Kaufberatung T3 Lufti Bj. 1980 H Zulassung Westfalia Joker Mediumblau
Hallo Forum-Mitglieder,
ich plane seit ein paar Monaten mir einen Bulli zu kaufen, es soll ein T3 sein, der nach Möglichkeit bereits ein H-Kennzeichen besitzt und eine Original-Campingausstattung von Westfalia hat, bevorzuge also die Modelle Joker und Club Joker.
Mir ist vor ein paar Wochen folgendes Modell in die Hände gefallen, ich versuche, das Auto so gut es geht zu beschreiben und hänge ein Foto an:
VW T3 Westfalia Joker mit Aufstelldach
Baujahr 5. 1980
2. Vorbesitzer (ich kenne beide)
CU Motor Luftboxer mit 70 PS
H-Gutachten vorhanden, derzeit mit H-Kennzeichen angemeldet Tüv bis 06/15 inkl. Gasanlage
4 Gang Schalter, schaltet perfekt, Kupplungspunkt 1. Gang zu hoch, Gaspedal quitscht
128.000 km nachweislich originaler Tachostand
Benzin-Verbrauch laut Halter ca. 14 l
Kein erhöhter Ölverbrauch bemerkbar, qualmt nicht
Keine Thermofenster
Farbe: mediumblau (verblichen, teilweise Lackstift-Einsatz)
Original Dekor komplett
Stahlfelgen mit VW Kappen matt
Innenausstattung Cockpit = schwarz
Tacho Scheibenwischer Tankanzeige Uhr Licht Blinker etc. funktionieren
Ausstattung:
Radio
Boxen vorne
Zusatzscheinwerfer
Fahrradträger (ähnlich Paulchen)
Boxenvorbereitung hinten
Original Westfalia Ausstattung in Eiche komplett vorhanden
Bis auf Tische Original und komplett, Tischplatten wurden wohl mal nachgerüstet.
Original Standheizung ist (wie so oft) ausgebaut
Unterflurgastank ist ausgebaut und wurde durch Gasflascheneinrichtung 5kg ersetzt
Kühlschrank ist erste Serie mit „manuellem Pumpen“
Alle Schränke in gutem Zustand
Polster Van Dyke braun bis auf Fahrersitz in Top Zustand
Teppich braun
Zustand Karosserie:
Vorne: Kein Rost erkennbar, kein Fugenrost, kein Rost unter Scheibenrahmen
Linke Seite: Fugenrost nur an Mittelfuge hinter Fahrertür, kein Rost in Lüftungsschlitzen, kein Rost in Dachrinne, kleine ausgebesserte Steinschläge, leichter Rost unter einem Scheibenrahmen
Rechte Seite: kein Fugenrost, kein Rost in Lüftungsschlitzen, kein Rost in Dachrinne, kleine ausgebesserte Steinschläge, leichter Rost unter einem Scheibenrahmen, leichter Kantenrost oben an Schiebetür
Heck: leichter Rost über der Heckklappe, Gasdruckdämpfer durch Fahrradträger zerstört, kein Rost an Klappe, Die Karosserie unterhalb der Stoßstange ist nicht mehr ganz gerade (Stoß/Park-Unfall???) hier rostet er unten links leicht,….
Unterboden: kein Rost erkennbar (!) durch Fachmann checken lassen,
Motor leicht feucht nach Probefahrt, laut Vorbesitzer Flansch an Benzinpumpe defekt, wir vermuten aber eher einen anderen Schaden (Öl) der für die Feuchtigkeit verantwortlich ist.
Dieser Punkt macht uns Sorgen, habe aber schon viel über Luftboxer gelesen, und vermute dass das evtl. sogar OK ist,…. Motor wurde noch nicht neu abgedichtet.
Weitere Mängel:
Reifen müssen hinten neu
Heizung Ausströmer Mitte = warme Luft, Ausströmer rechts = kalte Luft, Ausströmer links = gar keine Luft !??
Himmel am Klappbett und Seitenverkleidung klebt nicht mehr komplett
Fahrersitz verschlissen
Beifahrersitz Polster fehlt
Tischeplatte nicht original / zu groß
Schloss Türen schwergängig
Preis (Endpreis) des Verkäufers : 8.000 EUR
Dieser Preis ist trotz der Mängel nicht verhandelbar.
Meine Frage an euch, wenn ihr das hier alles gelesen habt – ist der Bulli die 8.000 wert?
Ich und mein KFZ-Meister sind hin und hergerissen…..
Danke euch vorab
18 Antworten
der gezeigte Multivan mit Klappdach ließt sich wie einen Händlerangebot. 'ne Frische Neulackierung usw. von sowas würd ich die Finger lassen, da weißt du nie was drunter ist und auch nicht wie gut gearbeit wurde.
der andere braune joker wird evtl 'ne teillackierung haben? ist das nicht der der kürzlich noch mit hinten rechts ohne decal und neulackierung dort inseriert war. egal anschauen kann man sich den sicher trotzdem. gkat ist fast überflüssig, wenn er ein h kennzeichen hat.
würd ich aber wohl trotzdem drin lassen - wer weiß was mal noch kommt bzgl oldtimer und umweltzonen.
die braun beigen möbel sind optisch schon etwas freundlicher als die holzfunieroptik der früheren modelle. kann man auch als pluspunkt sehen.
motormäßig: bzgl lufti vs wbx hast ja schon ein paar meinungen gehört. haben beide so ihre pluspunkte und schattenseiten.
----------
ansonsten:
MV mit klappdach find ich auch toll.
- hast eben nicht nur 4 sitzplätze sondern bis zu 7
- hast ein breiteres bett (auch wenn du hinten 'nen heckschrank hast ist ja vorne mehr platz für kopf und oberkörper zweier schlafender personen)
- kein gastank der alle 10 jahre geprüft werden möchte. keine gasanlage die alle 2 jahre geprüft werden möchte
- kühli kann man sich in form einer kompressorkühlbox reinstellen. die kühlt dann 5 mal besser als der arbsorber im joker. klar ist man mit strom maximal 2-3 tage autark was das kühlen angeht aber für die meisten dürfte das reichen. steht man länger dann campingplatz. ist man länger unterwegs wird dazwischen gefahren. solar währe im extremfall auch noch 'ne möglichkeit die batterien zu untersützen. desweiteren kann man so 'ne kühlbox auch gut zur gartenparty nutzen. und im winter braucht man sie nicht umherfahren.
- herd genau das gleiche. man ist flexibler. fester herd innen heißt drinnen kochen. bei schönem wetter nervig. also 'nen kocher für draussen. kann du zwar bei fest verbautem herd auch mitschleppen aber doppelt ist dann auch irgendwo sinnfrei
- leichter ist die karre auch. und was dir halt evtl an staurraum fehlt kannt ja in form eines portablen schrankes hinter fahrer oder beifahrer nachrüsten. oder du nimmst einfach stapelkisten - die kannste zuhause schnell ein und ausladen. mußt also nicht mühsam zu hause schränke belanden
->der joker ist toll aber für die meisten viel zu sehr fernreisemobil. für ein paar wochenendtrips wie sie heute oftmals üblich sind ist so ein mv mit aufstelldach ganz sicher nicht die schlechtere wahl.
->klar mehr wert ist ein echter westi und wird es auch immer sein.
-----------------
ob man die 8000 nun ausgeben kann oder nicht? immernoch schwer zu sagen. den gedengelten heckschaden muss man halt sehen. die busse haben ja alle ihre delle weg.
dennoch übel, wenn man dir das vollständig verschweigen wollte.
den rost halt ich jetzt nicht für tragisch. in den fugen blüh halt jeder bus. dieser halt noch extrem wenig - insbesonder vor dem hintergrund, dass es halt ein sehr frühes modell ist.
dennoch muss man da dran. entweder halt die fugen neu machen und beilackieren (airbrush zb) oder aber einfach nur konservieren (owatral von innen und aussen und dann ordentlich flud film)
was den unterboden angeht: eisstrahlen, sämtlichen steinschlagschutz mit ab und eben alles neu machen. sonst ärgerst dich in 10 jahren es nicht gemacht zu haben. es gibt halt hier und da kleine stellen und ecken die früher oder später rosten (eben weil der unterbodenschutz in den radhäusern nicht ewig dicht ist).
der gezeigte radlauf ist innen auch kritisch - holt man dort mal den dreck und unterbodenschutz runter wird man sehen dass das blech schon angegriffen ist und eben von innen nach aussen durchfault. irgendwann gibts aussen blasen im lack und dann haste löcher (hab das bei unserem genau so erlebt)
wenn's der nicht sein soll such halt weiter. weißt ja jetzt worauf du achten musst.
wbx mit h ist sicher 'ne tolle wahl. die ersten td bekommen inzwischen auch ihres. wbx ist das schönere fahren - eben viel leiser. der diesel hat auch seine vorteile - günstiges tanken und eben 'ne super reichweite (ziele in naher umgebung erreichst du hin und zück ohne tankstop, lange tagesetappen in den süden fährst du meist komplett ohne tanken oder mit maximal einem stop täglich, desweiten ist das brandrisiko etwas geringer.)
ist gar nicht so einfach den perfekten bus zu bekommen. wenn du wirlich ca 8000 ausgeben kannst/möchtest wirste früher oder später schon den passenden finden.
Zitat:
Original geschrieben von newt3
der gezeigte Multivan mit Klappdach ließt sich wie einen Händlerangebot. 'ne Frische Neulackierung usw. von sowas würd ich die Finger lassen, da weißt du nie was drunter ist und auch nicht wie gut gearbeit wurde.
Woraus liest du das Gewerbliche? Ich finde, das liest sich wie ein sehr um professionalität bemühter Privatmann.
Die neue Lackierung ist natürlich kritisch. sind die Vorarbeiten entsprechend gut gemacht, wäre er zwar nicht billig, aber mit wirklich sanierter Karosse noch im Rahmen. Würde mich aber auch schwer tun, so eine Arbeit zu bezahlen, deren Qualität ich nicht einschätzen kann. Es sei denn, ich bekomme gesagt, wer es gemacht hat. (bin aus der gegend und kenne den einen oder anderen Betrieb, der sowas ordentlich macht)
Zitat:
-----------------
den rost halt ich jetzt nicht für tragisch. in den fugen blüh halt jeder bus.
nana, es blühen schon auch viele nicht, meiner z.B gar nicht.
ich denke, in dieser Preisklasse sollte sich das etwas mehr im Rahmen halten, entweder vernünftig gepflegt und konserviert oder halt schon gemacht.
das Problem bei dem Joker im Anfangsthread war, dass die originale Dichtmasse in so ziemlich allen Fugen geschrumpft war, so dass Wasser eindringen kann. So etwas ohne Neulackierung instandzusetzen geht fast nicht. Also konsequent nur bei Trockenheit betreiben oder damit leben, dass der Gammel fortschreitet. Oder Restaurieren, was aber bei der schönen Patina eine Sünde wäre.