Kaufberatung: Seat Leon st TSI FR 1,4 150 PS vs. 1,8 180 ps
Ich Grüße euch,
nach einiger Recherche habe ich mich entschlossen hier im Forum anzumelden, weil ich bei meiner Entscheidung nicht weiterkommen.
Bin kurz davor mir einen neuen Leon St FR Schaltgetriebe zu bestellen (EU Import). Eigentlich stand meine Entscheidung für den 150 PS schon fest, doch der Händler hat mir mit dem 180 ps einen Floh ins Ohr gesetzt (Preis wäre etwas günstiger) und ich kann mich einfach nicht entscheiden. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ausstattung: Winterpaket, Navi, Einparkhikann auch ein Nachteil sein wegen höherer reparaturkostenlfe vorne und hinten.
Hier meine Überlegungen zu den Vorteilen der beiden Varianten:
TSI 1.4 150 ps- Geringer Verbrauch innerorts ( fahre 80% Stadtverkehr).
- Zylinderabschaltung reizt mich schon als Technik begeisterten. Soll ja auch den Motor schneller warm werden lassen.
- Steuerersparnis
-
Winterreifen auf Stahlfelgen möglich = kostenvorteil
TSI 1.8 180 ps
- Der robustere, langlebigere motor (länger auf dem Markt + mehr Hubraum)
- Die bessere hinterachse (kann auch ein Nachteil sein wegen höherer reparaturkosten)
- höherer wiederverkaufswert, holt aber wahrscheinlich die höheren Betriebskosten nicht wieder rein
- die Möglichkeit DCC zu bestellen (bin wegen des Sportfahrwerks beim FR etwas skeptisch. DCC kann aber auch ein Nachteil sein wegen höherer reparaturkosten.) Würdet Ihr DCC empfehlen?
Könnt Ihr das so bestätigen oder liege ich falsch?
Bin vom Typ her eher vernünftig. Zuverlässigkeit und geringe Betriebskosten sind mir wichtiger als, dass letzte stand der Technik ausgereizt wird. Also nur soviel Schnick Schnack wie nötig und wenn, dann muss es wirklich nützlich und störungsarm sein.
Zur welcher Wariante würdet Ihr mir raten? Gibt es Irgendeine "must have" Sonderausstattung dir ich noch unbedingt bestellen sollte? Freue mich auf eure Vorschläge.
Beste Grüße
Yates
Beste Antwort im Thema
Doch, die Garantieverlängerung ist sehr wohl von der Motorleistung abhängig, neben der Kilometerleistung. 😉
Denke der Anhang sollte Klarheit schaffen. (hab ich im Netz gefunden, die Beträge decken sich mit der Auskunft meines 🙂)
238 Antworten
Anfangs dachte ich mir auch das es nicht "Gesund" sei das immer die gleichen Zylinder abgeschaltet werden. Jedoch habe ich gelesen das diese trozdem weiter mit laufen. Es findet lediglich keine Verbrennung statt.
Also kann ja eigentlich kein unzerschiedlicher Verschleiß stattfinden.
Die Zeit wird es zeigen, bislang konnte ich nichts diesbezüglich negatives zu den 1.4ern ACT finden. Ich hätte auch gerne einen 1.8 genommen, allerdings hatte der von mir favorisierte Händler keinen im Angebot.
Ich bin bisher mit dem 1.4 auch nicht unzufrieden.
Entgegen dem Trend der Autobauer: Bei einem Motor mit größerem Hubraum machst weniger falsch. Speziell wenn man Wert auf hohe Laufleistung legt. Ein Motor mit kleinem Hubraum ist immer höher belastet, da der mangelnde Hubraum = eigentliche Kraftquelle anderweitig ausgeglichen werden muss, z.B. höherer Einspritzdruck, stärkerer Turbolader usw., was zu einer höheren Belastung der Bauteile führt. Bei höherem Hubraum ist das nicht ganz so extrem bzw. wird der Motor nicht so stark belastet, da er aufgrund der höheren PS-Zahl nicht immer so stark gefordert wird. Wenn es also an dem Mehrpreis nicht scheitert, nimm den 1.8er.
Ich bin jetzt denn 1,4l ACT 150PS als Limousine Probegefahren. Ich bin zwar starke Diesel gewohnt und ich weiß das man diese Motoren überhaupt nicht miteinander vergleichen kann. Jedoch merkt man deutlich das die Leistung zwar da ist doch die 1,4l damit überfordert sind. Ich werde wohl erstmal denn 1,8er Probefahren.
Ähnliche Themen
ja was für ein Riesen Unterschied
1.4 ACT mit 150 PS = 107,xx PS pro Liter
der 1.8er mit seinen mageren 180PS ist ja mit 100PS pro Liter ja viel besser
mal zum Vergleich nen Cupra hat mittlerweile 150PS pro Liter
nen A45 AMG sogar 190PS
also der 1.4er ist alles aber nicht stark aufgeblasen
und wenn einen der 1.4er schon überfordert vor kommt wird es beim 1.8er auch nicht besser sein
der ist schwerer und durch die mangelhafte Mehrleistung und beschnittenen Drehmoment wirkt der alles aber nicht leichtfüßiger
Ich werde erstmal denn 1,8er Probefahren.Die 180PS finde ivh auch etwas mager. Da hätte man locker die 193PS des Ibiza nehmen können.Viel auswahl hat man ja dann nicht mehr nach dem 1,8er. Nach oben bleibt nur noch der Cupra oder nicht? Schon seltsam das zwischen dem 1,8er und Cupra keine weitere Auswahl mehr gibt.
Der 1,8er läuft halt im oberen Drehzahlbereich deutlich besser, mir hat der besser gefallen wie der 1,4er. Wenn mich nicht alles täuscht hat der auch sein Drehmoment früher und länger.
Beide Motoren sind gut - ich weiß ja nicht warum immer ewig über so etwas diskutiert werden muss. Würde es den 1.8 (180 PS) nicht geben, hätte ich auch den 1.4 (150 PS) genommen.
VW wird schon wissen warum, sie den 1.4 mit 170 PS bzw. 180 PS aus dem Angebot genommen haben und dann lieber durch den 1.8 mit 180 PS bzw. 192 PS ersetzt haben.
Das der 1.8 "nur" mit 180 PS für die nicht GTI bzw. Cupras angeboten wird, liegt daran, dass VW gerne einen "Respekt"-Abstand zu den "normalen" Ausführungen haben will. Sieht man ja auch am 300 PS Leon Cupra zum S3, Golf R, etc.
Das beim Leon bei 180 PS - außer dem Cupra - Schluss ist, ist logisch. VW will keinen GTI-Gegner im eigenen Konzern haben.
Um einen Unterschied zu 180 PS zu spüren, müsste man schon mit 220-240 PS aufwarten (das wäre GTI-Niveau). Das gleiche ist z. B. bei TT auch so, dass bei 230 PS Schluss ist, damit man einen wirklichen Unterschied zum TTS mit 310 PS merkt. Man merkt ja auch keinen wirklichen Unterschied zwischen 300 PS und 330 PS z. B.
Und warum gibt es dann den Octavia mit dem 2.0 TSI und 230PS? Das ist doch genau der GTI-Motor.
Oder fährt sich der Octavia ganz anders als der Leon?
Zitat:
@AlbertHB schrieb am 3. März 2017 um 13:16:21 Uhr:
Und warum gibt es dann den Octavia mit dem 2.0 TSI und 230PS? Das ist doch genau der GTI-Motor.
Oder fährt sich der Octavia ganz anders als der Leon?
Der Octavia ist kein echter direkter Golf-Gegner (ist größer und gibt es nur als Combi oder Limo) und dafür haben die keinen 300-PS-Motor im Programm.
VW verteilt an Skoda/Seat die SA-Ausstattungen so, dass jeder etwas hat - aber nicht alles. Bei Seat gibt es für den Leon ja auch keine Lenkrad- oder Standheizung am Werk.
und warum ist der 1.8er beim Audi A3 endlich ausn Programm geflogen und wurde durch einen 2.0er ersetzt?
Richtig,sehe ich genau so. Es fehlt meiner Meinung nach ein Motor zwischen 180PS und Cupra. Die Lücke dazwischen ist einfach zu groß!
Zitat:
@Cossor schrieb am 3. März 2017 um 13:32:25 Uhr:
Bei Seat gibt es für den Leon ja auch keine Lenkrad- oder Standheizung am Werk.
Was aber eher was mit den Fähigkeiten in Martorell zu tun hat. Dort gibt es keine Kaltland Features da die das nicht für nötig halten bzw. kein Know How dafür haben.
Selbst beim Audi Q3 der in Spanien gebaut wird gibts diese Optionen nicht.
Beim Ateca der von Skoda gebaut wird gibts z.B. ne Standheizung ab Werk😉
Letzen Endes entscheidet VW was Skoda oder Seat verbauen dürfen.
Macht ja auch keinen Sinn, wenn alle 3 das Gleiche verbauen und Seat z. B. einfach nur 2.000 Euro günstiger als VW wäre...
VW bietet ja auch nicht den 1.8-Motor in der Golf-Klasse an und Seat darf das im Leon.
Zitat:
@CSchnuffi5 schrieb am 3. März 2017 um 13:33:26 Uhr:
und warum ist der 1.8er beim Audi A3 endlich ausn Programm geflogen und wurde durch einen 2.0er ersetzt?
Ich denke der 1.8er ist eh ein Auslaufmodell. Die nächste Motorengeneration wird wohl der schon vorgestellte 1.5er und der aktuelle 2.0er werden. Damit kann man dann von 130 bis über 300PS eigentlich alles abdecken.
Vielleicht kommt dann im Nachfolger Leon auch ein 2.0 mit ca 200 - 230PS ähnlich dem Oktavia RS. Würde ich mir jedenfalls wünschen.🙂