Kaufberatung zur Qual der Wahl
Guten Abend ins Forum, ich stehe vor der Qual der Wahl. Bisher fahre ich Opel Corsa und bin sehr sehr unzufrieden.
Ich habe zwei Autos im Visier:
1.
Mercedes E-Klasse
T-Modell
95.000 KM gelaufen
EZ 05/2012
E250, 204PS, 2143cm³, Diesel, 4 MATIC
7G Automatik
Vollausstattung (Sitzbelüftung, großes Comand Navi, Abstandtempomat etc.)
14.999€
Entfernung zum verkaufenden Autohaus: 110 KM
Autohaus wirkte etwas unstrukturiert und durcheinander, mag evtl. auch an der Corona-Pause liegen.
Bewertungen im Netz bei 4,0/4,1 von 5
TÜV wird beim Kauf kostenlos neu gemacht
Mit Lackprüfgerät rangegangen, die rechte Vordertür wurde leicht nachlackiert
Gebrauchtwagengarantie über Real Garant für 600€ über 12 Monate
2.
Mercedes E-Klasse
Limousine
124.000 KM gelaufen
EZ 03/2012
E200, 136PS, 2143cm³, Diesel
7G Automatik
Ausstattung quasi gar nichts.
14.849€
Entfernung zum verkaufenden Autohaus: 450 Meter, direkt in der Nachbarschaft.
Das Autohaus hat einen sehr guten Ruf in der Region.
Bewertungen bei 4,9 von 5
TÜV bis 05/2021, wird nicht kostenlos neu gemacht
Ich bin mir jetzt unsicher. Ich möchte etwas möglichst langlebiges, am liebsten 10 Jahre das Auto behalten und fahre täglich zum Pendeln 90-100KM, ein bis zwei mal monatlich Touren von ca. 400-500KM.
Ich rechne mit 25.000-30.000KM pro Jahr.
Die Wahl zwischen Kombi oder Limousine ist mir relativ egal, es soll möglichst langlebig sein.
Ich kenne mich nicht groß aus, ich habe aber gehört, dass 4matic bei Reparaturen wohl angeblich deutlich teurer ist, weil man ganz andere Bauteile dafür benötigt. Der Mehrverbrauch von dem größeren Motor beim Kombi finde ich verschmerzbar. Aber wenn die Reparaturen wirklich teurer sind, würde ich eher zur Limousine greifen. Dafür hat diese mehr KM gelaufen und viel weniger Ausstattung, das merkt man ja auch wohl beim Wiederverkauf...
Ich weiß nicht, für was ich mich entscheiden soll und mich würden einfach ein paar Inputs von euch interessieren 🙂
Ich hatte so viele Schäden an meinem Corsa in so kurzer Zeit, ich bin so unzufrieden und habe schon fast Sorge vor jedem Werkstattbesuch. Ölwechsel, Wartungsintervalle etc. beachte ich natürlich dennoch sehr sorgfältig!
Ich hoffe auch, hier im Posting alles richtig gemacht zu haben. Es ist mein erstes Forum, wo ich mich registriert habe.
Also konkrete Fragen:
1. Ist die Wartung (Ölwechsel, Verschleißteile, Reparaturen, etc.) teurer beim 4matic 204PS als beim nicht 4matic 136ps?
2. Welcher der Autos ist wahrscheinlich langlebiger?
3. Was würdet ihr nehmen, und warum?
Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann.
Viele liebe Grüße aus Münster,
Paul.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@omi_caravan schrieb am 26. August 2020 um 00:44:15 Uhr:
W212 KP 15T€, Nutzung 10 Jahre, Rest gegen Null bei der Laufleistung zu diesem Zeitpunkt in komb. mit dem Alter.
W213 KP 30T€, Nutzung 10 Jahre, Rest rd. 12-14T€ (Gebrauchte werden immer teurer)
Ein paar Gedanken dazu:
1. Auch der noch junge 213er kostet in 10 Jahren Geld für Wartung, Reparatur
2. Der Restwert des 213er ist m.E. optimistisch geschätzt, der 213er ist dann auch 11 Jahr alt mit 300 tsd Km.
3. Einem Interessenten mit 15.000 Budget einenKredit i.H. von 15 K Euro zu empfehlen ohne die wirtschaftlichen Hintergründe oder die sonstigen finanziellen Verpflichtungen/Planungen zu kennen (die hier auch niemanden etwas angehen) finde ich gewagt.
4. Alternativen müssen vollständig sein, sonst sind sie keine. Wenn der 213er mit Kreditfinanzierung mögich ist muss auch beim 212er die Summe von zusätzlichen 15.000 Euro aufgebracht werden. Geht der 213er in die Finanzierung so muss - sonst ist die Alternative nicht vollständig - auch beim 212er die entsprechende Summe als Sparrate aufgewendet werden. Bei einer Finanzierung von 15K Euro/ 48 Monate zu 2,99% (an 0% / 4 Jahre glaube ich nicht) wären das ca. 331 Euro pro Monat=15.888 Euro. Beim 212er sind diese 15.888 Euro dann nach 4 Jahren noch als Geldanlage oder auch zum Kauf eines anderen Fahrzeuges zur Verfügung.
Einen 212er mit ca. 100 tsd Km sollte man einigermaßen entspannt 3-5 Jahre fahren können - wenn man denn beim Einkauf aufgepasst hat. Wenig Extras wären für mich ein Plus.
In 4 Jahren kann man immer noch einen Tausch durchrechnen. Der 212 wird dann auch noch einen Restwert > Null haben plus die in der Zeit angesparten, nicht für einen Kredit aufgewendeten Raten sollte eine Ersatzbeschaffung möglich machen.
Der Wertverlust ist bei einem jungen Auto immer der größte Kostenfaktor, mit Abstand. Gerade wenn man relativ viel fährt lohnt es sich (finanziell), beim Einkauf geizig zu sein.
Gruß
Hagelschaden
52 Antworten
Ne e klasse ohne extras?!?
Für mich ohne 4 matik. Brauch ich nicht.
Naja! Sind beide autohäuser MB?
Zitat:
@faruk1978 schrieb am 25. August 2020 um 09:58:46 Uhr:
Ne e klasse ohne extras?!?
Für mich ohne 4 matik. Brauch ich nicht.
Naja! Sind beide autohäuser MB?
Beide Autohäuser sind freie Autohäuser und bieten viele verschiedene Marken an.
Und Ja, das zweite Auto ist eine E-Klasse ohne wirkliche Extras.
Also die teurere 4matic oder die E-Klasse ohne Extras nehmen?
Ich finds schwierig. Der Unterhalt beim Sprit macht mir wenig Sorgen, viel mehr die teuren Reparaturen...
Zitat:
@PaulMuenster schrieb am 25. Aug. 2020 um 10:2:19 Uhr:
Der Unterhalt beim Sprit macht mir wenig Sorgen, viel mehr die teuren Reparaturen...
Also ich würde bei deinen Prioritäten ganz klar den 200er nehmen. Ganz einfach weil alles was nicht verbaut ist auch nicht kaputt gehen kann. Und als Limousine hat er dann nicht einmal das Problem der Niveauregulierung, die praktisch jedes T-Modell irgendwann erwischt. Sofern keine für dich obligatorische Ausstattung fehlt und du mit den Fahrleistungen zufrieden bist , wahrscheinlich ein Auto an dem du lange Freude haben wirst.
136 PS finde ich beim E absolut untermotorisiert !
Sorry an alle 200er Fahrer - nicht böse gemeint.....
Zum „mitschwimmen“ im Verkehr langt es natürlich allemal - aber wenn man mal zügig überholen will......
Zumal Du ja schreibst,daß Du täglich 100 Km pendelst !
Der 250er hat knapp 70 PS mehr - das macht sich schon bemerkbar.
Also das wäre für mich (persönlich !) schon mal ein Ausschlusskriterium - unabhängig von der Ausstattung.
Ähnliche Themen
@PaulMuenster
...ich stand vor einem halben Jahr ebenfalls vor der Entscheidung, einen neuen fahrbaren Untersatz zu erwerben...mein Galaxy wäre ein teures Grab geworden. Ich hab auch reichlich gesucht, das wirklich passende war bei den allgemeinen Inseraten nicht direkt dabei...also bin ich Mal direkt auf der Mercedes Seite schauen gewesen...jo, da ist es dann einer direkt von MB geworden....Grund ist ganz einfach...die Garantieleistungen sind bei den heutigen Fahrzeugen kaum mehr von freien Werkstätten abzudecken bzw. überhaupt zu finden. Desweiteren schreibst du, das du ein Fahrzeug für 10 Jahre Fahrzeit/Nutzungsdauer suchst, da würde ich mir über einen eventuellen Wiederverkauf derzeit keine großartigen Gedanken machen...in 10 Jahren passiert viel. Einfach die beiden Exemplare Probe fahren, Gesamtpflegezustand beurteilen und dann weiter sehen....äh, Vollausstattung gibt's nicht wirklich...das eine schließt eventuell das andere aus.
Ich will in keinster Weise hier vom Kauf eines W212 abraten, aber beide Fahrzeuge haben jetzt ihre 8 Jahre auf dem Buckel, was so gesehen erstmal kein Problem ist.
Da Du schreibst, dass Du das Fahrzeug aber noch 10 Jahre fahren willst bei locker 3000-5000 Km im Monat, würde ich das Budget eher in eine ordentliche Anzahlung stecken und mir von den ersparten Reparaturkosten in der Gewährleistungszeit dann doch eher die monatlichen Raten für einen Neuwagen nebst Anschlussgarantie finanzieren.
Zitat:
@herr_mueller schrieb am 25. August 2020 um 10:21:18 Uhr:
Zitat:
@PaulMuenster schrieb am 25. Aug. 2020 um 10:2:19 Uhr:
Der Unterhalt beim Sprit macht mir wenig Sorgen, viel mehr die teuren Reparaturen...Also ich würde bei deinen Prioritäten ganz klar den 200er nehmen. Ganz einfach weil alles was nicht verbaut ist auch nicht kaputt gehen kann. Und als Limousine hat er dann nicht einmal das Problem der Niveauregulierung, die praktisch jedes T-Modell irgendwann erwischt. Sofern keine für dich obligatorische Ausstattung fehlt und du mit den Fahrleistungen zufrieden bist , wahrscheinlich ein Auto an dem du lange Freude haben wirst.
Der Aussage kann ich mich nur anschließen.
Da der Laden gleich um die Ecke ist, einfach mal eine Probefahrt machen. Anderseits werden aktuell mehr als nur 2 W212 im Netz angeboten. Wenn man sich im klaren ist was man möchte, kann man danach gezielt suchen und dann wäre mir auch eine größere Entfernung egal. Ich hol meinen "neuen" W212 auch die Tage aus ~500km Entfernung ab.
Als Diesel Fahrzeuge beide Ez. 2012 95000 bzw. 124000 Km Laufleistung? Wieviel Vorbesitzer ?
Einen 2Liter Motor mit 4matic und136PS ist zu schwach für das Fahrzeuggewicht.
Zitat:
@Startspurmach3 schrieb am 25. August 2020 um 11:12:11 Uhr:
Als Diesel Fahrzeuge beide Ez. 2012 95000 bzw. 124000 Km Laufleistung? Wieviel Vorbesitzer ?
Einen 2Liter Motor mit 4matic und136PS ist zu schwach für das Fahrzeuggewicht.
Es sind 2,2 Liter.
Der mit 136 PS hat kein Allrad.
Zu schwach ist subjektiv, daher bitte nicht als objektive Eigenschaft verkaufen. Wenn er vorher Corsa fuhr (ich nehme mal an, kein OPC), wird er damit wohl auskommen.
Zitat:
@Startspurmach3 schrieb am 25. August 2020 um 11:12:11 Uhr:
Als Diesel Fahrzeuge beide Ez. 2012 95000 bzw. 124000 Km Laufleistung? Wieviel Vorbesitzer ?
Einen 2Liter Motor mit 4matic und136PS ist zu schwach für das Fahrzeuggewicht.
Beide Fahrzeuge haben einen Vorbesitzer.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 25. August 2020 um 11:46:28 Uhr:
Zitat:
@Startspurmach3 schrieb am 25. August 2020 um 11:12:11 Uhr:
Als Diesel Fahrzeuge beide Ez. 2012 95000 bzw. 124000 Km Laufleistung? Wieviel Vorbesitzer ?
Einen 2Liter Motor mit 4matic und136PS ist zu schwach für das Fahrzeuggewicht.Es sind 2,2 Liter.
Der mit 136 PS hat kein Allrad.
Zu schwach ist subjektiv, daher bitte nicht als objektive Eigenschaft verkaufen. Wenn er vorher Corsa fuhr (ich nehme mal an, kein OPC), wird er damit wohl auskommen.
Der alte Corsa hat 69ps, gefühlt eher 30-40ps. Ich glaube, 136 PS wären schon eine deutliche Steigerung für mich 😁
...wie schon gesagt...eine etwas ausgiebigere Probefahrt... eventuell mit Verbindung und ein paar €'s für eine Werkstatt, die in der Lage ist, den Fehlerspeicher auszulesen, damit du nicht die Katze im Sack kaufst...
Gruß
Service-/Wartungskosten sind ziemlich gleich. Motor ist ja der selbe. 4Matic ist vielleicht 1-2 Punkte mehr bei der Durchsicht, evtl. mal etwas mehr falls Differential-Öl getauscht werden muss.
Sollte es bei der 4Matic Probleme geben wirds wahrscheinlich teurer als bei Heckantrieb.
Eher geschmackssache welchen Antrieb man bevorzugt.
Ich bin einer, der Reperaturkosten doch eher Richtung Ausstattung sieht (Was man nicht braucht/hat kann nicht kaputt gehen).
Günstigere, kleine, freie Werkstätten sind da doch oft hilflos wenn es um Auslesen oder Reparieren (speziell im bezug auf Software) etc. von den ganzen Sonderausstattungen geht. Da muss man oft zur Vertragswerkstatt und deren Stundensätzen.
Welcher Motor ist auch stark abhängig von Erwartungen, Fahrprofil, etc. 136 PS bei 2 Tonnen Leergewicht ist für mich schon sehr grenzwertig.
Bin aber auch gerne mal flott unzerwegs.
Da hilft nur eine ausgiebige Probefahrt.
Untermotorisiert sind beide nicht. Fahre einen 200 als taxi. Reicht vollkommen aus. Klar ein Sportler ist der nicht. Aber untermotorisiert definitiv auch nicht. Bevor ich jetzt wieder eine Hulk entfache ich persönlich fahre einen 350 Diesel. Ich weis wovon ich rede.
Für Fahrten zur Arbeit und zurück reicht vollkommen aus. Fals er ein Hänger oder viel beladen würde dann würde ich ihm auch zu einem 220/250 empfehlen.