Kaufberatung Q5/SQ5 (Motoren-Ausstattungen-Preise)
Hallo zusammen,
ich habe keinen richtigen Thread Kaufberatung gefunden und deswegen ein neues Thema eröffnet. Falls es doch was passendes gibt bitte den Beitrag verschieben...
Vorgestern habe ich es geschafft mit meiner Frau zum Händler vor Ort zu gehen und uns den neuen Q5 anzuschauen.
Natürlich sind auch mir die Unterschiede der Materialien/Verarbeitungsqualität im Vergleich zu meinem A6 4G aufgefallen, gesagt habe ich aber erstmal nichts dazu. Manchmal ist es besser sich seinen Teil dazu zu denken, vor allem wenn man sich dann die Preisgestaltung des Q5 anschaut... 😕
Da der Wagen für meine Frau sein soll ist Sie den 2.0 TDI mit 190 PS auch für 20 Minuten Probe gefahren (ich bin nicht mitgefahren) und mit einem breiten Grinsen wieder ausgestiegen!
Nun geht es an die Ausstattung und Details...
Aktuell wäre es folgender Code: www.audi.de/AR9P5ACY
Da die Farbauswahl ja recht bescheiden ist geht die Tendenz zu daytona (habe ich am A6) oder dem navarrablau.
Die 2 Q5 die live dort standen hatten beide das VC verbaut. Da ich das nicht kenne frage ich mich wie es mit der klassischen Variante aussieht? Zum einen ob das VC nicht zu überladen ist und ob ein "normales" Cockpit optisch nicht schöner ist? Unabhängig vom Preisvorteil im Paket. Leider finde ich überhaupt keine richtigen Detailbilder ohne VC.
Hat das "normale" Cockpit schon einer gesehen und hat evtl. Bilder davon? Sonst noch Tips zur gewählten Konfiguration von euch?
Danke...
Beste Antwort im Thema
Also ich persönlich tendiere dazu das Virt. Cockpit nicht zu bestellen.
Ich würde wahrscheinlich sowieso nur eine Ansicht verwenden, und das ist die mit den großen Instrumenten.
Warum ich die Instrumente klein machen sollte um in der Mitte die Karte ein zu blenden
statt rechts auf dem Tablett wüsste ich jetzt nicht ganz.
Das sieht für mich dann alles sehr unaufgeräumt aus und die Instrumente mag ich schon ganz gerne in echt.
Und ganz so prägnant und klar sind die Virtuellen im Vergleich zu den realen dann doch nicht.
Wenn man das Tablett dann einklappen könnte dann wäre es noch eine Option die einen praktischen Vorteil bietet, aber so?
Mir ist die klassische Ansicht glaube ich lieber und ich bin auch kein Freund von ständig
wechselnden Ansichten und habe lieber eine feste Struktur im Cockpit.
Vielleicht auch ein bisschen altmodisch.
Noch mehr Elektronik bedeutet vielleicht auch noch mehr Fehlerquellen, wer weiß?
Aber ich sehe einfach nicht wirklich den Mehrwert für mich.
2064 Antworten
Kann ich noch nicht wirklich sagen, bin ja noch am einfahren.
Erster Eindruck:
Im täglichen Fahrbetrieb marginal!
Der Neue fühlt sich leichtfüssiger an, auch wenn das nach den veröffentlichten Beschleunigungswerten im Vergleich zum 258PSer vorher nicht sein dürfte.
Das neue Getriebe 7G/8G erschwert den objektiven Vergleich zusätzlich.
Es besteht jedenfalls kein Leistungsmangel.
Ich habe mir vorher auch die Motorcharakteristiken 231/285 PS angesehen, und mich dann bewusst für den mit 231 PS entschieden.
Oben habe ich übrigens noch einen kleinen Minuspunkt vergessen: Der Fernlichtassistent lässt nach dem automatischen Abblenden im Gegenverkehr blöderweise die blaue Fernlichtkontrollleuchte an.
Durch das weiche Abblenden des sehr guten LED-Lichts bekommt man das nicht immer mit, und hat dann ein schlechtes Gefühl. Warum kann er die blaue Leuchte nicht einfach synchron mit ausmachen?!?!
Grüsse
Jonny
Zumindest beim Marix LED geht die Lampe erst aus, wenn er auch wirklich komplett abgeblendet hat, wird nur der Gegenverkehr ausgeblendet und der Rest der Straße weiterhin ausgeleuchtet, bleibt die Lampe logischerweise an.
Zitat:
@Jonny-Q5 schrieb am 18. Dezember 2019 um 03:06:05 Uhr:
Kann ich noch nicht wirklich sagen, bin ja noch am einfahren.
Erster Eindruck:
Im täglichen Fahrbetrieb marginal!
Der Neue fühlt sich leichtfüssiger an, auch wenn das nach den veröffentlichten Beschleunigungswerten im Vergleich zum 258PSer vorher nicht sein dürfte.
Das neue Getriebe 7G/8G erschwert den objektiven Vergleich zusätzlich.
Es besteht jedenfalls kein Leistungsmangel.
Ich habe mir vorher auch die Motorcharakteristiken 231/285 PS angesehen, und mich dann bewusst für den mit 231 PS entschieden.Oben habe ich übrigens noch einen kleinen Minuspunkt vergessen: Der Fernlichtassistent lässt nach dem automatischen Abblenden im Gegenverkehr blöderweise die blaue Fernlichtkontrollleuchte an.
Durch das weiche Abblenden des sehr guten LED-Lichts bekommt man das nicht immer mit, und hat dann ein schlechtes Gefühl. Warum kann er die blaue Leuchte nicht einfach synchron mit ausmachen?!?!Grüsse
Jonny
Ich kann Deinen Eindruck bestätigen - 231PS ist eine sehr harmonische und ausreichende Motorisierung. Die Entscheidung habe ich auch nicht bereut.
Hast Du Matrix LED oder wirklich nur den Fernlichtassistent? Bei der Probefahrt hatte ich ein Fahrzeug mit Fernlichtassistent. Da ging beim Abblenden die blaue Kontrollleuchte aus. Bei MATRIX sieht das anders aus, da er das Fernlicht ja nicht komplett weg schaltet, sondern nur einzelne Sektoren. Warum sollte die Leuchte dann ausgehen?
Ich habe das Matrix-LED-Licht;
Also, ich habe es heute noch mal geprüft: wenn ich beim losfahren (in der Dunkelheit) in der Ortschaft am Aufblendhebel auf Automatik stelle, geht das weisse „Auto“-Zeichen an. Bei erster Gelegenheit ausserhalb der Ortschaft geht planmässig das Fernlicht an mit blauer Kontrollleuchte.
Die bleibt dann aber während der Überlandfahrt dauernd an, egal ob wegen direktem Gegenverkehr oder direkt vor mir fahrendem Fahrzeug abgeblendet wurde...
D. H. Er hat abgeblendet, lässt aber die blaue Fernlichtkontrollleuchte an :-(
Da das Licht insgesamt sehr hell ist und der Übergang von Fernlicht auf Abblendlicht fliessend ist, kriegt man das nicht unbedingt immer mit, und hat keine Kontrollmöglichkeit. Ich kann immer nur hoffen, dass der übrige Verkehr tatsächlich nicht geblendet wird.
In der nächsten Ortschaft schaltet er die blaue Leuchte wieder aus..
Ich finde das Verhalten mindestens fragwürdig.
Grüsse
Jonny
Ähnliche Themen
Warum sollte es Fragwürdig sein?
Die Lichter werden bei Matrix so geschaltet, dass Fahrzeuge oder Personen ausgeblendet werden. Du blendest also keinen.
Das Verhalten kann man sehr gut bei leichtem Nebel auch beobachten. Du kannst es aber auch im dunkeln gut beobachten, wenn einer an dein Fahrzeug vorbei geht wie die Lichter einzeln ausblenden.
In der Ortschaft geht es aus, ja, wenn nicht zu viel Licht am Straßenrand ist, da muss man aufpassen. Das ist auch das einzige wo es manchmal Probleme geben kann.
Versteh auch nicht was daran fragwürdig ist. Wenn du nur ein entgegenkommendes oder vorausfahrendes Fahrzeug hast, wird nie komplett abgeblendet, es wird nur das Fahrzeug ausgeblendet, die restliche Umgebung wird weiterhin mit Fernlicht ausgeleuchtet. Die logische Konsequenz ist, die blaue Lampe bleibt an, alles andere wäre ja dann auch eine Falschanzeige.
In der Stadt hingegen schaltet sich das Fernlicht aufgrund der ganzen Umgebungslichter komplett ab, ergo geht auch die Lampe aus.
So ist es. Das Matrix ist sehr zuverlässig und ein super Licht.
Wer es einmal hatte, möchte eigentlich nichts mehr anderes.
Na ja, ich hätte halt erwartet, dass die blaue Fernlichtlampe ausgeht wenn er soweit abgeblendet hat, dass der Gegenverkehr hoffentlich nicht geblendet wird.
Sozusagen als Rückmeldung, dass er reagiert hat. So muss man halt glauben, dass er reagiert hat...
Wäre ja firmwaretechnisch auch kein Problem.
Grüsse
Jonny
Bei mir ist es genauso wie bei meinen Vorrednern, das Matrix LED schaltet in der Auto Stellung selbsständig einzelne Sektoren zu und wieder ab, je nach den Verkehrsverhältnissen. Habe es bisher noch nicht erlebt das ich vom Gegenverkehr Lichhupe wegen ev. Blendung bekommen habe, somit regelt das System meiner Meinung nach sehr gut
Echt faszinierend, dass es immer Leute gibt, die selbst an einem perfekt funktionierenden System noch etwas auszusetzen haben .... 🙄
@10emmi 68:
Schön, dass man Sie mit solchen Hinweisen schon faszinieren kann!
Was weniger schön ist, dass man von Ihnen dann mit einer einzelnen Meinung gleich mit “die haben immer was auszusetzen” abgestempelt wird!
Ich habe meine Meinung als Umsteiger nach lediglich einer Woche Erfahrung gepostet, und das sollte doch wohl in einem Forum erlaubt sein.
Ich habe erst einige längere Nachtfahrten hinter mir, und bis jetzt hat erst einer Lichthupe gegeben. Insofern scheint es ja ganz gut zu funktionieren...
Grüsse
Jonny
Ich glaube das bei dem LED-Matrix Licht die Geschwindigkeit und/oder die Position (in- oder außerhalb einer Ortschaft) auch noch einen Einfluss hat.
Bis jetzt habe ich bei 50 km/h und darunter nie erlebt das die Kontrollleuchte blau geleuchtet hat, wenn man innerhalb von Ortseingangschildern fährt.
Nach meiner Erinnerung ist vom Gesetz her das fahren mit Fernlicht innerhalb geschlossener Ortschaften nicht erlaubt. Also kann Audi das doch bei der Programmierung der Software mit berücksichtigt haben.
Wir haben hier Orte die mit einem gelben Ortsschild gekennzeichnet sind und im Ort selbst auf weiter Strecke außer den Lichtern in Häusern nicht leuchtet.
Da kommt automatisch kein Fernlicht und keine blaue Kontrollleuchte.
Habe auch mal den Versuch gemacht und außerhalb einer Ortschaft angehalten.
Im Stand habe ich dann den Fernlicht Assi eingeschaltet. Es kam im Stand kein Fernlicht und die Kontrollleuchte war weiß mit AUTO Schriftzug.
Erst als ich los gefahren bin und über 50 km/h kam, wurde die Kontrollleuchte blau und es wurde "hell" draußen.
Gruß XF-650
Zitat:
@Jonny-Q5 schrieb am 18. Dezember 2019 um 21:01:30 Uhr:
Na ja, ich hätte halt erwartet, dass die blaue Fernlichtlampe ausgeht wenn er soweit abgeblendet hat, dass der Gegenverkehr hoffentlich nicht geblendet wird.
Sozusagen als Rückmeldung, dass er reagiert hat. So muss man halt glauben, dass er reagiert hat...
Wäre ja firmwaretechnisch auch kein Problem.
Aber total unlogisch, da technisch das Fernlicht (Assi) immer noch Aktiv ist. Ich würde erwarten dass System auf Auto oder Fernlicht signalisiert wird.
Eben
- auf weiß = „Auto“ zurückgehen und das blau dafür weglassen als Signal, dass er etwas „ausblendet“ hätte ich persönlich eben gut gefunden...
So hat eben jeder seine Ansichten.
Lassen wir es dabei, ich denke das Thema Fernlichtkontrollleuchte haben wir jetzt ausreichend diskutiert :-)
Was mir auch aufgefallen ist (Weiß nicht, ob das bei anderen Fahrzeugen auch so ist) ist, dass man für Apple Car Play immer die Kabelverbindung verwenden muss. Hatte gehofft, dass dass über WLAN oder Bluetooth geht.
Außerdem ein kleiner Schönheitsfehler: Bei über Bluetooth vom Handy abgespielter Musik übernimmt er zwar Titel, Interpret und Album aber nicht das Coverbild vom Handy, sondern er versucht ein Standardbild zuzuordnen.
Noch was:
Früher war eine praktische Funktion, durch längeren Druck auf die Temperaturvorwahl, die Temperaturen, die zum Beispiel ein Beifahrer verstellt hat zu synchronisieren. Geht jetzt nur etwas umständlicher über das Menü der Synctaste, oder?
Die Massagesitze sind übrigens auch angenehm....
Mit freundlichen Grüßen
Jonny
Apple Car Play Wireless ist eine Frage der Lizenz. Die scheint (auch) Audi nicht zahlen zu wollen. Es gibt aber OBD Dongle, die das ersetzen.