Kaufberatung R8 V10 Unterschiede Modelljahre

Audi R8 42

Moin,

ich möchte mir gerne einen R8 V10 zulegen. Ich konnte im Netz leider nichts zu den Unterschieden der einzelnen Baujahre finden. Es gibt zwischen den einzelnen Modelljahren ja immer wieder kleine Änderungen, die aber manchmal ganz sinnvoll sein können.

Konkret habe ich aktuell einen R8 V10 Bj. 2009 im Auge.

Vorab danke für eure Tipps.

Beste Antwort im Thema

Ist nen 2013er V10 mit S-Tronic, Keramikbremsen und Carbon im Cockpit, Motorraum und auf den Sideblades.

Er hat eigentlich alles bis auf die Schalensitze die ich noch ganz gut gefunden hätte.
Dazu noch Audi Garantie bis 08/2018 und eine frische Inspektion dazu.

Das Beste sind aber die dynamischen Blinker, den Warnblinker könnte ich mir nen ganzen Tag lang angucken :-D

Gruß
Marc

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

@Tatino schrieb am 13. Januar 2016 um 16:48:18 Uhr:


..., oder ist irgend einer hier im Forum mit dem Originalsound des V10 glücklich? (würde mich wirklich mal ernsthaft interessieren)

Ja, ich :-) Ich finde den Sound meines V10 so wie er serienmäßig ist perfekt. Wobei ich einen Spyder habe und nahezu immer offen bzw. mit geöffneter Heckscheibe fahre...

Ist doch o.K., ich schließ das doch nicht aus, zumal man beim Spyder doch viel direkter dabei ist. Das Coupé ist geräuschtechnisch nach hinten sehr gut abgeschirmt, das ist auch gut so. Man ist auf langen Fahrten durchaus sehr entspannt unterwegs wenn man das möchte und fährt nicht immer wie im Gokart. Aber manchmal möchte man auch etwas dynamischer unterwegs sein und da gehört ein guter sportliche Sound einfach dazu und da meine ich kein endlos lautes Gebrüll für's Publikum an der Eisdiele 🙂. Das ist ja gerade das schöne am Klappenauspuff, das man eben genau dass selbst in der Hand hat. Original ist wirklich bis'l zu zahm. Beim neuer R8 geht's doch auch und beim Porsche sowieso. Zur Zeit ist meiner eh zu leise, weil noch ca. 7 Wochen im Winterschlaf. 😠

Zitat:

@valantas schrieb am 10. Januar 2016 um 22:20:07 Uhr:


Na klar...
Fahr erstmal.
Im Sportmodus klingt er ganz gut gerade beim Zwischengas.
Aber Du fährst nicht rund um die Uhr wie ein Besengter glaube ich.
Die Klappen sind beim v10 drehzahlabhängig offen.
Je höher der Motor dreht desto netter der Sound.
Gerade im Sportmodus...

Ich bin ja auch vor ein paar Wochen von einem 2010er R8 V10 auf ein Facelift-Modell (2013) mit S-Tronic umgestiegen.

Obwohl der Motor und prinzipiell auch die AGA gleich sein sollten (es haben sich ja wohl nur die Endstücke geändert, die ab FL bei allen rund sind), ist der neue R8 deutlich leiser als mein Vorgänger. Selbst im Sport-Modus.

Audi scheint da wohl irgendwas an der Dämmung gemacht zu haben, anders kann ich mir das nicht erklären (beide R8 waren / sind original was die AGA betrifft). Ist das auch schonmal jemandem aufgefallen?

es gibt jetzt auch strengere db-Max.Werte die einzuhalten sind.
Mich würden von beiden Modellen mal die eingetragenen Lautstärken interessieren.
Die haben vermutlich eine leisere Anlage bauen müssen.

Ähnliche Themen

Hier mal ein Datenpunkt:

R8 V10 Plus 2013
88 dB(a) @ 4000 U/min laut FzgSchein
Original AGA, natürlich mit Klappen zu.
Im Sport Modus sind die Klappen übrigens immer auf, drehzalabhängig nur im Normalomodus!

V8 Mdj. 09
Im Stand 99 dB
Bei 5850 U/min 75 dB

Habe das gleiche Baujahr:
Standgeräusch 99 dB(A) bei 5850 u/min
Fahrgeräusch 75 dB(A)

Zitat:

@PaulGTI schrieb am 14. Januar 2016 um 12:56:43 Uhr:


es gibt jetzt auch strengere db-Max.Werte die einzuhalten sind.
Mich würden von beiden Modellen mal die eingetragenen Lautstärken interessieren.
Die haben vermutlich eine leisere Anlage bauen müssen.

Ich meine ja eher weniger die Geräuschentwicklung nach aussen (die kann ich beim Fahren eher nicht überprüfen), sondern die im Inneren des Fahrzeugs. Natürlich hängen die zusammen, aber dennoch habe ich den Eindruck, als wäre das neuere Fahrzeug nach innen stärker schallisoliert.

Zitat:

@Astroholgi schrieb am 14. Januar 2016 um 18:49:51 Uhr:


Hier mal ein Datenpunkt:

R8 V10 Plus 2013
88 dB(a) @ 4000 U/min laut FzgSchein

R8 V10 Bj. 2010: 98 dB bei 6000 U/min (Stand), 75 dB Fahrgeräusch

R8 V10 Bj. 2013: 88 dB bei 4000 U/min (Stand), 74 dB Fahrgeräusch

Ist etwas seltsam, dass beim 2010er bei 6K und beim 2013er bei 4K gemessen wird, dass es da einen Unterschied gibt ist ja eigentlich logisch...es scheint aber durchaus einen Unterschied in der Hardware zu geben.

Moin,
ich hätte nochmal eine Frage zur Klappensteuerung. Hier wurde geschrieben, dass die Klappen im "Standard" Modus drehzahlabhängig aufgehen. Ist das mit gezogenen Schlauch oder Stecker am Ventil dann immer noch so oder sind die Klappen mit gezogenen Schlauch oder Stecker wirklich immer offen?

Wenn der Schlauch gezogen ist hat das Ventil keinen Unterdruck und die Kappen sind dauerhaft offen. Das Ventil arbeitet elektrisch normal weiter, hat nur keinen Unterdruck mehr zur Verfügung um die Klappen zu schließen. Der abgezogenen Schlauch, der von den Unterdruckdosen kommt, muß verschlossen werden sonst Fehlermeldung.

Am besten Stecker ziehen und gut, nicht die Schläuche!

Das hätte ich jetzt genau anders herum gesagt.
Ventile und Stecker lassen wie sie sind, dann arbeitet alles ohne Fehler weiter.
Lediglich den Schlauch vom T-Stück abziehen, der zum Ventil geht.
Diesen straff verschließen und alles ist gut.
Sieht man alles wenn man die rechte Motorverkeidung abnimmt.
Die Sachen befinden sich etwa hinter der rechten Rückleuchte.
Ist ne Sache von 3 Min.

Dort sieht man die Örtlichkeiten.
http://polo-gti.com/gallery/image.php?album_id=667&image_id=10096

Hier vergrößert wie ich es früher hatte.
http://polo-gti.com/gallery/image.php?album_id=667&image_id=10097

Später habe ich mir ein 2. Ventil besorgt für etwa 10€.
Ich habe es parallel zu dem 1. Ventil gebaut und alle Schläuche nur daran gesteckt.
Ich steuer das Ventil mit einem 12V-Funkrelais (30€) an und bin so flexibel.

Wenn Du den richtigen Stecker abziehst wird kein Fehler abgelegt, definitiv. Und Strom zu unterbrechen ist einfacher als Luft!

Zitat:

@PaulGTI schrieb am 19. Januar 2016 um 09:18:48 Uhr:


Das hätte ich jetzt genau anders herum gesagt.
Ventile und Stecker lassen wie sie sind, dann arbeitet alles ohne Fehler weiter.
Lediglich den Schlauch vom T-Stück abziehen, der zum Ventil geht.
Diesen straff verschließen und alles ist gut.
Sieht man alles wenn man die rechte Motorverkeidung abnimmt.
Die Sachen befinden sich etwa hinter der rechten Rückleuchte.
Ist ne Sache von 3 Min.

Dort sieht man die Örtlichkeiten.
http://polo-gti.com/gallery/image.php?album_id=667&image_id=10096

Hier vergrößert wie ich es früher hatte.
http://polo-gti.com/gallery/image.php?album_id=667&image_id=10097

Später habe ich mir ein 2. Ventil besorgt für etwa 10€.
Ich habe es parallel zu dem 1. Ventil gebaut und alle Schläuche nur daran gesteckt.
Ich steuer das Ventil mit einem 12V-Funkrelais (30€) an und bin so flexibel.

Klingt interessant, hast du zufällig noch Links zu den Teilen die du für die eigene Steuerung per Funkfernbedienung verbaut hast? Außerdem wäre natürlich auch interessant, wo du die 12 V hergeholt hast.

Sonst bin ich momentan etwas verwirrt, was is nun besser, den Stecker am Ventil ab oder den Schlauch abziehen und verschließen?!

Danke und Gruß
Marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen