Neuer Leon 150 PS Schalter oder 116 PS ETSi
Habe mir ein bestimmtes Budget gesetzt.. da der Gebrauchtwagen Markt zu teuer ist bzw viele Autos einfach teurer und schäbig sind...Soll es evtl ein EU Import werden. In mein Budget passen entweder der 150PS Handschalter oder der 115 PS etsi mit Automatik rein. Fahre auch viel in der Stadt und Land denke da ist die Automatik nicht schlecht, allerdings mal voll Beladen in den Urlaub. Und dann ist die Frage so in 4-5 Jahrne wieder verkaufen...will dann jemand einen Schalter , ist dann 150 PS Schalte vielleicht dann noch angesagt oder stört sich jemand an den 115 PS bei der Automatik...
Wie denkt ihr ..
9 Antworten
Das DSG beruht aber auf dem DQ200. Soll zwar verbessert sein, aber ob das noch einer will, wenn die Garantie um ist? Ich halte das immer für egoistisch, dass ie Neuwagenkäufer das DQ200 fahren und die danach beißen die Hunde. Zuverlässiger und stärker ist auf jeden Fall der Schalter.
+1 für manuelles Getriebe
* delete
Zitat:@Seat_Driver schrieb am 23. Mai 2025 um 13:07:50 Uhr:
??
Ähnliche Themen
Moin,
also ich habe mir einen gebrauchten 150 PS Leon ST mit DSG gekauft. Ist nicht mein erstes Kfz mit DSG. Ich finde das Getriebe einfach gut, bin schneller (wenn ich will) an der Kreuzung weg als ein Schalter. Sicherlich haben die DSG´s einen angeschlagenen Ruf, so ist das nun mal. Das negative ist immer mehr zu lesen als das positive. Man müsste nur mal einen Vergleich haben wie viele DSG´s auf der Strasse unterwegs sind und wie viele Schäden es gab...
Ich habe also eine positive Einstellung zu dem DSG, ist aber meine und das muß halt nicht jeder teilen... ;-)
eTSI mit 116 PS wenn du gerne Automatik fährst. Guter effizienter Antrieb!
Keine Sorge vor dem DSG. Mach alle 60 Tkm Ölwechsel am besten bei einer Werkstatt die sich auf DSG spezialisiert hat. Die können da auch bedarfsgerecht relativ günstig Verschleißteile austauschen. Aber das DQ200 ist mittlerweile gut ausgereift und beim eTSI auch optimiert und weniger Verschleißbelastet.
So besonders kennt DieselBull sich sich mit Getrieben wohl eher nicht aus. Ölwechsel alle 60000 km an einem DQ200 ist Bullshit. Früher an den alten DQ250 war das so. Bei einem DQ381 ist es zwar wirklich nicht nötig, würde aber noch eher Sinn machen als bei einem DQ200. Dann kann man von dem Wissen, dass die mittlerweile ausgereift sind, genauso viel halten. Angeblich soll der Druckspeicher und dessen Aufnahme nach 20 Jahren endlich verbessert worden sein. Ob die Schlupfperlen auch, glaube ich eher nicht. Ob man es mittlerweile wagen kann, ein DQ200 zu kaufen? Ich habe von einigen gehört,die Autos nach zwei bis drei Jahren wieder verkauft und gegen Schaltfahrzeuge getauscht haben. Weil sie zu viel Ärger mit dem DQ200 hatten. Die waren alle so ab BJ 22. Ich würde es für mich noch nicht wagen. Dann einen Re-Import, die haben fast immer 5 Jahre Garantie. Den häufigen Ölwechsel sollte man den Motoren gönnen. Alle 15 tkm oder spät. nach einem Jahr. Alles andere führt auf Dauer zu Ölverbrauch.
Der Seat Leon ST 150 PS DSG ist als junge gebrauchter mit AHK rar. Und dann auch teuer. Von massiven DSG Problemen grad beim etsi habe ich bislang wenig kaum was gehört , eher Generation Golf 6 und 7 .
Bei der Wahl zwischen diesen beiden Autos tendiere ich zum 150PS mit Schaltgetriebe.