Kaufberatung Q5/SQ5 (Motoren-Ausstattungen-Preise)

Audi Q5 FY

Hallo zusammen,

ich habe keinen richtigen Thread Kaufberatung gefunden und deswegen ein neues Thema eröffnet. Falls es doch was passendes gibt bitte den Beitrag verschieben...

Vorgestern habe ich es geschafft mit meiner Frau zum Händler vor Ort zu gehen und uns den neuen Q5 anzuschauen.

Natürlich sind auch mir die Unterschiede der Materialien/Verarbeitungsqualität im Vergleich zu meinem A6 4G aufgefallen, gesagt habe ich aber erstmal nichts dazu. Manchmal ist es besser sich seinen Teil dazu zu denken, vor allem wenn man sich dann die Preisgestaltung des Q5 anschaut... 😕

Da der Wagen für meine Frau sein soll ist Sie den 2.0 TDI mit 190 PS auch für 20 Minuten Probe gefahren (ich bin nicht mitgefahren) und mit einem breiten Grinsen wieder ausgestiegen!

Nun geht es an die Ausstattung und Details...

Aktuell wäre es folgender Code: www.audi.de/AR9P5ACY

Da die Farbauswahl ja recht bescheiden ist geht die Tendenz zu daytona (habe ich am A6) oder dem navarrablau.

Die 2 Q5 die live dort standen hatten beide das VC verbaut. Da ich das nicht kenne frage ich mich wie es mit der klassischen Variante aussieht? Zum einen ob das VC nicht zu überladen ist und ob ein "normales" Cockpit optisch nicht schöner ist? Unabhängig vom Preisvorteil im Paket. Leider finde ich überhaupt keine richtigen Detailbilder ohne VC.

Hat das "normale" Cockpit schon einer gesehen und hat evtl. Bilder davon? Sonst noch Tips zur gewählten Konfiguration von euch?

Danke...

Beste Antwort im Thema

Also ich persönlich tendiere dazu das Virt. Cockpit nicht zu bestellen.
Ich würde wahrscheinlich sowieso nur eine Ansicht verwenden, und das ist die mit den großen Instrumenten.
Warum ich die Instrumente klein machen sollte um in der Mitte die Karte ein zu blenden
statt rechts auf dem Tablett wüsste ich jetzt nicht ganz.
Das sieht für mich dann alles sehr unaufgeräumt aus und die Instrumente mag ich schon ganz gerne in echt.
Und ganz so prägnant und klar sind die Virtuellen im Vergleich zu den realen dann doch nicht.

Wenn man das Tablett dann einklappen könnte dann wäre es noch eine Option die einen praktischen Vorteil bietet, aber so?
Mir ist die klassische Ansicht glaube ich lieber und ich bin auch kein Freund von ständig
wechselnden Ansichten und habe lieber eine feste Struktur im Cockpit.
Vielleicht auch ein bisschen altmodisch.
Noch mehr Elektronik bedeutet vielleicht auch noch mehr Fehlerquellen, wer weiß?
Aber ich sehe einfach nicht wirklich den Mehrwert für mich.

2064 weitere Antworten
2064 Antworten

Zitat:

@tomwe1 schrieb am 15. März 2023 um 08:47:27 Uhr:


Danke für die Erläuterungen, aufs Head ups möchte ich nicht mehr verzichten, gute elektrische Sitze brauchst nicht wirklich und das Alcantara sprich dinamica auch nicht, dafür die Frontscheibe beheizt, ja das ist gut, Audi Sound System reicht mir auch und die Sonnenblenden habe ich noch gar nicht gesehen….Umgebungskamera ist glaub doch sinnvoll da meine Garage eng ist sieht sie alles besser, ich habe es eben getestet hab’s ja im alten auch dabei. Die Felgen in 20 Zoll sind ok, ich habe bislang die 21 Turbine. Lendenwirbel Stütze habe ich jetzt drin inkl Massage und genau einmal benutzt seitdem nie wieder….

Ich muss nochmal über meine Konfiguration.danke euch vorab. Meinungen sind immer gut.

Gruß,

Thomas

Head up hab ich im vorherigen Wagen nie genutzt, 360 grad beim Q5 nicht nötig - nur sinnvoll bei tiefen Autos. Eigentlich dachte ich mir, 20“ sind zu klein, passen aber zu 100%. Was ich noch geil finde ist Lenkradheizung.

Abrollkomfort der 20“ ist ok

Zitat:

@Jerome2013 schrieb am 15. März 2023 um 17:46:23 Uhr:


Hallo, ich würde die kostenlose Reifengarantie noch anklicken unter den Winterreifen. Grüße

Erledigt AW2V1N1W

Gruß,

Thomas

@tomwe1 noch ein Hinweis, da dir jemand von dem Alcantara abgeraten hat und sagte du sollst die Stoffsitze nehmen.

Ich habe das aus genau einem Grund nicht getan, bei den Stoffsitzen ist die Türverkleidung aus Kunstleder, bei dem Dinamica ist auch die Türverkleidung aus Mikrofaser Dinamica, das wertet meiner Meinung nach den Innenraum um einiges auf. Ist aber natürlich Geschmackssache!

Freundliche Grüße

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

der Q5 v6 TDI mit 286 PS (FY) steht auf unserer Kandidatenliste als Familienwagen.

Ich versuche herauszufinden, ob es (wie z.B. beim SQ7) Gründe gibt die den Kauf des Q5 mit oben genanten Motor als Privatmensch für wirtschaftlich "Riskant" machen.

PS: Es ist mir klar das jedes Auto wirtschaftlich Riskant sein kann. Mir geht es um Risiken die bekannt sind und damit die Risiken unwesentlich höher sind als bei anderen Modellen.

Gibt es beim Motor Dinge auf die ich unbedingt achten sollte? Hat er irgendwelche Macken, die (sofern man pech hat und so ein Model erwicht) sehr sehr teuer sein können.

Im Gründe genommen will ich wissen, ob der Motor, Getriebe etc. ausgereift und verlässlich sind und der Wagen als Privatzahler ohne großen Risiken genommen werden kann.

Evtl. hat hier jemand einen Tipp für einen besseren Motor. Besser heisst für mich verlässlicher Motor. Hier ist mir für mich Leistung wichtig. 2 Liter Motoren kommen nicht ins Haus.

Vielen Dank im voraus und beste Grüße

Ich kann deine Frage nicht verstehen. Willst Du einen Neuwagen oder einen Gebrauchten?

Ich habe 4 Jahre Q5 und 8 Jahre SQ5 (immer privat gekauft und bar bezahlt) hinter mir und wäre das sicher noch viel länger geblieben, aber das ist eine andere Geschichte.
Motorprobleme mit dem Q5 hatte ich nicht. Beim SQ5 mußte voriges Jahr ein Injektor gewechselt werden, ansonsten war er motor- und antriebsmäßig nur zur normalen Wartung in der Werkstatt.
Den Q5 gibt ´s seit 2008, da sollte er ausgereift sein. Wie sich die jetzt anstehende 3. Generation schlägt, kann noch keiner sagen. Ich war nur etwas verschreckt, als es hieß, Audi nimmt keine Bestellungen mehr für Sechszylinder an.

Vielen Dank für deine Rückmeldung.

Es soll ein gebrauchter werden.

Ein Beispiel das meine Frage vielleicht etwas verständlicher macht.
Ursprünglich hatte ich den SQ7 ins Auge gefasst. Dann las ich allerdings von Dingen wie das aus dem Ölkreislauf Öl in den Kraftstoffkreislauf (oder umgekehrt) läuft. Das ist für mich als Privatkäufer ein NoGo da eine tickende Zeitbombe und ich auch keine Lust habe ständig den Wagen zu checken ob noch alles ok ist.
Dann gab es noch 1-2 andere Dinge die aber alle, wenn sie auftreten sofort bei mehreren tausend Euro losgehen.

Mir geht es nicht um Kleinigkeiten die hier und da mal nicht funktionieren und repariert werden müssen.
Den FY gibt es seit 2017 auf dem Markt und ich versuche herauszufinden ob eines der Modele mit den stärkeren Motoren grobe Krankheiten hat und man besser weglässt bzw. welche Modelle (Vor FL oder FL) als zuverlässig betachtet werden können.

Beim Q7 kommt noch der 3.0 TFSI in Frage - denn dieser ist z.B. die letzte Entwicklungsstufe und hat daher keine groben Krankheiten mehr.

Ein SQ7 der oben genanntes Problem hat und den man dann zu spät bemerkt wäre z.B. ein ziemlicher heftiger wirtschaftlicher Schaden.

Gruß

Zitat:

@Profi58 schrieb am 8. Mai 2023 um 22:05:39 Uhr:


Ich kann deine Frage nicht verstehen. Willst Du einen Neuwagen oder einen Gebrauchten?

Ich habe 4 Jahre Q5 und 8 Jahre SQ5 (immer privat gekauft und bar bezahlt) hinter mir und wäre das sicher noch viel länger geblieben, aber das ist eine andere Geschichte.
Motorprobleme mit dem Q5 hatte ich nicht. Beim SQ5 mußte voriges Jahr ein Injektor gewechselt werden, ansonsten war er motor- und antriebsmäßig nur zur normalen Wartung in der Werkstatt.
Den Q5 gibt ´s seit 2008, da sollte er ausgereift sein. Wie sich die jetzt anstehende 3. Generation schlägt, kann noch keiner sagen. Ich war nur etwas verschreckt, als es hieß, Audi nimmt keine Bestellungen mehr für Sechszylinder an.

Zitat:

@Nachtfalke03 schrieb am 8. Mai 2023 um 17:37:00 Uhr:


Im Gründe genommen will ich wissen, ob der Motor, Getriebe etc. ausgereift und verlässlich sind und der Wagen als Privatzahler ohne großen Risiken genommen werden kann.

Evtl. hat hier jemand einen Tipp für einen besseren Motor. Besser heisst für mich verlässlicher Motor. Hier ist mir für mich Leistung wichtig. 2 Liter Motoren kommen nicht ins Haus.

Dann ist die Entscheidung doch schon gefallen, oder?
Ich fahre den Motor im VFL. Als Reisewagen ist der Motor top. Wenn er Ladedruck hat, ist das Ansprechverhalten und die Leistungsabgabe völlig in Ordnung. Wenn nicht, also bspw. im Stadtverkehr, ist das Ansprechverhalten richtig schlecht. Man kann sich daran gewöhnen und es macht mir nichts aus, aber das geht besser. Muss man halt wissen.
Was die Reparaturanfälligkeit angeht empfehle ich dir einen Blick ins A6 4G Forum, dort werden die Motoren sehr ausführlich diskutiert. Die Sechszylinder haben gelegentlich Probleme, speziell im Kurzstreckenbetrieb. Die Vierzylinder sind problemlos. Aber die wilst du ja nicht.

Der ZF 8 Gang Wandler ist absolut unauffällig, verglichen mit den DSG Varianten. Sehr zu empfehlen.

Hallo zusammen,

gibt es bekannte Probleme bei den Motoren 40 TDI 190 PS und dem 55 e TFSI Hybrid 252 PS, beides Baujahr 2019? Oder gibt es ein Solideren Motor für eine Jährliche Fahrleistung von max. 10-15k?

Ich weiß von den früheren 2.0 TFSI Motoren das die einen extremen Ölverbrauch hatten, wurde das Problem mittlerweile gelöst oder ist jetzt eine andere Baustelle an dem Motor aufgetaucht?

Besten Dank im Voraus.

Das Ölproblem beim TFSI wurde schon in der alten Modellgeneration behoben.

Also einen TFSI vor 2015 (insbesondere den 2.0) würde ich nicht kaufen. Ab ca 2010 wurden Verbesserungen am Motor vorgenommen. Gab wohl aber dennoch Probleme. So sollte einer aus 2019 nicht mehr die Probleme mit erhöhtem Ölverbrauch haben.

Den Hybrid auf jeden Fall ausgiebig Probefahren. Ist schon gewöhnungsbedürftig. Zudem sehr kleine reine elektrische Reichweite für diese fahrende Schrankwand ??

Ich habe seit 07.2018 einen Q5 sport mit 2.0 TFSI mit 252 PS
Bin mit dem Motor wunschlos glücklich und null Probleme.
Von Ölwechsel zu Ölwechsel sinkt der Ölstand höchstens von Max. auf die Hälfte zwischen Min. und Max.
Fahre auch eine Menge BAB mit hohen Geschwindigkeiten.
Ob der Hybrid einen echten Mehrwert gibt, würde ich in Frage stellen.
Kostet mehr, wenn man das Forum hier verfolgt geringe Reichweite, und einiges an kuriosem Verhalten welches Audi zugibt aber nicht lösen kann.
Und auch ohne Hybrid kann ich meinen über Land mit 7,2 l bewegen und wenn überwiegend 80 km/h erlaubt sind, ist ein Durchschnitt von 6,8 l möglich. Und wenn man auf der BAB die 130 nicht überschreitet und mitschwimmt, sind 8,3 l realistisch.

Gruß XF-650

Zitat:

@Audiiiiiiii schrieb am 19. Mai 2023 um 13:57:33 Uhr:


Hallo zusammen,

gibt es bekannte Probleme bei den Motoren 40 TDI 190 PS und dem 55 e TFSI Hybrid 252 PS, beides Baujahr 2019? Oder gibt es ein Solideren Motor für eine Jährliche Fahrleistung von max. 10-15k?

Ich weiß von den früheren 2.0 TFSI Motoren das die einen extremen Ölverbrauch hatten, wurde das Problem mittlerweile gelöst oder ist jetzt eine andere Baustelle an dem Motor aufgetaucht?

Besten Dank im Voraus.

Zitat:

@XF-650 schrieb am 22. Mai 2023 um 07:13:49 Uhr:


Ich habe seit 07.2018 einen Q5 sport mit 2.0 TFSI mit 252 PS
Bin mit dem Motor wunschlos glücklich und null Probleme.
Von Ölwechsel zu Ölwechsel sinkt der Ölstand höchstens von Max. auf die Hälfte zwischen Min. und Max.
Fahre auch eine Menge BAB mit hohen Geschwindigkeiten.
Ob der Hybrid einen echten Mehrwert gibt, würde ich in Frage stellen.
Kostet mehr, wenn man das Forum hier verfolgt geringe Reichweite, und einiges an kuriosem Verhalten welches Audi zugibt aber nicht lösen kann.
Und auch ohne Hybrid kann ich meinen über Land mit 7,2 l bewegen und wenn überwiegend 80 km/h erlaubt sind, ist ein Durchschnitt von 6,8 l möglich. Und wenn man auf der BAB die 130 nicht überschreitet und mitschwimmt, sind 8,3 l realistisch.

Gruß XF-650

Zitat:

@XF-650 schrieb am 22. Mai 2023 um 07:13:49 Uhr:



Zitat:

@Audiiiiiiii schrieb am 19. Mai 2023 um 13:57:33 Uhr:


Hallo zusammen,

gibt es bekannte Probleme bei den Motoren 40 TDI 190 PS und dem 55 e TFSI Hybrid 252 PS, beides Baujahr 2019? Oder gibt es ein Solideren Motor für eine Jährliche Fahrleistung von max. 10-15k?

Ich weiß von den früheren 2.0 TFSI Motoren das die einen extremen Ölverbrauch hatten, wurde das Problem mittlerweile gelöst oder ist jetzt eine andere Baustelle an dem Motor aufgetaucht?

Besten Dank im Voraus.

Welches Öl fährst du?

Die Frage ist gut, aber ich weiß es nicht.
Habe einen Wartungsvertrag zum Q5. Ich fahre hin wenn das Auto es wünscht und Audi macht dann.
Ich gehe davon aus, das die Öl nach Vorgabe einfüllen.
Kann leider auch nicht nachsehen, da das Auto zu Hause ist und ich auf Arbeit.

Gruß XF-650

Ist in deinem Wartungsvertrag das Öl dabei? Ich habe auch einen Wartungsvertrag muss aber für das Öl selbst zahlen wenn es nicht im Rahmen der Intervalle ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen