Kaufberatung
Hallo zusammen!
Ich hege seit längerer Zeit den Wunsch mir einen Mustang zu kaufen.
BJ ab 2015, stehe auf die neueren Modelle 🙂
Nun hab ich nicht sooo den Plan von Autos, geschweige vom Mustang.
Der EcoBoost sagt mir schon ganz gut zu, nur sehe ich einige Modelle vom US-Import die mir optisch noch etwas mehr zusagen (schon alleine die Motorhaube 😁).
Worauf ist zu achten bei solchen Modellen?
Was für Reparaturen fallen bei welchen KM Ständen an? Wär super wenn ihr auch einen ca. Preis abschätzen könntet, dann weiß ich was auf mich zukommt 😁
Ist bei den Radios ein USB Slot verfügbar?
Unterstützen die Radios auch Apple CarPlay?
Suche auf Autoscout nach Angeboten die nicht allzu weit von mir weg sind damit ich mir das Auto auch mal anschauen kann ohne ewig weit fahren zu müssen.
Ein Angebot habe ich schon gefunden. Falls der Link nicht erwünscht ist nehme ich ihn natürlich raus.
Vom Preis her passt das in Budget.
https://www.autoscout24.de/.../...3780-23c7-4b3a-a4fd-39c60e195d8a?...
Was denkt ihr wie sich der Auspuffsound anhört bei dem Angebot? Mag schon das der etwas röhrt 😁
Danke vorab für eure Hilfe! 🙂
Gruß, Manuel
Beste Antwort im Thema
Im Performance Pack sind größere Bremsen, andere Stabilisatoren, größere und erweiterte Kühler und ein paar elektronische Erweiterungen. Nur den Begrenzer rausnehmen ist ein zweischneidiges Schwert. Garantie geht verloren, Vollgasfestigkeit nicht gegeben und schwammiges Fahrverhalten.
Denke auch daran Tacho zu ändern, Die Radiofrequenzen umstellen zu lassen, DAB Fällt auch weg, Sirius kannst du hier nicht nutzen und Navi sofern vorhanden müsste auch noch auf Europa getrimmt werden.
64 Antworten
Ja, der OPF ist im EU verbaut. Einen signifikanten Unterschied im Sound ist mir bisher nicht aufgefallen.
Hallo liebes Forum,
Aktuell fahre ich eine Mercedes C-Klasse Baujahr 2015, allerdings spiele ichseit längerer Zeit mit dem Gedanken mir einen gebrauchten Ford Mustang anzuschaffen. Objekt der Begierde wäre (aus Vernunftgründen was den Verbrauch angeht) der 2.3 Ecoboost.
Nun finden sich bei mobile.de die meisten Angebote als US-Import Fahrzeuge mit deutschen Papieren etc. Nun ist die Frage wo liegen hier die Unterschiede zum EU-Modell, was die Technik angeht. Mein Vater hatte mal einen importieren Jeep Grand Cherokee der nur Probleme gemacht hat, weil Technik wie Kühlung, Bremsen etc. nicht auf die Autobahngeschwindigkeiten in Deutschland ausgelegt waren, hat dann mit einem Zylinderkopfdichtungsschaden geendet.
Jetzt stellt sich mir eben die Frage, ob der US-Mustang, im Vergleich zum EU-Modell technisch auch "schlechter" daherkommt, oder ob man so einen Ami-Import guten Gewissens für den Gebrauch in Deutschland kaufen kann.
Zu meinem Fahrprofil, ich fahre circa 40.000 Kilometer im Jahr, davon circa 60% Autobahn, 20% Stadt und 20 % Landstraßen. Autobahn gerne auch mal sportlich, mit, sofern es der Verkehr zulässt, längeren Vollgasetappen.
Wäre über ein paar Erfahrungen oder Tipps wirklich dankbar - und freue mich bald schon vielleicht öfters hier im Mustangforum unterwegs sein zu können 😉
Liebe Grüße
Leon
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschiede EU- und US-Modell, Kaufberatung' überführt.]
Ganz wichtig beim Kauf von US-Importen: Carfax! Dort lässt sich über die VIN rausfinden, ob es sich um einen Unfaller handelt. Oft werden Totalschäden versteigert, in Osteuropa günstig geflickt und dann in Deutschland verkauft. Die Daten sind gegen Gebühr einsehbar.
Bei der Ausstattung gibt es einige Unterschiede zwischen EU und US:
- Performance-Paket (straffes Fahrwerk, große Bremse) in der EU serie, in US Option
- US-Modell mit roten Rückleuchten, EU mit weißen
- US Modell mit kleinen Spiegeln und Sitz-Memory, EU mit größeren Spiegeln und Toter-Winkel-Sensor
- Es gab m.E. auch Unterschiede beim verbauten Differenzial (Vor dem Facelift: EU Lamelle, USA Torsen). Ich weiß aber nicht, ob das auch für den Ecoboost gilt.
- Die Ausstattungspakete unterscheiden sich - hier genau hinschauen.
Ich würde ein EU-Modell nehmen. Obwohl die roten Rückleuchten schicker sind und die Motoren zum Teil mehr Leistung haben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschiede EU- und US-Modell, Kaufberatung' überführt.]
Ja, such Dir ein EU-Modell mit der Anschlussgarantie bis zum 7. Jahr.
Technikprobleme bei Autobahnfahrten ist kein Thema.
Bevor Du Dich entscheidest ob Eco oder GT, fahre beide mal Probe,
dann wird die Entscheidung schnell fallen. Zum Thema Verbrauch,
ich fahre meinen seit 33500 Km mit einem Mix von 11,2 L / 100 km.
Nur ständiger Stadtverkehr ist tödlich für die Spritkasse.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschiede EU- und US-Modell, Kaufberatung' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo Gemeinde!
Ich möchte mir gerne einen Mustang als Zweitwagen zulegen. Nach einiger Suche bin ich u.a. auf den hier gestoßen:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Vieles spricht dafür, dass es sich um ein US Modell handelt (rote Rückleuchten, Zusatzinstrumente, rote "Katzenaugen" an der Seite). Dennoch hat er ein Km/h Tacho und die richtige Nebelschlussleuchte. Ein Hinweis auf das Performance Paket oder auf "Unfallfrei" ist im Angebot nicht zu finden aber das lässt sich ja noch klären. Die Eckdaten klingen ja erstmal nicht schlecht. - Dennoch eine Frage von einem Mustang unerfahrenen an die Mustang Gemeinde..... Worauf sollte ich bei der Besichtigung achten?
Grüße, Bodo
Das ist definitiv ein Unfallwagen. Unfallfreie Importe sind 30% teurer und haben das dabei stehen dass diese unfallfrei sind.
Wenn du es nicht glauben willst, lass dir die Fahrgestellnummer geben und google die. ansonsten selbst Carfax besorgen, nicht von dem Händler. Zusätzlich werden die meistens "im Kundenauftrag" für einen Litauischen Privatmann verkauft, bei dem es keine Gewährleistung gibt.
Wieso willst du ein US Modell ? Willst du ein sauberes US Model dann kostet dieser mindestens genauso viel wie ein EU und wenn er richtig umgebaut ist wie es sein müsste dann hast du im US Modell auch keine Sequenzblinker mehr hinten....
Es gibt auch ein extra Mustang 6 Forum 😉
Ich will nicht zwingend ein US Modell. Eigentlich sogar lieber ein EU Modell. Der Händler hat gute Bewertungen und gilt allgemein als seriös. Der "Unfallwagen" bleibt aber im Hinterkopf und wird definitiv bis zum Ende geprüft. Und bei Mustang 6 melde ich mich erst an wenn ich einen habe ;-)
Die können dir aber beim Kauf helfen haben sie mir auch 😉
hab mich dann mal angemeldet. Nur Themen erstellen geht für die ganz neuen wohl nicht. Hat ja fast schon Geheimdienst Charakter :-)
Ne die müssen dich erst bestätigen 😉 oder du musst in der Vorstellung Thread rein 😉
@Bikerbodo lass dir die VIN geben und kontrolliere diese... Die meisten Unfälle wirst du da finden....
Hallo zusammen, ich bin gerade im Begriff, meinen SlingShot abzugeben und möchte mir einen Mustang6 V8 zulegen.
Nun scheint der Unterschied zum VFL Modell technisch ja nicht SO groß zu sein: 450 zu 421 PS
Und natürlich der Klappenpuffpuff am Modell ab 2018
Könnt ihr mir mal beschreiben, ob die Leistungsentfaltung sich deutlich anders anfühlt? Der Auspuffsound dürfte sich ziemlich unterscheiden, soviel ist klar.
Und die Unterschiede US zu EU Ausführung? Nur die Bremsen und kleinere Ausstattungs Details?
Sind die Bremsen des US Modells tatsächlich so viel schlechter???
Besten Dank im Voraus und gute Nacht??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mustang vor und nach dem FL 2018 und US oder EU?' überführt.]
Servus,
Also ich habe einen VFL und bin nur ein paar Mal mit dem FL gefahren. Von der Leistung her fand ich die Unterschiede jetzr nicht so gravierend, gut das neue 10 Gang Getriebe hat schon was, im Gegendatz zu meinem 6 Gang im VFL.
Der Klappenauspuff macht in der Tat einiges her, während der VFL soundtechnisch ja ein wenig kraftlos daherkommt gibt es beim FL das volle Soundbrett, das haben die Jungs und Mädels aus Dearborn ordentlich hinbekommen. Was für mich zusätzlich einen ordentlichen Unterschied gemacht hat, ist der LCD Tacho, das hat echt was und das Sync3 ist gegenüber dem Sync2, was ich habe, schon echt um einiges besser.
Ich persönlich würde mir eher das Europamodell kaufen, ich weiss nicht ob es stimmt, aber das US Modell muss anscheinend ein bestimmtes Performance Paket haben um die gleichen Bremsen zu haben wie das Europa Modell, ich bin mir nur nicht sicher ob es das beim FL Modell speziell beim GT immer noch so ist. Beim 3,6 Liter V6 hat man solche Geschichten öfters gehört. Und mal ehrlich der Mustang geht schon ganz ordentlich ab, deshalb ist mir die beste Bremse schon auch immer ganz recht ;-)
Beim US Modell hast zusätzlich glaub noch andere Blinker, die sind hier nicht erlaubt. Aber schau doch mal auf Youtube den Kanal Modern Muscel Cars, das ist ein ehemaliger Mod aus dem Mustang6 Forum, der hat da Videos drüber gemacht. Der hat noch ziemlich viel Mustang Content , obwohl er selber glaube mittlerweile zum Chevy Camaro gewechselt hat.
Zusammenfassend kann man sagen, der FL ist einfach das etwas modernere Auto, ich liebäugel auch mit dem FL, evtl werden die ja jetzt billiger weil der Mach1 nächstes Kahr rauskommt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mustang vor und nach dem FL 2018 und US oder EU?' überführt.]
Technisch ist das FL dem VFL auf jedem Fall überlegen.
Klappenauspuff ist dabei und in Sachen Sound muss man eigentlich nichts mehr machen.
Die Mehrleistung des Motors merkt man nicht wirklich.
MagneRide wäre für mich beim Kauf eines FL auf jedem Fall Pflicht, der Unterschied zum Fahrwerk im VFL ist sehr deutlich.
Ein absolutes NoGo ist die Kirmesbude im Cockpit. Das mag in einem Japaner gut aussehen in einem Mustang wirkt es für mich eher peinlich.
Aber das ist Geschmackssache, ich bin ein Freund analoger Anzeigen. Ich höre aber auch 80er Metal und bin selbst schon retro 🙂
Würde ich heute noch einmal vor einer Kaufentscheidung stehen, dann würde es trotz Kirmesbude ein FL werden.
Zum Unterschied zwischen EU und US kann ich leider keine Aussagen machen.
Ich habe vom VFL und FL jeweils nur die EU Modelle gefahren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mustang vor und nach dem FL 2018 und US oder EU?' überführt.]