kaufberatung s6 4b

Audi S6

hi leute!
habe mal ein paar fragen.....
worauf muss ich achten wenn ich mir nen s6 4b zulegen möchte?
wie ist es mit der standfestigkeit beim motor,bis wieviel km sind die motoren gut? wenn ich was machen muss am motor,muss er dann auch
wegen jeder kleinigkeit gleich ausgebaut werden wie beim v6 bt?

mfg

22 Antworten

motoren sind im algemeinen gut wenn sie gewartet weden es gibt schon mal probleme mit dem automatikgetriebe und zahnriemen wann der der gewchselt wude ansonsten mal die suchfunktion benuten ja und die leidigen qwerlenker ansonsten mal mit dem auto zum tüv oder werstatt durchsehen lassen vor dem kauf
viel spass beim auto kauf 😁😁😁😁😁😁
gruss alf

Lies mal hier nach:
http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Erstmal vorab, Sehr Gute Wahl dir nen S6 zuzulegen.
Fakt ist, nicht mehr als 2 Vorbesitzer, das Serviceheft muss lückenlos sein und nimm bitte einen mit wenig KM, einer mit viele KM mag in der Anschaffung günstig sein, das böse Ende kommt dann.
Nimm dir etwas Zeit bei der Suche, ein guter S6 mit wenig KM ist selten im Netz, aber es gibt sie.

ich habe ja schon einige mit wenig km gesehen bei mobile usw.
wie sieht´s denn nun aus mit dem motor ausbauen??
wollte mir eigentlich nen s4 oder rs4 holen,war aber geschockt das wegen jeder kleinigkeit der motor raus muss :-(
ist das beim s6 genauso?? weil davon hängt irgendwie der kauf ab bei mir,weil ich keine lust habe tagelang in der werkstatt zu stehe,wenn was ist wovon ich mal nicht ausgehen mag.
ansonsten ist das wirklich mein TRAUMWAGEN!!!!

Ähnliche Themen

Tja, wenn der Nockenwellenversteller Bank 1 platt ist, dann muss der Motor raus. Ansonsten fällt mir da nichts ein.

Ölkühler fällt mir da sofort ein 😁

nockenwellenversteller? das habe ich schonmal beim 2,5tdi gemacht das ging auch so.müsste das nicht fast das selbe sein??
ölkühler=motor raus??
oh man, ich will aber s6 fahren.....

Zitat:

Original geschrieben von audino1


nockenwellenversteller? das habe ich schonmal beim 2,5tdi gemacht das ging auch so.müsste das nicht fast das selbe sein??
...

Ist es im Prinzip, nur sitzt er halt weiter hinten. Deshalb kommt man nicht dran.

Zitat:

Original geschrieben von audino1


nockenwellenversteller? das habe ich schonmal beim 2,5tdi gemacht das ging auch so.müsste das nicht fast das selbe sein??
ölkühler=motor raus??
oh man, ich will aber s6 fahren.....

Hey, wenn du ne Beratung durch die S6-Fahrer willst, würde ich nicht den S6 mit dem 2.5er vergleichen 😉

Ölkühler in der Werkstatt = Motor raus. Ölkühler selbst repariert = Motor drin, aber viel Arbeit 😁

hey sorry!!
man kann natürlch nicht nen träcker mit nem s6 vergleichen!!!
mein fehler :-)
aber er scheint schon leichter zu reparieren zu sein als ein v6 bt...
wenn man das so nennen will.....

Kein Problem, wollte es nur mal erwähnt haben 😉

Ich find ihn nicht so dramatisch, ist ja immer ne Frage der Eigeninitiative, manche sind zufrieden wenn sie selbst die Flüssigkeiten auffüllen können, manche kennen so ziemlich jede Schraube an ihrem Fahrzeug.
Da ist die Frage "aufwändig zu reparieren" nicht so pauschal zu beantworten 🙂

Also man kann alle teile tauschen ohne das der motor raus muss auch die nockenwellenversteller. zwar etwas fummel arbeit aber geht noch

Das wollte ich hören! So,dann muss ich jetzt nur noch meinen AAN schlachten
und dann steht meinem s6 nichts mehr im weg. Danke Leute!!

Um den 4,2er Motor würde ich mir beim S6 4B die wenigsten Sorgen machen, eher um das weit verbreitete TT5 Getriebe das eigentlich bei jedem mal kaputt wird und einiges an Kosten verschlingt. Selten erreichen die Getriebe 150.000 KM und mehr.

2 Bekannte hatten anfangs leichte Probleme, sind dann sogar von Österreich nach Dortmund gefahren zum hochgelobten Getriebeservice bei ZF - beide brachte das aber nichts mehr denn das Getriebe war bereits verloren....

Wenn S6 mit TT5 dann entweder günstig mit defekter TT kaufen und diese überholen bzw. reparieren lassen oder zu einem normalen Preis mit einem Beleg dass sie schon gemacht wurde (am Besten noch mit Garantie drauf). Wurde sie noch nicht gemacht würde ich die Finger davon lassen.

Meist beginnt es mit dem Reourgang dass er sich nicht mehr einlegen lässt.

Ideal wäre ein Handschalter aber die sind eher selten und die Verkäufer wissen auch dass sie mit dem Preis höher ansetzten können.

Beim Motor würde ich achten auf: Ölverlust, ruhiger Motorlauf, Zahnriemen bereits gemacht, beim Auspuff hören ob er gleichmässig läuft - "PLOPP" Geräusche im Motorlauf bedeuten nichts gutes wenn man sie zwischendurch hört.

Und was bei so einem Auto absolut nicht schadet: Laptop mit VAG Com mitnehmen und alles auslesen was geht um Fehler zu finden die man evtl. gar nicht sieht. Damit kann man auch eine Stellglieddiagnose machen und alles ansteuern und testen was verbaut ist (zB Nockenwellenversteller usw.)

Ich habe mit einem Freund mal einen A8 besichtigt den er sich kaufen wollte, ich glaube beim ersten Fehler auslesen kamen so ca. 20 zum Vorschein. Wir haben dann mal alles gelöscht und sind eine Proberunde gefahren, danach waren schon wieder 3 oder 4 Einträge vorhanden = Finger weg!

Weitere 4B Krankheiten sind zB Pixelfehler im FIS beim Tacho (kann man reparieren lassen) und natürlich der Rost am Dach und bei den vorderen Kotflügeln (war der Grund warum meine Mutter ihren 4B verkauft hat). Diese Stellen würde ich genau beachten. Weiters auch die Xenon Scheinwerfer vom Glas her - werden gerne milchig und dann gibts keinen TÜV mehr (hatte mein Bruder gerade bei seinem A6)....

Ansonsten die Verschleißteile genau ansehen (Bremsen, Auspuff, Ölverlust, Achsmanschetten usw.) wie man es bei jedem anderen Auto auch macht.

LG
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen