Kaufberatung: Seat Leon st TSI FR 1,4 150 PS vs. 1,8 180 ps

Seat Leon 3 (5F)

Ich Grüße euch,
nach einiger Recherche habe ich mich entschlossen hier im Forum anzumelden, weil ich bei meiner Entscheidung nicht weiterkommen.

Bin kurz davor mir einen neuen Leon St FR Schaltgetriebe zu bestellen (EU Import). Eigentlich stand meine Entscheidung für den 150 PS schon fest, doch der Händler hat mir mit dem 180 ps einen Floh ins Ohr gesetzt (Preis wäre etwas günstiger) und ich kann mich einfach nicht entscheiden. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ausstattung: Winterpaket, Navi, Einparkhikann auch ein Nachteil sein wegen höherer reparaturkostenlfe vorne und hinten.

Hier meine Überlegungen zu den Vorteilen der beiden Varianten:

TSI 1.4 150 ps
  1. Geringer Verbrauch innerorts ( fahre 80% Stadtverkehr).
  2. Zylinderabschaltung reizt mich schon als Technik begeisterten. Soll ja auch den Motor schneller warm werden lassen.
  3. Steuerersparnis
  4. Winterreifen auf Stahlfelgen möglich = kostenvorteil

    TSI 1.8 180 ps

  5. Der robustere, langlebigere motor (länger auf dem Markt + mehr Hubraum)
  6. Die bessere hinterachse (kann auch ein Nachteil sein wegen höherer reparaturkosten)
  7. höherer wiederverkaufswert, holt aber wahrscheinlich die höheren Betriebskosten nicht wieder rein
  8. die Möglichkeit DCC zu bestellen (bin wegen des Sportfahrwerks beim FR etwas skeptisch. DCC kann aber auch ein Nachteil sein wegen höherer reparaturkosten.) Würdet Ihr DCC empfehlen?

Könnt Ihr das so bestätigen oder liege ich falsch?

Bin vom Typ her eher vernünftig. Zuverlässigkeit und geringe Betriebskosten sind mir wichtiger als, dass letzte stand der Technik ausgereizt wird. Also nur soviel Schnick Schnack wie nötig und wenn, dann muss es wirklich nützlich und störungsarm sein.

Zur welcher Wariante würdet Ihr mir raten? Gibt es Irgendeine "must have" Sonderausstattung dir ich noch unbedingt bestellen sollte? Freue mich auf eure Vorschläge.

Beste Grüße
Yates

Beste Antwort im Thema

Doch, die Garantieverlängerung ist sehr wohl von der Motorleistung abhängig, neben der Kilometerleistung. 😉

Denke der Anhang sollte Klarheit schaffen. (hab ich im Netz gefunden, die Beträge decken sich mit der Auskunft meines 🙂)

Garantieverlaengerung
238 weitere Antworten
238 Antworten

Herzlich Willkommen im Forum!
Wieso beschränkst du dich auf diese 2 Motoren? Kommen Diesel nicht in Frage? Wieviel fährst du im Jahr und wie die prozentuale Verteilung auf Stadt, Land und Autobahn? Willst du neu oder gebraucht kaufen?

Thema Schaltwippen: ist ganz lustig nutzt man aber nach anfänglicher Euphorie erschreckend wenig aus meiner Sicht

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SEAT Leon Fr 1.4 TSI 150 PS vs. 1.8 TSI 180 PS mit DSG' überführt.]

Der Unterschied zwischen den beiden Motoren ist natürlich vorhanden, jedenfalls, wenn du Kraft aus dem Drehzahlkeller brauchst. Mit Drehzahl gefahren, ist der 150 PS fast genauso spritzig wie der große.
DSG ist klasse, jedoch nutzt man die Schaltwippen so gut wie gar nicht.
Die Verbrauchswerte beim 1.4 sind natürlich ein riesen Vorteil, der 1.8er ist kein Kostverächter!
Warum du während der Finanzierungszeit keine optischen Änderungen vornehmen solltest, verstehe ich nicht. Das Auto gehört dir, und wenn die Finanzierung ausläuft, zahlst du eine evtl. Schlussrate und gut. Oder sprichst du von Leasing? Dann könnte die Welt etwas anders aussehen ...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SEAT Leon Fr 1.4 TSI 150 PS vs. 1.8 TSI 180 PS mit DSG' überführt.]

Die Schaltwippen sehen nett aus, man braucht sie selten. Im S-Mode des DSG gar nicht, evtl. im ECO oder Comfort-Modus, die schalten etwas später zurück.

Der 150er reicht vollkommen, wenn man mehr als 170 fahren will, dann ist der 1.8er evtl. besser geeignet. Unten raus vermisse ich gar nix, mit DSG zieht der an der Ampel ordentlich weg.

Verbrauch beim 1.4er ist in der Theroie gut, in der Praxis komme ich auf über 7l. Fahre aber auch nicht ökonomisch, dafür ist der Leon einfach ein zu sportliches Auto 😁

Beim 1.8er hat mich das beschnittene Drehmoment gestört, kastrierte Motoren kaufe ich aus Prinzip nicht!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SEAT Leon Fr 1.4 TSI 150 PS vs. 1.8 TSI 180 PS mit DSG' überführt.]

nimm den 1,8 mit Schaltung, ich mag den nimmer hergeben 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SEAT Leon Fr 1.4 TSI 150 PS vs. 1.8 TSI 180 PS mit DSG' überführt.]

Ähnliche Themen

@phobius Also ein Diesel kommt für mich aus subjektiven Gründen nicht in Frage. Zum einen ist mein weg zur Arbeit zwar hauptsächlich Autobahn und Landstraße (80%) wobei sich dies auf 20-30 km je Richtung begrenzt und in Urlaub fahr ich nicht mit dem Auto. Außerdem ises die persönliche "Abneigung" gegen Diesel. Mag ich einfach nich 🙂.

Der wird neu gekauft, aber bereits vorkonfiguriert vom Händler für ca. 21T €. Mit PDC, Voll LED, Navigation und Sportpaket.

@CupraFuzzi nene es geht um ne Finanzierung für 5 Jahre. Okay danke wusst ich nicht 🙂 d.h. neue Felgen, Bodykit und AGA 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SEAT Leon Fr 1.4 TSI 150 PS vs. 1.8 TSI 180 PS mit DSG' überführt.]

Und wie sieht es bei den jeweiligen Motorisierungen mit ChipTunig aus?

Verkraften das die Motoren und Getriebe, oder sollte man solche Veränderungen bzw. Optimierungen eher lassen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SEAT Leon Fr 1.4 TSI 150 PS vs. 1.8 TSI 180 PS mit DSG' überführt.]

Also ich hab meinen 1.8er optimieren lassen, läuft auch seit 40.000 km damit, hat aber Handschaltung. Werde das aber beim nächsten Auto nicht wieder tun und mir gleich den größeren Motor also den cupra kaufen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SEAT Leon Fr 1.4 TSI 150 PS vs. 1.8 TSI 180 PS mit DSG' überführt.]

Mal ehrlich: man beabsichtigt ein neues Auto zu kaufen und denkt noch in der "Findungsphase" über Chiptuning nach ?? Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Aber gut - vielleicht folgenden Denkanstoß: der 1.8 ist quasi auf 250Nm eingebremst, Grund dürfte das Getriebe sein. Wenn man auf eine lange Haltbarkeit Wert legt würde ich von Chiptuning Abstand nehmen. Zudem sollte man bedenken daß aller Wahrscheinlichkeit die Werksgarantie erlischt.

Ich habe selbst den 1.4 110kW und finde die Leistung ausreichend. Ansonsten hätte ich den 1.8 gewählt (oder den Cupra wie von teaman1 vorgeschlagen).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SEAT Leon Fr 1.4 TSI 150 PS vs. 1.8 TSI 180 PS mit DSG' überführt.]

Alles klar 🙂 danke mehr wollte ich auch nicht wissen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SEAT Leon Fr 1.4 TSI 150 PS vs. 1.8 TSI 180 PS mit DSG' überführt.]

Wenn man auf lange Haltbarkeit wert legt kauft man kein DSG bei den beiden Motoren, da es anfällig ist. Diesel DSG oder Benzin Handschalter meine Meinung

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SEAT Leon Fr 1.4 TSI 150 PS vs. 1.8 TSI 180 PS mit DSG' überführt.]

oder 1.8 TSI XPerience mit DSG dort ist das große verbaut mit 6 Gängen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SEAT Leon Fr 1.4 TSI 150 PS vs. 1.8 TSI 180 PS mit DSG' überführt.]

Hallo
Nun ist ja mal etwas Zeit ins land gegangen und mehr Erfahrungen gesammelt worden.
Ich überlege mir eigentlich denn 1,8er zu bestellen doch ich mache mir Sorgen um die Steuerkette bei diesem Motor.
Ich bin eigentlich der Meinung das VW keine Steuerketten beherrscht. Wie sieht es aus, ist mittlerweile was uber die Haltbarkeit bekennt?

Der Motor kommt von Audi und hat nichts mit den alten 1.2er und 1.4ern zu tun, die Probleme mit der Steuerkette hatten. Mir ist in dem Zusammenhang auch nichts bekannt beim EA888.

Zitat:

@fromseattoaudi schrieb am 15. Februar 2017 um 09:54:20 Uhr:


Hallo
Nun ist ja mal etwas Zeit ins land gegangen und mehr Erfahrungen gesammelt worden.
Ich überlege mir eigentlich denn 1,8er zu bestellen doch ich mache mir Sorgen um die Steuerkette bei diesem Motor.
Ich bin eigentlich der Meinung das VW keine Steuerketten beherrscht. Wie sieht es aus, ist mittlerweile was uber die Haltbarkeit bekennt?

Ich hab meinen 1,8er mit 75000 Km abgegeben und nen Cupra gekauft, die Steuerkette machte weder Geräusche noch Probleme.

Ich habe mich auch für den 1.8 entschieden und nirgendwo im Netz findet man gehäufte negative Berichte. Klar, man kann immer mal Pech mit einem Motor oder dem DSG haben.

Ich habe mich gegen den 1.4 entschieden, da ich nicht so der Fan der ACT bin - weil immer die gleichen 2 Zylinder "abgeschaltet" werden und nicht abgewechselt wird - und es bald keine bzw. immer weniger Motoren ohne ACT geben wird.

Ob einem der Mehrverbrauch des 1.8 gegenüber dem 1.4 es wert ist, muss jeder für sich entscheiden.

Ich bin den 1.4 auch zur Probe gefahren und finde den Motor gut und die ACT ist recht unauffällig. Als Fahrer kann man aber hier und da die ACT merken - als Beifahrer merkt man die ACT nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen