Kaufberatung S212 E500 / E350CDI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich so langsam wieder mal mit einem Fahrzeugkauf. Meinen Vectra OPC Caravan EZ 2008 fahre ich jetzt dann bald 4 Jahre und irgendwie muß ein etwas gemütlicheres Auto mit Automatikgetriebe her. An Leistung darf es natürlich nicht fehlen 😉

Bisher kamen BMW X5 4.0d (306PS) und VW Touareg V8 TDI (340PS) in die engere Wahl. Weiterhin steht ein Mercedes Viano 3.0 CDI mit 224PS als „Vernunftvariante“ zur Diskussion. Jetzt ist es aber so, daß mir die aktuelle E-Klasse als T-Modell rein optisch unheimlich gut gefällt. Auch wenn die E-Klasse rein vom Nutzwert her kein echter Fortschritt zu meinem Vectra ist, lachen mich da die 7G-tronic und der 5.5er V8 mit 388PS extrem an 😁

Ich wollte auf der Mercedes Homepage mal nach den Verbrauchsdaten dieses Modells schauen. Allerdings habe ich da festgestellt, daß der 5.5er Sauger bereits durch den 4.7er BiTurbo abgelöst wurde. Gut, der ist wahrscheinlich auch eine Wucht, aber dieser Wagen sprengt zumindest als Neuwagen alle „Verständnishürden“ meiner Frau (genau wie Touareg und X5 als Neuwagen). Daher wird es auf jeden Fall ein Gebrauchter werden, von mir aus auch ein Zweijähriger.

Mein Vectra ist mit einem Durchschnittsverbrauch von 10,6 Litern angegeben, welchen ich über die letzten 50.000 Km auch exakt gehalten habe. Wo liegt denn da der E500T ungefähr? Fahre 70% Autobahn mit normalerweise 130-170 Km/h und den Rest Landstrasse und Stadtverkehr. Auf Spritmonitor.de gibt’s leider fast keine Einträge zum aktuellen E500.

Noch eine Frage: Den 211er E500 gabs ja mit zwei verschiedenen Bremsanlagen auf der Vorderachse. Ist das beim 212er auch noch so? Oder hat der ganz automatisch die „grosse“ Bremsanlage drin?

Gibt es denn Kinderkrankheiten beim S212, speziell beim 500er? Ist dieser Motor gut auf LPG umrüstbar? Gibt’s da vielleicht schon Erfahrungen?

Viele Grüsse und einen guten Rutsch ins 2012 🙂

Jürgen

Beste Antwort im Thema

nanana. immerhin gibt er rückmeldung. der thread ruhte doch schon lange. oder habt ihr euch täglich gefragt: wann kommt eigentlich der mercedes von caravan16v?
letztlich ist ein mercedes e-klasse auch gebraucht recht teuer. und ein dacia oder opel oder was-weiß-ich fährt auch. insofern ist es nur die frage, ob man das geld als luxusaufpreis hat oder nicht. nicht ob ein auto einen mehrpreis de facto wert sein kann. ist ein rolls royce wirklich 300t€ mehr wert als sein technikspender 760li? wohl kaum. aber wenn man das geld hat und sich für den rolls interessiert, kauft man den rolls.
caravan16v hat das geld jetzt nicht, hat er auch gesagt. und sich bedankt. also ist alles gut. was wollt ihr mehr? daß er sich vor euch in den sand schmeißt?

85 weitere Antworten
85 Antworten

Niemals würde ich einen 530er Sauger fahren, zumindest in der S-Klasse so unpassend!

Weder sportlich, noch sparsam, noch komfortabel (klingt angestrengt)

Also 350cdi, oder falls das Budget stimmt ganz klar einen V8 solange es noch welche gibt!

Hallo ins Forum,

klar hat der 350iger als CGI das klassische Verhalten eines Saugers und ist daher nicht mit einem Turbobenziner vergleichbar. Das Drehmoment liegt aber ab dem vom TE richtig benannten Zeitpunkt in gleicher Höhe bis über 5.000 u/min an, was beim Durchzug enorm hilft. Außerdem ist ein Sauger meist auch sparsamer zu fahren.

Aber Achtung beim 500er: Der hat Mitte 2011 auch den neuen M278 bekommen. Dies ist ein Bi-Turbo-V8, also kein Sauger mehr. Dies war nur der alte Motor (M273).

Beide V6-Maschinen laufen gut und haben genügend Kraft auch für den schweren S212. Die Probefahrt wird die Entscheidung sicher erleichtern. Es ist insoweit ohnehin eine Einstellungsfrage. Ich z.B. will keinen Diesel haben. Ach ja, die Airmatic im 212er ist härter als im 211er, aber m.E. klasse und gehört für mich zur Pflichtausstattung.

Wenn der TE aber auf LPG umrüsten will, muss er bei den Benzinern aufpassen. Die Direkteinspritzer sind für LPG ungeeignet. Daher bliebe in diesem Fall nur ein Gebrauchter/Vorführer/Lagerwagen 500er mit dem alten M273-Motor.

Viele Grüße

Peter

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


Niemals würde ich einen 530er Sauger fahren, zumindest in der S-Klasse so unpassend!

Weder sportlich, noch sparsam, noch komfortabel (klingt angestrengt)

Also 350cdi, oder falls das Budget stimmt ganz klar einen V8 solange es noch welche gibt!

hast Du jemals selbst einen Daimler-V6 gefahren?

Der aktuelle M276 lässt sich sportlich fahren (und säuft selbst dann nicht, ich hatte da maximal 11,1 l bei stets >200 (wenn's frei war, ansonsten mit Beschleunigungen zwischen 110 und 190 im "Zackenprofil"😉), ist im Normalfall sparsam (Durchschnitt im Moment um die 8,7 l bei Durchschnitt 74 km/h; im Mindestverbrauch liegt er bei 6,1 (bei max 120 km/h und betont vorausschauendem Fahren). Der Motor ist komfortabel und i.d.R. nicht hörbar. Nur bei Drehzahlen größer 5.000 hört man ihn, aber nicht aufdringlich. Dann klingt er im Vergleich zum M272 zwar angestrengter, aber der Blick auf den Tacho relativiert dies schnell, da er deutlich besser geht. Wenn's sein muss läuft der in ziemlich kurzer Zeit und ohne größere Probleme in den Begrenzer.

Viele Grüße

Peter

Wie gesagt in der S-Klasse ja, Durchschnittsverbrauch bei Spritmonitor sind 11 Liter

Ähnliche Themen

Die Sache mit der LPG-Umrüstung war erstmal rein informativ - obs halt überhaupt geht. Bei meinem Vectra damals hab ich die Idee auch recht schnell wieder verworfen weil es einfach zu lange dauert, bis man die Umbaukosten wieder reingefahren hat. Ich tanke Superkraftstoff in der Schweiz. Dort ist er billiger als in D und somit amortisiert sich das LPG nicht so schnell.

Ich wollte übrigens keine Diskussion pro oder kontra E350 Benziner vom Zaun brechen. Wie gesagt, werde den Wagen auf jeden Fall fahren um mir ein Bild zu machen. Ich habe lediglich Bedenken, daß er mir untenrum zu schwach sein könnte. Ab 4000/min passt der CGI ganz sicher. Aber das sind eigentlich Drehzahlen, die ich äusserst selten fahre - vielleicht weil ich sie beim Vectra 2.8T einfach nicht gebraucht habe.

Also, die 350er CDI und CGI werden probegefahren. Einen 500er finde ich hier in der Gegend leider keinen für eine Probefahrt 🙁

Gruss
Jürgen

Hallo Jürgen,

ich fahre seit über einem Jahr E500 Limo. Ick hatte vorher einen E 280T. Ein Quantensprung.......
Habe Ihn 'Blind' gekauft, ohne Probefahrt. Habe es bis heute keinen Tag bereut.
Der Motor ist einer der Besten, die ich jeh gefahren bin. Im Ansprechverhalten wie ein Sportwagen, nur der NSX war damals besser.
Strassenlage : Satt, ich finde die Airmatic nicht zu weich, du kannst sie ja noch auf Sport stellen.

Meine Empfehlung : unbedingt E500 Probefahren. Du kommst vor Lachen nicht mehr in den Schlaf.

Spritverbrauch : 130 km kann man mit 11,3 l/100Km oder mit 16 l/100Km fahren. Das Erste ist tiefenentspanntes Fahren, das Zweite Sonnabend früh bei leerer Autobahn.

Diese soll nur ein Anstoß sein und Dich vor einem Fehler😕 bewahren.

Gesundes Neues an Alle.

Sven

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Einen 500er finde ich hier in der Gegend leider keinen für eine Probefahrt 🙁

hää😕; kann Dir der Freundliche keinen 500er Vorführer beschaffen?

Ich hatte da nie Probleme, auch wenn die NL hier nicht in allen Punkten optimal ist, aber der Verkauf kümmerte sich immer. Wenn die das gewünschte Fahrzeug (Motor, Ausstattungslinie, Fahrwerk) nicht hatten, habe ich eine Liste mit Alternativen bekommen (z.B. andere Ausstattungslinie, anderes Fahrwerk) oder man suchte, wo ein passendes Fahrzeug steht. Dies habe ich dann bekommen, bzw. konnte es anschauen (wenn's nur um optische Fragen (z.B. offenporiges Holz ja oder nein, oder welchen Lack) ging).

Ich würde da zur Sicherheit noch nachfragen, auch wenn ich der Meinung bin, dass der 500er - gerade der neue M278 - eine Klassemaschine ist, aber im Vergleich zum neuen 350iger mit dem M276 hat sich für mich der Aufpreis (auch bei den Fixkosten) nicht begründen lassen. An sich ist man im heutigen Verkehr mit den V6 ansich schon übermotorisiert, aber Spaß muss halt' auch mal sein 😉.

Viele Grüße

Peter

Auch wenn mein 500er seit Wochen nicht ausgedreht wurde - der Alltagspunsh gerade bei 1000-2000 1/min ist der Hammer. Dazu kommt ein astreines Ansprechverhalten. Mehr noch: Das von Mehrzedes negierte Turboloch (welches in Wahrheit gigantisch ist)* gibt es beim M 273 schlicht nicht. Das Triebwerk lässt sich folglich supersanft (und damit Reifen- und Mitfahrerfreundlich) dosieren. Die Leistung nimmt sofort mit der Gaspedalstellung zu. Wer also langsam durchtritt wird mit brachialer Beschleunigung ohne Schlupf oder Kopfnicker belohnt. Für mich der am schönsten zu fahrende Mercedes-Motor der letzten 10 Jahre.

* Das ist insofern belegbar, als der Hersteller selbst von mehreren Schwachstellen spricht. Neben dem Drehzahlband ohne Turbounterstützung mangels Wirkungsgrad bleibt natürlich noch das Problem des Ladedruckaufbaus. Selbst ein schwach aufgeladener BMW BiTurbo (3.0 R6 Benziner) braucht bei den oben genannten Drehzahlen über zwei Sekunden (!) um vollen Ladedruck zur Verfügung zu stellen. Natürlich ist das kein Turboloch mehr alter Schule (Audi UrQuattro Pikes Peak 😁), aber wahrlich nicht mit dem Antriebskomfort einer Oberklasselimousine vereinbar. Zumindest dann nicht, wenn ökonomische Erwägungen die Kaufentscheidung nicht dominieren.

frag doch mal andere hier im forum, die den om642ls fahren, ob er ein turboloch hat. dann hast du ein bild, wie sich das mit aktuellen autos so verhält.
für deine kühnen behauptungen zu schwachstellen hätt ick gern einen beleg. denn es scheint mir kompletter unfug zu sein. voller ladedruck von anfang an ist gar kein entwicklungsziel bei straßentauglichen dieseln. ganz im gegenteil ist es völliger unsinn dort vollast herzustellen. reichlich drehmoment bei möglichst häufiger fahrt in teillast ist das ziel, was auch erreicht wurde. schau dir mal das arbeitsprinzip von registerladern wie om651 an, versteh es und dann komm wieder.
niemand behauptet, daß große benzinmotoren mit reichlich bums keinen spaß machen. ferrari wird hoffentlich nie in seine sportwagen einen diesel einbauen. aber eins stimmt auch und das solltest du mal zur kenntnis nehmen: moderne diesel sind nicht nur eine ökonomische alternative, sie machen auch spaß. oft sogar mehr als etwa gleichstarke benziner. da merkt man eben den höheren entwicklungsaufwand.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Die Sache mit der LPG-Umrüstung war erstmal rein informativ - obs halt überhaupt geht. Bei meinem Vectra damals hab ich die Idee auch recht schnell wieder verworfen weil es einfach zu lange dauert, bis man die Umbaukosten wieder reingefahren hat. Ich tanke Superkraftstoff in der Schweiz. Dort ist er billiger als in D und somit amortisiert sich das LPG nicht so schnell.

Ich wollte übrigens keine Diskussion pro oder kontra E350 Benziner vom Zaun brechen. Wie gesagt, werde den Wagen auf jeden Fall fahren um mir ein Bild zu machen. Ich habe lediglich Bedenken, daß er mir untenrum zu schwach sein könnte. Ab 4000/min passt der CGI ganz sicher. Aber das sind eigentlich Drehzahlen, die ich äusserst selten fahre - vielleicht weil ich sie beim Vectra 2.8T einfach nicht gebraucht habe.

Also, die 350er CDI und CGI werden probegefahren. Einen 500er finde ich hier in der Gegend leider keinen für eine Probefahrt 🙁

Gruss
Jürgen

Habe im vergangenen Jahr auch lange zwischen dem E350 CGI - meiner eigentlichen Präferenz - und dem E350 CDI gehadert. Letztlich hat das "Überangebot" und die etwas bessere Preisstabilität des CDI den Ausschlag für den Diesel gegeben, denn gefühlt liegt das Verhältnis auf dem freien Markt zwischen CDI und CGI - zumindest bei den T-Modellen - bei 70 zu 30 bzw. im Firmenangehörigen-Pool - auf den ich Dank meines Vaters zurückgreifen konnte - gar bei 90 zu 10.

Bin nun in den letzten Wochen angesichts des steigenden Diesel-Preises leicht verstimmt, zumal ich als CH-D-Grenzgänger mit dem E350CGI günstig in der Schweiz hätte tanken können. Bin auch der Ansicht, dass sich das Verhältnis zwischen Diesel und Benzinern in den kommenden Jahren ausgleichen wird, die schrittweise Erhöhung der Diesel-Besteuerung seitens der EU wird schon kommen, da können unsere Regierungen beschwichtigen, letztlich setzen sie doch alles um. Und der Automobilindustrie wird es egal sein, ob sie nun weiterhin viele Diesel oder dann eben Benziner verkaufen. Aber drifte zu sehr ins Off-Topic 😉

Letztlich wirst du entscheiden müssen und das eben am besten durch Probefahrten mit beiden Motoren. Wobei ich als vormaliger V6-Benzin-Fahrer doch auch mit dem V6-Diesel sehr zufrieden bin, der Durchzug und seine Reserven sind enorm, wenn auch man weiterhin hört, dass es ein Diesel ist - er brummt zwar nicht und läuft auch sehr ruhig, dennoch kein Vergleich zu einem Benziner.

@ J.M.G.

"...astreines Ansprechverhalten.." beim M273 kann ich leider nicht bestätigen. Die Motor-Getriebe-Einheit ist wirklich Spitze, nimmt sich aber stets eine kleine (Milli-)Gedenksekunde bei schnellem Leistungsbefehl. Da reagiert der Audi V8 4.2 FSI deutlich agressiver.

Gruß
sl123

P.S.: Vor einigen Tagen ist bei unserem E 200 K W211, Bj 2004, mit knapp 90.000 km die Steuerkette übergesprungen. Motortotalschaden....Auto verschleudert für 4.500.- €. Ich musste das hier mal loswerden. :-(

JMG hat an das Ansprechverhalten eines Motors ganz spezielle Anforderungen. Und faktisch gesehen hat er Recht. Ein Turbomotor hat IMMER ein Turboloch und auch eine gewisse Ansprechzeit. Das ist technisch bedingt durch die Kompressibilität der Luft und durch die Pumpgrenze der Turbolader. Geht halt leider nicht anders.

Ohne den 350er CDI mit 265PS schon gefahren zu haben, denke ich aber, daß dieser Motor halbwegs spontan auf Gasbefehle reagiert und zumindest im Vergleich zu meinem 2.8er Turbobenziner keinen Rückschritt darstellt. Der 500er wäre halt ein enormer Fortschritt 😉

Auch ich gehöre ja zu den D-CH Grenzgängern und tanke momentan für ca. 1,48 SpuperPlus in der Schweiz. Das ist ungefähr der Preis für Dieselkraftstoff bei uns in Deutschland. Daher machen Benziner schon noch einen gewissen Sinn, rein vom Kraftstoffpreis her. Der Diesel spart für mich also nur über den Kraftstoffverbrauch. Den E350 CDI setze ich bei meiner Fahrweise mit ca. 8 Litern an. Den E350 CGI mit 10 Litern und den E500 mit 11,5-12 Litern. Aktuell brauche ich mit dem Vectra 10,6 Liter.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


...Ohne den 350er CDI mit 265PS schon gefahren zu haben, denke ich aber, daß dieser Motor halbwegs spontan auf Gasbefehle reagiert und zumindest im Vergleich zu meinem 2.8er Turbobenziner keinen Rückschritt darstellt. Der 500er wäre halt ein enormer Fortschritt 😉

Ich kann meinen nur mit meinem vorherigen 2.5l V6 Sauger im W204 vergleichen bzw. eben auch nicht, da es unterschiedliche Fahrzeuge sind. Aber der Leistungs- und der Drehmomentsprung waren für mich mehr als deutlich 😁

Ich empfinde den E350CDI als sehr souveränes Familienauto - sind alle Sitze belegt, dann kann ich mit ihm sehr entspannt im Verkehr mitschwimmen, bin ich alleine auf freien Strassen unterwegs, kann man auch mal Spass haben 😉

Zitat:

Auch ich gehöre ja zu den D-CH Grenzgängern und tanke momentan für ca. 1,48 SpuperPlus in der Schweiz. Das ist ungefähr der Preis für Dieselkraftstoff bei uns in Deutschland. Daher machen Benziner schon noch einen gewissen Sinn, rein vom Kraftstoffpreis her. Der Diesel spart für mich also nur über den Kraftstoffverbrauch. Den E350 CDI setze ich bei meiner Fahrweise mit ca. 8 Litern an. Den E350 CGI mit 10 Litern und den E500 mit 11,5-12 Litern. Aktuell brauche ich mit dem Vectra 10,6 Liter.

Gruss
Jürgen

Zur Arbeit nutze ich ein altes, aber (noch) zuverlässiges Pendlerauto als Benziner, gelegentlich auch den S212 - vor allem Montags im Stop and Go ist die DISTRONIC ein Segen 😁 - aber getankt wird nun nur noch der Benziner in CH, wo kaum jemand Diesel fährt - wen wundert's angesichts der Dieselpreise hier.

Na dann mal Grüsse aus Basel 😉

Ich kann nur vom 211er 500er sprechen. Der hat in "C" tatsächlich ein gedämpftes Ansprechverhalten. Dies ist jedoch für die Mitfahrer sehr angenehm, da sich der Druck langsam von unten herauf aufbaut. Zudem ist bei schlechtem Wetter auch so die ESP-Lampe arbeitslos (265iger Winterreifen).

Anders in "M". Natürlich spricht ein E 63 W 212 oder gar ein Sportwagen wie die Corvette deutlich agressiver an. Aber im Vergleich zum Diesel (und ja, ich kenne den 265PS mittlerweile sehr gut) ist es noch immer deutlich besser.

@Mehrzedes: Was sind denn die Messwerte, bis der Diesel vollen Ladedruck bei zB stationär 2000 1/min hat? Jede Wette, dass das schlechter als die 2++ Sekunden des BMW BiTurbos ist!

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


@Mehrzedes: Was sind denn die Messwerte, bis der Diesel vollen Ladedruck bei zB stationär 2000 1/min hat? Jede Wette, dass das schlechter als die 2++ Sekunden des BMW BiTurbos ist!

ach was. lies dich doch mal in grundlagen der motorentechnik ein. diese zeit ist völlig irrelevant.

der bmw hat nur 0,6 bar ladedruck. die sollten ja schnell erreicht sein. warum passiert das dann nicht (obs 2 sekunden dauert, weiß ick nich)? weil man sie vorher nicht braucht! erst bei voller drehzahl braucht man so viel luft, daß man sie nur mit maximalem ladedruck erzeugt. denn bei 6000 u/min hat es beim sechszylinder 18.000 zylinderfüllungen von luft, bei 2000 u/min nur 6000 füllungen. vor max-drehzahl braucht man nur etwas überdruck, damit der motor gieriger hochdreht.

beim om642ls ists noch ganz anders. der hat sogar 2,6bar aufzubauen, aber die fiese möpp hat, anders als der bmw benziner, den sogenannten vtg-lader und stellt einfach die schaufeln steiler, wenn es noch an drehzahl fehlt und erreicht so gemeinerweise früh hohe drücke. und dann ist der lader auch noch kugelgelagert, erstmals bei einem pkw. aber zu hohe drücke braucht er auch nicht bei 2000 u/min. denn die mathematik gilt ebenfalls für ihn.

p.s.: übrigens habe ick konkrete details zur änderung des om642 zum ls vorliegen. für alle, die sich da interessieren, kann ick an anderer stelle gerne was dazu sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen