1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Kaufberatung T3 ja T4

Kaufberatung T3 ja T4

VW

Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier und mache gerade Work and Travel in Neuseeland. Hier wurde ich vom Vanlife angesteckt und will mir IN DE nun auch einen Bus zulegen. Es sieht so aus: Optisch gefällt mir der T3 deutlich mehr und ich will schließlich irgendwie auch ein Auto fahren was ich 100% Liebe. Der T4 gefällt mit auch gut aber das ist schon was anderes. Ich habe ein Budget von ca.6-7.000€.
Ich bin handwerklich begabt und lernwillig, jedoch habe ich noch keine Erfahrungen im Kfzbereich, könnte mir aber überlegen für einige Monate in einer Werkstatt auszuhelfen bevor das Studium losgeht. Gerne schraube ich auch mal was am Bus, aber muss er auch für den Alltag und für Urlaube nach zb. Italien, Frankreich oder Kroatien 1-2mal im Jahr zuverlässig genug sein. Was habt ihr für Erfahrungen mit den Autos gemacht und ratet ihr mir? Gruß Timo

Beste Antwort im Thema

Hi Vanaschist,
wenn Du noch wenig Erfahrung beim Autoschrauben hast und einen Weg suchst, wie Du Deine Begeisterung für alte VW Busse und das Basteln daran direkt im Keim ersticken kannst, kaufe Dir den vorgenannten Bus. Der Mann wird wissen, warum er den Wagen nicht zusammengeschraubt verkauft, obwohl er ja Übung darin hat. Auch ist es sehr fragwürdig, über H-Kennzeichen wegen des Alters zu reden. Das wird bei einer solchen Eigenkreation nicht immer einfach.
Grundsätzlich würde ich Dir zu einem T3 raten, denn bei dem kann man eigentlich so ziemlich alles selbst machen. Falls nicht, sind die Ersatzteile und ein Werkstattaufenthalt erschwinglich. Kaufe Dir am besten einen zugelassenen Bus, den Du auch auf Herz und Nieren prüfen kannst. Zu reparieren gibt es dort auch genug, aber das Ding läuft schon mal. Für die von Dir genannte Preisrange, sollte sich auch etwas Gutes finden lassen. Viel Erfolg.
Gruß
Ralph

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@Vanaschist schrieb am 6. Februar 2019 um 03:52:02 Uhr:


https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1044041663-216-8125?...
Glaube/hoffe der ist besser??

Grüße Timo

Wenn ich das richtig Sehe fehlen da ein Paar Falze? Oder liegt das an den Fotos. Stinkt wenn das so ist nach Spachtelmasse und frischem Lack.

Ein Bluestar für das Geld kann nur eine Mogelpackung sein. Die Farbe ist auch kein Starblue. Die Laufleistung stimmt niemals. Das Auto schreit „Blender“

Klingt sehr aufmunternd was du schreibst! Wie sind denn deine Erfahrungen zum AAZ. Das Problem ist nur folgendes...wie übel nimmt mir es denn so ein Wagen wenn ich ihn auch im Winter fahre? Für ein Zweitwagen reicht erstmal das Kapital nicht und eine frichtige unterstellmöglichkeit hab ich auch nicht, da müsste ich mir erst eine Unterstellmöglichkeit selbst bauen, was wieder Zeit und Geld kosten würde. Kann man denn den T3 auch gut im Winter fahren wenn der Unterbodengut versiegelt ist und ich 8hn öfters reinige + vielleicht noch neue Zündkerzen?

Zitat:

@190er_neuling schrieb am 6. Februar 2019 um 21:26:58 Uhr:


Ich würde meine Busse auch als Alltagstauglich und zuverlässig bezeichnen. Mit den T3‘s hatte ich erst eine Panne und das war nach der Winterpause weil die Dieselpest eine Einspritzdüse verstopft hatte. Sonst nichts gröberes. Angekommen bin ich bis auf das eine mal immer.
Ich habe es mich auch getraut mit einem frisch eingebauten 1z TDI (aus einem Schlachtauto, das ich nicht kannte) 4000km indem Urlaub zu fahren. Bis auf ein lockeres Massekabel am Getriebe ohne Probleme (hab ich wohl beim Einbau nicht richtig angezogen).
Letztes Jahr hat mein Ladegerät am Campingplatz die 2. Batterie gekillt.
Also alles Probleme, die dir bei anderen Autos genauso passieren können.

Meine T4 sind auch immer angekommen. Bei richtiger Wartung hast du mit beiden Modellen Spaß.

Aber mein Herz schlägt definitiv für T3!

Ja das stimmt vermutlich, alle vernünftigen fangen hier erst im fünfstelligen Bereich an 🙁

Gruß Timo

Zitat:

@Kai R. schrieb am 6. Februar 2019 um 21:36:04 Uhr:


Ein Bluestar für das Geld kann nur eine Mogelpackung sein. Die Farbe ist auch kein Starblue. Die Laufleistung stimmt niemals. Das Auto schreit „Blender“
Ähnliche Themen

Du kannst einen T3 schon im Winter bewegen. Das ist aber Zeitlich begrenzt. Auch bei guter Konservierung ist der irgendwann Tot. Ein Freund von mir hat seinen Postbus vor dem letzten TÜV mit ca. 3 Quadratmetern Blech wiederbelebt, konserviert und fährt ihn jetzt weiter im Winter. Der Rost kommt aber trotzdem mit Sicherheit wieder, oder an anderen Stellen. Es gibt am T3 viele Stellen die sich kaum Konservieren lassen (z.B. Falze, Naht an der Stoßstange zum Frontblech, usw.)

Wenn du das ganze nicht selbst kannst und den Bus mit möglichst viel Originalität und gepflegtem Erscheinungsbild bewegen magst, gehen die Karosseriearbeiten auf Dauer aber extrem ins Geld.

Ich habe mich gegen den Winterbetrieb entschieden, weil ich mir damit sehr viel Arbeit spare.

Von den gesparten Karosseriearbeiten ohne Winterbetrieb kannst du auf Dauer sogar ein günstiges Winterauto finanzieren (zumindest meine Theorie). Gut mein 3 Liter Benziner ist da vllt nicht das Paradebeispiel für ein günstiges Winterauto 😁

AAZ im T3 ist meiner Meinung nach der beste Motor was Preis/Leistung/Umbauaufwand betrifft. Ich fahre meinen mit ca. 9 Litern mit Postdach und 100km/h Reisegeschwindigkeit. Zu Not zieht er auch mal 2 Tonnen Anhänger. Dauervollgas sollte man halt vermeiden. Und man sollte eine Längere Überstzung haben als Original. (Bei mir 3H Getriebe (vom JX) und Reifen mit größerem Abrollumfang). Die Eintragung ist im Vergleich zu anderen Motoren auch unkompliziert.

Apropos.. ist der AAZ in dem Bluestar überhaupt eingetragen? Sind die montierten Mercedes Stahlfelgen eingetragen? Ist die montierte Reifengröße eingetragen. Das Fahrwerk ist das eingetragen (Fahrwerk, Reifen und Felgen meist nur in Kombination abgenommen)

Okay das mit dem Winterbetrieb klingt logisch, aber die Unterstellmöglichkeit fehlt mir zunächst trotzdem erstmal, obwohl das ja bei jedem älteren Fahrzeug vermutlich der Fall ist (also auch T4 oder?). Werde bei dem Verkäufer nochmal bei den Punkten nachhaken, aber prinzipiell klingt der AAZ ja sehr vernünftig!

MfG Timo

ich wär beim dem bluestar auch skeptisch. richtig richtig gute kosten eher das dreifache. brauchbare zumindest ungefähr das doppelte. schau ihn dir ruhig an aber lass dich halt vom frischen lack nicht blenden.
eigentlich muss man so eine blechhaut vom bus nicht nur von aussen anschauen sondern auch von innen, gerade wenn er mal nachlackiert wurde. aber rostgalerie etc pp ist ja oben alles schon verlinkt.

aaz ist ein brauchbarer motor. je nach eingetragener abgasnorm (beim fremdmotor oft gar keine) in einem pkw zugelassenem bus halt ziemlich teuer iin der steuer.
ob's mal ein h-kennzeichen gibt (das ist dann steuerlich erträglich) ist auch fraglich. machen viele prüfer bei fremdmotoren nicht (obwohl ein aaz je nach verwendeten anbauteilen schon ziemlich seriennahe ist) weil nicht aus der fahrzeugbaureihe.

iim winter fahren geht.
- der heckantrieb kommt dank motor auf der achse auch ganz gut bei schlechter witterung zurecht aber dennnoch muss man bei schnee und glätte schon etwas aufpassen. einmal wegen des antriebs hinten aber auch weil er eben keine fahrhilfen hat.
- abs haben auch die wenigsten busse. und der bremsweg ist insgesamt ohnehin jenseits von gut und böse was aber auch im sommer zu beachten ist (moderne pkw stehen aus tempo 100 bei trockener fahrbahn bei 35 metern. beim t3 rechne mal eher mit 60).
- heizen tut ein wassergekühlter t3 vernünftig (ein luftboxer im winter dieszüglich eher undankbar) aber es ist ein großes auto (sprich du mußt lange lange wärme strömen lassen auf hörbarer stufe2/3 des gebläses eh du eine art wohlfühltemperatur im fahrzeug hast und vielleicht dann leise stufe1 machen kannst

ein guter t3 ist zu schade für den winter. in den nähten sitzt immer rost.
im winter hast du viel feuchtigkeitseintrag innen und aussen der wird die nähte halt weiterrosten lassen.
vernünftig konserviert läßt sich verlangsamen oder nahezu stoppen (aber ist dann eine fleißaufgabe die man regelmäßig wiederholen sollte innen, aussen, unten)
iist halt auch nichts verzinkt so dass salz(was im winter ja überall auf der straße ist) richtig schön das blech angreifen kann.
->eine garage hilft bei winternutzung da auch nicht viel. mitunter kann die feuchtigkeit da schlechter weg und die temperaturen sind höher (womit der chemische prozess der korossion besser abläuft). ein carport wäre da sogar der bessere weg (vernünftige belüftung. eben nicht immer diesen temperatursprung).
--------------
ein t4 hat auch seine rostprobleme, keine frage.wäre mir aber für den winter das dankbarere auto (frontantrieb, oftmals abs, nicht ganz soviel nacktes kaltes blech innen)

--------
ob winterauto oder nicht mußt du entscheiden. man kann ja beides per saisonzulassung fahren (je 7 monate 4-10, 10-4, also etwas überschneidung dann fällt man in beiden SF klassen oder eben 6moante dann sollte es mit einem SF funktionieren.bei überschneidung hast halt etwas zeit das eine auto fitzumachen+zu fahren während das andere noch nutzbar ist. weniger verbrauch und steuer beim winterauto können auch ein argument fürs winterauto sein (und ggf die mehrkosten von 2 fahrzeugen etwas relativieren).

altauto als erstfahrzeug heißt, falls du täglich drauf angewiesen bist und keine ausweichmöglichkeiten hast, das du defekte mitunter von heute auf morgen beheben mußt (also auch mal mit kalten pfote an der straße schrauben wirst...oder ihn in die werkstatt gibts was dann ins geld geht und manchmal dort terminlich auch schwierig werden dürfte. teilebestellen dauert mitunter auch 2,3 tage eh man sie da hat). einen oldi artgerecht pflegen und erhalten geht eigentlich nur, wenn er auch standzeiten haben darf. ist mal ein teil oder eine baugruppe auszutauschen oder zu reparieren guckt man sich häufig den rest da in der nähe auch gleich an und so wird es ein rattenschwanz der eben nicht mal eben gleich erledigt ist, mitunter mehrere arbeitsschritte braucht usw.

Danke @newt3 für die ausführliche Antwort!
Ich habe gedacht der AAZ sei nach der neuen TÜV Verordnung zulässig? Oder liegt das wohl tatsächlich noch im Ermessen des Gutachters?
Das mit dem Kaport klingt interessant. Auf kurz oder lang muss ein Zweitwagen her. Ich werde ihn vermutlich auch nicht viel bewegen. In die Uni geht's mit der Bahn also auch bei Problem wenn mal etwas 3Tage dauert nur mir ist es wichtig das er für weitere Urlaubsfahrten ins Ausland auch bereit ist nach Kontrolle zuhause. Und man ohne Sorgen reisen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen