1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Kaufberatung TSI 2.0 vs. TSI 1.8

Kaufberatung TSI 2.0 vs. TSI 1.8

VW Passat B8

Hallo zusammen,
Ich stelle gerade meine Bestellung zusammen und bin doch arg am Schwanken zwischen TSI 1.8 vs. 2.0:
Wie weit komme ich jeweils mit einer Tankladung?
Wie unterscheiden Sie sich hinsichtlich der Lautstärke?
Sind die Beschleunungswerte signifikant spürbar unterschiedlich?
Gibt es weitere Kriterien zur Unterscheidung?
Danke für eine kurze Rückantwort.
Gute Nacht.
Sven

Beste Antwort im Thema

Habe meinen 1,8T als Handschalter gekauft. Re-Import. 320 Nm. Bei Interesse gerne per PN.

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten

Anschaffungspreis und ein geringfügig geringer Verbrauch sprechen für den 1.8. Den größeren Fahrspaß hat man mit dem 2.0, auch wenn man die volle Leistung selten abruft, 100Nm mehr Drehmoment kann man nicht wegdiskutieren. Ein weiterer Schwachpunkt wäre für mich das "kleine" DSG, das schon mit dem 1.4 TSI maximal ausgereizt wird. Deshalb muss der 1.8 ja auf 250Nm begrenzt werden. Wenn man den 1.8 als Reimport als Handschalter ohne Drehmomentbegrenzung bekommen kann, sieht das schon besser aus. Ich frage mich, wieso man diesen nicht als Handschalter auch in Deutschland bestellen kann.

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 23. Januar 2017 um 17:34:57 Uhr:


Anschaffungspreis und ein geringfügig geringer Verbrauch sprechen für den 1.8. Den größeren Fahrspaß hat man mit dem 2.0, auch wenn man die volle Leistung selten abruft, 100Nm mehr Drehmoment kann man nicht wegdiskutieren.

Hängt davon ab, wie man Fahrspass definiert. Ich habe inzwischen mehr Spass daran, dass es leise im Auto ist und ich geruhsam fahren kann. Für das, was ich noch vor 10 Jahren mit Fahrspass verbunden habe, ist der Passat das falsche Auto

:)

Und auch das mit Fahrspaß gilt nur in gewissen Grenzen, wie man ja hinlänglich gesehen hat.
Wenn man nämlich nur / hauptsächlich städtisch fährt bringen einem die 40 PS mehr exakt Null an Fahrspaß mehr.

Fahrspaß bringt vor allem das Drehmoment beim Beschleunigen, die 40 Mehr-PS machen sich vor allem auf der AB bemerkbar. Als reines Stadtauto würde ich auch generell sagen dass es passendere Alternativen zum Passat gibt. Nur für die Stadt wäre die Motorenwahl natürlich auch völlig überdimensioniert.

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 23. Januar 2017 um 18:10:43 Uhr:


Wenn man nämlich nur / hauptsächlich städtisch fährt bringen einem die 40 PS mehr exakt Null an Fahrspaß mehr.

40 PS mehr bringen in der Stadt ohnehin nichts. Das Drehmoment hingegen schon. Dafür muss man aber verstehen, was PS als Leistung und NM als Drehmoment aussagen.

Extrem grob lässt sich über PS ableiten wie schnell ein Auto maximal fahren kann und das Drehmoment wie schnell es dahin kommt. Daher presst einen auch das Drehmoment beim Beschleunigen in die Sitze, nicht die PS-Leistung. Genau hier entsteht dann auch der Fahrspaß. Der 2.0 TSI hat 40% mehr Drehmoment und "drückt" daher bei Bedarf bis zu 40% stärker in die Sitze. Da der 2.0 TSI eine höhere Spitzenleistung hat, fährt er zudem in der Endgeschwindigkeit etwas schneller.

Wer Interesse am Thema hat, gerne mal etwas belesen oder bei Youtube ein paar Videos anschauen.

:)

Ich habe auch gefühlt den gleichen "Druck" mit den 1,8T-Handschalter-320 Nm, wie mit meinem Vorgänger Golf 6 2.0 TDI Handschalter, der ebenfalls 320 Nm hatte, dafür aber 40 PS weniger, aber auch leichter war.

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 23. Januar 2017 um 18:39:03 Uhr:



Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 23. Januar 2017 um 18:10:43 Uhr:


Wenn man nämlich nur / hauptsächlich städtisch fährt bringen einem die 40 PS mehr exakt Null an Fahrspaß mehr.

40 PS mehr bringen in der Stadt ohnehin nichts. Das Drehmoment hingegen schon. Dafür muss man aber verstehen, was PS als Leistung und NM als Drehmoment aussagen.
Extrem grob lässt sich über PS ableiten wie schnell ein Auto maximal fahren kann und das Drehmoment wie schnell es dahin kommt. Daher presst einen auch das Drehmoment beim Beschleunigen in die Sitze, nicht die PS-Leistung. Genau hier entsteht dann auch der Fahrspaß. Der 2.0 TSI hat 40% mehr Drehmoment und "drückt" daher bei Bedarf bis zu 40% stärker in die Sitze. Da der 2.0 TSI eine höhere Spitzenleistung hat, fährt er zudem in der Endgeschwindigkeit etwas schneller.
Wer Interesse am Thema hat, gerne mal etwas belesen oder bei Youtube ein paar Videos anschauen. :)

Hmm, ok danke Dir. Dann hab ich aber doch noch ein paar Fragen:

Warum tun sich die beiden Motoren dann trotz 40% mehr Drehmoment (das "wie schnell es dahin kommt"

;)

im Bereich von 0-100 quasi nichts?

Und warum ist der Diesel dann trotz nahezu gleichen PS-Dimensionen aber 60% mehr Drehmoment mehr dann nicht deutlich schneller? Vgl. 1.8 TSI und 2.0 TDI 190:

Deine Fragen ergeben sich aus falschen Rückschlüssen des Eisbären, eben auch Leistung steht für den 0-100 Wert und nicht Drehmoment. Ebenso ist die reine Drehmomentangabe ohne Getriebeberücksichtigung witzlos.

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 23. Januar 2017 um 19:15:15 Uhr:


Warum tun sich die beiden Motoren dann trotz 40% mehr Drehmoment (das "wie schnell es dahin kommt";) im Bereich von 0-100 quasi nichts?

Der 2.0 TSI ist laut Datenblatt über 1s, also knapp 20%, schneller. Mehr verhindert primär die Traktion.

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 23. Januar 2017 um 19:15:15 Uhr:


Und warum ist der Diesel dann trotz nahezu gleichen PS-Dimensionen aber 60% mehr Drehmoment mehr dann nicht deutlich schneller? Vgl. 1.8 TSI und 2.0 TDI 190:

Weil nicht nur entscheidend ist wie hoch das maximale Drehmoment ist, sondern auch wo im Drehzahlband es anliegt und für wie lange. Der 1.8 TSI hat 250 NM über 3.750 U/min hinweg, der 2.0 TDI bringt 400 NM über 1.250 U/min hinweg. Beim vollen Durchbeschleunigen wird nur der oberste Drehzahlbereich genutzt, in dem Dieselmotoren im Drehmoment traditionell deutlich stärker abfallen.

Beschleunigt man beide Motoren bei 2.000 U/min im gleichen Gang auf 3.000 U/min wird der Unterschied sehr deutlich. Also genau das, was man im Alltag nicht gerade selten macht.

:)

Zitat:

@Henson2 schrieb am 23. Januar 2017 um 16:12:40 Uhr:



Zitat:

@Escort0815 schrieb am 23. Januar 2017 um 10:37:34 Uhr:


generell würde ich zum kleineren Motor raten wenn ich mir den Verkehr hier bei uns anschaue.

...Dafür geniesse ich einen Großteil der Zeit den leiseren Motor und das Mehr an Ausstattung, dass ich deswegen noch dazu nehmen konnte. Wenn ich mir vorstelle wegen der paar PS auf die Standheizung verzichten zu müssen.... niemals :)

Geräuschmäßig nehmen die sich nicht viel, bei normaler Fahrweise sind beide Maschinen im Hintergrund.

Warum sollte man beim 2.0er auf die Standheizung verzichten müssen?

:p

gruss paff

Zitat:

@paff schrieb am 24. Januar 2017 um 15:52:03 Uhr:


Warum sollte man beim 2.0er auf die Standheizung verzichten müssen?:p

Weil man meistens ein Budget hat, dass man nicht überschreiten will/darf. Ich hatte beispielsweise 40k Netto von der Firma und musste damit hinkommen. Das hätte bei meinen Ausstattungswünschen mit einem größeren Motor nicht funktioniert.

;)

Hole das Thema noch mal hoch...
Habe mir jetzt notgedrungen und nach einiger Recherche, den B8 Variant CL, mit dem 1.8er Handschalter ( Reimport aus Polen) geholt.
Habe jetzt sage und schreibe, 230km auf der Uhr und einen Verbrauch von 7,8-8,2L auf 100km. Ich weiss, dass das noch nixsagen ist... aber immerhin.
Auto is einfach geil und der Motor, mit seinen 320NM ist selbst im Einfahrmodus schon völlig ausreichend!
Bin ein doch sehr zügiger Fahrer, der aber meist nur längere Distanzen über die Landstrasse fährt. 38km zur Arbeit...
Habe den Dampfer jetzt ganze 2 Tage und bin bereit, für. viele Jahre Spass in jeder Lebenslage, mit dem Dicken zu haben.
Meine Entscheidung, gegen den Treckerdiesel war eindeutig, nachdem ich den 2.0TDI mit 190Ps Probegefahren bin und das dort verbaute DSG hat mich am Ende völlig davon überzeugt, dass ich bei einer Handschaltung bleiben werde.
Also, holt euch einen Reimport, wenn ihr den 1.8er mit 320NM fahren wollt und seid am Ende näher am 2.0 TSI, als ihr Euch gedacht hattet.
Vorhin mal kurz auf der AB mit 160 KMH bei knapp über 2000U/min im 6. Gang waren einfach der Hammer!
Bin wirklich entzückt, von dem Wagen.
Bj. 11/2016... stand natürlich ne Weile rum, aber habe 2 Jahre Anschlussgarantie mit drinne.
Bremsen und Reifen brauchen natürlich noch ne Weile, bis Sie richtig grippen, aber das tuen sie auch jetzt schon mehr als ausreichend.
Grüsse

Kurze Korrektur!
Bei 160 dreht er im 6. Gang bei ca. 2900U/min...
Bei 100, ca. 1900U/min

Ja, der Motor ist schon klasse. Finde ich auch. Hätte ich ihn damals mit Handschalter kurzfristig bekommen, wäre er auch meins. Brauchte aber schnell ein neues Auto. Nichtsdestoweniger ist der 1.4 tsi ein astreiner Kompromiss zwischen Leistung, Komfort und Verbrauch.
Ich kenne den 1.8 tsi aus dem Audi (1.8 tfsi) mit multitronic. Der ist schon nochmal gut flotter als der 1.4.
Gute Wahl dein Auto!

Deine Antwort
Ähnliche Themen