Kaufberatung Q5 Hybrid
Hallo zusammen.
Ich bin auf der Suche nach einem Zugfahrzeug für einen größeren Wohnwagen. Ab nächstes Jahr brauche ich ein Fahrzeug das bis knapp 2,5t ziehen kann, da wir uns einen Wohnwagen in dem man zwei Motorräder transportieren kann gekauft haben. Die Fahrten mit dem Wohnwagen machen bei meiner Fahrleistung (35-40k im Jahr) vielleicht 5-10 % aus, (Urlaub und ab und zu mal zur Rennstrecke) aber ich muss die Zugkraft in die Planung unseres nächsten Autos berücksichtigen.
Für mich ist dies eh ein heikles Thema, da wir bisher immer Sport-Coupe´s oder Limousinen gefahren sind.(M3E36/46, M5 E60, z.Zt. 335D von Schnitzer). Zudem fahren wir seit 18 Jahren nur BMW. Die Umstellung auf einen SUV wird schon massiv für uns. :-) Bisher war unser Favorit, auch aus der BMW Gewohnheit heraus der X3 30D.
Nun haben wir uns letzte Woche auch mal den Audi Q5 angeschaut und sind ehrlich gesagt schwer begeistert. Wir werden auch beide mal Probefahren, aber im Moment gefällt uns der Audi (vom Innenraum, vom Design und den Ausstattungsmöglichkeiten her) viel besser. Preislich ist er auch sehr interessant.
Schließlich hatten wir mit dem Verkäufer dann auch noch das Thema „Hybrid“. Und nachdem ich alle Prospekte durchgelesen habe, interessiert mich der Hybrid. Ich finde, dass der Hybrid gegen den normalen Benziner Preislich keinen Sinn macht, aber im Vergleich zum 3,0 Diesel ist er interessant, da der Hybrid Teilweise eine bessere Grundausstattung hat. In Fahrleistung und Preis kämen somit beide Modelle ungefähr aufs gleiche.
Nun bin ich ganz schön am Grübeln: Hin zum SUV, weg von unserer Stammmarke und jetzt noch ein ganz anderes Antriebskonzept…
Ehrlich gesagt reizt mich die Hybrid-Technik schon. Weil das wäre ja mal ganz was anderes. Wenn schon, denn schon.
Nun liest man in Netz über Hybrid meistens nur Dinge wie: Anschaffungspreis, Vergleich gegen gleichwertigen Benziner, Spritsparen in der Stadt, Co² Ausstoß, Steuern, usw.
Bestimmt alles Berechtigt, aber mich interessieren da eher Dinge wie Alltagstauglichkeit, Vergleich Leistung gegen gleichwertigen Diesel, Leistungsentfaltung, Autobahnfahrten, usw.
Leider kann man den Hybrid ja auch noch nicht Probefahren, so dass ich ihn „Blind“ bestellen müsste, damit im Januar der Wechsel klappt (Lieferzeit).
Wahrscheinlich hat noch keiner den Hybrid gefahren, um eine sachliche Aussage zu machen, aber mich interessieren eure Meinungen und die Überlegungen auf die ich selber noch nicht gekommen bin.
Also: Wäre grundsätzlich der Q5 Hybrid fahrtechnisch eine alternative zum 3,0 Diesel
Gruß
Pit
P.S.: Diese Frage kann ich in meinem „BMW-Forum“ natürlich gar nicht stellen. Welche Antwort ich da bekomme, ist ja jetzt schon klar… ;-)
Beste Antwort im Thema
Hey, hey, hey,
man darf den Q5 Hybrid mit keinem Diesel vergleichen. Mit einem Diesel-Schalter gar nicht. Wir reden hier über ein Fahrzeug mit hohen Leistungsreserven über das breite Drehzahlband, 8-Gang Automatikgetriebe und 19 Zöller!
Ein 2.0TFSI bleibt eben 2.0TFSI - geschmeidig, Leistungsstark, aber eben trinkfest. Der Q5 Hybrid ist eher für Leute die mit einem 3.2FSI liebäugeln.
Zitat:
Original geschrieben von q5runner
... Rechnen tut sich der Hybrid im Stadtverkehr-- nur dafür brauch ich keinen SUV....
Seien wir mal ehrlich: Wo
brauchtman wirklich ein SUV der Q5-Klasse?
Wenn wir über das erste Audi-Hybrid diskutieren, dürfen wir den Kraftstoffverbrauch im Zehntelbereich nicht unter der Lupe nehmen. Das ist ein strategisches Modell, eben der "Wegbereiter elektrischer Mobilität bei Audi"🙂
143 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kaizen63
Hallo,
ich hole mal den Thread wieder hoch.Würde mich freuen wenn die Hybridfahrer hier mal ein paar Erfahrungen posten.
Ist die Technik anfällig oder rocksolid?
Also nach 14T km in 5 Monaten (im Verhältnis 30/60 Autobahn/Stadt) kann ich sagen, dass es bisher nicht das Geringste an der Technik auszusetzen gibt. In der Regel merkt man überhaupt nichts vom automatischen hin- und herschalten zwischen E- und O-Motor. Selbst die Lautstärke ist kein Indiz, da der TFSI flüsterleise ist. Gilt natürlich nur für Stadtverkehr bis etwa 60kmh und moderate Fahrweise (kein Kickdown o.ä.).
Was die Verbrauchsdaten angeht: vergiss die geschönten Zahlen aus dem Prospekt. Der Verbrauch ist m.E. extrem Temperaturabhängig (und tendenziell immer höher als der des TDI), zum Vergleich mal die Durchschnittsdaten von meiner Hausstrecke (35km, Stadtverkehr, 32km Durchschnittsgeschw., viel Stop/Go)
20°C: 7,0-7,5l
15°C: 8,0l
10°C: 9-9,5l
0°C: 10,5l
Warum das so ist? Ich nehme mal an, je kälter die AT desto länger/öfter läuft der TFSI (weil er schnell wieder kalt wird), da hilft auch der volle Akku und das Einschalten des Ev-Modus nicht (Weil: Ev-Modus derzeit nicht möglich...).
-> Also den Verbrauchsvergleich mit dem TDI verliert der Hybrid.
Aber: im Stadtverkehr ist der Hybrid im Direktvergleich für mich der klare Sieger, nach 7 Jahren TDI (2x A4 Avant, 1x 3er Touring) hatte ich einfach genug von zugesetzten Partikelfiltern, spontanen Leistungseinbrüchen, Gerüchen im Innenraum und Startproblemen unter -20°C...
Zitat:
Kann man die Ladezyklen und Akkurestkapazität irgendwo sehen?
Nein, weder über MMI noch FIS sind Infos dazu ablesbar . Ob das über VCDS o.ä. geht kann ich nicht sagen...
Zitat:
Die LiOs in den Laptops
vertragen ja so um die 1000 Zyklen und wenn ich sehe, dass die Kapazität nach einem Jahr schon auf unter 90% runtergeht dann wird mir Angst und Bange ob ich im Q5 den Akku nach 5 Jahren tauschen muss.
Davon gehe ich bei den Fahrzeugakkus nicht unbedingt aus. Langzeit-Tests stehen hier zwar noch aus (mal abgesehen vom Prius im Taxieinsatz, aber der hat ja nen NiMHD-Akku), aber stell' Dir mal die Blamage für Audi vor. Ich werd' hier jedenfalls weiter dazu berichten.
Zitat:
Danke
Bitte 🙂
Zitat:
Original geschrieben von stfnsldn
Also nach 14T km in 5 Monaten (im Verhältnis 30/60 Autobahn/Stadt) kann ich sagen, dass es bisher nicht das Geringste an der Technik auszusetzen gibt. In der Regel merkt man überhaupt nichts vom automatischen hin- und herschalten zwischen E- und O-Motor. Selbst die Lautstärke ist kein Indiz, da der TFSI flüsterleise ist. Gilt natürlich nur für Stadtverkehr bis etwa 60kmh und moderate Fahrweise (kein Kickdown o.ä.).Was die Verbrauchsdaten angeht: vergiss die geschönten Zahlen aus dem Prospekt. Der Verbrauch ist m.E. extrem Temperaturabhängig (und tendenziell immer höher als der des TDI), zum Vergleich mal die Durchschnittsdaten von meiner Hausstrecke (35km, Stadtverkehr, 32km Durchschnittsgeschw., viel Stop/Go)
20°C: 7,0-7,5l
15°C: 8,0l
10°C: 9-9,5l
0°C: 10,5lWarum das so ist? Ich nehme mal an, je kälter die AT desto länger/öfter läuft der TFSI (weil er schnell wieder kalt wird), da hilft auch der volle Akku und das Einschalten des Ev-Modus nicht (Weil: Ev-Modus derzeit nicht möglich...).
Da scheint mein freundlicher mich ja nicht angelogen zu haben...
Übrigens habe ich es immer noch nicht geschafft, den Hybrid zur Probe zu fahren.
Viel Spass weiterhin mit dem Hybrid - ich bleib beim A4 und gehe zum S.
Der (fragliche) Verbrauchsvorteil vom Hybrid Q5 und der schlichtweg extreme Listenpreis halten mich von diesem wunderschönen Fahrzeug und der interessanten Technik ab.
Zitat:
Davon gehe ich bei den Fahrzeugakkus nicht unbedingt aus. Langzeit-Tests stehen hier zwar noch aus (mal abgesehen vom Prius im Taxieinsatz, aber der hat ja nen NiMHD-Akku), aber stell' Dir mal die Blamage für Audi vor. Ich werd' hier jedenfalls weiter dazu berichten.
Kann natürlich Absicht sein, dass man das nicht anzeigt, da einem sonst die Kunden nach 3 Jahren die Bude einrennen weil der Akku nur noch 60% hat.
Gibt es auf den Akku eine längere Garantie? Hat man dir beim Kauf gesagt was so ein Tausch mal kosten wird?
Danke nochmal für den ausführlichen Bericht. Wegen dem Verbrauch würde ich mir keinen Kopf machen. Auch der normale Benziner wird im Winter mehr brauchen und wegen der Spritersparnis/Wirtschaftlichkeit kauft man so ein Auto eh nicht.
Zitat:
Original geschrieben von kaizen63
Kann natürlich Absicht sein, dass man das nicht anzeigt, da einem sonst die Kunden nach 3 Jahren die Bude einrennen weil der Akku nur noch 60% hat.
Gibt es auf den Akku eine längere Garantie? Hat man dir beim Kauf gesagt was so ein Tausch mal kosten wird?
Ist ein Leasingfahrzeug, welches nach 3 Jahren (und etwa 90T km) zurückgeht. Ich gehe mal davon aus, dass in dieser Zeit nichts mit dem Akku passiert, wenn doch gibt es ja immer noch das Forum hier und viele Leser 😉
Zitat:
Danke nochmal für den ausführlichen Bericht. Wegen dem Verbrauch würde ich mir keinen Kopf machen. Auch der normale Benziner wird im Winter mehr brauchen und wegen der Spritersparnis/Wirtschaftlichkeit kauft man so ein Auto eh nicht.
So ist es. Auch wenn ich lange skeptisch war wegen neuer Technik und Betatest am Kunden (arbeite in der IT und da ist das sozusagen die Regel) habe ich mich doch dafür entschieden. Und habe es bis heute nicht bereut...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stfnsldn
So ist es. Auch wenn ich lange skeptisch war wegen neuer Technik und Betatest am Kunden (arbeite in der IT und da ist das sozusagen die Regel) habe ich mich doch dafür entschieden. Und habe es bis heute nicht bereut...
Arbeite in der gleichen Branche, deshalb meine Vorsicht ;-)
Ich würde mich schon als technikbegeistert bezeichnen, aber ich will mir keinen zusätzlichen Ärger ins Haus holen. Dafür bleibt neben Job und Familie keine Zeit.
Achja, meine Frau ist eher technikfeindlich. Kann man sich in das Auto einfach reinsetzen und losfahren oder braucht man eine Schulung.
Sie weigert sich strikt Handbücher von Autos zu lesen :-(
Zitat:
Original geschrieben von kaizen63
Achja, meine Frau ist eher technikfeindlich. Kann man sich in das Auto einfach reinsetzen und losfahren oder braucht man eine Schulung.
Sie weigert sich strikt Handbücher von Autos zu lesen :-(
Nun, diese Ansichten kenne ich zu gut von meiner besseren Hälfte. Meine hat es dann ohne Schulung gewagt und war begeistert, weil man eben keinen Unterschied zu einem "normalen" Fahrzeug ohne Hybridantrieb merkt.
Nicht zu vergessen - weil es die Lesefaulen Autofahrer erheblich unterstützt - darf man an dieser Stelle die exzellente Sprachsteuerung (serienmässig mit dem MMI+3G, jetzt auch im FL bestellbar) der MMI-Komponenten Navigation, Radio, Media und Telefon. Ist zwar (noch) nicht mit Siri vergleichbar, aber deutlich verbessert gegenüber früheren Versionen. Und so redet meine Frau inzwischen fleissig mit unserer Q, ohne je eine Seite im Handbuch gelesen haben zu müssen 😉
Hallo Gemeinde,
als A6-Fahrer möchte ich meiner Frau gerne einen neuen Gebrauchten kaufen. Sie fährt gerne SUVs, also soll es ein Q5 oder Q3 werden. Ich wohne in der Schweiz, daher ist der Markt etwas kleiner als in D - aber es gibt hier schicke Autos mit interessanter Ausstattung, zum Beispiel den hier: klick mich
Anmerkung: da meine Frau fast nur Kurzstrecke fährt, soll es ein Benziner werden
Leider kenne ich mich mit den Hybriden gar nicht aus. Gibt es da etwas auf was ich achten sollte? Ich fahre den Wagen am Samstag zur Probe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung AUDI Q5 2.0 TFSI hybrid quattro tiptronic' überführt.]
Hallo aus Hamburg.
Ich fahre den Hybrid Q5 und bin sehr zufrieden. Was du prüfen lassen solltest ist der Akku. Wie hoch ist die Ladekapazität der Akkus. Der Akku ist im Kofferraum verbaut. Sonst ist der Hybrid nicht anders aufgebaut als der Diesel.
Solltest Du Fragen haben...
Gruß Marcus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung AUDI Q5 2.0 TFSI hybrid quattro tiptronic' überführt.]
Ich nehme an mit VCDS könnte ich das auslesen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung AUDI Q5 2.0 TFSI hybrid quattro tiptronic' überführt.]
Hi,
fahre auch nen Q5 2.0 TFSI Hybrid seit 2016... Bin voll zufrieden!
Wo und wie lässt sich die Akkukapa. auslesen?
Habe VCDS!
Danke & Grüßle
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung AUDI Q5 2.0 TFSI hybrid quattro tiptronic' überführt.]
Hallo, und ist es der Hybrid geworden?
Gruß Marcus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung AUDI Q5 2.0 TFSI hybrid quattro tiptronic' überführt.]
Hallo,
nein, es ist bisher noch gar kein Auto geworden - aus Zeitgründen wurde die Beschaffung nach hintergestellt. Zum Hybrid kam noch hinzu das der Händler keinerlei Auskunft über die Batterie geben konnte und wollte. Auf Nachfrage ob ich schnell mit VCDS ein paar Werte auslesen könne, wurde dies verneint.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung AUDI Q5 2.0 TFSI hybrid quattro tiptronic' überführt.]
Na dann würde ich auch Abstand nehmen.
Eine Q wird sich schon finden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung AUDI Q5 2.0 TFSI hybrid quattro tiptronic' überführt.]
Hi
Ich bin auch aus der CH und habe mir 2014 einen gebrauchten Q5 Hybrid gekauft. Bin auch Kurzstrecken- und dazu noch Wenigfahrer.
Ich wollte auch einen Benziner. Die Hybriden waren dann Austattungsbereinigt eher günstiger als nicht Hybride. Bis jetzt hab ich es nicht bereut und finde den Hybrid toll.
Das mit der Batterie sehe ich nicht so kritisch. Die Batterie ist sowieso sehr klein und man kann eher selten länger voll elektrisch fahren. Bergab, im Parkhaus und bei Tempo 30. Ich denke da merkt man nicht so viel, wenn die älter wird.
Viel wichtiger wäre mir, egal ob hybrid oder nicht, das Facelift Modell zu kaufen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung AUDI Q5 2.0 TFSI hybrid quattro tiptronic' überführt.]
Genau, das Facelift sollte es dann schon sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung AUDI Q5 2.0 TFSI hybrid quattro tiptronic' überführt.]