Kaufberatung / Schwachstellen W209

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo Forum,
ich spiele mit dem Gedanken meinen 230er W208 abzugeben und mir einen W209 zu kaufen.
Würde gerne etwas über Schwachstellen, Rost, sonstige Probleme erfahren. Wie zufrieden seid Ihr mit euren Autos? Kann man die ersten Modelle kaufen, oder besser die gemopften?
Welche Motorisierung würdet Ihr empfehlen? Einen 230er Motor gibts ja leider nicht mehr bei diesem Model. Kann man den 200 Kompressor Leistungsmässig mit meinem jetzigen 230er vergleichen?
Vielleicht könnt Ihr auch noch was zum Spritverbrauch sagen.

Danke im voraus für die Antworten

Gruß
Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Okyman



Zitat:

SOOO jetzt kommst du. Das ist kein Motor! DAS IST EIN TRIEBWERK

es ist ein DIESEL........

Diesel gehören in LKWs und Trecker

huch 😛

Schwachsinn !

102 weitere Antworten
102 Antworten

Ist schon ein bisschen spät um einen Tipp für eine Anfrage von 2011 zu geben...

Hallo,

ich interessiere mich für ein 209er Cabrio. Ich bin noch relativ unwissend, finden tut man wie so oft zu jedem Motor Probleme. Mein Budget beträgt 10000 Euro , Fahrleistung 15000km im Jahr. Haltbarkeit und mögliche Reparaturkosten sind mir wichtiger als Beschleunigung und Fahrleistungen, auch wenn ein V6 schön wäre. Gefahren wird Landstrasse und A7 in Schleswig Holstein.

Was würdet ihr mir empfehlen? Wenn das Budget durch ein wenig mehr mir einen deutlichen besseren CLK bietet, wäre es unter Umständen auch machbar.

Die Vierzylinder (Motorcode M271) haben ein Problem mit Kettenlängung, Kettenspanner, Nockenwellenräder, etc. alles verursacht durch eine schwache Kette. Die Kette ist einreihig wie eine Fahrradkette (simplex) und nicht zweireihig (duplex). Laut einem FEBI Techniker sollte man die Kette alle 60000 km präventiv tauschen. Wem das zusagt, bitteschön.

Daher meine Empfehlung:
Vormopf CLK 240 oder CLK 320 mit M112 Motor, respektive CLK 500 mit M113 Motor
Mopf CLK 280 oder CLK 350 mit M272 Motor, respektive CLK 500 mit M273 Motor.

Info M272 Motor:
Bitte ab ca. 2007 da vorherige Baujahre ein Problem mit dem Kettenrad haben. Motornummer prüfen!

Zitat:
Es betrifft alle M272 Motoren bis einschließlich Motornummer 272 9.. 30 468993. Motoren mit einer „31“ anstatt der „30“ im Mittelteil der Motornummer sind nicht betroffen, da es sich hierbei um Motoren handelt, die oberhalb der laufenden Nr. von 1 Million Stück liegen, also wesentlich neuer und weit entfernt von dem Problem sind.

Es gibt verschiedene M272 Motoren die im Baumuster W/S211 verbaut wurden:
M272 KE25 (E230, E230T)
M272 KE30 (E280, E280 4Matic, E280T, E280T 4Matic)
M272 KE35 (E350, E350 4Matic, E350T, E350T 4Matic)
M272 DE35 (E350 CGI, E350T CGI)

Da schätzungsweise ab ca. Sept./Okt. 2006 ein verbessertes Kettenrad mit geändertem Werkstoff ab Motornummer 272 9.. 30 468994 verbaut wurde, sind die M272 KE25 (E230, E230T) und M272 DE35 (E350 CGI, E350T CGI) im W/S211 nicht betroffen, da diese Motorisierungen erst später in der Baureihe Einzug erhalten haben. Somit beschränkt sich das Problem auf die 280er (M272 KE30) & 350er (M272 KE35), unabhängig davon ob Limousine, Kombi, mit oder ohne 4Matic.

Frohe Ostern

Vielen Dank.

Also:

- 4 Zylinder streichen
- 6 Zylinder nur als 112er
- 272 Motor sprengt eher das Budget

Bleiben also nur der 240er oder 320er,habe ich das richtig verstanden?

Wie sieht es mit dem Diesel aus? Nach meinen Informationen auch problembehaftet...

Wie sieht es mit den beiden MOPF aus? Bieten die einen hohen Mehrwert? Die zweite würde ja eigentlich eh raus fallen, da dann die 272er verbaut worden sind.

Vielen Dank und auch hier frohe Ostern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ultrax schrieb am 12. April 2020 um 12:45:40 Uhr:


- 272 Motor sprengt eher das Budget

Ja? Ich habe für meinen CLK 350 mit 111tkm 8400,- € bezahlt.

Allerdings April 2006 gebaut. Die Kettenradproblematik betrifft (wahrscheinlich) etwa 20% der Fahrzeuge. Mir war das bewusst und ich bin das Risiko eingegangen. Bisher alles gut.

Die große MoPf, 7G und die M272 haben schon ihre Vorteile.

Aber da Du mehr Wert auf Zuverlässigkeit als auf Leistung legst, ist ein M112 sicherlich die solidere Wahl.

Ich habe mal die Unterhaltskosten mit deinen Daten verglichen, da bewege ich mich zwischen 2560 Euro (200K) und 3060 Euro (320). Der 240/280 und 320cdi pendeln sich dazwischen ein. Alles in allem also nicht wirklich relevant.

Nicht betrachtet habe ich den 500er und 350er.

Zusammengefasst:
6 Zyl Vormopf bis 2005 : M112 CLK240, CLK320
6 Zyl Mopf ab 2005 : M272 CLK280, CLK350 ( bitte ab 2007, Motornummer prüfen)
Der Mehrwert ist eher subjektiv, vielleicht wäre der Verbrauch zu nennen. Mopf-Modelle sind etwas sparsamer. Bitte hierzu mal auf spritmonitor schauen.

Diesel CLK220CDI und 320CDI sind auch empfehlenswert, erfüllen leider nur EURO4, Thema Umweltzone.

seid 1989 fahre ich Diesel PKWs, jetzt bin ich 62 Jahre alt und ich werde bis zum Nimmerlandstag weiter Diesel fahren. Klar, früher waren das keine Renner, aber bei den heutigen Fahrleistungen kann mir ein V 8 den Buckel runter rutschen! Wenn ich mit dem 320 CDI mal richtig Spaß haben will nimmt er sich 9-10 Liter, der V 8 wird bestimmt bei 15-20 Litern liegen! Was wurde eben über die Kosten geschrieben? Jetzt kommen wieder die Argumente, ICH FAHRE MEINEN V8 AUCH MIT 12 LITERN ! Klar, dann aber so langsam das sie von einem 200er K überholt werden, aber sie fahren V 8! Natürlich hat der Motor seine Reize, aber billiger und leistungsstark ist und bleibt der Diesel!
Gruß
Werner

Zitat:

@ultrax schrieb am 12. April 2020 um 10:47:06 Uhr:


Hallo,

ich interessiere mich für ein 209er Cabrio. Ich bin noch relativ unwissend, finden tut man wie so oft zu jedem Motor Probleme. Mein Budget beträgt 10000 Euro , Fahrleistung 15000km im Jahr. Haltbarkeit und mögliche Reparaturkosten sind mir wichtiger als Beschleunigung und Fahrleistungen, auch wenn ein V6 schön wäre. Gefahren wird Landstrasse und A7 in Schleswig Holstein.

Was würdet ihr mir empfehlen? Wenn das Budget durch ein wenig mehr mir einen deutlichen besseren CLK bietet, wäre es unter Umständen auch machbar.

Thema Haltbarkeit und Reparaturkosten:
Es kristallisiert sich der M112 in Deinem Fall (Budget) heraus, warum?
Vorteile:
-geringerer Anschaffungspreis ( aufgrund des Alters)
-sehr robuster Motor
-freie Fahrt in alle Umweltzonen
-kein Kettenradproblem wie M272 bis 2006/7 (Reparatur sehr teuer)
-kein Kettenproblem wie M271 (Reparatur ca. 1000-1500€)
-kein Kompressor der defekt gehen könnte, M271 (Reparaturkosten ?)
-kein Turbo der defekt gehen könnte (nur CDI,ca. 500€ Ersatzteil, Reparaturkosten ?)
-keine Injektoren die defekt gehen könnten (nur CDI, Stck. 139€ x4 oder x6; Reparaturkosten?)

Nachteile:
-höherer Verbrauch
-aufgrund der Doppelzündung sind 12 Zündkerzen nötig, ca 60-70€ für 12Stck.

Zitat:

@valentino07 schrieb am 12. April 2020 um 14:48:07 Uhr:


-aufgrund der Doppelzündung sind 12 Zündkerzen nötig, ca 60-70€ für 12Stck.

Kann man alle 80.000 km sicherlich verschmerzen.

Bzgl. sonst. Nachteilen:
- Fahrleistungen bei M112 & 5G
- was ist mit Rost Pre-MoPf? Muss man glaub ich eher aufpassen.

Zitat:

@reznor schrieb am 12. April 2020 um 15:12:56 Uhr:



Zitat:

@valentino07 schrieb am 12. April 2020 um 14:48:07 Uhr:


-aufgrund der Doppelzündung sind 12 Zündkerzen nötig, ca 60-70€ für 12Stck.

Kann man alle 80.000 km sicherlich verschmerzen.

Bzgl. sonst. Nachteilen:
- Fahrleistungen bei M112 & 5G
- was ist mit Rost Pre-MoPf? Muss man glaub ich eher aufpassen.

Fahrleistungen und Beschleunigung sind dem TE nicht so wichtig daher würde ich diesen Punkt weglassen.
Rost ist ein Thema welches alle Modelle betreffen könnte daher kein Punkt ausschließlich für den Vormopf

Die Preisangabe für die Zündkerzen haben mir am besten gefallen ;-) Die 5G kenne ich noch aus meinem 212er, fand die jetzt nicht so schlimm und soweit mir bekannt, sehr robust. Meine jetzige 9g ist natürlich trotzdem aus einer anderer Welt. Die höheren Kosten für den Verbrauch sind bei 15000km ja auch eher zu vernachlässigen. Ich würde mich zur Zeit also zwischen 240 und den beiden 320er bewegen, beim Diesel ist es ja wirklich fahren ohne Reue.

Zitat:

@valentino07 schrieb am 12. April 2020 um 15:23:10 Uhr:


Rost ist ein Thema welches alle Modelle betreffen könnte daher kein Punkt ausschließlich für den Vormopf

Mag sein, mag sein.

Trotzdem waren alle C209 von denen ich mitbekommen habe, dass da Rost zu finden sei, Pre-MoPf. Kann natürlich altersbedingt sein.

Würde bei der Besichtigung zumindest genauer hingucken.

Der Markt ist in meinem Umkreis ziemlich leer. Weiter fahren kann und möchte ich nicht, da ich meinen Meister nicht mehr zumuten möchte. Ich selbst kann nicht mal erkennen, ob die Bremse noch gut ist.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1330960213-216-17448?...

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1353016551-216-712?...

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1314090707-216-786?...

auweia, der mit dem 320 CDI meint es aber gut mit sich, fast 14000 Eu für einen der schon 124000 Km gelaufen hat? Auch wenn er schön ausgestattet ist, der Preis ist zu hoch!

Gruß
Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen