Kaufberatung Octavia Combi vs. "der Rest"

Skoda

Hallo zusammen,

alle, die einen Octavia (RS?) Combi gekauft haben, haben ja vermutlich vorher auch überlegt, ob es ein Konkurrenzprodukt gibt, das evtl. besser geeignet sein könnte. Genau so geht es mir derzeit auch... ich bin Privatkäufer und plane das Auto >10 Jahre zu fahren. Meinen BMW 328i fahre ich seit knapp 14 Jahren.

Ich würde mich als BMW-Fan bezeichnen, sparsame Reihen 6-Zylinder, Hinterradantrieb, der Geist der Marke liegt mir. Das Auto hat viel erlebt, ca. 100 Runden Nordschleife, einige Fahrsicherheits-, Sportfahrer- und Drifttrainings hab ich in den Jahren auch damit absolviert. Ansonsten Urlaube, jeden Tag zur Arbeit... im Schnitt 15k km p.a. Jetzt hat er 235.000 km drauf, rostet an einigen Ecken, technisch ist er aber fit und verwöhnt mich mit seiner guten Ausstattung immer noch bei jeder Fahrt.

Seit ein paar Monaten haben wir Nachwuchs, der 3er hat kein Isofix und trotz umlegbarer Rückbank wird daraus kein Familienauto. Also hab ich überlegt, was „der Nächste“ können muss und was die Rahmenbedingungen sind. Ich suche einen Kombi in dem man hinter mir (1,92m) noch sitzen kann, in dem genug Platz für Kinderwagen und Co ist, in den evtl. in 3 Jahren auch mal 2 Kinder reinpassen.

Das Auto soll auch Spaß machen und es muss ein gutes Fahrwerk haben, komfortabel aber direkt und ausgewogen, gute Lenkung, geringer Innengeräuschpegel. Der Motor soll sparsam aber souverän sein, Man sollte 200 km/h ohne große Anstrengung erreichen können. Ob Benzin oder Diesel hängt vom Fahrzeug ab, ich brauche keinen Diesel, durch 17km einfachen Arbeitsweg kommt der im Winter kaum auf Temperatur. Aber viele neue Benziner sind zu lahm und/oder durstig, da bietet sich der Diesel evtl. trotzdem an (z.B. im 5er BMW käme nur der Diesel in Frage)?!

Eine moderne Automatik ist Pflicht, daneben auch Xenon/LED Licht mit Kurvenlicht und Fernlichtassistent, Panoramadach, Abstandstempomat (z.B. ACC) und richtig gute Sitze. Wegen Bandscheiben-OP vor ein paar Jahren wünsche ich mir eine Lendenwirbelunterstützung und am liebsten eine Massagefunktion (z.B. VW ergo active/comfort Sitze). Der angedachte Preisrahmen Bar-Endpreis wäre bis ca. 35k €.

Vor ca. 3 Jahren hatte ich begonnen mich umzusehen und bin schon einiges probegefahren - in chronologischer Reihenfolge:

- Mazda 6 Kombi 165 PS Handschalter
- Hyundai i40 cw 141 PS Diesel Automatik
- Seat Leon/ST (als 1.4 TSI/1.8 TSI/2.0 TDI 184 PS mit/ohne DSG)
- Golf VII 2.0 TDI 150 PS DSG
- Skoda Octavia RS TSI Handschalter
- BMW 320dA Touring lci
- BMW 520dA Touring lci
- Passat Variant B8 Highline 2.0 TDI DSG

Mein Favorit (Herz): Der 520d/525d
Motor und Getriebeeinheit sind ein Traum, Automat schaltet genau dann, wenn ich es erwarte, mit Abstand das beste was ich kenne. Hier ist der Diesel Pflicht, super sparsam und kräftig, die Benziner sind durstiger. Er ist luxuriös, leise, fett, sieht geil aus, absolut mein Ding.
Leider hat er viel zu wenig Platz gemessen an der äußeren Größe (kein Familienauto, wenn man dem F11-Forum glaubt), ist unhandlich und fett, passt kaum in die Garage, meine Frau wird ihn kaum fahren wollen und er ist teuer (gebraucht rund 32-36.000 EUR in Wunschausstattung).

Mein Favorit (Kopf): Skoda Octavia RS Combi (mit Motor?/DSG)
Ausreichend Platz, gefällt mir auch optisch, viel Auto fürs Geld, solide Technik, sparsame Motoren… aber nicht Sieger der Herzen, selbst als RS sprang der Funke nicht 100 %-ig über, zu wenig verbindlich, zu wenig Rückmeldung in der Lenkung, hölzernes Fahrwerk, weniger handlich als z.B. der Leon. Ausstattungsmäßig gibt es Kurvenlicht, Panoramadach aber keine Massagesitze und kein verstellbares Fahrwerk, dafür so geile Sachen wie 230V-Steckdose hinten und viele kleine praktische Details, die ich an unserem Roomster schon lieben gelernt habe.

Mein 2. Favorit (Kopf, etwas Herz): Seat Leon ST FR 184 PS oder Cupra 290 DSG
Auto macht echt Spaß, liegt ne ganze Nummer agiler und fahraktiver in der Kurve als der Octavia RS, Karosserie bietet weniger Platz als der Octavia und ist unpraktischer für die Familie, Papa hätte aber mehr Spaß. Sogar der Cupra 290 wäre aufgrund hoher Rabatte eine Option, möchte ich noch probefahren. 1.4 und 1.8 tsi kommen eher nicht in Frage, beide zu synthetisch und/oder schwachbrüstig und dafür zu hoher Verbrauch.

Ich dachte übrigens der Passat B8 wäre evtl. der Mix aus allem, hat mir vom Fahren her aber nicht so gut gefallen. Zu klapprig und wenig souverän im Abrollverhalten und auch in der Federung, vom Geräuschpegel trotz 16“ Winterreifen eher auf Skoda Niveau, kein Vergleich zum 5er, andere Liga, nee… ganz andere Sportart! Dazu das DSG was ok ist, aber eben wieder… andere Sportart als der 8G-Automat bei BMW. Aber die geilen Massagesitze hat nur VW… gibt´s bei Skoda und auch BMW nicht für Geld und gute Worte...

ES IST NICHT LEICHT! ;-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@navec schrieb am 14. Januar 2016 um 16:56:07 Uhr:


na ja, in einem O3-Forum macht man wohl hauptsächlich immer gerne Vergleiche mit Wagen, die in einer eher höher gelegenen Schublade angeordnet sind.
Ist wohl normal und sowas erntet naturgemäß ein "danke".
Man fühlt sich dann halt aufgewertet...

Im Gegensatz dazu gehen Vergleiche mit einem Dacia Logan dabei konsequenterweise unter die Gürtellinie: Das geht natürlich überhaupt nicht....

Selbst mit einem KIA Ceed will sich ein überzeugter O3-Fahrer nicht auseinandersetzen, denn das ist auch noch unter seiner VW-Konzern-Würde.

dann lieber mit BMW 5er o.ä. und wenn auch die einzige Ähnlichkeit die ist, dass es sich um einen Kombi handelt und die Kofferraumgröße vergleichbar ist.

Also von daher ist anscheinend nur Schubladendenken Richtung "nach oben" gern gesehen.

(wahrscheinlich ist es im Forum für den aktuellen 5er- genauso "verwerflich", wenn ein Vergleich mit einem O3 erfolgt, wie es beim O3-Forum verwerflich ist, mit einem Dacia zu vergleichen...)

@SideWinder80:

Zitat:

@navec schrieb am 14. Januar 2016 um 16:56:07 Uhr:



Zitat:

Demnach gehören 3er und A4, allein schon durch die Preispolitik, in die gehobene Mittelklasse.

Der A3 wäre z.B. dann durch die Preispolitik bereits in der Mittelklasse, aber es nützt trotzdem nichts:

Auch das ist nur ein etwas aufgebretzelter Golf und selbst bei dieser Premium-Marke muss der Kunde z.B. beim 110PS-TSI mit der kostengünstigen Verbundlenkerachse vorlieb nehmen, genau wie der Kunde es hinnehmen muss, dass er beim O3 sogar bis 150PS mit dieser kostengünstigen Komponente auskommen muss.
Die Verbundlenkerachse ist bei aktuellen Autos eher ein Kleinwagen-Merkmal, als ein Merkmal für die Kompaktklasse und schon gar nicht für die Mittelklasse.
So etwas wollen wir als O3 Fahrer natürlich wieder nicht hören...

Diesen Beitrag empfinde ich als unpassend, da er nichts zum Thema und zur Ausgangsfrage beiträgt!

Manche O3 Käufer/Interessent, vor allem diejenigen, die Bereit und in der Lage sind über 30k Euro für ein Fahrzeug auszugeben, interessieren sich halt auch für einen 3er, 5er, A4 und C-Klasse und nicht für einen Dacia. Zudem scheinst Du nicht verstanden zu haben, dass aus vielen sachlichen Beiträgen zwischen den Zeilen heraus zu lesen ist: Einstufung in verschiedene Fahrzeugklassen spielt eine untergeordnete Rolle.

Du versuchst den O3-Fahrer/innen ein "Schubladendenken nach oben" zu unterstellen, da es nach deinem Weltbild ja nicht sein kann, dass ein O3 in Konkurrenz zu einem 3er oder A4 steht.

Du solltest dich hier heraushalten, wenn Du faktisch nichts zu den genannten Fahrzeugen beitragen oder von praktischen Erfahrungen mit den genannten Mitberwerbern berichten kannst.
Da Du nur deine persönliche Einschätzung, unter Herabwürdigung der Erfahrungen, Wünsche und Vorstellungen der anderen Diskussionsteilnehmer, wider gibst, halte ich deinen Beitrag für nicht zielführend sondern für polemisch.

189 weitere Antworten
189 Antworten

Die Climatronic wechselt automatisch auf Umluft, wenn bestimmte Schadstoffgrenzen überschritten werden.

Zitat:

@Rhomaris schrieb am 21. Januar 2016 um 07:09:33 Uhr:


Die Climatronic wechselt automatisch auf Umluft, wenn bestimmte Schadstoffgrenzen überschritten werden.

Also läuft sie in VW-Konzernprodukten mit Dieselmotor seit einigen Jahren praktisch ständig auf Umluft 😁

Sorry, der musste sein, nicht böse gemeint ... 😉

@ TE

Ich habe mir "nur" einen Teil der Konversation durchgelesen. Ein Tipp, der hier offenbar noch nicht aufkam:

Der Volvo V70. Für Dein Budget bekommst Du da aktuell einen Neuwagen mit solider Ausstattung oder eine Tageszulassung/Vorführer mit sehr, sehr viel Ausstattung (z.B. D4 mit 8-Gang-Automatik). Mehr Familienkombi geht eigentlich nicht, die Dinger sind sehr ausgereift und ebenso solide. Neubestellungen sind nicht mehr möglich (die letzten werden im April/Mai in Schweden gebaut), aber viele Händler haben "Blindbestellungen" laufen, da dürfte noch einiges an Auswahl sein. Das Preis-Leistungsverhältnis ist beim V70 in der Klasse aktuell nahezu unschlagbar, eventuell ist der ja "einen Blick" wert.

Viel Spaß und Erfolg bei der weiteren Autosuche!

Grüße
Superlolle, bald im V70 unterwegs 🙂

P.S.
Die Klimaautomatik beim V70 schaltet auch automatisch um, nicht nur, wenn vor einem ein VW ... bäh, böser Lolle 😉

P.P.S.
@ TE
Sehe jetzt erst, dass der V70 nicht in Dein Suchraster fällt. Dann einfach überlesen, oder das Suchraster ändern ... 😎

Zitat:

@Rhomaris schrieb am 21. Januar 2016 um 07:09:33 Uhr:


Die Climatronic wechselt automatisch auf Umluft, wenn bestimmte Schadstoffgrenzen überschritten werden.

Danke für die Info, kann das noch jemand bestätigen?

Denn ich kann nicht so ganz verstehen, dass diese Funktion beim z.B. Passat ausdrücklich erwähnt wird und beim Octavia (auch beim Golf) nicht.

Zitat:

@superlolle schrieb am 21. Januar 2016 um 11:21:02 Uhr:


@ TE
Sehe jetzt erst, dass der V70 nicht in Dein Suchraster fällt. Dann einfach überlesen, oder das Suchraster ändern ... 😎

Danke, habs dennoch gerne gelesen. Aber ich glaube nicht, dass der V70 in mein Raster passt... aber ja, er ist günstig. Gut ausgestattete 2015er Modelle gibt´s für 28k eur... das ist wirklich eine Überlegung. Aber was man von der Interpretation der ZF 8G-Automatik bei Volvo liest klingt nicht vielversprechend und fahrdynamisch erwarte ich auch nichts. Trotzdem viel Spaß mit Deinem! 🙂

Vielen Dank, werde ich haben, habe die fahrdynamischen Autojahre hinter mir gelassen. Heute steht Komfort im Vordergrund und da hat der Volvo seine Staerken! Für die Nordschleife ist der Volvo aber definitiv das falsche Auto, ebenso wie für die stramme Landstrassen-Hatz. :-)
Ob Passat und Octavia nun soooo viel fahrdynamisch sind, keine Ahnung. Liegt natürlich nicht zuletzt an der gewählten Konfiguration.

Viel Erfolg bei der Suche, gibt ja viel - fast zu viel - Auswahl!

Ähnliche Themen

Zitat:

@superlolle schrieb am 21. Januar 2016 um 22:32:37 Uhr:


Für die Nordschleife ist der Volvo aber definitiv das falsche Auto, ebenso wie für die stramme Landstrassen-Hatz. :-)

Ganz klar, die Nordschleifen-Affinität und die Teilnahme an diversen Sportfahrertrainings sollte auch nur meinen Anspruch etwas besser darlegen. Keines der Autos (mit Ausnahme des Leon Cupra) ist für die Nordschleife geeignet. Aber genau um den von Dir genannten 2. Punkt, die stramme Landstraßenfahrt geht es mir heute, das muss gehen und da muss Fahrfreude aufkommen. 🙂

Zitat:

@AMGaida schrieb am 22. Januar 2016 um 09:36:35 Uhr:



Zitat:

@superlolle schrieb am 21. Januar 2016 um 22:32:37 Uhr:


Für die Nordschleife ist der Volvo aber definitiv das falsche Auto, ebenso wie für die stramme Landstrassen-Hatz. :-)
Ganz klar, die Nordschleifen-Affinität und die Teilnahme an diversen Sportfahrertrainings sollte auch nur meinen Anspruch etwas besser darlegen. Keines der Autos (mit Ausnahme des Leon Cupra) ist für die Nordschleife geeignet. Aber genau um den von Dir genannten 2. Punkt, die stramme Landstraßenfahrt geht es mir heute, das muss gehen und da muss Fahrfreude aufkommen. 🙂

So sehr ich Volvo schätze, aber ich wäre ja irre, wenn ich für den genannten Punkt den V70 allen ernstes als Top-Kandidat empfehlen würde. Never ever. Da ist mein aktueller V40 für den Bereich - so man will - deutlich kompatibler. Der Unterschied zu meinem vorherigen MB mit Sportfahrwerk ist zwar spürbar, aber Welten liegen da nicht zwischen. Der V40 geht schon ziemlich zackig, wenn man will. Ich wollte bisher seeeehr selten 😉 Daher jetzt ja auch der (eher zufällige) Umstieg auf den 70er. Über den Preis wurde ich gezwungen den großen Volvo zu nehmen. Not und Elend ... 😁

P.S.
@all
Sehr angenehme Diskussions-Kultur hier. Fällt mir extrem positiv auf. Egal welches Auto in diesem Thread bisher besprochen wurde, es wurden nur sachliche Argumente ausgetauscht, klasse. Das sieht in vieeelen Kaufberatungs-Threads anders aus. Je nachdem in welchem Marken-Forum man sich befindet, wird da auch gerne mal "total sachlich" geschrieben: Marke XY ist einfach scheixxx, wie kann man die nur in Erwägung ziehen ...

Wie jetzt, der Octavia RS soll nicht für die Nordschleife geeignet sein 😰 ?

War selbst schon einige Runden mit dem RS (TDI) auf der Nordschleife. Habe auf Anhieb ähnliche Zeiten wie mit unserem ehemaligen Mini Cooper S mit Works-Kit (192 PS) gehabt. Wenn man das bei dem Sonntagsverkehr auf der Nordschleife vergleichen kann 🙁
Der RS ist durch das niedrige Gewicht in Verbindung mit dem Drehmoment herrlich auf der Nordschleife zu fahren. Die Bremsen (VA 340mm) sind eine Wucht, das Fahrverhalten mit "ESP Sport" sehr neutral, bei starkem Gaswegnehmen und schräg Anbremsen mit einem leichten Eindrehen der Hinterachse bis das ESP eingreift. Hab mich sofort wohl gefühlt. Der Mini (ca. 20 Runden Nordschleife) war durch den kurzen Radstand sehr giftig, lange gutmütig und dann abrupt kurz vorm Abflug...

Zitat:

@Frank P schrieb am 22. Januar 2016 um 11:31:49 Uhr:


Wie jetzt, der Octavia RS soll nicht für die Nordschleife geeignet sein 😰 ?

Doch doch, bin mir sicher, dass er da eine ganz gute Figur macht. Aber fahr mal den Leon Cupra. Wenn Du dich ein wenig mit den systemischen Nachteilen von Fronttrieblern auskennst, wird er Dir die Augen öffnen. Ganz klar der beste Fronttriebler, den ich je gefahren bin. Dazu das fein abgestimmte dynamische Fahrwerk, die Lenkung, die wirklich fast frei von Einflüssen der Vorderachse ist, der excellente Grip... das ist ganz großes Kino.

Meine letzten Runden Nordschleife bin ich mit nem Z4 M Coupé gefahren. Damals hab ich festgestellt, dass ein Auto mindestens auf diesem Niveau als Untersatz vorhanden sein muss, wenn ich noch mal fahre. Mein alter 3er war zu dem Zeitpunkt schon gnadenlos über seinen Limits bewegt. Der Cupra ist verdammt nah dran am M-Coupé, den Octavia RS sehe ich da mit deutlichem Abstand und befürchte mangels echter Sperre und der restriktiven ESP-Abstimmung doch, dass das Spaß-O'meter nicht ganz so weit ausschlägt. 😉

Den Cupra 280 habe ich etwa 0,5 Std. zur Probe gehabt, länger ging nicht, weil der Vorführer schon einem Kunden versprochen war.
Hat aber gereicht, ist wirklich ein super Auto, noch dazu mit serienmäßig verstellbarem Fahrwerk. Bei meinen ca. 27.000 km im Jahr musste es jedoch ein Diesel sein.
Der Leon FR Kombi mit 184 PS-TDI wiederum war mir innen gegenüber dem RS etwas zu bieder und die Rücksitzbank/Kofferraum etwas kleiner. Optisch gefällt mir der RS besser als der FR und so wurde es der Skoda..

Zitat:

@superlolle schrieb am 21. Januar 2016 um 11:21:02 Uhr:



Zitat:

@Rhomaris schrieb am 21. Januar 2016 um 07:09:33 Uhr:


Die Climatronic wechselt automatisch auf Umluft, wenn bestimmte Schadstoffgrenzen überschritten werden.
Also läuft sie in VW-Konzernprodukten mit Dieselmotor seit einigen Jahren praktisch ständig auf Umluft 😁
Sorry, der musste sein, nicht böse gemeint ... 😉
@ TE
Ich habe mir "nur" einen Teil der Konversation durchgelesen. Ein Tipp, der hier offenbar noch nicht aufkam:
Der Volvo V70. Für Dein Budget bekommst Du da aktuell einen Neuwagen mit solider Ausstattung oder eine Tageszulassung/Vorführer mit sehr, sehr viel Ausstattung (z.B. D4 mit 8-Gang-Automatik). Mehr Familienkombi geht eigentlich nicht, die Dinger sind sehr ausgereift und ebenso solide. Neubestellungen sind nicht mehr möglich (die letzten werden im April/Mai in Schweden gebaut), aber viele Händler haben "Blindbestellungen" laufen, da dürfte noch einiges an Auswahl sein. Das Preis-Leistungsverhältnis ist beim V70 in der Klasse aktuell nahezu unschlagbar, eventuell ist der ja "einen Blick" wert.

Viel Spaß und Erfolg bei der weiteren Autosuche!

Grüße
Superlolle, bald im V70 unterwegs 🙂

P.S.
Die Klimaautomatik beim V70 schaltet auch automatisch um, nicht nur, wenn vor einem ein VW ... bäh, böser Lolle 😉

P.P.S.
@ TE
Sehe jetzt erst, dass der V70 nicht in Dein Suchraster fällt. Dann einfach überlesen, oder das Suchraster ändern ... 😎

sorry aber bei solch einem Preisunterschied von einem vergleichbaren Auto zu sprechen ist doch schon arg daher geholt und von den bescheidenen Fahrleistungen und dem übelst hässlichen Äußeren, letzteres ist natürlich rein subjektiv, des Volvos wollen wir mal gar nicht sprechen 😉

Zitat:

@AMGaida schrieb am 23. Januar 2016 um 01:04:36 Uhr:



Zitat:

@Frank P schrieb am 22. Januar 2016 um 11:31:49 Uhr:


Wie jetzt, der Octavia RS soll nicht für die Nordschleife geeignet sein 😰 ?
Doch doch, bin mir sicher, dass er da eine ganz gute Figur macht. Aber fahr mal den Leon Cupra. Wenn Du dich ein wenig mit den systemischen Nachteilen von Fronttrieblern auskennst, wird er Dir die Augen öffnen. Ganz klar der beste Fronttriebler, den ich je gefahren bin. Dazu das fein abgestimmte dynamische Fahrwerk, die Lenkung, die wirklich fast frei von Einflüssen der Vorderachse ist, der excellente Grip... das ist ganz großes Kino.

Meine letzten Runden Nordschleife bin ich mit nem Z4 M Coupé gefahren. Damals hab ich festgestellt, dass ein Auto mindestens auf diesem Niveau als Untersatz vorhanden sein muss, wenn ich noch mal fahre. Mein alter 3er war zu dem Zeitpunkt schon gnadenlos über seinen Limits bewegt. Der Cupra ist verdammt nah dran am M-Coupé, den Octavia RS sehe ich da mit deutlichem Abstand und befürchte mangels echter Sperre und der restriktiven ESP-Abstimmung doch, dass das Spaß-O'meter nicht ganz so weit ausschlägt. 😉

Ich gebe dir zu 100% recht, der Cupra ist einfach mehr auf sportlich ausgelegt und geht auch meiner Meinung nach einfach besser um Eck als die Octis, macht einen riesen Spaß die Kiste aber was genau meinst du mit nicht echter Sperre, der RS230 hat doch die gleiche wie der Cupra oder bin ich da falsch informiert?

Ich bin das Teil ja auch Probe gefahren aber der spartanische Innenraum wollte mir als BMW Fahrer einfach nicht gefallen.

Der RS 230 hat ein elektrohydraulisches Sperrdifferenzial wie der Cupra.
Klar fehlen ein paar PS zum sportlichsten Kombi der Klasse, aber der RS ist der bessere Kompromiss, die Eierlegendewollmilchsau sozusagen 😉

Damit könntet ihr recht haben, wobei ich nur von der Sperre gelesen habe, ob die Lenkung genauso extrem gut ist wie beim Cupra weiß ich jedoch nicht. Den RS230 habe ich nicht auf dem Schirm, der Aufpreis scheint mir unrealistisch hoch, der Leistungszuwachs zudem lächerlich. 😉

Dürfte auch schwer sein ihn probezufahren...

Wieso genau scheint dir der Aufpreis unrealistisch hoch? Ausstattungsbereinigt im Vergleich zum normalen RS ist der Mehrpreis nur marginal, bei meiner Ausstattung war der RS 230 sage und schreibe 550€ teurer als der normale RS, dafür nehme ich gerne das VAQ Sperrdiff. und die 10 PS Mehrleistung
Mehr Sonderausstattung RS230:
19 Zöller
Vollleder
elektrische Sitze
PDC vrone
Black Design
andere Aga
usw. usw.

Das Cupra ist definit mehr sportlich ausgerichtet, aber ich wollte einen innen wie außen optisch ansprechenden Allrounder und genau das ist der RS 230 😉

Das mit der Probefahrt stimmt, ich bin deswegen erst den Octavis RS und danach den Golf GTI Performance Probe gefahren 😉

Meinen jetzigen BMW 125d konnte ich übrigens auch nirgends Probe fahren, da musste ein 120d zum testen ausreichen 😉

Zitat:

@Rheobus schrieb am 30. Januar 2016 um 15:05:38 Uhr:


Mehr Sonderausstattung RS230:
19 Zöller
Vollleder
elektrische Sitze
PDC vrone
Black Design
andere Aga
usw. usw.

Verstehe, sowas lohnt sich dann, wenn man die Ausstattung auch möchte. Die Felgen gefallen mir überhaupt nicht, Leder möchte ich eher auch nicht mehr haben, PDC is klar, aber auch black design gibt mir nix. Ich würde race blue mit silbernen Türeinfassungen und silberner Reling nehmen.

Insofern bleiben am Ende die paar Euro für pdc und das Diff, die 10 PS sollen ja nicht mal messbar sein, ich bezweifle, dass da viel rüber kommt. Daher... Für mich kein attraktives Paket. Wenn er wenigstens 265 PS bekommen hätte, könnte man über den Preis sprechen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen