Kaufberatung Saab 9-5 Aero/Hirsch

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo,

intressiere mich ein bischen für dieses fahrzeug:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|as

Ein Saab 9-5 Aero Hirsch 300 PS EZ 08/2008.

da es sabb z.Z "nicht gibt" was ist mit
- Ersatzteile? Gibt es mangel, wenn ja wie kritisch und welche teile?
- Wartung? Wo kann ich heute einen Saab profissionell warten?
- Gebrauchtwagengarantie?
- etc.

Das Tochterunternehmen Saab-Parts-AB (Ersatzteileunternehemn) ging ja nie unter, die gibt es doch noch???
Sollte man dieses Fahrzeug dann eher nicht kaufen? Was meint ihr?
Saab ist ja ein Nischen-Auto was es z.Z. nicht mehr gibt. Zusätzlich ist es ein Hirsch. Macht es die Sache schwieriger oder wie sieht es aus mit Hirsch-Ersarzteile? Oder seht ihr die sache ehehr gelassen?

was meint ihr? dankbar für Kommentare.

Hat der 9-5 Aero bzw. 9-5 Aero Hirsch gute Qualität?

Was meint ihr über den Preis? 137.500 km EZ 10/2008, 16.900EURO????

Wollte eigentlich einen Volvo-diesel, aber das Fahrzeug ist schon was besonderes finde ich.

/
Autosucher

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ist toal überteuert. SAAB Preise sind im Keller, der Wertverlust enorm.
Meinen SAAB 9-5 aus MJ2006 mit 87TKM konnte ich nicht verkaufen (7000 Euro).
Ich habe ihn daher geschlachtet.
Grüße
Rod

72 weitere Antworten
72 Antworten

Besser kann man das nicht ausdrücken!

Lieber so ein unvernünftiges Auto fahren, als ein VW Passt R vor der Tür stehen haben...)

Schönes Grüße von der Ostsee

PS:Ich würde das Fahrzeug kaufen!Für mich stimmt da alles!!!

Zitat:

Original geschrieben von saabista63



Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


Das sehe ich ja wie Ihr, aber eben kein Fahrzeug für das man sich so eben mal ein "bisschen interessiert" obwohl man nach was ganz Anderem gesucht hat....
Gruß
KUM
Das wiederum sehe ich genau wie du.
Obwohl es auch Leute gibt, denen ein SAAB "passiert" ist und die dann dabei geblieben sind.
Aber prinzipiell ist ein 9-5 Aero Hirsch eine Sache für SAAB-Verrückte.

Gruß

saabista63

Hallo Leute,

wie kann ich überzeugt werden dass es für einen Saab 9-5 Aero MY08 Hirsch performance 10 Jahre und mehr noch erzatzteile gibt? ich meine nicht nur verschleisteile wie bremsen etc, ich meine das meiste, auch für Motorrevission uns Karroserieteile, Kupplung, getriebe.... scheinwerfer, getriebeteile, "Vorderachseteile".......

ich höre bis jetzt verschiedene Meinungen.

was ist wenn ich ein Wildschaden habe oder jemand fahr in mein auto rein? und beshädige Türe Hirsch-heckschürtze nebelscheinwerfer usw.???

Habe einen saab-händler um die ecke, der sagt aber er äussert sich erst wenn er das Fahrzeug vor sich hat, macht für mich keinen sinn. Er hat doch tolle Programme, fakten und müsste sich auskennen wenn ich sag was für einen Modell ich meine.

Sieht die ersatztelelager besser aus in Schweden? Das heimland von Saab und mir.

/
verzweifelter und gespalteter Autosucher

Normale Ersatzteile sind keine Affäre - die gibt es, im Original von SAAB oder auch von alternativen Anbietern.
Das Fahrwerk ist in vielen Teilen vom Vectra B, und auch die SAAB-typischen Bauteile sind zu bekommen - neu oder aus zweiter Hand.
Karosserieteile waren und sind sauteuer, aber hier hat auch der Gebrauchtteilemarkt einiges zu bieten - vergiss nicht, dass der 9-5 in den verschiedenen Varianten fast eine halbe Million mal gebaut wurde - und sehr rostempfindlich war die Kiste nie. Türen (für alle Baujahre gleich) sind also mit Sicherheit kein Thema.

Die Hirsch-Heckschürze ist da sicherlich vergleichsweise heikel. Da würde ich sicherheitshalber einmal eine Mail an Hirsch in St. Gallen schreiben und mich informieren, ob da noch was auf Lager ist - ich würde mal sagen, eher nicht.

Gruß

saabista63

Lt. Hirsch St- Gallen ist die Bremsanlage und Ersatzteile hierzu (noch) verfügbar, sowie Stossdämpfer, Federn, und der Endschalldämpfer. Aber das Hirsch-Fahrwerk soll ausverkauft sein. Gibt es für das Hirsch-Fahrwerk gleichwertige alternative? Währe das von Vectra B OK?

Aber was ist in 5-10 jahren? Gibt es für die hochleistungsbremsanlage noch ersatzteile? noch habe ich hier kein Antwort bekommen. Gibt es möglicherweise hier auch eine Bremsanlage von anderen Hersteller die 1:1 passen würde oder ist Hirsch teile hier "einzigartig". Von Brembo, EBC etc.

Das mit der Heckschürtze werde ich auch fragen.

auch interssiert mich was Hirsch mit das ersatzteilelager vor hat. Verkaufen die es aus oder prodizieren die nach, auch wenn es eine sehr kleine nachfrage geben würde. das was heute "ausverkauft ist, gillt dies für all ewigkeit???

Was ist mit Motorelektronik? Das was Hirsch hier angepasst hat, hat Saab-Service möglichkeiten hier reperaturen, updates etc durchzuführen?

Ähnliche Themen

Ich weiß nicht, wer die Bremsanlage produziert hat, aber ich glaube (!!), die Hirsch-Anlage ist dieselbe wie im Vectra OPC (345mm-Scheiben).
Das Hirsch-Fahrwerk besteht aus neuen Dämpfern und Federn. Sportliche Feder/Dämpfer-Kombinationen gibt zB auch von Koni - die sind mit Sicherheit nicht wesentlich schlechter.
Wie leicht in 10 jahren Teile für den 9-5 zu bekommen sind, kann niemand sagen - aber man bekommt heute auch Teile für SAAB-Modelle aus den 70ern - alles eine Frage von viel Geduld und etwas Geld - oder etwas Geduld und viel Geld???😁. Ich sehe also im Moment keinen Grund zur Panik.😉

Gruß

saabista63

Pro Saab Kauf:
großes Auto, sehr schnell, immenses Drehmoment, totales Understatement, seeeeehr bequeme Sitze und sehr preiswert im Vergleich zu den "Premiummarken"... wenn nicht da 16 k€ aufgerufen werden.
Du fällst auf dem Firmenparkplatz auf.

Contra Saab 9-5 aero Hirsch:
Du fällst auf dem Firmenparkplatz auf...
9,3 Liter Verbrauch ist schlichtweg gelogen... im klinischen Versuchsraum vielleicht, aber in freier Wildbahn? Vergiss es.
Wenn er noch ein härteres Fahrwerk als der Serien aero hat... wird es in meinen Augen unbequem hart. Die Gefahr zum Klappern wird größer...
Es sieht auf den Bildern nicht so aus, als ob eine besondere "Hirsch" Frontschürze oder Heckschürze hat. Meiner sieht genauso aus... hat aber nur einen Auspuffausschnitt links.
Diese Reifen sind extrem teuer... der 40er Querschnitt ist auch nicht gerade ein Komfortreifen...
Alle Aero Teile sind teuer als die "normalen"...
Ob es in 10 Jahren noch Karosserieteile gibt... ich denke schon. 10 Jahre ist ein normaler Zyklus, aber sie werden kosten... "richtig eckig-Geld"
Du wirst Dir mehr als einmal gefragt: "was ist das für ein Auto" "Bist du verrückt, geworden, die Firma gibt es doch nicht mehr...!"

Dieser ist in meinen Augen trotz Hirsch-Liebhaber-Status zu teuer.
ABER:
Wenn man positiv durchgeknallt ist... KAUFEN. Er muss Dir aber 100%ig gefallen... wenn nur geringste Zweifel bestehen, Finger weg, denn Du wirst so schnell keinen finden, der Dir den wieder abnimmt - schon gar nicht zu diesem Preis!

Ich jedenfalls habe den Kauf der meiner schnellen Brille nicht bereut... und der war deutlich preiswerter.
Der Spaß, wenn eine der "Premiummarken" auf der Autobahn erst versuchen dir wegzufahren... dann Platz machen... und dann werden sie von einem ??? SaaB (was war das denn?) abgehängt... ist den erhöhten Verbrauch wert.

Dsc-0153-bearbeitet-01

fast hätte ich es vergessen...:

Contra:
alle 10.000 km Ölwechsel...
und er ist nicht über lange Strecken Vollgas fest...

Pro:
Du hast hier ein sehr informatives und Kenntnis reiches Forum, deren Mitglieder Dir mit Rat und Tipps zur Seite stehen.

😁

Hi ,

Ersatzteile sind auch über Hirsch kein Problem. ABER!: Nur gegen Vorlage deines Fahrzeugscheins, das es sich um ein Hirsch Fahrzeug handelt. Wenn damals auch die Bremsanlage und Bodykit
ebenfalls bei Hirsch bestellt worden ist, dann bekommst Du auch diese Teile.

Nur Kunden die keinen org. Hirsch besitzen, jedoch gerne div. Hirsch Teile beziehen möchten,
für diese Kunden verkauft Hirsch nichts mehr.

Ich habe z.B. im Dzember 2012, 4x neue 8x18 Zoll Hirsch Felgen bekommen (offiziel kann man
diese seit fast zwei Jahren nicht mehr beziehen). Anfang 2012 benötigte ich die komplette Hirsch
Front inkl. Gittern. War auch kein Problem. Übermorgen bokomme ich 2x Seitenschweller
vom Bodykit. Auch kein Problem. D.h. nur wenn Du/deine Saab Werkstatt nachweisen kann,
das deine VIN-Nummer bei Hirsch registriert ist, bekommst Du alle Teile ohne Probleme.

Stoßdämpfer auch ein Problem, hatte schon seit längerem auf Koni gelb gewechselt. Federn sind
von Eibach, gleiche Federn wie bei Vectra.

Dein Modell hat die sog. OPC 345mm Bremse von Opel drinnen. Auch hier kein Problem.
Ist jedoch kein Vergleich zur Brembo Anlage die ich drinnen habe. Aber auch meine Scheiben
gibt es nach wie vor ohne Probleme.

Zum Verbrauch kann ich Dir sagen, das ich auf der AB bis 160 km/h zwichen 7,5 und 8,7 Liter
benötige. Mein Rekord war mal auf der AB 960 km mit einem Tank, und dann brannte die Reserve.
Ich war jedoch nicht langsamer als 120km/h. Im Sommer, Stadtverkehr München, mit Klima, max. 10,5 Liter lt. Bordcomputer. Fährst Du auf der Autobahn permanent über 200 km/h, dann ist es aber egal ob 200 oder 260 km/h, über 13,5 Liter habe ich es noch nie geschafft. Und ich fahre das Auto
mittlerweile seit acht Jahren. Ich frage mich manchmal, vorher die anderen die Verbrauchsangaben
her haben, obwohl sie so ein Auto noch nie selbst gefahren sind.

Zur Vollgasfestigkeit kann ich nur von der 305 PS Version berichten.

Diese sind vollgasfest. Konnte mich selbst direkt in der Schweiz bei Hirsch Performance überzeugen.
Ein Ingenieur bestätigte mir vor Ort, das die Motoren der 305 PS sowie die früheren 310 PS
Versionen, auf deren Prüfstand mehr als 24 Stunden vollgas betrieben worden sind (Sprit wurde natürlich entsprechend zugefügt :-) )

Und das alles ohne Probleme. (Wer es nicht glaubt, bitte Hirsch Performance fragen !)
Vollgas, bedeutet bei diesen Versionen, 260 km/h Tachonadel, und die Drehzahl (bei mir jedenfalls so) kurz vor 6.000 U/min, d.h. kein roter Bereich, falls offen, geht noch ein bisschen weiter, habs aber nie probiert.

Meiner hat jetzt 190.000 km drauf, und bei Km/Stand 0, wurde die 305 PS Version verbaut, d.h. von Anfang an noch vor der Erstzulassung, und bis dto. mit org. Motor, und ohne irgendwelche Probleme.

Habe es auch mal geschafft, zwischen Zagreb (Kroatien) und Belgrad (Serbien) Autobahn ist ca. 450 km lang, und wie mit einem Lineal gezogen, 1,5 Stunden lang nachts (kein Verkehr) nicht unter 220 km/h zu fahren, und ohne Probleme.

Allerdings haben die 305+310 PS Versionen andere Hardware (Turbolader,LLK,KAT usw..)
D.h. bei bestimmten Geschwindigkeiten benötigen diese weniger Ladedruck und haben eine etwas geringere Drehzahl bei höherem Drehmoment.

Deshalb kann ich nichts zu den anderen Versionen sagen. Kann sein, das die normal Aeros da sie andere Hardware haben, nicht vollgasfest sind. Hier können dir andere aus eigener Erfahrung besser berichten.
Die +300 PS Versionen sind jedenfalls vollgasfest. Wer das gegenteil behauptet, spricht entweder nicht aus Erfahrung, bzw. ist niemals diese Version gefahren. Und vom hören/sehen/sagen kann ich mir nix kaufen.

Bei fragen, ruf doch mal in St. Gallen an. Die helfen bzw. geben gerne Auskunft.
Ob nun der Motor generell vollgasfest ist, sage ich JA, ..aber...NUR unter bestimmten Voraussetzungen, siehe oben.

Meine Empfehlung: Klar kaufen !!

... und wie bereits empfohlen, unterhalte bzw. lass dir Tipps geben, die auch wirklich Erfahrung
mit solchen Autos haben, bzw. selbst solche fahren.
Wie gesagt, es gibt viele Profis, die über alles Bescheid wissen, aber die Fahrzeuge nur von Fotos aus
dem Netz kennen.

Ciao

Hirsch St. gallen hat mir heute folgendes geschrieben:

Da Saab Automobile Parts AB mit Schwedischen Staat als Besitzer für die nächsten Jahre als Firma gesichert ist wird die Ersatzteilversorgung für die nächsten Jahre gesichert sein. Unsere Produkte werden in den nächsten paar Monaten bis auf Ersatzteile ausverkauft sein. Falls NEVS als neuer Besitzer von Saab Automobile AB die Produktion von Neufahrzeugen wieder aufnimmt werden wir voraussichtlich ebenfalls unsere Produkte wieder auflegen.

Welche Felgen Passen auf diesem Hirsch?
Passen 17" wegen der Bremse?

Dazu gibt es hier irgendwo einen Thread.
Versuchs mal über die Suchfunktion.

Gruß

saabista63

Zitat:

Original geschrieben von Troll 9-5



Hi ,

Zum Verbrauch kann ich Dir sagen, das ich auf der AB bis 160 km/h zwichen 7,5 und 8,7 Liter
benötige. Mein Rekord war mal auf der AB 960 km mit einem Tank, und dann brannte die Reserve.
Ich war jedoch nicht langsamer als 120km/h. Im Sommer, Stadtverkehr München, mit Klima, max. 10,5 Liter lt. Bordcomputer. Fährst Du auf der Autobahn permanent über 200 km/h, dann ist es aber egal ob 200 oder 260 km/h, über 13,5 Liter habe ich es noch nie geschafft. Und ich fahre das Auto
mittlerweile seit acht Jahren. Ich frage mich manchmal, vorher die anderen die Verbrauchsangaben
her haben, obwohl sie so ein Auto noch nie selbst gefahren sind.

Also, mein "Standart-Aero SC" verbraucht bei ähnlichen Geschwindigkeiten im Schnitt halbes Liter S+ mehr.

Zitat:

Allerdings haben die 305+310 PS Versionen andere Hardware (Turbolader,LLK,KAT usw..)
D.h. bei bestimmten Geschwindigkeiten benötigen diese weniger Ladedruck und haben eine etwas geringere Drehzahl bei höherem Drehmoment.

Geschwindigkeit wird ja durch Getriebeübersetzung vorgegeben und das Getriebe ist fest mit Motor verbunden. Ich würde sagen, dass aufgrund besseren Hardware/Software der Spritverbrauch allgemein sinkt.

Zitat:

Deshalb kann ich nichts zu den anderen Versionen sagen. Kann sein, das die normal Aeros da sie andere Hardware haben, nicht vollgasfest sind. Hier können dir andere aus eigener Erfahrung besser berichten.
Die +300 PS Versionen sind jedenfalls vollgasfest. Wer das gegenteil behauptet, spricht entweder nicht aus Erfahrung, bzw. ist niemals diese Version gefahren. Und vom hören/sehen/sagen kann ich mir nix kaufen.

ich frage mich, warum bei Brillenträger Hirsch "nur" 300/400 Version rausbrachte... wenn man bei 9-5 bis 2005 sogar 310/425 schaffte ...

Gruß!

Kann mir jemand sagen was es kosten würde den turbo (ist doch garret-turbo??) tauschen zu lassen?

Und wann müssen die bei "normale bedingungen" "normalerweise" getauscht werden?

/Autosucher

Beim Aero mit Sicherheit kein Garrett, sondern Mitsubishi TD-04HL-15T.
Kostet regulär um € 899.- (neu). Vorsicht, es gibt auch billigere Kopien.

Der Mitsubishi ist wesentlich weniger anfällig als der Garrett (bei den 150- bis 185-PS-Versionen) - sagt man.

Gruß

saabista63

Hat der Aero-Hirsch auch der von Mitsubishi?
Ist 899 mit arbeit oder nur das Teil?

Wie lang halten die i.d. regel? Bestimmt schwierig zu beantworten....

Wenn ein Turbo kaputt ist geht er doch von heut auf morgen kaputt, oder kann man es vorher merken?
Leistungsausfall oder geräusch?

Hallo!

Das ist in der Tat schwierig zu beantworten.
Es kommt halt immer darauf an wie man mit dem guten Stück umgeht und ob der Vorbesitzer oder man auch selbst, die Händlervorgaben für Service,Öl etc. eingehalten hat.
Normalerweise kann (Aussage eines Diplom.Ing von Bosch) ein Turbolader bei normalem Umgang mit Warm und Kaltfahren etc. höchstens verkoken(sprich voller Russ und schlamm sein)und sollte bis zu 400000km halten.
Die mechanischen Probleme (Turbinenrad fest oder abgebrochen etc.) kommen nur von einem unsachgemäßen Umgang mit diesem Bauteil.

Defekte zeichnen sich dadurch frühzeitig ab das der Turbo unheimlich laut pfeift,keine Leistung hat und beim beschleunigen stark rust(Benziner).

Turbolader kann man auch seit diverse Zeit instandgesetzt kaufen,wobei da die Preise so um die 400-500 Euro liegen können.

Schöne Grüße von der Ostsee

Zitat:

Original geschrieben von jag_rullar


Hat der Aero-Hirsch auch der von Mitsubishi?
Ist 899 mit arbeit oder nur das Teil?

Wie lang halten die i.d. regel? Bestimmt schwierig zu beantworten....

Wenn ein Turbo kaputt ist geht er doch von heut auf morgen kaputt, oder kann man es vorher merken?
Leistungsausfall oder geräusch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen