Kaufberatung: Seat Leon st TSI FR 1,4 150 PS vs. 1,8 180 ps

Seat Leon 3 (5F)

Ich Grüße euch,
nach einiger Recherche habe ich mich entschlossen hier im Forum anzumelden, weil ich bei meiner Entscheidung nicht weiterkommen.

Bin kurz davor mir einen neuen Leon St FR Schaltgetriebe zu bestellen (EU Import). Eigentlich stand meine Entscheidung für den 150 PS schon fest, doch der Händler hat mir mit dem 180 ps einen Floh ins Ohr gesetzt (Preis wäre etwas günstiger) und ich kann mich einfach nicht entscheiden. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ausstattung: Winterpaket, Navi, Einparkhikann auch ein Nachteil sein wegen höherer reparaturkostenlfe vorne und hinten.

Hier meine Überlegungen zu den Vorteilen der beiden Varianten:

TSI 1.4 150 ps
  1. Geringer Verbrauch innerorts ( fahre 80% Stadtverkehr).
  2. Zylinderabschaltung reizt mich schon als Technik begeisterten. Soll ja auch den Motor schneller warm werden lassen.
  3. Steuerersparnis
  4. Winterreifen auf Stahlfelgen möglich = kostenvorteil

    TSI 1.8 180 ps

  5. Der robustere, langlebigere motor (länger auf dem Markt + mehr Hubraum)
  6. Die bessere hinterachse (kann auch ein Nachteil sein wegen höherer reparaturkosten)
  7. höherer wiederverkaufswert, holt aber wahrscheinlich die höheren Betriebskosten nicht wieder rein
  8. die Möglichkeit DCC zu bestellen (bin wegen des Sportfahrwerks beim FR etwas skeptisch. DCC kann aber auch ein Nachteil sein wegen höherer reparaturkosten.) Würdet Ihr DCC empfehlen?

Könnt Ihr das so bestätigen oder liege ich falsch?

Bin vom Typ her eher vernünftig. Zuverlässigkeit und geringe Betriebskosten sind mir wichtiger als, dass letzte stand der Technik ausgereizt wird. Also nur soviel Schnick Schnack wie nötig und wenn, dann muss es wirklich nützlich und störungsarm sein.

Zur welcher Wariante würdet Ihr mir raten? Gibt es Irgendeine "must have" Sonderausstattung dir ich noch unbedingt bestellen sollte? Freue mich auf eure Vorschläge.

Beste Grüße
Yates

Beste Antwort im Thema

Doch, die Garantieverlängerung ist sehr wohl von der Motorleistung abhängig, neben der Kilometerleistung. 😉

Denke der Anhang sollte Klarheit schaffen. (hab ich im Netz gefunden, die Beträge decken sich mit der Auskunft meines 🙂)

Garantieverlaengerung
238 weitere Antworten
238 Antworten

Da hast Du ja eigentlich Glück gehabt daß Du die Fahrzeuge im nicht aufbereitetem Zustand gesehen hast. Bi dem Vorleben war der Preis letztlich doch nicht so günstig auch wenn die Autos erst 10.000 gelaufen haben.

Grundsätzlich finde ich den 1.8 auch klasse, wollte auch einen kaufen. Leider ist er relativ selten (verglichen mit den anderen Motoren) weshalb ich letztlich den 1.4 mit 150PS gekauft habe da ich hier ein gutes Angebot erhalten hatte. Das war vor knapp einem Jahr und Stand heute vermisse ich den 1.8 nicht wirklich. Kommt aber natürlich auf das persönliche Anforderungsprofil an. (P.S.: der 1.4 hat Zahnriemen und ist nicht zu verwechseln mit den Vorgängern welche Steuerkettenprobleme hatten).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung zu Seat Leon FR ST 1.8 TSI 179 PS' überführt.]

Wenn nicht diese blöde Kastrierung des 1,8 wegen des DSG wäre, würde ich den nehmen, so halt den 1,4 150 PS

das würde ich vom Fahrstil abhängig machen... der 1.4er mit 150PS ist zwar nicht untermotorisiert aber der 1.8er macht trotz Kastration mehr Spaß

Moin,
ich grabe mal diesen Thread aus der Tiefe da ich derzeit auch auf der Suche nach einem gebrauchten Leon ST bin und mich ebenfalls entscheiden möchte zwischen 1.4 und 1.8 TSI. Mein Situation ist die, dass ich berufsbedingt dringend auf einen Benziner umsteigen möchte (nur noch max. 20km pro Werktag), aber dennoch einmal im Monat am Wochenende annähernd 1200km Autobahn fahre. Also in Summe würde ich sagen wäre das Profil: 75% Stadt/Land und 25% Autobahn, wobei ich kein "Heizer" bin und wenn überhaupt nur zeitweise 150-160km/h auf der Autobahn fahre. Ich habe derzeit noch einen A3 2.0 TDI und die Empfehlungen im Bekanntenkreis sowie meiner Werkstatt des Vertrauens haben mir geraten zu handeln.

Was mich etwas erschreckt hat sind die Angaben in diesem 4-5 Jahre alten Thread, also dass die Fahrzeuge mit wenigen tausend Kilometer nur 20.000€ gekostet haben; derzeit bezahlt man so viel für 2017er Leon ST mit im Schnitt 75.000km.

Mein Wunsch wäre auf jedenfall Automatik bzw. DSG und das Fahrzeug wird sicherlich mindestens 5 Jahre fahren gefahren. Es soll ein gebrauchter FR werden, wie würdet ihr euch wegen der Motorisierung entscheiden?

Nachbrenner wobei es etwas am Thema vorbeigeht. Würdet ihr bei einem gebrauchten 2017-2018er Leon ST ein Panorama-Dach nehmen? Man hört ja gerade in der Langzeitnutzung immer wieder von Problemen (aber meine Frau findet es schick).

Ähnliche Themen

Ich hab 2016 einen ST mit FR Ausstattung neu für etwas über 22.000€ gekauft. Damals gab es über entsprechende Vermittler knapp 30% Rabatt auf den Listenpreis. Bislang hat er jetzt 104tkm ohne Probleme abgespult. Ist ein 1.4 TSI mit 150PS.

Das Panoramadach hatte anfangs Knarzgeräusche gemacht, mit den entsprechenden Pflegemitteln konnte ich diese, im Gegensatz zum Freundlichen, beheben und seitdem ist Ruhe.

Ja die Preise für Gebrauchte haben extremst angezogen und werden wohl noch hoch bleiben.

Servus Gemeinde.
Also wir haben den 1,5er fr mit Panoramadach aus 2019. Neupreis knapp 35000 €.
Hat jetzt 43 tkm auf der Uhr. Haben 16500 Euro bezahlt, aber nur weil Familie und so.
War das Auto unserer Tochter. Für 2 kleine Kiddis mit Kinderwagen plus nem Riesendoggi ist der doch etwas zu klein.
Also haben wir ihn übernommen.
Bis jetzt alles gut. Keine Kinderkrankheiten, Panoramadach ist auch alles in Ordnung. Klar ein bisschen Pflege der Laufschienen ist obligatorisch. Ansonsten Motor schnurrt wie ein Kätzchen. Verbrauch 7,6 auf 100.
Bin aber auch kein Heizer mehr. 140 150 auf der Autobahn.
Ansonsten von der Ausstattung her top.

Das klingt ja schonmal nicht schlecht, wobei diese Preise wie erwähnt nicht mehr möglich sind.

Zur Zeit habe ich zwei interessante Angebote in der engeren Auswahl:

ST FR 1.4 150PS ohne Panorama-Dach mit ca. 60.000km für 18.990€
ST FR 1.8 180PS mit Panorama-Dach+Alcantara mit ca. 90.000km für 18.880€

Beide sind Ende 2017er, haben DSG und ansonsten nahezu die gleiche Ausstattung.

Leider kann ich aufgrund der Entfernung nicht einfach hinfahren und beide Fahrzeuge besichtigen, d.h. ich müsste mich schon vorab entscheiden. Ich denke aber nach einigen Berichten hier im Forum, dass mir mit dem neuen Fahrprofil der 1.4er bestimmt reichen würde.

Der 1,4l ist ca. 1l sparsamer und der deutlich modernere Motor.
Da muss man überlegen, auch das Thema Steuerkette vs. Zahnriemen ist da ein Thema.
Im Durchzug sind beide recht ähnlich, ich würde da auf den modernen Motor setzen.
Das bisschen Mehrleistung ist hoffentlich im Alltag nicht relevant. Der 1,4l ist da auch schon überdurchschnittlich.

@Diabolomk
So pauschal kann ich Deine Aussage ehrlich gesagt nicht teilen:
1) Der 1.8TSI hat 50nm mehr Drehmoment, welches über ein deutlich längeres Drehzahlband anliegt.
2) Der 1.8er hat immerhin 30 PS mehr Leistung, welche ebenfalls über ein etwas längeres Drehzahlband anliegt, dazu dreht der 1.8er etwas höher.

Alles in allem macht das schon einen Unterschied. Wo der 1.4er anfängt zu schwitzen ist der 1.8er noch relativ souverän... das merkt man auch beim Fahren, wenn man die Leistung abruft.

Ich gebe Dir recht: Der 1.4TSI (140/150PS) ist im Alltag absolut ausreichend und der 1.8er rennt dem 1.4er nicht sprichwörtlich davon. Außerdem stimmt es, dass der 1.4er (je nach Fahrweise) sparsamer ist und die modernere Technik mit bringt.

Aber der Leistungsunterschied ist je nach Fahrweise und Vorlieben definitiv "relevant".

Die Aussage mit dem Drehmoment ist falsch, der 1.4 TSI mit 150 PS und der 1.8 TSI haben beide 250 Nm, bei letzterem liegt es etwas früher an.

Jo, damals wäre ich gar bereit gewesen den unkastrierten 1,8l zu kaufen. 320NM wären drin.
Zwangskombi DSG und kastriert… nee!
Der 1,4l bei uns im Touran rennt und ist sehr sparsam. Aktuell bei dem 6,3l Verbrauch mit E10.
Am Ende bin ich froh. Keine zicken, kein Ölverbrauch etc., läuft einfach! Und ist flott genug!

Zitat:

@525itouring schrieb am 7. April 2022 um 16:52:05 Uhr:


Die Aussage mit dem Drehmoment ist falsch, der 1.4 TSI mit 150 PS und der 1.8 TSI haben beide 250 Nm, bei letzterem liegt es etwas früher an.

Sorry - da bin ich in der Spalte verrutscht. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil... ;-) beide haben 250nm aber das Plateau beim 1.8 ist eine andere Hausnummer...

1.4TSI 150PS ACT
250nm @ 1.500 - 3.500upm
150PS @ 5.000 - 6.000upm
215km/h
7.9-8.2s @ 0-100

1.8TSI 180PS
250nm @ 1.250 - 5.000upm
180PS @ 5.100 - 6.200upm
224-226km/h (221km/h mit 4Drive)
7.1-7.8s @ 0-100kmh (7.2s mit 4Drive)

Habe beide Motoren schon in Mietwagen gehabt... Man merkt den Unterschied definitiv. Gerade bei der Elastizität - da ist der 1.8 einfach souveräner und es gab ihn optional auch mit 4Drive... für manche auch nicht unwichtig, wenn es ein Benziner sein soll.

Ja... Der 1.4 "reicht" in praktisch allen Fahrsituationen absolut aus aber der 1.8 ist einfach souveräner

Ja... Das mit dem DQ200 ist auch so eine Sache... ich würde diese Motoren auch eher mit Handschalter bevorzugen.

Versteht mich nicht falsch:
Ich will euch den 1.4 nicht madig machen aber die Darstellung es gäbe kaum Unterschiede ist so nicht korrekt... Der 1.8 ist klar der leistungsfähigere Motor. Das heißt aber nicht, dass er für jeden dadurch die bessere Wahl sei... man muss einfach schauen, was man für persönliche Anforderungen hat

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. April 2022 um 17:41:55 Uhr:


Jo, damals wäre ich gar bereit gewesen den unkastrierten 1,8l zu kaufen. 320NM wären drin.
Zwangskombi DSG und kastriert… nee!
Der 1,4l bei uns im Touran rennt und ist sehr sparsam. Aktuell bei dem 6,3l Verbrauch mit E10.
Am Ende bin ich froh. Keine zicken, kein Ölverbrauch etc., läuft einfach! Und ist flott genug!

Wieso Zwangskombi mit DSG? Den 1.8er gab's im Leon doch auch als Handschalter - zumindest kann ich ihn als Handschalter in der Preisliste von damals finden.

Nur war er beim Leon im Gegensatz zum A3 (320nm) aus als Handschalter auf 250nm kastriert.... leider...

Ich habe beide - 1.4 und 1.8, jeweils mit Schaltgetriebe - probegefahren. Auf dem Papier hat mit der 1.8 besser gefallen, daher ist es einfach am besten das in der Praxis auszuprobieren. Der 1.8er hat den "Löffel Butter" mehr, ob man ihn zwingend braucht muß jeder für sich selbst entscheiden. Auch hat der 1.8er eine andere Hinterachse. Aber auch hier: wer Wert darauf legt, der greift zum 1.8.

In meinem Fall bot der 1.4er ACT mit 6-Gang Schaltgetriebe das beste Paket aus Preis, Leistung und Kosten. Nach nunmehr 6 Jahren muß ich sagen: das hat absolut gepasst, der "Kleine" darf noch ein wenig bleiben, ein Nachfolger für ihn wird es nicht leicht haben das zu toppen!

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 7. April 2022 um 18:50:14 Uhr:



Zitat:

@525itouring schrieb am 7. April 2022 um 16:52:05 Uhr:


Die Aussage mit dem Drehmoment ist falsch, der 1.4 TSI mit 150 PS und der 1.8 TSI haben beide 250 Nm, bei letzterem liegt es etwas früher an.

Sorry - da bin ich in der Spalte verrutscht. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil... ;-) beide haben 250nm aber das Plateau beim 1.8 ist eine andere Hausnummer...

1.4TSI 150PS ACT
250nm @ 1.500 - 3.500upm
150PS @ 5.000 - 6.000upm
215km/h
7.9-8.2s @ 0-100

1.8TSI 180PS
250nm @ 1.250 - 5.000upm
180PS @ 5.100 - 6.200upm
224-226km/h (221km/h mit 4Drive)
7.1-7.8s @ 0-100kmh (7.2s mit 4Drive)

Habe beide Motoren schon in Mietwagen gehabt... Man merkt den Unterschied definitiv. Gerade bei der Elastizität - da ist der 1.8 einfach souveräner und es gab ihn optional auch mit 4Drive... für manche auch nicht unwichtig, wenn es ein Benziner sein soll.

Ja... Der 1.4 "reicht" in praktisch allen Fahrsituationen absolut aus aber der 1.8 ist einfach souveräner

Ja... Das mit dem DQ200 ist auch so eine Sache... ich würde diese Motoren auch eher mit Handschalter bevorzugen.

Versteht mich nicht falsch:
Ich will euch den 1.4 nicht madig machen aber die Darstellung es gäbe kaum Unterschiede ist so nicht korrekt... Der 1.8 ist klar der leistungsfähigere Motor. Das heißt aber nicht, dass er für jeden dadurch die bessere Wahl sei... man muss einfach schauen, was man für persönliche Anforderungen hat

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 7. April 2022 um 18:50:14 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. April 2022 um 17:41:55 Uhr:


Jo, damals wäre ich gar bereit gewesen den unkastrierten 1,8l zu kaufen. 320NM wären drin.
Zwangskombi DSG und kastriert… nee!
Der 1,4l bei uns im Touran rennt und ist sehr sparsam. Aktuell bei dem 6,3l Verbrauch mit E10.
Am Ende bin ich froh. Keine zicken, kein Ölverbrauch etc., läuft einfach! Und ist flott genug!

Wieso Zwangskombi mit DSG? Den 1.8er gab's im Leon doch auch als Handschalter - zumindest kann ich ihn als Handschalter in der Preisliste von damals finden.

Nur war er beim Leon im Gegensatz zum A3 (320nm) aus als Handschalter auf 250nm kastriert.... leider...

Das war damals auf unseren Kauf des VW Tourans bezogen.
Beim DSG gehen eh die kleinen Drehzahlvorteile des Motors verloren.
Beim Handschalter sieht das anders aus, im Alltag aber meist vernachlässigbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen