Kaufberatung Q5/SQ5 (Motoren-Ausstattungen-Preise)
Hallo zusammen,
ich habe keinen richtigen Thread Kaufberatung gefunden und deswegen ein neues Thema eröffnet. Falls es doch was passendes gibt bitte den Beitrag verschieben...
Vorgestern habe ich es geschafft mit meiner Frau zum Händler vor Ort zu gehen und uns den neuen Q5 anzuschauen.
Natürlich sind auch mir die Unterschiede der Materialien/Verarbeitungsqualität im Vergleich zu meinem A6 4G aufgefallen, gesagt habe ich aber erstmal nichts dazu. Manchmal ist es besser sich seinen Teil dazu zu denken, vor allem wenn man sich dann die Preisgestaltung des Q5 anschaut... 😕
Da der Wagen für meine Frau sein soll ist Sie den 2.0 TDI mit 190 PS auch für 20 Minuten Probe gefahren (ich bin nicht mitgefahren) und mit einem breiten Grinsen wieder ausgestiegen!
Nun geht es an die Ausstattung und Details...
Aktuell wäre es folgender Code: www.audi.de/AR9P5ACY
Da die Farbauswahl ja recht bescheiden ist geht die Tendenz zu daytona (habe ich am A6) oder dem navarrablau.
Die 2 Q5 die live dort standen hatten beide das VC verbaut. Da ich das nicht kenne frage ich mich wie es mit der klassischen Variante aussieht? Zum einen ob das VC nicht zu überladen ist und ob ein "normales" Cockpit optisch nicht schöner ist? Unabhängig vom Preisvorteil im Paket. Leider finde ich überhaupt keine richtigen Detailbilder ohne VC.
Hat das "normale" Cockpit schon einer gesehen und hat evtl. Bilder davon? Sonst noch Tips zur gewählten Konfiguration von euch?
Danke...
Beste Antwort im Thema
Also ich persönlich tendiere dazu das Virt. Cockpit nicht zu bestellen.
Ich würde wahrscheinlich sowieso nur eine Ansicht verwenden, und das ist die mit den großen Instrumenten.
Warum ich die Instrumente klein machen sollte um in der Mitte die Karte ein zu blenden
statt rechts auf dem Tablett wüsste ich jetzt nicht ganz.
Das sieht für mich dann alles sehr unaufgeräumt aus und die Instrumente mag ich schon ganz gerne in echt.
Und ganz so prägnant und klar sind die Virtuellen im Vergleich zu den realen dann doch nicht.
Wenn man das Tablett dann einklappen könnte dann wäre es noch eine Option die einen praktischen Vorteil bietet, aber so?
Mir ist die klassische Ansicht glaube ich lieber und ich bin auch kein Freund von ständig
wechselnden Ansichten und habe lieber eine feste Struktur im Cockpit.
Vielleicht auch ein bisschen altmodisch.
Noch mehr Elektronik bedeutet vielleicht auch noch mehr Fehlerquellen, wer weiß?
Aber ich sehe einfach nicht wirklich den Mehrwert für mich.
2064 Antworten
Der 35 TDI ohne Quattro hat das maximale Drehmoment von 380 Nm bereits ab 1500 Umdrehungen und somit 250 Umdrehungen früher.
Zitat:
@Magnifex100 schrieb am 5. März 2020 um 21:22:55 Uhr:
Zitat:
@cruiser1411 schrieb am 5. März 2020 um 21:14:51 Uhr:
also der meinige schafft 220 km/h Spitze ( GPS gemessen) und problemlos 200 km/h als Reisegeschwindigkeit, leider „trinkt“ er dann auch etwas mehr, aber man ist auch mit den 163 PS gut unterwegs und die 400 Nm Drehmoment helfen beim Antritt....Ich fahre jetzt 1,5 Jahre mit dem 163 PS (dienstwagen mit CO2- Limit) und bin sehr zufrieden. Das einzige Extra, das ich wirklich vermisse, ist die Luftfederung - die passte leider nicht mehr in die Konfiguration.Danke für die Infos. Wir haben leider Co2 Grenzen in unserer Firma, da bekomme ich den 163 PS Motor nur mit Frontantrieb - hat aber 380 NM ab 1750 sollte sich dann ja ähnlich anfühlen. Leider gibt es für den nicht die Air Suspension, die soll ja super sein..
und ja, selbstverständlich hat hoewel Recht, unbedingt ausgedehnte Probefahrt machen!
Hallo. Ich möchte mir eventuell einen Q5 mit 190 PS s line BJ 8.18 zulegen. Ich habe einen A6 Quattro 4g von 2018 mit 190 Ps und Standart Fahrwerk. Ich hätte schon einen gut ausgestatteten Q5 und meine Sorge ist ob das S line Sportfahrwerk normal fahrbar ist. Hat jemand Erfahrung mit dem Sportfahrwerk im Vergleich zum A6 Standartfahrwerk ?
Einfach Probefahren. Aus den Antworten wirst Du ja nie Rückschlüsse auf Dein persönliches Empfinden schließen können.
Ähnliche Themen
Na ja, der Q5 steht über 200 km von mir weg. Würde gerne vorab mal wissen ob die Strecke sich lohnt. Interessanterweise wird hier im Forum nich viel zum s line Sportfahrwerk berichtet. Es dreht sich alles eher um das Luftfahrwerk, was aber eher selten zu haben ist.
Mh okay. Und hast Du vielleicht einen Audi Händler in der Nähe? Da könnte man einfach mal ne Probefahrt mit einem anderen Q5 machen wenn Du den Weg scheust.
Denn wie gesagt, Du wirst hier sehr differenzierte Antworten vermutlich erhalten.
Ich habe vor der Bestellung eine Probefahrt mit einem S-Line mit Dämperregelung gemacht. Den empfand ich als ausgesprochen angenehm - straff aber nicht unkomfortabel. "Blankes" S-Line Fahrwerk habe ich noch nicht gefahren. Habe aber wegen häufigem Anhängerbetrieb >2to das Luftfahrwerk bestellt. Auch einen Vergleich zum A6 habe ich nicht - komme vom Touareg2 mit Luftfederung. Das ist natürlich im Vergleich eine Sämfte
S-Line im Q5 ist auf jeden Fall deutlich härter als Standard FW im A6. Es ist ja vom Grunde auf härter und dann hat das auch mit Gewicht und Radstand zu tun.
Kleine Korrektur zu quattro ultra.
Es wird immer mit Allrad gestartet und angefahren.
Ab ca. 30 km/h prüft das System ob die Hinterachse und die Antriebswelle nach hinten abgeschaltet werden können. Im Modus S wird nicht geprüft, da bleibt Allrad immer an.
Wenn Luftfahrwerk verbaut ist, ist bei Offroad und Dynamic immer Allrad an.
Gruß XF-650
Zitat:
@hoewel schrieb am 5. März 2020 um 19:32:21 Uhr:
Audi verbaut doch im FY nur den quattro ultra - ist quasi ein Frontantrieb, bei dem nur bei Bedarf der Hinterradantrieb zugeschaltet wird. Erst beim großen Diesel und SQ5 ist der eigentliche Allradantrieb vorhanden. Und 170-180 km/h mit dem 163PS-Motor stelle ich mir schwierig zu erreichen vor. Fahr ihn unbedingt Probe, um zu sehen, ob damit deine erwartete Zügigkeit erreicht werden kann.
Möglicherweise bereits an anderer Stelle hier mal verlinkt worden... ich fand diese Videos im Zs.hang quattro ultra ganz interessant - weniger um eine Grundsatzdiskussion über die verschiedenen Systeme zu führen, sondern zu sehen, dass quattro ultra dort funktioniert, wo man's im Alltag braucht.
@mmmm00000
Ich fahre den A6 4G, allerdings mit AAS und wir sind den Q5 mit sLine Sport-Fwk ohne Dämpferregelung oder AAS über Tage ausgiebig probegefahren (Nachfolger für unseren Q3 mit sLine-Fwk.). Wiewohl der Q5 auf komfortablen 17" WR stand, würde ich das sLine Fwk schon als sehr "knackig" (man könnte auch "hart" sagen) bezeichnen... möchte nicht wissen, wie sich das mit 20"er anfühlt.
Aus Eigenerfahrung mit diversen Modellen (A3, A4, A6, Q3, Q7) mit unterschiedlichen Fahrwerken zieht sich für mich der rote Faden so durch, dass das sLine Sport-Fwk auf gutem Asphalt schon fein und "präzise" zu fahren ist, aber wehe man hat Flickenteppich, Querfugen, Schienenübergänge usw... dann haut das sowas von direkt auf die Bandscheiben durch und ich nenne das dann "Holperkiste". Denke am Ende wohl auch "Alters- bzw Rückenfrage"... ich "halte" das sLine-Fwk als Vielfahrer auch auf schlechten Wegen nicht mehr aus 😁 Den Q5 habe ich letztes Monat nach wirklich langer Überlegung zum Fahrwerk dann doch mit sLine-Paket (AT), aber auch mit AAS bestellt.
Lass jedenfalls hier hören, wie Du nach Probefahrten den Q5 mit sLine oder ggf. auch mit "Normalfahrwerk" im Vgl. zu Deinem A6 mit Standard-Fwk erfahren hast. Denke das hilft auch zukünftigen Q5-Interessenten, denn im Netz findet man ja fast nur Testberichte mit AAS und kaum mal ein (vergleichendes) Wort zu Normal-Fwk vs Sport-Fwk und ggf mit Dämpferregelung. Wer gerade danach sucht... ich konnte in US-Foren einiges darüber finden, da in den USA der "normale" Q5 nicht mit AAS zu haben ist, sondern nur als Sonderausstattung mit el Dämpferregelung. Die AAS gibt es dort nur für den SQ5, der serienmäßig mit der el Dämpferregelung versehen ist. Und so gibt es in diesen Foren einige Vergleiche dahingehend. Allerdings weiß man auch da am Ende nicht, ob die auf glattgebügelten Boulevards gecruised sind oder auch mal über schlechte Strecken 😉
War heute beim Händler und bin den s line gefahren. Zuerst muss ich gleich sagen der Unterschied zum Standart Fahrwerk vom A6 ist nicht so groß wie befürchtet. Auf gutem Asphalt würde ich sagen ziemlich gleich, über Kanaldeckel etwas härter. Was mir aufgefallen ist das der Q5 lautere Abrollgeräusche als der A6 erzeugt. Im Nachhinein würde ich denken das der Q5 Sommerreifen bei plus 3 Grad hatte und mein A6 gute und leise Conti Winterreifen drauf hat. Oder ist der Q5 grundsätzlich lauter im Innenraum als der A6 4g. Ja der A6 4g ist schon ein feines Auto. Bin nun am Überlegen ob ich zum Q5 wechseln soll, für den Q5 spricht das er technisch und beim Infotainment sowie bei den vielen Assistenten moderner ist.
Zitat:
@mmmm00000 schrieb am 7. März 2020 um 19:21:53 Uhr:
War heute beim Händler und bin den s line gefahren. Zuerst muss ich gleich sagen der Unterschied zum Standart Fahrwerk vom A6 ist nicht so groß wie befürchtet. Auf gutem Asphalt würde ich sagen ziemlich gleich, über Kanaldeckel etwas härter. Was mir aufgefallen ist das der Q5 lautere Abrollgeräusche als der A6 erzeugt. Im Nachhinein würde ich denken das der Q5 Sommerreifen bei plus 3 Grad hatte und mein A6 gute und leise Conti Winterreifen drauf hat. Oder ist der Q5 grundsätzlich lauter im Innenraum als der A6 4g. Ja der A6 4g ist schon ein feines Auto. Bin nun am Überlegen ob ich zum Q5 wechseln soll, für den Q5 spricht das er technisch und beim Infotainment sowie bei den vielen Assistenten moderner ist.
Welchen A6 hast du?
Mein A6 4G war im Innenraum definitiv lauter als mein SQ5 jetzt.
2.0 tdi mit 190 PS. Der Motor ist ja der gleiche wie beim Q5 und da ist im Innenraum nicht viel zu hören, aber beim Abrollgeräusch war der Q5 heute wesentlich lauter als der A6. Vor allem bei einer Asphaltstrasse die etwas abgefräst wurde war der Q5 ziemlich laut innen. Wie gesagt er hatte bei den niedrigen Temperaturen Sommerreifen drauf und mein A6 Winterreifen. Interessant ist bei meinem A6 auch das die Conti Winterreifen viel leiser laufen als die Sommerreifen im Frühjahr. Normalerweise sind ja die Winterreifen lauter.
Da stimme ich Eisfra zu, mein SQ5 ist gegenüber allen Vorgängern bisher der leiseste, wenn der Sound nicht gerade auf dynamic steht. Gerade bei höheren Geschwindigkeiten ist das sehr angenehm, aber sicher spielt auch die Akustikverglasung hier mit rein.....
Na ja,Privacy-Verglasung hatte der Q5. Also sind die Seitenscheiben vorne Akustikglas und die Windschutzscheibe weiß ich nicht ob das Serie lm Baujahr 8.2018 ist. Denke es waren die kalten Sommerreifen. Also wenn ich meinen A6 eintausche sollte der Q5 schon annähernd die gleiche Qualität haben.