwas hinaus. Ist ja noch trocken unter dem Auto...
Also macht euch mal keine Hoffnung, jeder kommt dran. Früher oder später.
Den gleichen Fehler hatte übrigens mein Golf 7 1.4TSI (150PS/Bj.2017) bei 8tkm vor 3 Jahren.
Edit:
ganz vergessen noch meine Erfahrung zu schreiben:
- tolles Zugfahrzeug, auch mit schweren Anhängern wie 1,5t Heckkipper und PKW-Trailer
- Verbrauch schwankt zwischen 6,8Liter minimal bei Fahrt zur Arbeit (33km, davon ca. 23km Autobahn und 10km Landstraße) und knapp unter 12Liter bei sehr flotter Fahrt. Urlaubsfahrt (durchaus flott auch mal über 200kmh ansonsten brav gemäß Beschilderung (850km) 9,5Liter. In der Regel um 9,5-10Liter, wobei ich nicht sparsam fahre.
Fazit: Ich würde ihn wieder kaufen.
Hallo Horst,
Zitat:
Der werkstattgepflegte 2.0TSI wird also unter Umständen auch bereits betroffen sein, die Werkstatt "zieht" die Info an den Kunden aber noch etwas hinaus. Ist ja noch trocken unter dem Auto...
warum sollte die Werkstatt das tun, wenn sie den Kunden doch rechtzeitig auf ein mögliches Schadensbild aufmerksam machen könnte? Sie sieht da wohl auf absehbare Zeit keinen zwingenden oder auch gar keinen Handlungsbedarf.
Zitat:
Den gleichen Fehler hatte übrigens mein Golf 7 1.4TSI (150PS/Bj.2017) bei 8tkm vor 3 Jahren.
Den hast Du uns wohl in Deiner Signatur geflissentlich unterschlagen 🙂 ist außerdem ein 1.4 TSI
Vielleicht kann ja hier doch einer bei MT über einen konkreten Fall bei einem 2.0 TSI evtl. auch mit Kosten berichten?
Zitat:
@FirstFord schrieb am 30. Dezember 2023 um 11:03:00 Uhr:
Hallo Horst,
...
warum sollte die Werkstatt das tun, wenn sie den Kunden doch rechtzeitig auf ein mögliches Schadensbild aufmerksam machen könnte? Sie sieht da wohl auf absehbare Zeit keinen zwingenden oder auch gar keinen Handlungsbedarf.
...Den hast Du uns wohl in Deiner Signatur geflissentlich unterschlagen 🙂 ist außerdem ein 1.4 TSI
zu deiner ersten Frage:
vielleicht weil dann irgendwann die Garantie abgelaufen ist?
zu deiner zweiten Frage:
den habe ich nicht unterschlagen, der ist raus aus der Signatur, weil ich den 1.4/150PS zwischenzeitlich verkauft habe.
Ich habe es erwähnt, weil dieses Plastikgehäuse zwar nicht das gleiche wie beim 2.0, aber doch ähnlich ist und ich mir vorstellen kann, dass hier vielleicht ein konstruktives Problem oder Materialproblem vorliegt. Unser 1.4TSI aus 2013 hat den Fehler jedoch nicht. Vielleicht war es am 1.4TSI/150PS auch nur Zufall.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Benno119
Auch hier im Forum habe ich noch nichts von einem gehäuften Auftreten des Problems gelesen. Da wäre es ganz schön, wenn die Behauptung mit Fakten belegt würde.
Liegt vielleicht daran das nicht soviel 2.0TSI Fahrer hier unterwegs sind, oder eben auch nicht Mitgeteilt wurde, oder jene bis heute noch kein Problem hatten....
Der 2.0TSI Gen.3 müsste dieses Verbaut haben;
https://i.ebayimg.com/images/g/1~IAAOSwaANgCm~Z/s-l1600.jpg
"06L 121 111" - Der Index wurde oft Ersetzt, siehe Beispiel im Shop;
https://www.online-teile.com/.../search_results.php?keywords=06L121111
Ab 2020 bzw. MKB DRNA / DNPA sollten Gen.4 sein, was genau die Verbaut haben weiß ich jetzt auf Anhieb nicht.
Bei Audi wurde 2011 mit Einführung des EA888 Gen.3 (1.8TFSI) im A5/A4 soweit ich weiß das Angepriesene Thermomanagement verbaut, als 04/2013 der 2.0 auch ein Gen.3 war bekam auch der es,...der soweit gleiche Motor wie in einem VW, Skoda, Seat,....
https://de.wikipedia.org/wiki/VW_EA888
Undichtigkeit war wohl das Hauptsächliche Problem, äußerlich z.b. Kühlmittelverlust, innerlich was dann z.b. die Elektronik Schrottet,- Kurzschluss Verursacht - oder eben das Ritzel welches vom Stellmotor Abfällt;
https://img.motor-talk.de/KE4PxbdPeSvqDBu7.59.jpg
https://img.motor-talk.de/Jxl-8EOpLj_Sq22p.59.jpg
https://img.motor-talk.de/KE4PyX7Rw554IHDX.59.jpg
Bei meinem A4 war es bei 70TKM Platt, das war Anfang 2017, GeWa Garantie übernahm den Lohn von 500€ aus Kulanz wurde das Bauteil von 500€ Übernommen.
OE Bauteil ist von INA, im Zubehör rund 250€
Danke, genau das Thema meinte ich😉
Unser T-ROC war davon betroffen und die Werkstatt hatte bereits mehrere andere 2.0er TSI mit dem identischen Thermomanagementsystem und dem gleichen Fehler. Deswegen kannten die das Thema auch direkt und haben Kulanz beantragt.
Das Problem ist, dass zuerst nur Haarrisse auftreten, verbunden mit minimalen Kühlmittelverlust, den viele hier im Forum bereits als natürlich Schwund abgetan haben. Es gibt aber in einem intakten (geschlossenen) Kühlsystem keinen Schwund. Irgendwann werden die Risse größer, dann stellt man erstmalig fest, dass der Ausgleichsbehälter leer ist, nach dem Auffüllen dann zunächst wieder Ruhe und dann irgendwann kommt es wieder vor.
Was ich meinte mit "irgendwann bekommt es jeder 2.0er aus dem betroffenen Zeitraum" ist das Thema Kunststoffversprödung. Beim GTI, RS, R, CUPRA usw. ist das Problem gehäuft aufgetreten. Vielleicht liegt es auch daran, dass die Motorräume dort heisser werden und Tiguan/Kodiaq/Passat usw.
deswegen erst später solche Auffälligkeiten zeigen werden.
Bei meinem A4 ist es nun bald 7 Jahre her, 53TKM seitdem Gefahren.
Erstmalig habe ich im August ein wenig Aufgefüllt, ende November Stand es dann bei MIN. am AGB Behälter.
Heute nochmal reingeschaut, i.O.
Am Bauteil hab ich noch nicht nachgeschaut,....
Anfang 2017 wurde Denke ich Index G Verbaut, sollte von der Recherche her passen.
Danach kam noch H, J, K, L, M, und zu guter letzt P
Damaliger Defekt war übrigens dass das Thermostat dem Anschein nach Dauernd Geöffnet war und durch den vorderen Wärmetauscher sofort wieder heruntergekühlt wurde.
Anzeige der Kühlwasser Temp. bewegte sich erst nach rund 15Km Fahrt ein bißchen, womit dann auch minimal lauwarme Luft aus der Heizung kam.
Anbei noch eine Bilderstrecke, scheint ein Skoda Octavia zu sein;
https://www.drive2.ru/l/594329191718098674/
Moin,
Komme eig aus dem Audi Lager, weshalb ich mich mit dem Tiguan nicht wirklich auskenne.
Meine Frau möchte sich einen Tiguan 1.5 TSI 131 ps Highline kaufen. Ich finde die Ausstattung gut, sie braucht nicht unbedingt diesen schick schnack 🙂
Was sollten wir beim Kauf beachten? Welche Probleme sind bei dem Motor bekannt? Gibt es Lesestoff?
Was sind eure Erfahrungen oder Meinung zu dem Mobile.de Angebot vor allem der Preis?
https://link.mobile.de/nP4GhQxdp9myNhm78
Danke euch.
Der Preis sieht für 2,5 Jahre doch gar nicht so verkehrt aus. Die KM sind für 2,5 Jahre (und dieser Motorisierung) schon ordentlich, der Motor ist für ein so großes Auto nicht sonderlich viel. Ich habe damals den 125 PS Probegefahren, das war echt eine Nuckelpinne ohne Zug. 150PS ist da schon deutlich besser, wenigstens mal Probefahren. Der 190ps ist Preislich als auch Spritverbrauchstechnisch eine ganz andere Liga und wohl auch nicht benötigt. Sollte die Karre nur in der Stadt mit max 50 und alle Jubeljahre mal etwas Landstraße, reichen 125ps auch. Die Ausstattung sieht ganz nett aus, Handschalter muss man halt wissen...
Der 150 PS Motor ist ziemlich unauffällig, insbesondere für seine gewaltige Verteilung über den VAG Konzern hinweg. Der 125/131 PS ist mir weniger bekannt, ist aber meines Wissens nach der gleiche Motor mit weniger Turbo und "Druck" (Nutzmitteldruck), weshalb der auch deutlich schlechter zieht. Würde auf jeden Fall beide Motoren mal Probefahren, der Unterschied ist ziemlich erstaunlich...
Zitat:
@Klausi1970 schrieb am 2. Januar 2024 um 13:36:19 Uhr:
Hi,"gelbe Umweltplakette"?
Sonst hat er doch schon allerhand Schnickschnack ;o)
VG
Der Klaus
Ich finde "schnick schnack" gut und bin noch dran, die Frau zu überzeugen 😁 die Farbe ist auf jeden Fall sehr wichtig 🙂
Ich könnte mir vorstellen, dass das mit der gelben Plakette ein Fehler ist. Haben nicht alle benziner mit GKat ne grüne Plakette?
Danke PayDay für deine ausführliche Antwort.
Zitat:
@PayDay schrieb am 2. Januar 2024 um 13:45:57 Uhr:
Die KM sind für 2,5 Jahre (und dieser Motorisierung) schon ordentlich, der Motor ist für ein so großes Auto nicht sonderlich viel.
Wie haltbar ist denn so ein aktueller 1.5 TSI mit dem OPF und dem ganzen Kram, ich meine er hat keine Kette sondern Zahnriemen oder?
Der Tiguan wird hauptsächlich Überland bewegt mit einer Fahrleistung von ca. 15000 km im Jahr. Außerdem sitzt dort ein Kleinkind drin, also es muss kein Rennwagen sein 🙂 Probefahrt werden wir machen.
Allgemein finde ich den "schweren Wagen" mit 131 PS untermotorisiert. Ich stand auch vor der Frage, welchen Wagen für meine Frau, die häufiger mal mit den kleinen Enkeln fährt. Habe mich dann für den leichteren T-Roc entschieden und wir sind super zufrieden.
Also ich fahre jetzt zum 2.mal den Tiguan mit 1.5 TSI und 150 PS. Bin damit sehr zufrieden. Allerdings DSG. Dazu würde ich auch raten. Gibt nix besseres.