Kaufberatung S212 E500 / E350CDI
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich so langsam wieder mal mit einem Fahrzeugkauf. Meinen Vectra OPC Caravan EZ 2008 fahre ich jetzt dann bald 4 Jahre und irgendwie muß ein etwas gemütlicheres Auto mit Automatikgetriebe her. An Leistung darf es natürlich nicht fehlen 😉
Bisher kamen BMW X5 4.0d (306PS) und VW Touareg V8 TDI (340PS) in die engere Wahl. Weiterhin steht ein Mercedes Viano 3.0 CDI mit 224PS als „Vernunftvariante“ zur Diskussion. Jetzt ist es aber so, daß mir die aktuelle E-Klasse als T-Modell rein optisch unheimlich gut gefällt. Auch wenn die E-Klasse rein vom Nutzwert her kein echter Fortschritt zu meinem Vectra ist, lachen mich da die 7G-tronic und der 5.5er V8 mit 388PS extrem an 😁
Ich wollte auf der Mercedes Homepage mal nach den Verbrauchsdaten dieses Modells schauen. Allerdings habe ich da festgestellt, daß der 5.5er Sauger bereits durch den 4.7er BiTurbo abgelöst wurde. Gut, der ist wahrscheinlich auch eine Wucht, aber dieser Wagen sprengt zumindest als Neuwagen alle „Verständnishürden“ meiner Frau (genau wie Touareg und X5 als Neuwagen). Daher wird es auf jeden Fall ein Gebrauchter werden, von mir aus auch ein Zweijähriger.
Mein Vectra ist mit einem Durchschnittsverbrauch von 10,6 Litern angegeben, welchen ich über die letzten 50.000 Km auch exakt gehalten habe. Wo liegt denn da der E500T ungefähr? Fahre 70% Autobahn mit normalerweise 130-170 Km/h und den Rest Landstrasse und Stadtverkehr. Auf Spritmonitor.de gibt’s leider fast keine Einträge zum aktuellen E500.
Noch eine Frage: Den 211er E500 gabs ja mit zwei verschiedenen Bremsanlagen auf der Vorderachse. Ist das beim 212er auch noch so? Oder hat der ganz automatisch die „grosse“ Bremsanlage drin?
Gibt es denn Kinderkrankheiten beim S212, speziell beim 500er? Ist dieser Motor gut auf LPG umrüstbar? Gibt’s da vielleicht schon Erfahrungen?
Viele Grüsse und einen guten Rutsch ins 2012 🙂
Jürgen
Beste Antwort im Thema
nanana. immerhin gibt er rückmeldung. der thread ruhte doch schon lange. oder habt ihr euch täglich gefragt: wann kommt eigentlich der mercedes von caravan16v?
letztlich ist ein mercedes e-klasse auch gebraucht recht teuer. und ein dacia oder opel oder was-weiß-ich fährt auch. insofern ist es nur die frage, ob man das geld als luxusaufpreis hat oder nicht. nicht ob ein auto einen mehrpreis de facto wert sein kann. ist ein rolls royce wirklich 300t€ mehr wert als sein technikspender 760li? wohl kaum. aber wenn man das geld hat und sich für den rolls interessiert, kauft man den rolls.
caravan16v hat das geld jetzt nicht, hat er auch gesagt. und sich bedankt. also ist alles gut. was wollt ihr mehr? daß er sich vor euch in den sand schmeißt?
85 Antworten
Vielen Dank für die Aufklärung bezüglich CDI 🙂
Für mich würde es auf jeden Fall der 265er werden. Das wäre auf jeden Fall das Minimum für meinen Geschmack. Ich liebe es halt, ab und zu den Wagen mal so richtig flott von 120 auf 200 hochzuziehen. Das macht für mich viel mehr Laune als dauerhafte Raserei. Und da ist der E500 halt ne andere Liga als der E350 CDI (0-200 in ca. 19s anstatt ca. 30s). Die Frage ist halt, wie "spinnert" man sein muß und sein darf 😉
Bei uns um die Ecke hat der Mercedes-Händler zwei E350 CDI @265PS stehen. Werde damit mal ausführlich fahren.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ich liebe es halt, ab und zu den Wagen mal so richtig flott von 120 auf 200 hochzuziehen. Das macht für mich viel mehr Laune als dauerhafte Raserei. Und da ist der E500 halt ne andere Liga als der E350 CDI (0-200 in ca. 19s anstatt ca. 30s).
nen 500er mit 388ps oder gar den neuen biturbo wird man mit einem 350cdi zwar nicht ausbeschleunigen, klar. aber 30s von 0-200km/h sind es auch nicht. zumindest eine heckgetriebene limousine ist da deutlich fixer. werd mal im frühjahr ein video machen.
Zitat:
Original geschrieben von andy_112
Was mich noch interessieren würde: Wie groß ist der Gastank und wie häufig muss man tanken?
ich stelle gerade fest, dass meine frage 1 post vorher schon beantwortet worden ist. das passiert, wenn man erst alle threads öffnet und dann stunden später antwortet. ^^
BTT:
400km Reichweite wäre mir zu wenig. Da müsste ich jeden 2. Tag tanken fahren.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
nen 500er mit 388ps oder gar den neuen biturbo wird man mit einem 350cdi zwar nicht ausbeschleunigen, klar. aber 30s von 0-200km/h sind es auch nicht. zumindest eine heckgetriebene limousine ist da deutlich fixer. werd mal im frühjahr ein video machen.Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ich liebe es halt, ab und zu den Wagen mal so richtig flott von 120 auf 200 hochzuziehen. Das macht für mich viel mehr Laune als dauerhafte Raserei. Und da ist der E500 halt ne andere Liga als der E350 CDI (0-200 in ca. 19s anstatt ca. 30s).
Naja, ich sagte ja "ca 30s". Im Test gegen den BMW 530d F10 brauchte der E350 CDI Kombi mit 265PS gemessene 29,3 Sekunden für die 0-200 (der BMW 530d lag bei 31s). Selbst die aktuellen Diesel-Boliden BMW 535d@306PS und Audi 3.0 TDI@313PS liegen irgendwo bei 23-24 Sekunden. Nicht nach Tacho gemessen versteht sich 😉
Wie erkenne ich die 7G-tronic PLUS?
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
Modelle mit Start-Stopp System haben die 7G-Tronic Plus verbaut. Gibt es noch nicht sehr lange.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von maximilianeum
Modelle mit Start-Stopp System haben die 7G-Tronic Plus verbaut. Gibt es noch nicht sehr lange.
richtig, aber umgekehrt geht's nicht. Also kein Start-/Stopp = keine 7G+ stimmt nicht immer. Z.B. hat der 350 CDI schon die neue 7G+ (oder auch NAG 2+) bekommen (war m.W. zum Start Mj12 im Juli 11), aber Start-/Stopp kam erst später (m.W. ab ca. Oktober 11).
@TE: Hast Du schon mal über den "neuen" 350iger nachgedacht? Der hat 306 PS und 370 Nm und dürfte daher leistungsmäßig Deinen Anforderungen entsprechen. Ich habe den drin, da ich keinen Diesel wollte und mir der V8 dann doch zu heftig war. Mit dem Motor bin ich auf den jetzt schon gefahrenen Kilometern sehr zufrieden, zumal er für die gebotene Leistung auch noch wenig Sprit (Durchschnitt in der Einfahrphase um die 8,6 l/100km) verfeuert. Allerdings wird der erst seit Ende August 11 im 212er verbaut. Daher dürfte es nur Neu- oder Vorführfahrzeuge im Markt geben.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
den 350er Benziner möchte ich nicht, ist mir untenrum definitiv zu schlapp. Mein Vater hat den in der W211 Limo und gegen meinen aktuellen Vectra fährt der sich wie "eingeschlafene Füsse". Daher bleibt für mich nur ein großer Diesel oder eben ein richtig großer Benziner (oder ein Turbobenziner).
Gruss und einen guten Rutsch 🙂
Jürgen
Hallo Jürgen,
der aktuelle Motor (MB-intern M276 genannt) ist ein ganz anderer Motor als der gleich bezeichnete Vorgängermotor (MB-intern M272 genannt).
Dein Vater hat vermutlich den 350iger mit 272 PS. Vielleicht hat er auch einen der - aber eher seltenen - CGI-350iger mit 292 PS. Beide Maschinen (ich hatte sie vorher auch im 211er) sind mit dem aktuellen M276 nicht vergleichbar. Der neue Motor schiebt aus dem Leerlauf mächtig an und, wenn's unbedingt sein muss, rennt der im 212er (als T-Modell) in 6,7 Sekunden auf 100. Die leichtere Limo schafft's sogar in 6,3 Sekunden. Damit erreicht er ziemlich exakt die Fahrleistungen des 350 CDI.
Übrings "hängt" der neue M276 deutlich besser am Gas als der M272 (egal in welcher Version) und fährt sich deutlich besser als die alten Maschinen. Vielleicht bekommst Du ja einen Vorführer mit dem neuen 350iger, damit Du den Unterschied zum Fahrzeug Deines Vaters erfahren kannst.
Auch Dir - und allen Anderen wünsche ich den sprichwörtlichen (echter führt i.d.R. zu Kaltverformung) Guten Rutsch gehabt zu haben.
Viele Grüße
Peter
PS: Bei Bedarf findest Du gute Darstellungen zur Motorentechnik bei wiki (Suchbegriff M272 bzw. M276).
Moin Peter,
Hast Recht, mein Vater hat den Motor mit 272PS. Und der ist im Vergleich zum Vectra eine echte Schlaftablette.
Wenn man von einem Turbo auf einen Sauger zurückgeht, ist das ja zumindest subjektiv immer mit einer deutlichen gefühlten Minderleistung verbunden. Mein Vectra stemmt 400Nm bereits bei 1800/min und ab 2800/min liegen dann 450Nm an. Das kommt schon bulliger als die Kurve des 350er Benziners.
Ich denke, ich werde einen aktuellen 350er Benziner einfach mal fahren - auch wenn mich die 370Nm@3500 nicht wirklich vom Hocker hauen. Dann im Anschluss direkt den 350er Diesel und dann wird entschieden. Vom 500er habe ich mich innerlich irgendwie schonwieder verabschiedet. Glaube nicht, dass ich den bei meiner Frau "durchkriege" 🙁
viele Grüsse
Jürgen
guten morgen, jürgen 😉
da wir ja nun wissen, dass das "erlebnis autofahren" bei dir prinzipiell das beschleunigungsverhalten von kampfjets schlagen... und eine betäubung des gleichgewichtsorgans bringen muss, die der vom space mountain in disneyworld gleich kommt...
--> wie lange hält bei dir eigentlich ein satz reifen ?!?
Erstaunlich lange, nämlich rund 35.000Km. Aber nicht, dass Missverständnisse entstehen. Diese Beschleunigungsintermezzi halten sich in engen Grenzen. Es ist vielmehr die Gewissheit, zu können wenn man will 😉
Gruss
Jürgen
Nach dem Motto: Ich will, ich kann, mit Leib und Seele Mann! 🙂🙂🙂
Frohes neues allerseits!
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Mein Vectra ist mit einem Durchschnittsverbrauch von 10,6 Litern angegeben, welchen ich über die letzten 50.000 Km auch exakt gehalten habe. Wo liegt denn da der E500T ungefähr?
Werksangabe: 11,1 l/100km.
Rechne mit 15 und Du wirst nur positive Überraschungen erleben. Bei mir lag der 2.8T (Serie) bei ~ 12,5 l/100km. Der E 500 liegt auf ähnlichem Niveau. Je mehr man draufdrückt, desto weniger verbraucht er im Vergleich zum 2.8T (Autobahn). Je mehr Stadtverkehr, desto mehr verbraucht er im Vergleich zum 2.8T.
Zitat:
Noch eine Frage: Den 211er E500 gabs ja mit zwei verschiedenen Bremsanlagen auf der Vorderachse. Ist das beim 212er auch noch so? Oder hat der ganz automatisch die „grosse“ Bremsanlage drin?
Die Bremse ist werkseitig immer gleich. Es unterscheiden sich beim 211er nur die Scheiben (gelocht/ungelocht) und die Beläge (Sport/normal). Beim 212er ist immer die selbe Bremse drin.
Zitat:
Gibt es denn Kinderkrankheiten beim S212, speziell beim 500er? Ist dieser Motor gut auf LPG umrüstbar? Gibt’s da vielleicht schon Erfahrungen?
LPG geht, aber ich würde es nicht machen. Es gibt von MB die Anschlussgarantie MB-100, die ich auf jeden Fall buchen würde. Nur verträgt die sich nicht mit einer LPG-Anlage. Zudem: Du weißt ja selbst, dass ich jahrelang LPG gefahren habe - aber das war nie so problemfrei, wie SERIE. Und ganz ehrlich - bei 90 Cent pro Kilometer (die so ein 500er verschlingt), will ich das Beste oder nichts.
Problem beim 212er: Die Airmatic-DC ist wirklich verdammt weich. Unbedingt mal Probefahren.
---
Auch wenn Merzehdes das jetzt anders sehen mag, der E 350 CDI ist keine Alternative zum E 500. Alleine das Ansprechverhalten, das nicht vorhandene Turboloch usw - das katapultiert den Wagen in eine andere Fahrzeugklasse. Tachovideos sind übrigens sinnfrei. Stichworte Bergab usw. Ein 500er als T im 211er geht übrigens laut Tacho in 17s auf 200 - in den Tests sind es dann auch schon ~20s - also Tachovideos sind für'n A.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Auch wenn Merzehdes das jetzt anders sehen mag, der E 350 CDI ist keine Alternative zum E 500. Alleine das Ansprechverhalten, das nicht vorhandene Turboloch usw - das katapultiert den Wagen in eine andere Fahrzeugklasse.
nö, seh ick nicht anders. mußte genauer lesen. auch wenns ein turboloch beim aktuellen 350er nicht gibt, hat der 500 eben deutlich mehr leistung.
es ist der te, der die alternative sieht.
Naja, mir ist schon klar, daß man diese beiden Triebwerke einfach nicht miteinander vergleichen kann. Der 500er ist halt ein richtig großer Sauger mit massig Leistung. Daß da ein 3.0er Diesel nicht gegen anstinken kann, geschenkt 😉
Ich denke, daß eine Vernunfsversion siegen wird. Sei es der 350er Sauger oder der 350er Diesel, sind sicherlich beide saugute Autos - wobei ich dem Diesel hier die besseren Chancen einräume. Im Endeffekt werden aber beide wohl ähnlich gut laufen wie mein Vectra 2.8T.
Mit dem 500er ist es halt so wie mit dem Touareg V8 TDI. Total verrückt solche Autos, aber auch total geil 😁
Gruss
Jürgen