Kaufberatung / Schwachstellen W209
Hallo Forum,
ich spiele mit dem Gedanken meinen 230er W208 abzugeben und mir einen W209 zu kaufen.
Würde gerne etwas über Schwachstellen, Rost, sonstige Probleme erfahren. Wie zufrieden seid Ihr mit euren Autos? Kann man die ersten Modelle kaufen, oder besser die gemopften?
Welche Motorisierung würdet Ihr empfehlen? Einen 230er Motor gibts ja leider nicht mehr bei diesem Model. Kann man den 200 Kompressor Leistungsmässig mit meinem jetzigen 230er vergleichen?
Vielleicht könnt Ihr auch noch was zum Spritverbrauch sagen.
Danke im voraus für die Antworten
Gruß
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Okyman
es ist ein DIESEL........Zitat:
SOOO jetzt kommst du. Das ist kein Motor! DAS IST EIN TRIEBWERK
Diesel gehören in LKWs und Trecker
huch 😛
Schwachsinn !
102 Antworten
Das ist die Bilanz von meinem CLK:
Modell: 200 Kompressor
Ausstattung: Avantgarde
Leistung (PS): 163
Bj. 2005
Handschaltung
Verbrauch Ø: ca. 8,5 - 9 Liter
Das je erreichte Minimum: 6,2l; das je erreichte Maximum: 15,8l
Serienbereifung: Vorn 225/45 R17; Hinten 245/40 R17
Maximale Geschwindigkeit mit der Serienbereifung laut Tacho: 240 km/h (mit Rückenwind)
Maximal je erreichte Geschwindigkeit laut Tacho mit Rückenwind und schmalleren Reifen: 255 km/h - dann wird es elektronisch abgeriegelt
Beschleunigung 0 -100 ca. 9 sek.
Gekauft: 2012 mit 81 000 km aus zweiter Hand und fahre ihn jetzt fast 9 Jahre, hauptsächlich längere Strecken
Aktuelle Laufleistung: 197 000 km
Folgende unplanmäßige Wehwehchen bis
heute:
110 000 km: Multischalter ohne Funktion - 120 €
150 000 km: Auspuffanlage geschweißt - 0 €
Neue Gummihalter an der Auspuffanlage eingebaut - 15 €
160 000 km: Querlenker, Lenkstsngenbuchsen, Koppelstangen ausgeschlagen, also austauschen - 160 €
170 000 km: Luftmengenmesser defekt - 230 €
175 000 km: Entlüftungsschlauch von der Kurbelwelle geplatzt - alle drei Schläuche getauscht - 35 €
Keilriemen getauscht: 30 €
180 000 km: Domlager, vorne und hinten Stoßdämpfer und Federn getauscht (Bilstein B4 und B3) - 400 €
195 000 km: Pumpe von der Scheibenwaschanlage defekt - 15 €
Dazu kamen Verschleißteile und Ölwechsel. Das habe ich nicht aufgelistet, weil diese Arbeiten naturgemäß an jedem Fahrzeug vorkommen und müssen erledigt werden. Wichtig ist, dass man das Öl spätestens alle 15 000 km wechselt. So lebt der Kettenspaaner länger "theoretisch".
Rost ist nicht vorhanden, außer Flugrost am Unterboden.
Er schluckt etwas Öl.
Ich würde den CLK nochmal kaufen, vor allem in der Avantgarte Ausstattung, da mir persönlich der komplett schwarze Innenraum samt schwarzem Himmel und den Alu Einlagen am besten gefällt. Mit d. o. gelisteten Wehwehchen kann man leben. Ist nichts Wildes. Da kenn ich wirklich andere Gruselgeschichten.
Zumindest ab dem Mopf (2005) sollte das Thema Rost weitestgehend überschaubar sein
Ähnliche Themen
Zitat:
@3498 schrieb am 13. Januar 2021 um 12:32:53 Uhr:
Zumindest ab dem Mopf (2005) sollte das Thema Rost weitestgehend überschaubar sein
Deckt sich auch mit meiner Erfahrung. Ich hatte mir mal einen 2004er 500er angeschaut, der leider an den Radläufen das Rosten angefangen hat - und halt an allen vieren. Mein 2005er hatte bis zum Verkauf nirgends irgendwas, und auch so stand er vom Lack her viel (!) besser da.
Auch an meinem CLS Vormopf sehe ich das. Rosten tut er nicht, kommt aus Spanien, aber die Lackmängel sind da: hier und da platzt der Klarlack ab oder man hat feine Kratzer... alles nach der 2005er Modellpflege, was ich bisher so gesehen habe, ist vom Lack her deutlich besser.
Das schöne am Vormopf CLK C209 finde ich, dass man den alten M113er haben kann, ohne die Dinge, die solche Autos im CLS C219 oder der E-Klasse W211 (SBC, Airmatic) im Alter so unglaublich schwer erhaltbar machen. Wenn man ein Coupé sucht, so hat der CLK auch die deutlich günstigere Versicherung als der CLS. Leider ist beim CLK das Interieur im Vormopf nicht gut.
In sofern wäre meine Wahl ein CLK 55er mit 5G aus 2006. Aber viel Spaß, da einen gepflegten zu finden...
Ansonsten sind die oft kritisierten 200er auch wirklich in Ordnung. Klar, die Steuerkette - aber ansonsten ist da nicht viel. Ja, der M274 ist etwas laufruhiger, und ein V6 ist schön - aber untermotorisiert sind die jetzt auch nicht. Bin 6 Jahre lang einen gefahren, war das beste Auto, das ich je hatte...
Hey habe mir heute einen angeguckt.
Leider spuckt der Motor (ausgelesen mit Carly) so ein Fehler aus.
Motor war meiner Meinung nach ruhig, volle Leistung keine MKL.
@captmcneil
Es gab wohl eine kurze Zeit auch ein "kleines" Facelift.
Ich habe zum Beispiel den sagenumwobenen M113 mit 306 PS aber bereits die 7G Tronic und der Innenraum ist ebenfalls Mopf. Er ist aus 08/2004
Zitat:
@SchwarzwaldAudi89 schrieb am 22. Januar 2021 um 14:21:05 Uhr:
@captmcneil
Es gab wohl eine kurze Zeit auch ein "kleines" Facelift.
Ich habe zum Beispiel den sagenumwobenen M113 mit 306 PS aber bereits die 7G Tronic und der Innenraum ist ebenfalls Mopf. Er ist aus 08/2004
Ja, das klingt doch nach einer schönen Kombination, Glückwunsch zu dem Gefährt :-)
Nach zwei Fahrzeugen mit der 7G ist das Getriebe für mich erstmal tabu (daher der 55er), aber das sind Details. Der gemopfte Innenraum ist beim CLK schon ein dickes Plus. Und während mich an meinem CLS so einiges nervt, werde ich, so mein Nachfolger irgendwann mal fertig ist, den M113 definitiv vermissen. Ich wünschte, ich wäre etwas geduldiger gewesen und hätte einen schönen CLK gesucht.
Ein schöner Geheimtipp sind imho auch die 280er mit dem "kleinen" M272. Sofern die Kettenradproblematik da durch ist, sind die glaube ich auch nicht tot zu bekommen...
Hi ihr Lieben 🙂),
ich brauche ein bisschen Hilfe bei der Entscheidung.
Ich habe mir überlegt einen CLK zuzulegen. Und zwar habe ich sogar eins gesehen der mir wirklich gefallen würde! Das ist ein Mercedes Benz CLK 320 vom Baujahr 01/2005 wobei er sagte Erstzulassung 11.11.2004 aber bereits das Facelift Modell "Mopf".
Der ist top ausgestattet und fährt sich soweit ganz gut!
Habt ihr einen Tipp für mich, worauf ich gerade bei so einem Auto beziehungsweise solches Auto achten muss? Natürlich hab ich hier und da gelesen. Aber es ist ja auch etwas älter alles. Vielleicht gibt es da neue Kenntnisse?
Jedenfalls ist das ein Benziner und ist ein fünf Gang Automatik Getriebe.
Der Vorbesitzer hat wirklich soweit alles gemacht. Die Kette rasselt auch gar nicht. Beim Starten springt er sofort an ohne irgendwelche Geräusche von sich zu geben.
Soweit ist auch kein Rost zu sehen.
Da es mein erster Gebrauchtwagen wird, wollte ich mir gerne ein paar Meinungen einholen.
Der Wagen ist auch gerade mal 120.000 km gefahren.
Vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße
Zitat:
@Nijan schrieb am 23. Januar 2021 um 10:22:34 Uhr:
Das ist ein Mercedes Benz CLK 320 vom Baujahr 01/2005 wobei er sagte Erstzulassung 11.11.2004 aber bereits das Facelift Modell "Mopf".
Der ist top ausgestattet und fährt sich soweit ganz gut!
Habt ihr einen Tipp für mich, worauf ich gerade bei so einem Auto beziehungsweise solches Auto achten muss?
Also 320 heißt, es ist der Vormopf V6 M112. Hatte ich nie, dafür den M113. Ist denke ich eine solide Kombination, wenn gepflegt.
Ich habe gehört, dass die M112 240er und 320er im Vergleich zur Nachfolgegeneration schon eher schwach auf der Brust sind; vor dem Hintergrund sollte Dich also der Mehrverbrauch zum 200er nicht stören.
Ansonsten ist bei der Motorenfamilie die Steuerkette nicht so ein Thema... sie längt sich wohl auch hier durchaus und muss irgendwann gemacht werden, aber eben keine typischen Probleme mit Überspringen und so.
Der Krümmer kann relativ teuer werden, die gammeln bei M111/112/113 gern weg; merkt man wenns klappert unter Last oder einfach laut ist.
Es gibt gern Ölverlust am Nockenwellenversteller - das Öl zieht dann durch den Kabelbaum, bis irgendwo ein Steuergerät absäuft. Es gibt dazu Ölstoppkabel, so kleine Adapterkabel direkt am Versteller, die man oft an grünen Aufklebern erkennt. Ansonsten mal die Stecker abnehmen und prüfen ob die verölt sind (würde mich wundern wenn nicht).
Fahrwerk - die 209er/211er/219er ziehen gern mal etwas nach rechts bei höheren Geschwindigkeiten. Und Bremsen, beim CLK stellt sich gern Bremsenrubbeln ein, gefühlt ist die Anlage nicht sehr standfest. Also im warmen Zustand mal beherzt von 160 oder so bremsen.
Wenn's ein Cabrio ist: Dichtigkeitsprobleme vom Verdeck an der A-Säule. Aber keine Ahnung wie Du das prüfen willst...
Hi danke dir für die Info!
Also dann weiß ich Bescheid. Er sagt, das es wohl die Mopf Reihe sein soll.
Hab soweit auch nichts auffälliges gefunden. Ich habe mich echt verliebt sah ich mal in den Wagen xD. Der ist auch meiner Meinung nach in einem super Zustand!
Es wurden leider park rempler nachgebessert. Aber gut....
sonst scheint alles ok zu sein.
Er hat ein schiebe Dach aber der schien auch dicht zu sein. Er hat aber wohl von Mercedes einen Brief bekommen, worin steht, dass es überprüft werden muss, und als Kulanz wieder instand gesetzt wird, aufgrund einer Rückruf Aktion.
Ich werde mal heut ihn mal anrufen und mal schauen 🙂.
Schiebedach jeden Fall auch auf Dichtigkeit prüfen, einfach mal ordentlich Wasser drüber laufen lassen. Im einfachsten Fall sitzen auch schonmal die Abläufe zu.
Die Rückrufaktion bezieht sich auf einen mangelhaften Kleber, sodass im schlimmsten Fall das Schiebedach wegfliegt.
Ist eine kurze Sache bei Mercedes: Die stellen das Schiebedach auf und lesen eine Nummer ab, glaube aber deiner dürfte nicht mehr betroffen sein und wenn doch, gibts halt ein Neues ;-)
Ok Danke dir für die Info!
Ja jedenfalls hat er ein Brief bekommen vom Mercedes deshalb. Aber da Corona kam, war es schwer mit Termin usw.