Kaufberatung S212 Benziner

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich suche einen komfortablen "Familienkombi" und würde mich über euren Rat freuen. Die engere Auswahl sind aktuell das E-Klasse T-Modell MOPF und der 5er BMW F11 oder G31. Der Mercedes ist eine Ecke günstiger, was für ihn spricht.

Mich würde interessieren, ob ihr von einem bestimmten Motor abraten würdet o.ä.. Wie sieht es mit bestimmten Ausstattungspaketen aus? Welche teuren Reparaturen könnten auf mich zukommen?

Was ich suche:
- Benziner (E250 scheint mir ein guter Kompromiss zwischen Leistung und Unterhaltskosten)
- komfortabel für Langstrecken, gute Geräuschdämmung
- Sitzheizung, Abstandssensoren, Dachreling, Isofix, min. Teilleder
- 7-G Automatik
- bis 100.000 km
- bis 25.000 €
- 12.000 km p.a. (davon 9.000 km Autobahn, ca. 1x pro Monat 750 km)
- Nutzung 5 Jahre, ggf. länger

Lohnt sich das? Komfortgewinn oder teuer?
- Airmatic

Beispiel:
https://www.autoscout24.de/.../...e5a4-1de1-4d0c-abf1-bba2cef50d2d?...

Danke!
Dominik

Beste Antwort im Thema

Respekt! Erst 34 Minuten nach der Anfrage kommt der erste Beitrag, dass in eine E-Klasse ein 6 Zylinder gehört. Vorzugsweise ein 400er, besser aber gleich ein 500er.
Guter Kompromiss aus Leistung und Unterhaltskosten ? Wozu, wenn doch ein 500er das Maß der Dinge ist....

Jetz müssen aber noch ein paar Beiträge zur Notwendigkeit der Vollausstattung kommen, dann wird die Sache rund. 😁

An den TE: Wenn der Römerhof für Dich nicht zu weit entfernt ist mach einen Termin für eine Probefahrt. Fahr eine Runde und auch auf die nahegelegene Autobahn 5 und gewinne einen Eindruck, ob Dir das Auto mit dem Motor liegt/gefällt.

Gruß
Hagelschaden

35 weitere Antworten
35 Antworten

Meine Suche war auch eine Herausforderung, jedoch wollte ich nicht auf Airmatic, KeylessGo und DistronIc verzichten. Aktive Multikontursitze und Sitzbelüftung möchte ich auch nicht mehr missen. Was ich nicht vermisse ist Memory, das hat meiner nicht.

Der 5000er zaubert mir aber jeden Tag ein Lächeln ins Gesicht, wenn ich den Motor starte 🙂

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 26. November 2020 um 14:14:17 Uhr:


Meine Suche war auch eine Herausforderung, jedoch wollte ich nicht auf Airmatic, KeylessGo und DistronIc verzichten. Aktive Multikontursitze möchte ich auch nicht mehr missen. Was ich nicht vermisse ist Memory, das hat meiner nicht.

Der 5000er zaubert mir aber jeden Tag ein Lächeln ins Gesicht, wenn ich den Motor starte 🙂

Airmatic hat er ja, Sitze muss ich fühlen, ob och sie bequem finde. Distronic ok, wäre nett, Head-Up oder sowas aber auch, aber irgendwo muss man eben Abstriche machen. Memory hätte ich gut gefunden aber den Wagen fahre zu 99% ich. Keyless brauche ich nicht.

Ich sehe bei der Ausstattung keine gravierenden Mängel.

Dass der Motor Spaß macht kann ich gut verstehen, würde mir nicht anders gehen. Wenn ich die Cessna starte geht es mir genauso 😉.

Wenn es für dich okay ist und auch dein Bauchgefühl stimmt, nimm. Vielleicht kannst du noch paar Euros herunterhandeln.

Deine Einstellung ist komplett richtig. So viel Ausstattung wie du brauchst und nichts das du nicht brauchst. Was du nicht hast kann auch nicht kaputt gehen.

Kosten für eine Reparatur der Airmatic kann ich dir nicht sagen da ich keine habe. Aber man liest einiges im Forum...

Ich habe an meinem 250er die Steuerkette erneuern lassen, das kostet halt.

Ein Head-Up Display hat der 212er soweit ich weiß nicht.

Ähnliche Themen

@Tony.Stark: Du hast einen VorMOPF?

Aktuell mit m274 bin ich gut zufrieden. Gute Leistung und Drehmoment für jemanden, der nicht unbedingt mit Bleifuß fahren will aber kein 6 Zylinder braucht. Der m274 hat auch nicht mehr das Steuerkettenproblem, welches in den Modellen davor noch ausgeprägter war. Verbrauch ist top und als Familienwagen gut dimensioniert. Lediglich der Klang vom Motor hat was von einem Diesel, dem Arbeitsprinzip geschuldet. Drehmoment liegt schon dieselmässig weit unten an und der Wagen lässt sich flott bewegen.

Wenn du eine Anhängekupplung noch als Ausstattung hast, passen gut die Fahrräder dran. Für zwei Kinder hinten gut, mit dreien wird’s E Klassetypisch enger. Dafür ist der Kofferraum immer noch beim Kombi fast ungeschlagen, jedenfalls bei deinen Alternativen kommt keiner da ran.

Also ich bin zufrieden und brauch kein 6 Ender oder mehr.

Zitat:

@Todi70x schrieb am 26. November 2020 um 19:50:19 Uhr:


Lediglich der Klang vom Motor hat was von einem Diesel, dem Arbeitsprinzip geschuldet.

??

Der Motor vom 250er (Mopf) ist bis ca. 2500rpm im Innenraum kaum wahrnehmbar. Da sind die Reifengeräusche lauter. Und darüber ist das auch OK. Wer mehr Power oder ein anderes Motorgeräusch will muss eben nen 6-Zylinder nehmen.

Klar vermisse ich meine Reihen-6-Zylinder, wenn jedoch der Rechenschieber entscheidet...

Habe nun 101.000 km drauf. Einzige Reparatur die nun ansteht seit Kauf (mit 5.000 km) ist der NOX-Sensor. Ein bekanntes Problem bei den Schichtladern.

Zitat:

@dhoffmann12 schrieb am 26. November 2020 um 13:27:46 Uhr:


Die Preisstatistik sagt zumindest bei dem Modell etwas anderes. Aber ich beobachte den Markt auch erst seit wenigen Wochen.

Moin. Wo kann man das denn so nachsehen mit dem Preisverlauf?

Grüße Jens

Zitat:

@Ruffneck schrieb am 26. November 2020 um 22:25:20 Uhr:



Zitat:

@dhoffmann12 schrieb am 26. November 2020 um 13:27:46 Uhr:


Die Preisstatistik sagt zumindest bei dem Modell etwas anderes. Aber ich beobachte den Markt auch erst seit wenigen Wochen.

Moin. Wo kann man das denn so nachsehen mit dem Preisverlauf?

Grüße Jens

Das kann man nur durch längere Beobachtung des Marktes herausfinden. Hab heute spaßeshalber mal nach S212ern als E400 geschaut. Da waren nur zwei, die in etwa mit meinem vergleichbar sind. Der eine will 4.000 mehr, als ich vor sechs Monaten bezahlt habe, von dem anderen will ich gar nicht reden. Daher meine Vermutung, dass die Preise allgemein wohl auch etwas höher sind, als im Mai. Vielleicht gilt das aber auch nur für die fetten 6 Ender?!?

Zitat:

@dhoffmann12 schrieb am 26. Nov. 2020 um 11:35:37 Uhr:


Komfort ist mir auf dieser Strecke wichtiger

Deshalb fahre ich 6 Zylinder. Und das täglich 35km zur Arbeit bei max 120. Das dann anliegende Drehzahlniveau ist Komfort. 🙂

Ich sage es ja ungern, jedoch ist tatsächlich ein 6 Zylinder eher zu empfehlen.
Ich habe den e200 einen e-cab mit 350cgi und einen ML350er Diesel.
Der E200 war seit langen wieder der 1. Mercedes im Fuhrpark. Als ich ihn hatte war ich echt begeistert und überrascht vom Motor. Jedoch habe ich mir nach und nach die anderen beiden dazugekauft. Jetzt habe ich natürlich den direkten Vergleich. Der E200 begeistert mich nur noch weil er ein guter Kombi ist, Verarbeitung alles top, aber leider ist da jetzt der direkte Vergleich. Der Motor ist sehr undiszipliniert, geht oft in den hohen Drehzahlbereich, oder fährt merklich untertourig. Mag auch daran liegen, dass ich natürlich mit den Gaspedal anders umgehe weil ich die Leistung der anderen gewohnt bin.
Vom Benzinverbrauch und Unterhalt schenkt sich der E200 den 350cgi kaum was.
Jedesmal ärgere ich mich, weil ich nicht einen 6 Zylinder damals als Kombi gekauft habe.
Klar wär wahrscheinlich ein 8 ender noch besser, aber solange kein direkter Vergleich da ist, ist man zufrieden. War ja am Anfang vom e200 genauso, davor habe ich Audi A6 6 Zylinder gefahren, da viel mir der Umstieg komischerweise auch leicht zum 200er.

Zitat:

@trebor schrieb am 26. Nov. 2020 um 22:21:54 Uhr:


Einzige Reparatur die nun ansteht seit Kauf (mit 5.000 km) ist der NOX-Sensor. Ein bekanntes Problem bei den Schichtladern.

Ich habe wahrgenommen, dass es kein typisches Problem der Schichtladung, sondern der Betrieb in häufiger Kurzstrecke ist. Oder irre ich?

Zitat:

@dhoffmann12 schrieb am 26. November 2020 um 07:51:10 Uhr:


...

Was ich suche:
- Benziner (E250 scheint mir ein guter Kompromiss zwischen Leistung und Unterhaltskosten)
...

Lohnt sich das? Komfortgewinn oder teuer?
- Airmatic

Beispiel:
https://www.autoscout24.de/.../...e5a4-1de1-4d0c-abf1-bba2cef50d2d?...

Danke!
Dominik

Guten Morgen.

Ich habe auch einen E250 CGI, wenn auch den etwas "problematischeren" Motor im Vormopf. Da du aber von vornherein einen MOPF nimmst, ist hier nicht mehr das Steuerkettenproblem vorhanden. Zumal der Motor vom Hubraum auch größer ist als im VorMopf.

Ob man einen Sechsender braucht, entscheidet eigentlich immer der Geldbeutel. Ob der Sechsender "unwesentlich" mehr verbraucht, hängt eigentlich immer vom Fahrprofil und dem Gasfuß ab. Bei Kurzstrecke säuft er mehr als ein Vierzylinder. Naja, von den Fahrleistungen könnte es mehr sein. Gerade wenn er voll besetzt ist, quält sich eine E250 mehr als ein Sechsender.

Bei dem o.g. Beispiel fällt mir auf, dass die Bremsscheiben schon ziemliche Riefen haben und der gezeigte Bremssattel recht rostig ist.

Ach und bei Articoleder (Kunstleder) sollte man sich die Innenkanten der Sitzfläche anschauen. Dort fängt es oft an zu brechen und zu reißen.

Zitat:

@Ruffneck schrieb am 26. November 2020 um 22:25:20 Uhr:



Zitat:

@dhoffmann12 schrieb am 26. November 2020 um 13:27:46 Uhr:


Die Preisstatistik sagt zumindest bei dem Modell etwas anderes. Aber ich beobachte den Markt auch erst seit wenigen Wochen.

Moin. Wo kann man das denn so nachsehen mit dem Preisverlauf?

Grüße Jens

Du musst bei Autoscout angemeldet sein, da gibt es bei Preisänderungen dieses Symbol "Preisverlauf" neben dem neuen Preis, der alte Preis ist dann durchgestrichen. Der Händler kann denke ich auch das Angebot rausnehmen und neu reinsetzten, dann hat man es leider nicht so übersichtlich.

Zitat:

@trebor schrieb am 26. November 2020 um 22:21:54 Uhr:



Zitat:

@Todi70x schrieb am 26. November 2020 um 19:50:19 Uhr:


Lediglich der Klang vom Motor hat was von einem Diesel, dem Arbeitsprinzip geschuldet.

??

Der Motor vom 250er (Mopf) ist bis ca. 2500rpm im Innenraum kaum wahrnehmbar. Da sind die Reifengeräusche lauter. Und darüber ist das auch OK. Wer mehr Power oder ein anderes Motorgeräusch will muss eben nen 6-Zylinder nehmen.

Klar vermisse ich meine Reihen-6-Zylinder, wenn jedoch der Rechenschieber entscheidet...

Habe nun 101.000 km drauf. Einzige Reparatur die nun ansteht seit Kauf (mit 5.000 km) ist der NOX-Sensor. Ein bekanntes Problem bei den Schichtladern.

Ja das stimmt, aber man hört von außen und mit offenen Fenstern halt - für mich Ingeborg ungewohnte - Arbeitsgeräusche. Geht nicht um unangenehm oder so, eher wie bei einem Wechsel von 4 Zylinder zu 6 Zylinder, weil der Motor neu gleicher Drehzahl „höher“ klingt. Wenn man sich an Drehzahl/Tonhöhe gewöhnt hat, kein Problem mehr.

Bin mehrfach gefragt worden, wieso ich jetzt doch einen Diesel fahren würde und meinte nur, nee - Direkteinspritzer mir Schichtladung klingen bei Mercedes eben so :-))

Zitat:

Guten Morgen.

Ich habe auch einen E250 CGI, wenn auch den etwas "problematischeren" Motor im Vormopf. Da du aber von vornherein einen MOPF nimmst, ist hier nicht mehr das Steuerkettenproblem vorhanden. Zumal der Motor vom Hubraum auch größer ist als im VorMopf.

Ob man einen Sechsender braucht, entscheidet eigentlich immer der Geldbeutel. Ob der Sechsender "unwesentlich" mehr verbraucht, hängt eigentlich immer vom Fahrprofil und dem Gasfuß ab. Bei Kurzstrecke säuft er mehr als ein Vierzylinder. Naja, von den Fahrleistungen könnte es mehr sein. Gerade wenn er voll besetzt ist, quält sich eine E250 mehr als ein Sechsender.

Bei dem o.g. Beispiel fällt mir auf, dass die Bremsscheiben schon ziemliche Riefen haben und der gezeigte Bremssattel recht rostig ist.

Ach und bei Articoleder (Kunstleder) sollte man sich die Innenkanten der Sitzfläche anschauen. Dort fängt es oft an zu brechen und zu reißen.

Also "quälen" tut sich meiner nicht und ich spreche hier von Kindern + Hunde an Bord, Ehefrau die im Sommer denkt, man muss auch für den Winter in den Urlaub mitnehmen (= kein Stück Papier passt hinten noch rein, Netz ist ausgebeult in den Innneraum und Fahrräder am der AK angebaut, da kommst du gut durch die Kassler Berge. Klar, wenn man >200km/h fahren will, aber ich bin eher so der gemütliche Reisende mit Tempo 120-160 wo es geht, selten aber über >180 (wenn mich der Hafer sticht und ich irgendwo schnell hin will) und 350Nm liegen schon seeeehr weit unten an (1100 U/min ???) und das lässt, gerade in der Stadt, den Wagen ziemlich "dieselig" fahren.

Im Vergleich zu meinem S211 mit M271/184PS verbraucht der "neue" 1-2 Liter weniger, das merkt man dann schon ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen