Kaufberatung Seat Leon 5F ST
Hallo,
ich suche dringend ein Auto, was derzeit schon nicht ganz so einfach ist. Es muss ein Kombi sein. Da ich derzeit einen 1,4 TSI mit 140 ps fahre würde ich auch gern wieder den größeren 1,5 TSI wählen. Der ist aber gar nicht so gut zu bekommen. Daher die Frage: sind die 131PSer von der Elastizität ähnlich?
Ist das Panodach zu empfehlen? Das Auto steht das ganze Jahr draußen und ist nicht überdacht.
Rein optisch würden wir lieber den KL nehmen. Auf Grund zahlreicher negativer Eindrücke anderer, werden wir aber wohl von der MIB3 Abstand nehmen. Tatsächlich liegen die Preise nicht weit auseinander....
116 Antworten
Ich würde vom Kauf ehe abraten, wenn man auf Langzeitqualität und Verarbeitung wert legt. Hier spreche ich aus eigener Erfahrung...
Für das Geld gibt es genug Alternativen
Zitat:
@UnknownUser86 schrieb am 5. Mai 2023 um 12:27:19 Uhr:
Ach ja? Nenne eine.
Wenn man auf VAG steht, dann Skoda Oktavia oder VW Golf Variant. Sonst würde ich mich für Kia, Hyundai oder Ford entscheiden.
Also ein 5F ist in keinster Weise wirklich schlechter als ein G7 oder Oktavia dieser Zeit... und den Kia´s/Hyundai´s allein schon bei den Sitzen wenn man die besseren wählt überlegen.
Der 5F ist absolut empfehlenswert und das bestätigen unzählige 5F Fahrer genauso... beim KL sieht die Sache anders aus.. hier hat VAG mit den MIB3 teils massive Probleme
Ähnliche Themen
Ich gebe nur meine subjektive Meinung, basierend auf eigener Erfahrung, wieder.
Wenn der 5F laut @Maxi245 absolut empfehlenswert sein soll, und das noch unzählige 5F Fahrer genauso sehen, dann gute Nacht...
Zitat:
@Maxi245 schrieb am 5. Mai 2023 um 12:45:42 Uhr:
Genau .. Gute Nacht und schlaf schön!
Lehnt dich nicht zu weit aus dem Fenster, sonst fällt man schneller als gedacht runter...
Och mach ich nicht keine Sorge.... Einzig das ich bereits 2 5F selber hatte und aktuell min 5 weitere Arbeitskollegen, 2 Nachbarn und 1 Bekannten mit 5F Modellen habe, von denen keiner Probleme mit seinem 5F hat, lässt zumindest diesbezüglich schon auf eine recht ordentliche Zuverlässigkeit dieses Modells schließen.
Also ich fahre seit 10 Jahren einen 5F :-D Alles tacko bisher.
Und ganz ehrlich: betrachte den Markt. Keine Auto wird derzeit mehr überm Wert gehandelt wie ein Octavia. Das ist fakt. Die Dinger werden dermaßen hoch gehandelt, das ist unglaublich.
Zitat:
@Maxi245 schrieb am 5. Mai 2023 um 13:01:34 Uhr:
Och mach ich nicht keine Sorge.... Einzig das ich bereits 2 5F selber hatte und aktuell min 5 weitere Arbeitskollegen, 2 Nachbarn und 1 Bekannten mit 5F Modellen habe, von denen keiner Probleme mit seinem 5F hat, lässt zumindest diesbezüglich schon auf eine recht ordentliche Zuverlässigkeit dieses Modells schließen.
Schön, dass man auch sachlich diskutieren kann. Ich habe derzeit ein 5f FR, Bj. 2020, 150 PS und der Wagen hat schon seine Schwachstellen. Von "absolut empfehlenswert" zu sprechen, entspricht einfach nicht den Tatsachen.
Ich will den TE nicht verunsichern, wenn es ihm ein 5F gefällt. Bei der Probefahrt sollte man unbedingt auf die Geräusche im Innenraum achten und ob das Fahrwerk auch enspr. Anforderungen gerecht wird.
Wir hatten ebenfalls zwei ST in der FR Ausstattung, einen davon haben wir immer noch, immerhin mittlerweile 7 Jahre alt und 116tkm gefahren. Bis auf einen defekten PDC Sensor und einem defekten Turboladergestänge, welches sehr günstig im Kroatienurlaub repariert wurde, absolut keinerlei Probleme.
Jeder hat sicherlich individuelle Erwartungen an ein Fahrzeug, ebenso hat jeder 5F Fahrer wahrscheinlich individuelle Erfahrungen mit seinem Gefährt gemacht. Auch ich kann ihn uneingeschränkt empfehlen. Und nebenbei, er ist das bislang günstigste Fahrzeug in Bezug auf Wartungskosten beim Vertragshändler das ich hatte.
Zitat:
@Major Zod schrieb am 5. Mai 2023 um 18:20:21 Uhr:
Welche Schwachstellen hat der Leon denn gegenüber Golf und Octavia aus dem gleichen Modelljahr?
Eigentlich keine. Das Design ist etwas cooler. Außerdem ist der Preis etwas niedriger. Beim Octavia hat der Kombi einen etwas längeren Radstand.
Schwachstellen sind das aber alle nicht.
Zitat:
@Slawutitsch schrieb am 05. Mai 2023 um 13:16:00 Uhr:
Ich will den TE nicht verunsichern, wenn es ihm ein 5F gefällt. Bei der Probefahrt sollte man unbedingt auf die Geräusche im Innenraum achten und ob das Fahrwerk auch enspr. Anforderungen gerecht wird.
Die Geräusche sind ein Thema. Da gebe ich dir uneingeschränkt recht. Aber sie lassen sich günstig und effizient abstellen. Ich hatte ein Knarzen im Bereich der vorderen linken Türverkleidung und mein Kombiistrument surrt beim Überfahren von Kopfsteinpflasterstraßen in der kalten Jahreszeit. Die Geräusche in der Türverkleidung hat man bei der Inspektion auf meinem Wunsch hin beseitigt. Das Kombiinstrument habe ich so gelassen. Es stört mich nicht so sehr.
Wenn man dann den Seat Leon ST 5F mit dem Golf 7 Variant vergleicht, wird man feststellen, dass die meisten Probleme modellübergreifend ein Thema sind. Viele Teile kommen ja in beiden VAG zum Einsatz.
Das Schiebedach macht bei beiden Fahrzeugen auf der MQB-Plattform Probleme. Auch Undichtigkeiten sind bei beiden ein Problem. Motoren und Getriebe sind nahezu identisch. Sogar die Probleme mit Haarrissen/Mikrorissen in den Frontscheinwerfern haben wohl beide. Ich vermute der Lieferant produziert für VW und für Seat mit den gleichen Materialien.
Der Leon ist als Kombi in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis keine schlechte Wahl. Kaum ein Fahrzeug war mit solch einer guten Ausstattung zwischen 2017-2020 so preiswert zu bekommen. Nur Octavia und Golf Variant boten mehr an Ausstattung zu einem "ähnlichen" Preis.
Mein Bruder hat den Octavia in der L&K Edition. Der hat sogar eine Sitzheizung hinten. Das ist in der Klasse eher selten zu finden.
Und das Fahrwerk wirkt nur so hart, weil moderne Fahrzeuge heutzutage, der Optik wegen, oft auf großen Alu-Kompletträdern ausgeliefert werden. Der Unterschied zwischen einem 16-Zoll-Radsatz mit 205/55 R16-Bereifung und einem 18-Zoll-Radsatz mit 225/40 R18-Bereifung ist enorm.
Wer auf Komfort steht, sollte sich einen Wagen ohne Runflat-Bereifung und mit Reifen, welche einen hohen Querschnitt/eine niedrige Zollgröße haben, kaufen. Dann kann der Gummi die Unebenheiten ausgleichen. Und den Leon gab es auch mit aktivem Fahrwerk (DCC). Für ganz Feinfühlige unter uns. 😉
Ich hatte zwischen 2012-2015 ein richtiges Kackauto. Das war ein BMW 1er 118i aus 2009 mit dem berüchtigten N43-Motor, dem 2-Liter-Direkteinspritzer. Der Wagen war 3 Jahre alt und machte "richtige" Probleme. Da ist der Seat meilenweit entfernt von.
Die Liste ist lang:
Injektoren getauscht
Steuerkette, Laufschienen erneuert (gelängt)
Armaturentafel getauscht (Konturen Beifahrerairbag zu sehen)
Nox-Sensor getaucht
Sitzwange nach 45.000km gerissen (Qualitätsprobleme Kunstleder Sensatec)
Knacken Rücksitzbank
Zitat:
@Slawutitsch schrieb am 5. Mai 2023 um 12:24:25 Uhr:
Ich würde vom Kauf ehe abraten, wenn man auf Langzeitqualität und Verarbeitung wert legt. Hier spreche ich aus eigener Erfahrung...Für das Geld gibt es genug Alternativen
Selten so einen Quatsch gebört! Der 5F ist was Verarbeitung und Langzeitqualität sehr gut! Er ist deutlich besser wie der Nachvolger. Der 5F ist wirklich ein super Auto!