Kaufberatung S212 Benziner
Hallo zusammen,
ich suche einen komfortablen "Familienkombi" und würde mich über euren Rat freuen. Die engere Auswahl sind aktuell das E-Klasse T-Modell MOPF und der 5er BMW F11 oder G31. Der Mercedes ist eine Ecke günstiger, was für ihn spricht.
Mich würde interessieren, ob ihr von einem bestimmten Motor abraten würdet o.ä.. Wie sieht es mit bestimmten Ausstattungspaketen aus? Welche teuren Reparaturen könnten auf mich zukommen?
Was ich suche:
- Benziner (E250 scheint mir ein guter Kompromiss zwischen Leistung und Unterhaltskosten)
- komfortabel für Langstrecken, gute Geräuschdämmung
- Sitzheizung, Abstandssensoren, Dachreling, Isofix, min. Teilleder
- 7-G Automatik
- bis 100.000 km
- bis 25.000 €
- 12.000 km p.a. (davon 9.000 km Autobahn, ca. 1x pro Monat 750 km)
- Nutzung 5 Jahre, ggf. länger
Lohnt sich das? Komfortgewinn oder teuer?
- Airmatic
Beispiel:
https://www.autoscout24.de/.../...e5a4-1de1-4d0c-abf1-bba2cef50d2d?...
Danke!
Dominik
Beste Antwort im Thema
Respekt! Erst 34 Minuten nach der Anfrage kommt der erste Beitrag, dass in eine E-Klasse ein 6 Zylinder gehört. Vorzugsweise ein 400er, besser aber gleich ein 500er.
Guter Kompromiss aus Leistung und Unterhaltskosten ? Wozu, wenn doch ein 500er das Maß der Dinge ist....
Jetz müssen aber noch ein paar Beiträge zur Notwendigkeit der Vollausstattung kommen, dann wird die Sache rund. 😁
An den TE: Wenn der Römerhof für Dich nicht zu weit entfernt ist mach einen Termin für eine Probefahrt. Fahr eine Runde und auch auf die nahegelegene Autobahn 5 und gewinne einen Eindruck, ob Dir das Auto mit dem Motor liegt/gefällt.
Gruß
Hagelschaden
35 Antworten
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 27. November 2020 um 05:56:10 Uhr:
Zitat:
@trebor schrieb am 26. Nov. 2020 um 22:21:54 Uhr:
Einzige Reparatur die nun ansteht seit Kauf (mit 5.000 km) ist der NOX-Sensor. Ein bekanntes Problem bei den Schichtladern.
Ich habe wahrgenommen, dass es kein typisches Problem der Schichtladung, sondern der Betrieb in häufiger Kurzstrecke ist. Oder irre ich?
Nein, Du irrst nicht. Die Schichtlader benötigen wegen des Sauerstoffüberschusses die aufwändige Abgassnachbehandlung. Hierzu gehören unter anderem die NOx-Sensoren.
Viel Kurzstrecke führt zu Kondensation im Abgasstrang, weil dieser nicht richtig warm wird und auch Feuchtigkeit reagiert das Material der Sensoren leider empfindlich. Deswegen ist der 400er mit Schichtladung auch nichts für die Kurzstrecke. Seine wahren Stärken spielt dieses Aggregat ohnehin auf langen Strecken aus und für solche Reisen habe ich den Wagen damals gekauft.
Im Nachhinein bereue ich allerdings dieses ganze Ausstattungsgedöns und die 4Matic, das geht alles zu Lasten der möglichen Zuladung. Wenn ich mit drei Freunden in den Skiurlaub fahren möchte, dann wird es vom Gewicht schon knapp (Ski, Snowboards etc reisen in der Dachbox). Der Panzer wiegt ja leer schon knapp über 2 Tonnen und bei 2485 kg ist Schluss. Klar, niemand wiegt seinen PKW vor der Abfahrt in den Urlaub, aber gerade mal 450 kg Zuladung finde ich schon arg mau. Mein Statement zur Zusatz- und Komfortausstattung.
Von der 4Matic bin ich etwas enttäuscht. Spaßeshalber habe ich den Kombi im letzten Skiurlaub in den französischen Hochalpen bei starkem Schneefall mal aus der Garage geholt, um den Allradantrieb mal zu testen. Nach 15 Minuten hatten wir den Bomber festgefahren. Ist mir mit dem Heckantrieb nie passiert. Trotz diverser Skiurlaube in Frankreich und Österreich und Schnee hier in Süddeutschland.
MfG
Philipp
Mein NOx-Sensor hat in 4 Jahren 100.000 km durchgehalten.
Arbeitsweg einfach 26 km. Was man so liest sind 100.000 km nicht so schlecht...
@Todi70x : Ich fahre einen schönen VorMOPF. Der MOPF gefällt mir nicht so gut aber das gehört hier nicht hin. ;-)
Wie Todi geschrieben hat kommt einem der 4-Zylinder oft wie ein Diesel vor.
Was mich am VorMOPF am meisten stört ist die 5G Automatik. Bei einem MOPF hast du aber die 7G Automatik.
Danke für die hilfreichen Tipps. Mir gefiel das Auto und wir konnten uns einigen.
Als kurzes persönliches Fazit für ähnliche Suchanfragen:- Steuerkettenproblematik: Scheint eher ein Problem des Vor-MOPF zu sein. Meine Werkstatt relativierte dies zudem und meinte das Problem sei kein exklusives Mercedes Problem.
- NOx Sensoren: Könnten eine teurere Reparatur werden bei ca. 100.000km.
- Getriebeölwechsel: Könnten eine teurere Wartung werden bei ca. 120.000km.
- Airmatic: Unter Umständen teurer im Unterhalt, aber wird von vielen im Forum geschätzt. Ich fand den Fahrkomfort sehr gut, hab aber den direkten Vergleich nicht.
- 7G-Tronic: Sehr gut und lt. Forum deutlich der 5G-Automatik vorzuziehen.
- Artico "Leder" (Kunstleder): Auf Risse achten, verschleißt gerne. Manchmal Reparatur auf Kulanz, ansonsten vom Sattler günstig ausbessern lassen.
- Panoramadach: Vorsicht, da Reparaturen extrem teuer werden können. Evtl. besser Schiebedach in Glas.
- Sinnvolle Sonderausstattung in der Klasse: Nenen würde ich für mich hier Leder (oder Kunstledersitze), 80l Tank, Airmatic, LED Intelligent Light System, und was eigentlich Standard ist Sitzheizung, Einparkhilfen und min. 2-Zonen-Klimaautomatik. Der Wagen hat sogar einen aktiven Park-Assistenten, was ich mir aber auch selbst zutraue. Nett gewesen wären evtl. noch die Distronic, Memory Funktion, Keyless Go und ein besseres Soundsystem.
- 4-Zylinder: E250 mit 211PS reicht, müht sich nicht ab und macht Spaß. Muss aber jeder für sich definieren.
Ähnliche Themen
Willkommen bei den 212er Fahrern!
Zum Getriebeölwechsel: ich hab meinen in der Mercedes Vetragswerkstatt machen lassen. Das Öl durfte ich mitbringen, unterm Strich waren es dann 320 Euronen.
Airmatic hab ich auch, ich finde es sehr kommod und habe eventuelle Ausfälle kostenseitig einkalkuliert. Vielleicht bleib ich ja auch verschont?!
Mein Dampfer hat das 7G-Tronic Plus mit manuell schaltbarem S/S System. Im Vorgänger hatte ich auch das 5G. Gar kein Vergleich! Das 7G schaltet viel eher und durch das früh anliegende Drehmoment von nahezu 500 Nm ist's die reinste Freude.
Die Distronic möchte ich nicht mehr missen. Gerade was Sicherheit angeht. Memory-Sitze hatte mein Vorbesitzer bestellt, kann ich gut drauf verzichten. Nun isses halt drin. Keyless und HK-Anlage ist aber echt geil, möchte ich auch nicht mehr missen.
Dann viel Freude mit dem “Neuen“, eine knitterfreie Fahrt und null Defekte!
Glückwunsch zum neuen Wagen und allzeit pannen- und unfallfreie Fahrt!
Ich habe mir gerade nochmal die Annonce angesehen, der Wagen steht ja ordentlich da und wenn Du noch ein bisschen handeln konntest, dann passt doch alles. Hauptsache Du bist zufrieden.
Mir wäre der Innenraum zu hell gewesen, aber das ist auch Geschmackssache. Und ich wollte einen Sechszylinder, deswegen ist es ein 400er geworden. Aus reinen Vernunftgründen hätte ich wohl wieder einen Vierzylinder gewählt.
Der 250er ist ganz sicher ein ordentlicher Motor und wenn Du auf die Schwachstellen achtest (hier im Forum hinreichend diskutiert), dann solltest Du einen zuverlässigen Begleiter für lange Autobahnetappen erworben haben. Ich hatte den Vorgängermotor M271 als Kompressor im S203. Auch der war verschrien wegen verkokenden Ventilen, inkontinenten Nockenwellenverstellern und gelängter Kette. Und als ich angekündigt hatte, dass ich den Motor mit LPG betreiben möchte, wurde ich fast gefragt, ob ich denn des Teufels wäre, der Motor sei nicht gasfest. Nach fast 10 Jahren und 150.000 km (auf LPG) funktionierte der Motor noch immer, getrennt hat uns der Rost.
Verrätst Du uns noch, wo Du Dich preislich mit dem Autohaus getroffen hast, beziehungsweise welche Boni Du noch aushandeln konntest?
MfG
Philipp