Kaufberatung T3 Schnapper oder Schlachtbankopfer?

VW T3

Hi Leute,

ich bin ganz neu hier, habe mir schon etliche Beiträge aus dem Forum durch gelesen.
Als Greenhorn bin ich trotzdem noch unschlüssig.

Sachverhalt:
Ein Freund von mir hat einen Gelben 1987 T3 mit Aufstelldach (schräg), den er mir verkaufen würde.
Preis 750 €

Leider hatte der Wagen einen Seitenschaden hinten links erlitten, als ein Wendemanöver eines anderen Autos schief ging. Resultat: Außenbleche Radkästen und linke Seitenwand unten eingedrückt, sodass die Bleche geöffnet sind und man die Dämmwolle sehen kann (ca. Ein Spalt von 20x6 cm)

Rost hat der Gute an den Walzen, der Schiebetür (man merkt Unebenheiten beim Öffnen entschließen), Heckklappenfenster und Frontscheibe, leichter Rost an den Radläufen, Zwei Rostlöcher (ca. Durchmesser 5 cm) am Motorschutzblech, Frontstoßstange wirft Blasen,
Bremsen vorne sind runter, Dichtung Fächerkümmer platt

Tacko sind dagegen Motor JX 70 Ps Turbodiesel (120T auf der Uhr, alter Ausgetauscht bei 300t = Laufleistung 420T) und sprang nach einem Monat Standzeit relativ problemlos bei Minustemperaturen an, Getriebe macht keine Geräusche (kA ob es schonmal ausgetauscht wurde), Aufstelldach dicht und rostfreiem runtherum, Lenkung kein Spiel, Einstiege und unter der Fußmatte trocken, Seitenfenster dicht und rostfrei, Auspuss 55T Km weg

Mehr ist mir nicht weiter aufgefallen soweit.
Er gibt mir noch ne neue Schiebetür dazu, sowie Dachgepäckträger, Fahrradständer für hinten dran und eine Einbauküche mit zwei Gasherdfeldern

Ich kann etwas schrauben und mein Bruder ist gelernter Lacker und arbeitet in einer in anderen Stadt bei VW in der Werkstatt. (Ich hatte ihm alles so erzählt und ihn schon gefragt, aber er ist halt leider kein T3 Spezi)

Was meint ihr dazu?

33 Antworten

Ich habs mir so vorgestellt, dass ich ihn erst verkehrssicher und dann nach und nach hübsch mache, ohne dabei die Pflege zu vernachlässigen, wie es die 6 Vorbesitzer getan haben 🙂

klingt sinnvoll. ers´ma Motor machen, dann rum fahren und nach und nach, Stück für Stück den Rost raus flexen und austauschen, evtl. bissl Lack drauf hinterher, selbst.

hat den Vorteil, dass du vor der endgültigen Lackierung (in 1-2 Jahren) schauen kannst, ob an den behandelten Stellen noch was nachblüht. wäre dann schade

erst einmal die Technik zu verifizieren macht Sinn. Aber eine Rolling Restauration machst Du da nicht draus. Mindestens muss die Innenausstattung raus, Verkleidungen auch, vermutlich auch das Armaturenbrett (Scheibenrahmen). Für die Schweißarbeiten sollte er auf einer Bühne stehen, mit Abkantbank und Schweißgerät in der Nähe. Sonst werden die Rüstzeiten zu lang.

Bevor man da Geld reinsteckt sollte auch erst einmal eine sehr genaue Bestandsaufnahme stehen.

Herzlichen Glückwunsch!
Da du ja nun ein Hobby hast was Dich die nächsten 2 Jahre in Atem hält.....

Im Ernst, ich hab auch so n Teil und im Gegensatz zu den angeblichen Bulli-Schonern fährt der Bulli IMMER, auch bei -15 Grad, wobei mich die Bulliklinik für bekloppt hält das Teil durch Salz zu fahren, aber es ja ein Fahrzeug und keine Immobilie....

Schau mal im Bulli-Forum rum, da gibt es einige Restaurations-Berichte mit vielen Bildern...
Und auch Kontakte zu Bulli-Experten auch in Deiner Nähe. Ohne die wirst du es nicht schaffen. "Normale" Werkstätten werfen Dich raus, was noch das geringste Übel ist.
verlangen viel Geld, und zerschrauben Dir den Bus am Ende. alles schon gehabt.

Such dir jemand der sich mit Karosseriebau auskennt, und dir ne realistische Auskunft zu den Schwellern, Wagenheberaufnahmen und Radkästen macht. Das sind die komplizierten Teile, der Rest ist "nur" Optik, ach ja und die Kante hinter der Stossstange soll er sich auch anschauen.
Entscheide erst dann ob Du den Aufbauen willst.
Den wirst du mit etwas Geduld auch wieder für das Geld los, die sind alle echt beklopt was Bulli's angeht.

Bedenke dass Du, ob du willst oder nicht, mehrere 1000€ dort rein steckts, Karosserie , Lack, ggfs Getriebe (das ist nach 420Tkm sicher auch überhol-würdig),
Wenn Dich die Optik nicht stört, kannst du die Fugen und Beulen ja auch erst mal sein lassen aber in 2 Jahren sind die Ganz durch und dann musst du. Sinnvoll daher ist sicher die ganzen Blech-Sachen in einem Durchgang zu machen, da dazu sehr viel zerlegt und ausgebaut werden muss, ob Du dir dann eine Lackierer suchst oder zur Rolle greifst, kannst dann entscheiden wenn du den Blechmann bezahlt hast.
Die Mechanik ist simpel, genau wie die Elektrik, die Ersatzteile sind gut verfügbar.
und du hats n Auto was robust und cool ist. Da letztlich 10-12t€ rein zu stecken ist ziemlich ok, wenn man bedenkt was was vergleichbares in Neu kostet und nicht halb so cool ist.

ich drück dir die Daumen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen