Kaufberatung zur Motorisierung - TDI / TSI
Hallo Zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Kaufentscheidung weiterhelfen, ich fahre bis jetzt einen Golf V 1.9 TDI mit 105 PS und bin von dem Motor begeistert, hatte nie Schwierigkeiten und er war sehr Sparsam im Verbrauch.
Nun wird der besagte Golf aber zu klein und ich interessiere mich für den Tiguan, nur welche Motorisierung ? Ich muss dazu sagen dass der Golf seid 2 Jahren nur noch von meiner Frau bewegt wird und dadurch kommen nicht mehr viele KM zustande (ca 12.000 km / Jahr).
Da ich aber vom Verbrauch (6,2 liter) meines Golfes sehr verwöhnt bin überlege ich nun ob ich den 2.0 TDI (DSG) mit 150 PS oder den 1.4 TSI (DSG) mit 150 PS wählen soll.
Bei dem 1.4 TSI habe ich sehr viel gutes gelesen (ja - ich habe die Suchfunktion genutzt :-) ), aber ich bin mir nicht sicher wie es um die Haltbarkeit des Motörchens besteht. Ich fahre meine Autos gerne 10 Jahre.
Wäre auch toll wenn mir jemand seinen Verbrauch den er mit dem 1.4 TSI hat nennen würde.
Vielen Dank für euer (hoffentliches) Feedback.
Beste Antwort im Thema
Ich will eure Erfahrungen mit dem Diesel nicht in Zweifel ziehen, aber ich fahre jetzt 10 Jahre Tiguan Diesel in Kurzstrecke. 8000-10000 km pro Anno und die haben sich nicht einmal beschwert und eine Regenerationsfahrt gewünscht. Ich weiß nicht was ihr da macht, dass ihr solche Probleme habt. Der Diesel ist einfach Störungsfrei.
Sorry, wenn ich euch da widerspreche, aber das sind meine Erfahrungen und ihr könnt mir glauben ich bin sehr skeptisch an den Diesel rangegangen.
170 Antworten
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 10. Februar 2019 um 15:22:12 Uhr:
Zitat:
@kamensky schrieb am 10. Februar 2019 um 15:19:14 Uhr:
Benutzung ca. 70% Stadt- / 30% Ueberlandstrassen-/ Autobahnverkehr.Eine ungefähre km-Leistung der einzelnen Strecken wäre auch interessant. 😉
Danke fuer die Aufmerksamkeit:
Stadt ca. 8000 Km und Ueberland bzw. Autobahn ca bis zu 10000 Km / p. Jahr
„Einzelne Strecken“ bedeutet pro Fahrt, nicht pro Jahr. 😉
8000km pro Stadtfahrt fände ich nämlich sehr ambitioniert. 😁
Welche Spritsorten sind denn hinter dem Ural erhältlich? Gibt es Unterschiede im Preis zwischen Benzin und Diesel?
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 10. Februar 2019 um 15:30:26 Uhr:
„Einzelne Strecken“ bedeutet pro Fahrt, nicht pro Jahr. 😉
8000km pro Stadtfahrt fände ich nämlich sehr ambitioniert. 😁
Hui,auf mich bezogen "wer lesen kann ist klar im Vorteil "! Ca. 30 Km / p. Tag
Ähnliche Themen
In einem Land, in dem es sicher keine Dieselfahrverbot Diskussionen gibt, hätte ich keine Argumente gegen Diesel, aber ich habe mir gerade mal die Temperaturen der letzten 365 Tage in Ekaterinburg angeschaut und würde direkt sagen, nimm einen Benziner. Ich hätte wenig Lust bei oftmals -15 - -30 Grad zu hoffen, dass der getankte Diesel nicht flockt. Starten ist nochmal ein anderes Thema.
Der 2.0 TSI sollte in beiden europäischen Leistungsstufen alles abdecken was du brauchst. Zumindest mit meinem 2.0 TSI mit 230 PS ist eine Unterhaltung bei 180 km/h gut möglich. Denke aber nicht, dass sich die Motorisierungen hier etwas geben. Aber ob das in der Russischen Ausführung genauso ist, weiß ich natürlich nicht.
Zitat:
@Benno119 schrieb am 10. Februar 2019 um 15:34:23 Uhr:
Welche Spritsorten sind denn hinter dem Ural erhältlich? Gibt es Unterschiede im Preis zwischen Benzin und Diesel?
Benzin: AN 92, AN 95 und AN 98 Oktan. AN 92 ca. 40 Rubel, AN 95 ca. 44 Rubel und AN 98 knapp 50 Rubel. Diesel kommt eher nicht in Frage aufgrund der oftmals schlechten Qualitaet (speziell Winterdiesel) und betreffend Kaltstart im Winter wie letzte Woche bspw. bei knapp -40 Grad.
@kamensky - Wenn du gut motorisiert sein möchtest nimm den aktuellen 2.0 TSI mit 190PS. Ich fahre den (Vorgänger) mit 180PS und wir können uns auch bei gut 200km/h auf der Autobahn gut unterhalten ohne uns anzuschreien. Innerorts brauche ich um die 10-11L auf 100km (Ich hab die 180PS gekauft weil ich sie auch ab und an nutze) im Urlaub auf der Langstrecke Autobahn/Landstraße sind es schon mal bis runter auf 7 Liter meist aber gegen 8,5L auf 100km. Das FZ hat DSG und Allrad. Wenn du etwas sparen möchtest nimm den 150PS mit DSG und Allrad, auch damit bist du sicher gut bedient
@chevie und @bigg0r : Danke fuer eure hilfreichen Statements: In RU gibt es aktuell die Motoren TSI 180 PS und 220 PS. Beides sind 4Motion. Ich tendiere zum Modell "OFFROAD " mit einer Bodenfreiheit von 20 cm, was bei uns relativ wichtig ist mit den Schlagloechern und teils noch unbefestigten Strassen. Interessanterweise kann ich Nichts von DSG nur von DQ 500 lesen in den Preislisten von volkswagen.ru doch genau diese 2 Anwendungen waeren mir sehr wichtig. Obwohl ich noch nie ein Fzg. mit DSG gefahren bin, doch hier und in anderen Foren mehrheitlich nur Positives dazu gelesen habe. Preislich unterscheiden sich der TSI 180 PS versus TSI 220 PS um ca. 200000Rubel = 3000 Euronen.
Ist das in Russland auch so, dass der 220 PS TSI bereits DCC in Serie hat? Wenn du das eh nehmen möchtest ist der Preisunterschied nochmal geringer.
Zitat:
@kamensky schrieb am 10. Februar 2019 um 16:13:18 Uhr:
Ich tendiere zum Modell "OFFROAD " mit einer Bodenfreiheit von 20 cm
Auch der "normale" und sogar der R-Line Tiguan haben 20cm Bodenfreiheit. Lediglich die Front- und Heckschürzen sind anders geformt und erlauben dadurch mehr oder weniger Böschungswinkel.
Zitat:
Interessanterweise kann ich Nichts von DSG nur von DQ 500 lesen
Das DQ500 ist die Typenbezeichnung des, in den von dir genannten Fahrzeugen, verwendeten DSG (
Direkt
Schalt
Getriebe = Automatik)
Zitat:
@bigg0r schrieb am 10. Februar 2019 um 16:15:46 Uhr:
Ist das in Russland auch so, dass der 220 PS TSI bereits DCC in Serie hat? Wenn du das eh nehmen möchtest ist der Preisunterschied nochmal geringer.
Da bin ich mir nicht sicher, denn in der Preisliste ist Nirgends Etwas mit DCC vermerkt.
Zitat:
@chevie
Auch der "normale" und sogar der R-Line Tiguan haben 20cm Bodenfreiheit. Lediglich die Front- und Heckschürzen sind anders geformt und erlauben dadurch mehr oder weniger Böschungswinkel.Zitat:
Interessanterweise kann ich Nichts von DSG nur von DQ 500 lesen
Zitat:
Das DQ500 ist die Typenbezeichnung des, in den von dir genannten Fahrzeugen, verwendeten DSG (DirektSchaltGetriebe = Automatik)
Danke dir fuer deine wertvolle technische Infos.
@chevie: Exakt dies mit dem "mehr Boeschungswinkel" meinte ich, denn in den Wintermonaten, wo alles steinhart gefroren ist und meist mit Schnee ueberdeckt, sucht man sich den Weg zum freien Parkfeld schon einmal ueber die Grasnaben zwischen Strasse und Trottoir, welche dann noch durch einen ca. 15 cm hohen Stellriemen den, oder das freie Parkfeld trennt. Mit einem Frontspoiler, oder Hechschuerze waere das wohl eher weniger moeglich, es sei denn, man nehme Kratzer, Absplitterungen usw. in Kauf.
Hier noch ein paar Bilder vom OFFROAD Modell.
https://www.volkswagen.ru/ru/models/tiguan-offroad.html#home
Guck mal in der Aufpreisliste. Da steht evtl. eine Anmerkung dabei und im Kleingedruckten dann die Info, dass beim großen TSI/Diesel bereits Serie.
Ansonsten könnte es auch sein, dass es das aufm russischen Markt nicht gibt?
Zitat:
@bigg0r schrieb am 10. Februar 2019 um 16:55:46 Uhr:
Guck mal in der Aufpreisliste. Da steht evtl. eine Anmerkung dabei und im Kleingedruckten dann die Info, dass beim großen TSI/Diesel bereits Serie.
Ansonsten könnte es auch sein, dass es das aufm russischen Markt nicht gibt?
Danke, habe ich schon gemacht, da aber die ganzen Assistenten und andere "Helfershelferlein" in RU absolut andere Bezeichnungen haben als in Europa, ist es nicht ganz so einfach dies auf die Schnelle zu eruieren.