Kaufberatung Q5 Hybrid

Audi Q5 8R

Hallo zusammen.

Ich bin auf der Suche nach einem Zugfahrzeug für einen größeren Wohnwagen. Ab nächstes Jahr brauche ich ein Fahrzeug das bis knapp 2,5t ziehen kann, da wir uns einen Wohnwagen in dem man zwei Motorräder transportieren kann gekauft haben. Die Fahrten mit dem Wohnwagen machen bei meiner Fahrleistung (35-40k im Jahr) vielleicht 5-10 % aus, (Urlaub und ab und zu mal zur Rennstrecke) aber ich muss die Zugkraft in die Planung unseres nächsten Autos berücksichtigen.

Für mich ist dies eh ein heikles Thema, da wir bisher immer Sport-Coupe´s oder Limousinen gefahren sind.(M3E36/46, M5 E60, z.Zt. 335D von Schnitzer). Zudem fahren wir seit 18 Jahren nur BMW. Die Umstellung auf einen SUV wird schon massiv für uns. :-) Bisher war unser Favorit, auch aus der BMW Gewohnheit heraus der X3 30D.

Nun haben wir uns letzte Woche auch mal den Audi Q5 angeschaut und sind ehrlich gesagt schwer begeistert. Wir werden auch beide mal Probefahren, aber im Moment gefällt uns der Audi (vom Innenraum, vom Design und den Ausstattungsmöglichkeiten her) viel besser. Preislich ist er auch sehr interessant.
Schließlich hatten wir mit dem Verkäufer dann auch noch das Thema „Hybrid“. Und nachdem ich alle Prospekte durchgelesen habe, interessiert mich der Hybrid. Ich finde, dass der Hybrid gegen den normalen Benziner Preislich keinen Sinn macht, aber im Vergleich zum 3,0 Diesel ist er interessant, da der Hybrid Teilweise eine bessere Grundausstattung hat. In Fahrleistung und Preis kämen somit beide Modelle ungefähr aufs gleiche.

Nun bin ich ganz schön am Grübeln: Hin zum SUV, weg von unserer Stammmarke und jetzt noch ein ganz anderes Antriebskonzept…

Ehrlich gesagt reizt mich die Hybrid-Technik schon. Weil das wäre ja mal ganz was anderes. Wenn schon, denn schon.

Nun liest man in Netz über Hybrid meistens nur Dinge wie: Anschaffungspreis, Vergleich gegen gleichwertigen Benziner, Spritsparen in der Stadt, Co² Ausstoß, Steuern, usw.
Bestimmt alles Berechtigt, aber mich interessieren da eher Dinge wie Alltagstauglichkeit, Vergleich Leistung gegen gleichwertigen Diesel, Leistungsentfaltung, Autobahnfahrten, usw.

Leider kann man den Hybrid ja auch noch nicht Probefahren, so dass ich ihn „Blind“ bestellen müsste, damit im Januar der Wechsel klappt (Lieferzeit).

Wahrscheinlich hat noch keiner den Hybrid gefahren, um eine sachliche Aussage zu machen, aber mich interessieren eure Meinungen und die Überlegungen auf die ich selber noch nicht gekommen bin.

Also: Wäre grundsätzlich der Q5 Hybrid fahrtechnisch eine alternative zum 3,0 Diesel

Gruß
Pit

P.S.: Diese Frage kann ich in meinem „BMW-Forum“ natürlich gar nicht stellen. Welche Antwort ich da bekomme, ist ja jetzt schon klar… ;-)

Beste Antwort im Thema

Hey, hey, hey,
man darf den Q5 Hybrid mit keinem Diesel vergleichen. Mit einem Diesel-Schalter gar nicht. Wir reden hier über ein Fahrzeug mit hohen Leistungsreserven über das breite Drehzahlband, 8-Gang Automatikgetriebe und 19 Zöller!
Ein 2.0TFSI bleibt eben 2.0TFSI - geschmeidig, Leistungsstark, aber eben trinkfest. Der Q5 Hybrid ist eher für Leute die mit einem 3.2FSI liebäugeln.

Zitat:

Original geschrieben von q5runner


... Rechnen tut sich der Hybrid im Stadtverkehr-- nur dafür brauch ich keinen SUV....

Seien wir mal ehrlich: Wo

braucht

man wirklich ein SUV der Q5-Klasse?

Wenn wir über das erste Audi-Hybrid diskutieren, dürfen wir den Kraftstoffverbrauch im Zehntelbereich nicht unter der Lupe nehmen. Das ist ein strategisches Modell, eben der "Wegbereiter elektrischer Mobilität bei Audi"🙂

143 weitere Antworten
143 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Marini


10% Normalbenzin in den Diesel rein und keiner redet mehr übers Einfrieren...

Da hast Du sicher recht!

Dann sprechen Alle über defekte Einspritzpumpen!!!

Benzin im Diesel ist bei modernen Diorekteinspritzern absolut tödlich!!!!!

Gruß Thomas

Die Dosierung macht den Effekt!
Wir reden über 10% und nicht 100%!
Woher hast Du Deine Weisheit, dass 10% Normalbenzin Zusatz absolut tödlich sind?
Bitte um zuverlässige Quellenangabe!

Danke

Ingo

Zitat:

Original geschrieben von tsjjl



Zitat:

Original geschrieben von Marini


10% Normalbenzin in den Diesel rein und keiner redet mehr übers Einfrieren...
Da hast Du sicher recht!
Dann sprechen Alle über defekte Einspritzpumpen!!!

Benzin im Diesel ist bei modernen Diorekteinspritzern absolut tödlich!!!!!

Gruß Thomas

Hallo tsjjl!

Wahrscheinlich hast Du recht, dass man da mit unseren High-Tech Direkteinspritzern nicht experimentieren sollte, aber bei meinem alten Steyr-Traktor hat's immer gut funktioniert...
Wichtig war allerdings zuerst Benzin einfüllen und dann Diesel drauf wegen der Durchmischung...

Zitat:

Original geschrieben von Marini


Wahrscheinlich hast Du recht, dass man da mit unseren High-Tech Direkteinspritzern nicht experimentieren sollte, aber bei meinem alten Steyr-Traktor hat's immer gut funktioniert...
Wichtig war allerdings zuerst Benzin einfüllen und dann Diesel drauf wegen der Durchmischung...

Ja, wie schon mal erwähnt: in den Mitte-90er Jahren haben wir das bei den LKWs auch so gemacht; seither ist aber technisch einiges gegangen...!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Marini


Die Dosierung macht den Effekt!
Wir reden über 10% und nicht 100%!
Woher hast Du Deine Weisheit, dass 10% Normalbenzin Zusatz absolut tödlich sind?
Bitte um zuverlässige Quellenangabe!

Danke

Ingo

z.B. ADAC:

http://www.adac.de/.../default.aspx?...

Das Verdünnen von Dieselkraftstoff ist tabu

Allgemein gilt: Bei den Common-Rail- und Pumpe-Düse-Triebwerken, die etwa seit 2000 auf dem Markt sind, darf keinesfalls zur Verbesserung der Filterfähigkeit Benzin dem Dieselkraftstoff beigemengt werden.

Wer sich nicht daran hält, riskiert schwere Schäden am gesamten Einspritzsystems einschließlich Hochdruckpumpe, Injektoren, Kraftstoffleitungen und Tank. Selbst wenn der Motor noch laufen würde, haben die Teile der Hochdruck-Einspritzanlage bereits Schaden genommen, weil Benzin sofort den dringend benötigten Diesel-Schmierfilm abwischt. Dies zeigt sich spätestens nach ein paar tausend Kilometern durch einen Pumpen-Totalschaden.

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tsjjl



Zitat:

Original geschrieben von Marini


Die Dosierung macht den Effekt!
Wir reden über 10% und nicht 100%!
Woher hast Du Deine Weisheit, dass 10% Normalbenzin Zusatz absolut tödlich sind?
Bitte um zuverlässige Quellenangabe!

Danke

Ingo

z.B. ADAC:

http://www.adac.de/.../default.aspx?...

Das Verdünnen von Dieselkraftstoff ist tabu

Allgemein gilt: Bei den Common-Rail- und Pumpe-Düse-Triebwerken, die etwa seit 2000 auf dem Markt sind, darf keinesfalls zur Verbesserung der Filterfähigkeit Benzin dem Dieselkraftstoff beigemengt werden.

Wer sich nicht daran hält, riskiert schwere Schäden am gesamten Einspritzsystems einschließlich Hochdruckpumpe, Injektoren, Kraftstoffleitungen und Tank. Selbst wenn der Motor noch laufen würde, haben die Teile der Hochdruck-Einspritzanlage bereits Schaden genommen, weil Benzin sofort den dringend benötigten Diesel-Schmierfilm abwischt. Dies zeigt sich spätestens nach ein paar tausend Kilometern durch einen Pumpen-Totalschaden.

Gruß Thomas

Danke

Ingo

Zitat:

Original geschrieben von nix4free


naaa, also bei -30 Grad lach ich dann, wenn die Batterie gerade mal knapp den Anlasser in Bewegung setzt und der mit Polardiesel betankte Dieselmotor nach etwas vorglühen anspringt wie ein Kätzchen; der Hybrid bewegt das Fahrzeug dann vielleicht noch aus der Parklücke, dann ist aber fertig!!😎
... das sind bloß Erfahrungswerte - in Graubünden sind winterliche -25 bis -35 °C "normal"

Ah ja Graubünden. Ja ihr Schweizer lacht vermutlich euch ins Fäustchen über die Deutschen die stecken bleiben.

Ich habe etwa ein schönes Video einer alten Dampfschneeschleuder der Schweizer bahn gefunden.

http://www.youtube.com/watch?v=soHMPdx0yFY&feature=related

Und die Deutsche bahn stellt den betrieb einfach ein 😁 oder schaufelt per hand. 🙄

Aber ich nehme mal an du bist nie mit einem Hybriden im Winter gefahren. Gerade mit dem Elektromotor lässt sich das Gas gut dosieren und ebenso die Bremse. Das rekuperieren lässt sich auf schnee wunderbar steuern.
Der 55PS Anlasser, schnurrt los, sofort Leerlaufdrehzahl, kein leierndes Geräusch vom Anlasser wegen dickem Öl,dann Zündung und der Motor ist da. Ich würde den Q5 Hybrid gerne mal im Schnee austesten. Hybrid und Quattro 😉 auf dem Flugplatz austoben lassen.

Zum Thema Benzin in den Dieseltank geben.
Mein Direkteinspritzer lief 200.000 km mit Biodiesel, Salatöl, E85, Hühnerfett, Spiritus. falschtanker pampe, 2T gemisch.
Ich habe auch schon einen C200 CDI mit 4 Litern E85 betankt um diesen Freizublasen. Nach dieser Füllung lief der wieder wie neu.
Man darf nicht zuviel nehmen, sonst kriegt man den Motor nicht mehr an, der Motorlauf wird unrund oder man schrottet die pumpe

Da Diesel einen niedrigen Oktanwert hat (es soll durch die Kompression zünden) und Benzin einen hohen (es soll ja gerade nicht klopfen=zünden) bekommt man startprobleme.
gegen das abreißen des schmierfilmes gibt es ein paar einfache regeln. weniger ist mehr. schon 1-3 liter benzin verbessern die fließfähigkeit enorm und ein schucker 2t öl wird hier im forum oft empfohlen.

Wer auf nummer sicher gehen will nimmt ein antigel additiv, oder tankt premium diesel.
bei meinen urlauben in schweiz und österrreich war -35 grad diesel normal. deutscher packt ja manchmal nicht mal die geforderten -22 grad.

gruss

Wo gibt es das Gras was du geraucht hast ?
Direkteinspritzer läuft mit Hühnerfett, is klar. Muß ein uralter Direkteinspritzer gewesen sein.
Zeig mir einen neuen modernen Direkteinspritzer der das verträgt was du deinem angeblich alles zugemutet hast.

Wahrscheinlich wird jede normale Q dem Hybriden im Schnee davon fahren da sie mal 130 kg weniger wiegen. Weiter werden die normalen Q auch im Schnee kommen, da sie aufgrund des Mindergewichtes nicht so schnell einsinken.

Und bei meinem TFSI gibt es morgens kein Orgeln mit dem Anlasser und ja auch er stabilisiert sich sofort im Leerlauf.

Hühnerfett, gefiltert und mit Benzin verdünnt. das ganze dann zusammen mit PÖL, und RME vertankt.
Roch sehr lecker, glaube es oder auch nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Spochtback


ich hole den Tread mal wieder hoch, denn ich habe heute den lang erwarteten Anruf des :-) bekommen, dass der Hybrid endlich zur Probefahrt bereit steht.
Erste Probefahrt war für 09/10-2011 avisiert, leider hat die Kuh auf sich warten lassen.

Nächste Woche weiß ich mehr und werde berichten.

lG

Hallo Spochtback

Habe ich deinen Bericht verpasst? Bin nämlich schon gespannt darauf, da ich meine Hybrid-Kuh am 24.2. abhole.

Danke und Gruss
Roger

Hallo Roger,

die Hybrid Kuh und ich kommen wohl nicht überein.
Einen Tag vor Probefahrt hatte ich mit dem freundlichen Verkäufer gesprochen und ihm mitgeteilt, dass ich den Wagen hauptsächlich zur Verbrauchsfahrt benötige.
Unmittelbar erwiderte der Verkäufer, dass er bei diesen Außentemperaturen unter -10°C davon abrät, da durch die Kälte kein verwertbarer Spritkonsum ermittelt werden könnte.
Dies käme vor allem durch den erhöhten Bedarf an Energie durch Sitzheizung, Außenspiegelheizung, Gebläse usw.
Und somit könne das ganze Potenzial nicht ausgenutzt werden.

Somit warte ich nun auf humanere Temperaturen und probiere erneut.

Gruß

Spocht

Danke für die Info Spocht.
Ich werde dann ab Anfang März kurz über die erste Woche berichten.
Gruss Roger

Zitat:

Original geschrieben von Spochtback


...Somit warte ich nun auf humanere Temperaturen und probiere erneut.

Es gibt aber eben auch nicht 365 Tage im Jahr humane Temperaturen, so nebenbei erwähnt...

Soll das heißen, dass der Hybrid nur ein "Schönwetterfahrzeug" ist?

Hallo,
ich hole mal den Thread wieder hoch.

Würde mich freuen wenn die Hybridfahrer hier mal ein paar Erfahrungen posten.
Ist die Technik anfällig oder rocksolid?

Kann man die Ladezyklen und Akkurestkapazität irgendwo sehen? Die LiOs in den Laptops
vertragen ja so um die 1000 Zyklen und wenn ich sehe, dass die Kapazität nach einem Jahr schon auf unter 90% runtergeht dann wird mir Angst und Bange ob ich im Q5 den Akku nach 5 Jahren tauschen muss.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen