Kaufberatung Sports Tourer 1.6T oder 2.0 CDTI?

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute,

ich überlege derzeit mir den Sports Tourer zu bestellen, mit allem Schnickschnack komme ich bei beiden Motoren auf ca. 38500EUR Listenpreis. Nun die Frage, wo ich mich nicht so richtig entscheiden kann. Da ich ca. 20000-25000 km im Jahr fahre denke ich wird von der Kostenseite der 2.0 CDTI ein bisschen besser sein, andererseits wären die 20PS mehr beim 1.6T nicht zu verachten. Also wäre nett, wenn wir hier eine kleine Diskussion über die Pros und Contras starten, und ihr mir vielleicht bei meiner Entscheidung helfen könnt. Vielleicht sind ja auch ein paar Astra fahrer mit dem 1.6T hier, die über den Motor berichten können.

Viele Grüße

caravan19

P.S. derzeit fahre ich einen Vectra C 1.9CDTI und bin damit eigentlich recht zufrieden, bei Verbrauch nach 100000km mit ca. 6,5 l finde ich schon sehr annehmbar, bei oftmals auch zügiger Fahrweise.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von XSX


Da war ich wohl etwas voreilig 🙂 ,aber der KUNDE hat ja nur die NACKTEN ZAHLEN aus dem Prospekt.

Das Problem ist, daß allenfalls die Leistung vergleichbar ist, nicht aber das Drehmoment. Wenn das ein Verkäufer anführt, sollte man ihm gleich die Prospekte um die Ohren hauen.

Ich bin vor dem Kauf meines 2.0T auch den 140 PS 1.8er gefahren. Der braucht allerdings reichlich Drehzahl, das wird im T-Motor durch den Turbo kompensiert.

Neulich fuhr einer bei mir mit, der fragte "Ist das ein Diesel?" als ich aus knapp Leerlaufdrehzahl im höheren Gang rausbeschleunigte. Dabei meinter er aber nicht die Geräusch- sondern die Kraftentwicklung 😉

12 weitere Antworten
12 Antworten

Die 20PS die der 1.6T mehr hat gegenüber dem 2.0CDTI(160PS) wird man wohl nicht merken,was aber entscheident ist,ist das der Diesel 350Nm(overboost 380Nm) DREHMONET hat,und der 1.6T "nur" 230Nm(overboost ca.266NM).

Bei der Fahrleisteung die du hast und du bisher mit deinem Diesel zufrieden bist,dann kauf dir den 2.0CDTi

Das ist sicher nicht entscheidend.

Der Vectra CDTI mit 150 PS hat auch reichlich über 300 Nm, während der 2.0T 'nur' auf 265 Nm kommt.

Trotzdem fährt er dem CDTI in allen Lebenslagen davon, wie hier ja schon öfter z.B. von J.M.G anhand von Zahlenmaterial und Diagrammen nachgewiesen wurde.

Der nackte Drehmoment-Wert allein sagt erstmal nicht viel aus.

Bei 20.000 km im Jahr würde ich keinen Diesel nehmen. Ich habe eine ähnliche Fahrleistung und bin daher auf einen Vectra 2.0T umgestiegen.

Mann, dass das immer noch so in den Köpfen festsitzt... Das Motordrehmoment ist erstmal allein relativ nichtssagend. Was nützt es, wenn der Turbodiesel eine riesige Menge Motordrehmoment hat, am Rad davon aber weniger ankommt, weil da noch der Drehmomentwandler in Form des langen Getriebes dazwischen sitzt und ein großer Teil davon gar nicht am Rad ankommt?

Ich habe bisher nur den Insignia 2.0 CDTI mit 160 PS gefahren und der bewegte sich ähnlich wie ein 1.9 CDTI/150 PS (MJ2007/2008) im Vectra, allerdings subjektiv mit mehr Kraft von unten raus.
Den 1.6 T müsste man wirklich ausprobieren, um zu sehen, wie das Getriebe mit dem Motor und dem Fahrzeuggewicht harmoniert. Offiziell sind es 230 Nm Drehmoment bei 2200-5500 U/min, was auf dem Papier ja nicht schlecht klingt.

Meine Erfahrung mit aktuellen Opel Benzinern mit kleinem Hubbraum und großer Leistung ist nicht so prickelnd. Die Leistung kommt in der Praxis erst bei hoher Drehzahl und dann auch nicht so, wie erwartet. Dabei geht der Spritverbrauch sehr nach oben. Negativstes (wenn auch hier nicht passendes) Beispiel ist der Corsa 1.2/80 PS. Der fährt sich, als ob die Hälfte der Pferde im Kofferraum sitzen und darauf warten, dass vorne eins müde wird 😉

Ähnliche Themen

Da war ich wohl etwas voreilig 🙂 ,aber der KUNDE hat ja nur die NACKTEN ZAHLEN aus dem Prospekt.

Zitat:

Original geschrieben von XSX


Da war ich wohl etwas voreilig 🙂 ,aber der KUNDE hat ja nur die NACKTEN ZAHLEN aus dem Prospekt.

Das Problem ist, daß allenfalls die Leistung vergleichbar ist, nicht aber das Drehmoment. Wenn das ein Verkäufer anführt, sollte man ihm gleich die Prospekte um die Ohren hauen.

Ich bin vor dem Kauf meines 2.0T auch den 140 PS 1.8er gefahren. Der braucht allerdings reichlich Drehzahl, das wird im T-Motor durch den Turbo kompensiert.

Neulich fuhr einer bei mir mit, der fragte "Ist das ein Diesel?" als ich aus knapp Leerlaufdrehzahl im höheren Gang rausbeschleunigte. Dabei meinter er aber nicht die Geräusch- sondern die Kraftentwicklung 😉

Zitat:

Meine Erfahrung mit aktuellen Opel Benzinern mit kleinem Hubbraum und großer Leistung ist nicht so prickelnd. Die Leistung kommt in der Praxis erst bei hoher Drehzahl und dann auch nicht so, wie erwartet. Dabei geht der Spritverbrauch sehr nach oben. Negativstes (wenn auch hier nicht passendes) Beispiel ist der Corsa 1.2/80 PS. Der fährt sich, als ob die Hälfte der Pferde im Kofferraum sitzen und darauf warten, dass vorne eins müde wird 😉

Mag sein, ist aber für einen Saugbenziner mit geringem Hubraum üblich. Wo sonst soll er die Kraft herholen, wenn er wenig Hubraum hat? Bleibt doch nur Drehzahl!

Das lässt sich aber alles absolut nicht auf den 1.6 Turbo im Insignia anwenden, da der eben ein Turbo ist.

Schätzungsweise wird der dem 2.0 CDTI mit 160PS mindestens ziemlich gut Paroli bieten wahrscheinlicher aber sogar davonfahren.

Was viele Dieselfahrer nicht wissen ist nämlich, dass die Power, die man subjektiv unterm Arsch hat, nicht vom Diesel kommt, sondern vom Turbo. Wäre der Turbo am Diesel ab, würde gar nichts mehr gehen.

Ich denke da nur an die alten Diesel von Daimler.

kleines Beispiel gefällig?

MB W123 - 300 TD (schon ein Turbodiesel) mit 125 PS und 3000 cm3
0-100 km/h in 14.6 Sekunden
Vmax 171 km/h

MB 190D 2.5 (Saugdiesel) mit 90 PS und 2500 cm3
0-100 km/h in 15.3 Sekunden
Vmax 168 km/h

MB W115/9 - 240D 3.0 (Saugdiesel) mit 80 PS und 3000 cm3
0-100 km/h in 17.7 Sekunden
Vmax 150 km/h

Denen fährt heute jede A-Klasse um die Ohren, egal welche Motorisierung. Ich denke, gerade im Diesel-Bereich hat der Turbolader für eine kleine Revolution gesorgt.
Der Benziner-Turbo erfährt ja auch grade sowas wie eine Renaissance, nachdem er früher ja schon in sportlichen Ablegern von Serienfahrzeugen für Dampf gesorgt hat. Ich denke da nur an den BMW 2002 turbo, den Ford Escort RS turbo oder gar den Renault 5 Turbo.

beim rumspielen im opel-konfigurator stand der 1,6er T als sport-modell nur mit handschaltung zur verfügung. das war's dann für mich...

Zitat:

Original geschrieben von caravan19


Da ich ca. 20000-25000 km im Jahr fahre denke ich wird von der Kostenseite der 2.0 CDTI ein bisschen besser sein

Rechne dir das mal durch......

Als Firmenwagen mag sich das evtl. noch rechnen, aber nicht als Privatkäufer.

Hallo!

Ganz egal, was die Ölmults sagen, der Preisunterschied zw. Benzin und Diesel wird sich wohl nicht mehr so dramatisch ändern. So gesehen bleiben die Fixosten auf einem nahe zu gleichem Niveau... Daher ist wohl nur noch die Frage, was dir persönlich mehr Spaß macht. Übrigens bei DBidas (oder so) gibbet für den Corsa OPC eine 280 PS Ausbaustufe mit dem 1,6T 😁.

Gruß
Micha

Jo, aber ohne Laufleistungsgarantie. Naja, vom Hof des Tuners wirste wohl noch kommen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen