Kaufberatung
Hallo!
Möchte mir eventuell einen gebrauchten Zafira B zulegen! Schwanke zwischen dem 1.8 Benziner (140PS) und dem 1.9 Diesel (120PS). Würde gerne wissen wo der wahre Verbrauch von den beiden liegt. Fahre meist kuz Strecke und ca. 12TKm/Jahr. Welche Probleme gibts beim Zafira und wie siehts mit der Laufleistung aus!
Für ein paar kurze Antworten wäre ich sehr dankbar!
Gruß
SID
Beste Antwort im Thema
Das sind berechnete Werte, die sich auf "echte" 120km/h und "echte" Drehzahlen beziehen (können also von den Anzeigen im Auto abweichen).
Alle 1,9er und 1,7er Handschalter-Diesel haben das gleiche 6Gang-Getriebe (M32) und unterscheiden sich nur durch eine unterschiedliche Achsübersetzung.
Der 1,9 CDTI mit 150PS hat die kürzeste Übersetzung i= 3,83 und somit auch die höchste Drehzahl aller Zafira Diesel.
Der 1,9 CDTI mit 120PS hat eine Achsübersetzung von 3,65
Die älteren 1,7er CDTI's hatten alle eine Achsübersetzung von 3,35
Bei den aktuellen 1,7er CDTI's hat nur noch der EcoFlex mit 110PS eine Übersetzung von 3,35.
Die anderen "normalen" 1,7 CDTI's haben jetzt 3,65, genau wie beim 120PS-1,9 CDTI.
Wenn man also einen älteren 1,7 CDTI (oder den aktuellen EcoFlex) mit einem 1,9er vergleicht, muss die Drehzahl des 1,7 CDTI niedriger sein.
Genauer nachgerechnet (hängt natürlich etwas von den Reifen ab) beim älteren 1,7: 2120 rpm bei 120km/h
Beim 1,9 mit 120PS: 2310 rpm
(von daher kann es durchaus sein, dass du bei Tacho 120km/h 2200rpm am Drehzahlmesser abliest.)
also in jedem Fall hat der 1,7L rund 200rpm weniger Drehzahl bei 120km/h.
Gruß
navec
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hallo Raphi,das stimmt, ich hatte letzten Winter ein Problem mit etwas zuviel Motoröl.
Bis jetzt hat sich das Motoröl aber nicht wieder "vermehrt".
Jedenfalls kann ich das nicht feststellen, obwohl ich, mit meinen "deutlich unter 15000km Jahresleistung", nicht gerade zu den Langstrecklern gehöre.
(Ich schaffe übrigens immer mein eines Jahr bis zur nächsten Inspektion und mehr als 1 Jahr ist ja sowieso nicht drin.)Ich habe aber noch keinen Thread gelesen, wo dieses Problem beim 1,7 CDTI sonst schon einmal aufgetaucht wäre (was natürlich nicht heißt, dass das nicht schon bei anderen vorgekommen ist)
Beim 1,7CDTI habe ich bis jetzt aber auch noch nichts über verstopfte DPF mit Notlauf u.ä. Störungen gelesen, wie sie zumindest bei früheren Baujahren der 1,9er-Reihe vermehrt aufgetreten sind.
Bei den 1,7ern hat Opel dieses Problem von Anfang an besser im Griff gehabt. (Wahrscheinlich, weil sie von den Problemen beim 1,9er gelernt hatten)
Welche Auswirkungen die Freibrennerei, auf lange Zeit gesehen, auf die Motorlebensdauer hat, kann noch niemand sagen, da Langzeit-Erfahrungen (z.B. 100000km) von echten Kurzstreckenfahrern noch nicht vorliegen können.
Das gilt auch für 1,9er mit DPF im reinen Kurzstreckenbetrieb.gruß
navec
Ah, ok. Die DPF-Problematik bei den 1.9ern war aber auch nur ein Softwareproblem, dass seit Jahren keines mehr ist. Wenn hier jemand Probleme damit hat stellt sich mit Regelmäßigkeit herraus, dass er noch mit der alten Software rumfährt.
Gruß, Raphi
Hallo Raphi,
was mich immer noch wundert:
Warum hat der aktuelle 1,9er immer noch ein deutlich längeres Intervall, als der 1,7er?
(So meine ich das bis jetzt aus den Beiträgen hier im Forum bisher herausgelesen zu haben.)
Beim 1,7er sind bei Kurzstreckenbetrieb Intervalle von z.T. deutlich unter 500km möglich, bei den 1,9er habe ich Minimal-Werte in dieser Größenordnung noch nicht entdeckt.
Außerdem gibt es m.E. auch sonst noch Unterschiede beim Freibrennen:
Der 1,7er brennt auch im Schubbetrieb frei.
Nach einer Unterbrechung wird das Freibrennen auch schon bei relativ niedriger Betriebstemperatur fortgesetzt. Eine Mindestgeschwindigkeit oder eine Mindestdrehzahl (davon wurde schon mal berichtet) muss ebenfalls nicht erreicht werden, damit das Freibrennen fortgesetzt wird.
Da diese Dinge mit einer Softwareänderung beim 1,9er ja ohne weiteres realisiert werden könnten, nehme ich mal an, dass dem 1,9er dieses "gnadenlose" Freibrennen noch weniger bekommt, als dem 1,7er, sonst würde man es wohl machen.
Gruß
navec
Mein Zafira Sport mit der 1.8 Machine liegt so bei 8,5 - 9,5 Liter
natülich bei normaler Fahrweise wenn ich voll drauf trete liegt man schon manchmal bei 10-12 Litern
Zitat:
Original geschrieben von Zafira B Opc line
Mein Zafira Sport mit der 1.8 Machine liegt so bei 8,5 - 9,5 Liter
natülich bei normaler Fahrweise wenn ich voll drauf trete liegt man schon manchmal bei 10-12 Litern
ein guter kompromiss aus verbrauch und leistung wie ich finde. man muss sich auch vom vorurteil frei machen der 1,8er wäre zu müde für den zafira, es ist sicherlich eine der vernünftigsten und unkompliziertesten motoriesierungen.
Ähnliche Themen
So nun ist es passiert. Habe mir einen gebrauchten 1.8 l Zafira B zugelegt. Vielen Dank für die Antworten. Haben mir etwas Licht ins Dunkle gebracht!
Habe nun aber leider festgestellt das die Sitzheitzung Beifahrerseite nicht funktioniert. Kann das an der Sicherung liegen, obwohl die Leds im Cockpit leuchten oder ist es warscheinlich schlimmer?
Gruß SID
Zitat:
Original geschrieben von -SID-
So nun ist es passiert. Habe mir einen gebrauchten 1.8 l Zafira B zugelegt. Vielen Dank für die Antworten. Haben mir etwas Licht ins Dunkle gebracht!
Habe nun aber leider festgestellt das die Sitzheitzung Beifahrerseite nicht funktioniert. Kann das an der Sicherung liegen, obwohl die Leds im Cockpit leuchten oder ist es warscheinlich schlimmer?
Gruß SID
Moin, Du hast doch Gewährleistung. Ist somit Problem des Händlers.
Meine Sitzheizung wird auf der Beifahrerseite übrigens langsamer warm als auf der Fahrerseite. Bist Du sicher, dass sie nicht funktioniert?
Gruß, Raphi
Was die Drehzahlen betrifft:
Ich fahre bei 4000 U/min lt. Tacho 140 km/h, das sind dann echte ca. 130 km/h.
Dieses nur5Gang-Getriebe ist auch aus meiner Sicht ein Manko.
Die Motorisierung ist vollkommen ausreichend, man kann zügig im Verkehr mitschwimmen. Sprintwettbewerbe gewinnt man sicher nicht, aber ich fahre an Kreuzungen immer zügig an und bin immer in der Spitzengruppe ( 😛 ).
Mein LPG-Verbrauch liegt bei 10,8 Liter.
Also an der Sicherung liegts nicht. Werde also beim Händler vorfahren, dabei kann er auch nach den Rückfahrscheinwerfer schauen. Sind nämlich beide ausgefalle. Und noch ein paar Kleinigkeiten.
Habe nun in einem anderen Tread von starken Rostproblemen gelesen. Ist dem wirklich so? War Jahrelang VW Fahrer und da ist mir Rost ziemlich fremd!
Nun habe ich ein mulmiges Gefühl !
Gruß Sid
solche fälle passieren schon mal. leider und dann hat man auch noch pech mit dem oh ohne f.
also, bei meinem gibt es keinen rost. sollte mal ne stelle sein (durch steinschlag zb), dann wird die stelle auch umgehend rep............
Herzl. Glückwunsch zudem Zafira. Ist sehr vernünftig bei deinem Streckenprofil.
Ansonsten ist der Diesel bei einem Van schon eine angenehme Sache. Gerade die 6 Gänge sind ein echtes Komfortplus.
Wir haben 2 1.9´er Astra Caravan, wenn man sie richtig einsetzt (überwiegend warmfährt) gibt es keine Probleme mit dem Filter.
Auch die 30000 Km schaffen wir prima von Intervall zu Intervall.
Im Astraforum hat jetzt einer 286000 Km mit seinem 1.9´er geschafft, ohne Probleme, auch nicht mit dem Filter.
Trotzallem, viel Spass mit dem 1.8´er, bei deinem Streckeneinsatz optimal.
So Sitzheizung hat sich erledigt. Wurde damals nachgerüstet aber leider nur auf der Fahrerseite. Rückfahrscheinwerfer leider nicht. Schalter am Getriebe ist defekt und seit 3 Wochen keiner zu bekommen, noch nicht einmal eine Bestätigung ob oder wann er kommt laut Händler. Auch bei anderen Händlern in meiner Umgebung Fehlanzeige!
Sorry OPEL aber das ist ein ganz schwaches Bild!!!!!!!!!
Aber es gibt auch positives. Er fährt sich gut, ich habe noch keinen Rost gefunden und die erste Spritfüllung hat einen Verbrauch von akzeptablen 9 L ergeben.
Grüße Sid
Hört sich ja gut an.
Das mit dem Rücklichtschalter ist ein sehr seltenes Problem, ich kenne es gar nicht. Daher wird das Teil auch schlecht zu bekommen sein. Aber das wird bestimmt...............................
Viel Spass mit dem Auto und gute Fahrt!
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hallo Raphi,was mich immer noch wundert:
Warum hat der aktuelle 1,9er immer noch ein deutlich längeres Intervall, als der 1,7er?
(So meine ich das bis jetzt aus den Beiträgen hier im Forum bisher herausgelesen zu haben.)Beim 1,7er sind bei Kurzstreckenbetrieb Intervalle von z.T. deutlich unter 500km möglich, bei den 1,9er habe ich Minimal-Werte in dieser Größenordnung noch nicht entdeckt.
Außerdem gibt es m.E. auch sonst noch Unterschiede beim Freibrennen:
Der 1,7er brennt auch im Schubbetrieb frei.
Nach einer Unterbrechung wird das Freibrennen auch schon bei relativ niedriger Betriebstemperatur fortgesetzt. Eine Mindestgeschwindigkeit oder eine Mindestdrehzahl (davon wurde schon mal berichtet) muss ebenfalls nicht erreicht werden, damit das Freibrennen fortgesetzt wird.Da diese Dinge mit einer Softwareänderung beim 1,9er ja ohne weiteres realisiert werden könnten, nehme ich mal an, dass dem 1,9er dieses "gnadenlose" Freibrennen noch weniger bekommt, als dem 1,7er, sonst würde man es wohl machen.
Gruß
navec
Moin,
der 1.9er braucht ebenso keine bestimmte Drehzahl o.Ä.. Das Ding ist halt, dass man die Nacheinspritzung im Rahmen halten kann, wenn man hochtourig fährt, daher mach ich das z.B.. Muss man aber nicht. Auch setzt der Freibrennprozess auch gefühlt schnell wieder ein, wenn er unterbrochen wurde. Der einzige Unterschied ist in meinen Augen, dass der 1.9er dann wohl seltener Freibrennt und das ganze nicht im Schubbetrieb.
Gruß, Raphi
Hallo, kurz meine Erfahrung zum Freibrennen mit dem 1,9 dth Motor: Innerhalb von 550km (eine Tankfüllung, fast nur Stadtverkehr, Minustemperaturen) zweimal komplett freigebrannt, d.h. zu Beginn des Intervalls mehrfach unterbrochen, jeweils kurz nach dem Start am nächsten Tag sofort weiter freigebrannt, obwohl nur Kurzstrecke, zuletzt hat sogar das Vorglühsymbol geblinkt (laut Betriebsanleitung Zeichen, dass weitergefahren werden soll, bis Blinken, d.h. Freibrennen vorbei ist), dann ca. 400km Ruhe, dann erneutes Freibrennen, zuletzt mit Leerlauf-Verbrauch von 2,9l/h, dann bin ich noch 20km mit hoher Drehzahl gefahren, jetzt ist Ruhe.
Zitat:
Original geschrieben von skripach
Hallo, kurz meine Erfahrung zum Freibrennen mit dem 1,9 dth Motor: Innerhalb von 550km (eine Tankfüllung, fast nur Stadtverkehr, Minustemperaturen) zweimal komplett freigebrannt, d.h. zu Beginn des Intervalls mehrfach unterbrochen, jeweils kurz nach dem Start am nächsten Tag sofort weiter freigebrannt, obwohl nur Kurzstrecke, zuletzt hat sogar das Vorglühsymbol geblinkt (laut Betriebsanleitung Zeichen, dass weitergefahren werden soll, bis Blinken, d.h. Freibrennen vorbei ist), dann ca. 400km Ruhe, dann erneutes Freibrennen, zuletzt mit Leerlauf-Verbrauch von 2,9l/h, dann bin ich noch 20km mit hoher Drehzahl gefahren, jetzt ist Ruhe.
Ja, im Winter ist natürlich "Land unter" im Abgastrakt. Ganz übel nimmt er einem, wenn man den Wagen anwirft und dann noch einen Moment im Stand laufen lässt. Ist ja aber eh nicht ratsam. Ich bin aber nach wie vor überrascht, wie klaglos diese modernen Motoren mit solch extremen Bedingungen umgehen. Mit meinem alten T3 mit Wirbelkammer-Turbodiesel konnte man bei -15 Grad garnicht sofort losfahren, der zog einfach nicht 🙂 Zumal ging der Motor direkt nach dem Kaltstart teilweise aus, wenn man zu schnell das lenkrad gedreht hat. Die Servolenkung hat dann soviel Energie gezogen, dass die Lima den Motor abgewürgt hat 😁
Der 1.9er klingt zwar grantig beim Kaltstart, aber nach dem ersten Gasgeben ist wieder alles wie immer.
Gruß, Raphi