Kaufberatung Passat 3.2 V6

VW Passat B6/3C

Hallo, ich bin schon seit ein paar Monaten auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug. Suche ein deutsches Mittelklasse Auto ab 200 PS und ohne Frontantrieb. Also, BMW 3er, Audi A4 oder Passat. Jetzt ist mir dieses Angebot aufgefallen, doch es kommt mir doch relativ günstig vor. Was meint ihr? Seriös?
Die Kilometer finde ich etwas hoch, aber bei einem nur 3 Jahre altem Auto gehe ich von Langstrecke aus.
Verbrauch ist mir zwar bewusst und eigentlich nicht so wichtig, ist es dennoch möglich bei längeren touren auf der Autobahn (140-160 km/h) einen verbrauch von unter 10 Litern zu haben?

Hier der link:

http://suchen.mobile.de/.../180781969.html?...

Falls der erste link nicht gehen sollte:

http://suchen.mobile.de/.../180781969.html?...

Danke schonmal

28 Antworten

Danke für die zahlreichen Antworten. Also auf 2 Liter mehr kommt es mir nicht an. Würde gerade mal 50€ im Monat ausmachen, bei 1500 km/Monat. Super Plus tanke ich jetzt auch schon. Mein Budget liegt eigentlich auch etwas höher bei ca 20 000€. Nur dieses Fahrzeug war halt schon sehr günstig. Aber er wird es definitiv nicht. Alleine schon das fehlende Xenon. Mit dem 2.0 TFSI hätte ich auch kein Problem, nur der Frontantrieb stört mich bei meinem aktuellen Auto auch schon, darum hätte ich gerne Allrad. Das DSG finde ich außerdem auch sehr interessant, habe ich aber leider beim 2.0 TFSI noch nicht gesehen.
Wenn es ein Passat wird, dann sollte es schon die Limo sein, oder der CC. Der 3.6er sollte ja nicht viel teuter sein im Unterhalt als der 3.2er.

Moin in die Runde,
habe für die Familie einen 3.2 Variant gekauft, BJ 2007 mit knapp 24tkm auf der Uhr (Renterauto). Nun bin ich verunsichert durch die Steuerkettenproblematik. Würde direkt auf 5W-40 im Festintervall umstellen, aber mich beschäftigt die Garantie. Diese kostet extra (600-700 Euro etwa) und gilt für 12M. In den nächsten 12M fahren wir etwa 6000km, wodurch die Sinnhaftigkeit der Garantie für mich fraglich ist. Teilweise bekomme ich hier aber den Eindruck, dass fast jeder 3.2 mit Steuerkettenproblemen zu kämpfen hatte... Weiß jmd rat?

Warum nicht gleich auf 0W40 umstellen?

Hmm dachte 5W-40 wäre das Öl der Wahl (zumindestens bei MT-und im Passatforum)... meinetwegen auch 0W40 🙂 Das steht ja erst noch an. Erfahrungswerte zu DSG und V6 Haltbarkeit? Kann mir nicht vorstellen, dass ich mit 30-32tkm nächstes Jahr schon eine neue Steuerkette oder ein neues DSG brauche?

Ähnliche Themen

0W40 ist gerade nach dem Starten und bei kalter Witterung das bessere Öl, da hier schon dünnflüssiger als 5W40. Kannst also nix verkehrt machen, da 502.00 Freigabe.

Ich würde dir eine BeDi Reinigung empfehlen, da ich mir vorstellen könnte, dass der Vorbesitzer zu wenig, zu kurz, zu langsam und dann auch noch mit Super E5 gefahren sein wird.

Moin
Habe auch ein 3,2 FSI V6
Und habe ein verbrauch von Durchschnittlich 9,0 Litern bei normaler Fahrweise.LT MFA und Einhaltung der StVo
Habe gerade auch von LL 5w30 auf Mobil 0w40 umgeölt.
Und was soll ich sagen der Motor läuft um einiges ruhiger und vor allem leiser.
Was als nächstes kommt ist der wechsel des DSG öl's das ist ja laut Service Plan alle 60 tkm fällig,
aber bei Kurzstrecken fahrten kann man das wohl auf die hälft des Intervall reduzieren.
Und wer einmal Xenon hatte möchte das nicht mehr missen.
gruss Mike

@totetz
Dein DSG Öl wurde aber schon gewechselt, auch wenn die Laufleistung nicht nicht ran ist?

Gehe davon aus, dass dies noch nicht gewechselt wurde, da es ja einzig die Angabe 60tkm gibt und nicht " oder nach x Jahren"...
Auto bekommt nächste Woche vor Übergabe noch neue Inspektion ggf. frage ich mal nach was das zusätzlich kosten würde- ggf. es gibt einen Passus "oder nach x Jahren" wäre es dann ja Sache des Autohauses.

Den Passus gibt es nicht und somit muss dein Autohaus auch nichts dergleichen tun. Aber nach sechs Jahren Kurzstrecke würde ich es wechseln lassen. Schließlich altert das Öl auch ohne Beanspruchung. Kostenpunkt ca. 200 €

Auf meinen (letztes Jahr für 43 € gekauften) DSG Öl Kanistern steht ein Haltbarkeitsdatum drauf. 09/2016 und die Flaschen sind allesamt zu. Wenn also das Öl im verschlossenen Gebinde altert, dann auch im Auto.

@Totetz
Ab Werk wird der 3.2er um die 230 PS gebracht haben. 20 PS fehlen grundsätzlich bei den VR6. Durch "Rentnerbetrieb" werden vielleicht noch 200 PS vorhanden sein. Durch die Bedi Reinigung und Tausch von Zündkerzen und Luftfilter kannst du ca. 15-20 PS freisetzen, durch Nockenwellentiming by Custom-Chips sind dann sogar 240-250 PS und weniger Verbrauch drin. Zoran bietet beides (Bedi + NWT) im Paket an.

Bekomme netterweise nen kompletten 60er Service ink DSG und Haldex vor Auslieferung. Bzgl der BediReinigung werde ich mich mal schlau lesen. Besten Dank erstmal!

Nach Durchforsten diverser Foren habe ich noch eine Frage:
Ist der Longlifeservice das Problem oder das 5W-30 an sich? Ich würde schon 1x jährlich oder alle 10tkm nen Ölwechsel machen lassen - die Frage ist nur, ob es sich lohnt auf 5w-40/0w-40 umzusteigen oder ob das 5W-30 nur problematisch ist, wenn es zu lange im Umlauf ist? Irgendwie wird das überall durcheinander geschmissen...

ist wohl auch das dünne Öl an sich. Ich hatte damit zB einen deutlich höheren Ölverbrauch. Kann eigentlich nicht gesund sein. Mit 0W40 jetzt kaum mehr messbar.

Zitat:

Original geschrieben von totetz


Nach Durchforsten diverser Foren habe ich noch eine Frage:
Ist der Longlifeservice das Problem oder das 5W-30 an sich? Ich würde schon 1x jährlich oder alle 10tkm nen Ölwechsel machen lassen - die Frage ist nur, ob es sich lohnt auf 5w-40/0w-40 umzusteigen oder ob das 5W-30 nur problematisch ist, wenn es zu lange im Umlauf ist? Irgendwie wird das überall durcheinander geschmissen...

Ich hatte nach einem knappen Jahr bzw. 13.000 km Laufleistung den ersten Ölwechsel durchgeführt und 5W30 eingefüllt. 10.000 km bzw. acht Monate später flog das Longlife dann raus und wurde durch 0W40 ersetzt.

Zum Ölverbrauch mit 0W40 kann ich noch nichts sagen. Bei 5W30 waren es ca. 0,5 Liter auf 10.000 km.

Interessant finde ich vielmehr den geringeren Spritverbrauch durch 0W40 trotz gleicher Fahrweise. Im Winter wird die Dünnflüssigkeit des Mobil New Life imho erst richtig zum Tragen kommen, wenn sich das Öl bei Minusgraden deutlich schneller verteilt und weniger Reibung bietet. Die Viskosität bei hohen Temperaturen ist bei mir eher nebensächlich. Ich komme auch im Hochsommer kaum über 100 Grad Öltemperatur, was vielleicht an der verbesserten Ölkühlung des B7 liegen kann. Die höchste bei mir jemals angezeigte Temperatur (bei 264 kmh) waren 114 Grad.

Deine Antwort
Ähnliche Themen