Kaufberatung zur Motorisierung - TDI / TSI
Hallo Zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Kaufentscheidung weiterhelfen, ich fahre bis jetzt einen Golf V 1.9 TDI mit 105 PS und bin von dem Motor begeistert, hatte nie Schwierigkeiten und er war sehr Sparsam im Verbrauch.
Nun wird der besagte Golf aber zu klein und ich interessiere mich für den Tiguan, nur welche Motorisierung ? Ich muss dazu sagen dass der Golf seid 2 Jahren nur noch von meiner Frau bewegt wird und dadurch kommen nicht mehr viele KM zustande (ca 12.000 km / Jahr).
Da ich aber vom Verbrauch (6,2 liter) meines Golfes sehr verwöhnt bin überlege ich nun ob ich den 2.0 TDI (DSG) mit 150 PS oder den 1.4 TSI (DSG) mit 150 PS wählen soll.
Bei dem 1.4 TSI habe ich sehr viel gutes gelesen (ja - ich habe die Suchfunktion genutzt :-) ), aber ich bin mir nicht sicher wie es um die Haltbarkeit des Motörchens besteht. Ich fahre meine Autos gerne 10 Jahre.
Wäre auch toll wenn mir jemand seinen Verbrauch den er mit dem 1.4 TSI hat nennen würde.
Vielen Dank für euer (hoffentliches) Feedback.
Beste Antwort im Thema
Ich will eure Erfahrungen mit dem Diesel nicht in Zweifel ziehen, aber ich fahre jetzt 10 Jahre Tiguan Diesel in Kurzstrecke. 8000-10000 km pro Anno und die haben sich nicht einmal beschwert und eine Regenerationsfahrt gewünscht. Ich weiß nicht was ihr da macht, dass ihr solche Probleme habt. Der Diesel ist einfach Störungsfrei.
Sorry, wenn ich euch da widerspreche, aber das sind meine Erfahrungen und ihr könnt mir glauben ich bin sehr skeptisch an den Diesel rangegangen.
170 Antworten
Nicht neu, nur weiter entwickelt.
Zitat:
@Huiwaellerallemol schrieb am 20. November 2017 um 12:18:31 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. November 2017 um 10:57:22 Uhr:
Falsch verstanden, die Schummelsoftware sorgte ja für weniger Arbeit für den DPF. Kein Wunder, dass viele so gut mit Kurzstrecke zurecht kamen. Das sollte man bei der Diskussion trotzdem berücksichtigen und sich nicht angegriffen fühlen!Ich muss nochmal darauf zurückkommen. Seit gestern fahre ich den T2 15 Monate und habe gerade mal 10.000 km auf dem Tacho. Bis heute noch nicht eine Reinigungsbeschwerde. Allerdings fahre ich ihn auch scharf, schonen ist tödlich. Überwiegend S und auch kein warmfahren, sondern direkt zügig los. Das ist ein Auto und keine Mimose, ich glaube hier wird gehandelt wie bei Helikoptereltern.
Und wer auf Verbrauch achtet oder muss hat sowieso das falsche Auto.
Also zum wiederholten Mal, ich lebe heute, gespart wird später. Hört sich für den Einen oder Anderen vielleicht "Prolo" an, aber der kann ja auf ein besseres Leben danach hoffen.
10.000km sind noch nicht viel.
Wir hatten schon beim 2l 177PS DPF Probleme und fahren nicht nur Kurzstrecke und da war noch die Schummelsoftware drauf.
Mich würden die Fahreigenschaften von dem 1.4 tsi 4motion interessieren. Habe bislang einen 2,0 d 4motion mit 140 PS gefahren und jetzt den 1.4 tsi 4motion Benziner mit 150 PS bestellt. Ich konnte das Auto leider nicht probefahren und habe mich deshalb auf das Urteil meines Händlers verlassen der meinte, dass der Benziner ausreichend motorisiert ist. Diesbezüglich wäre ich um ein paar Meinungen und Urteile dankbar. Ich fahre ca. 18000 km im Jahr aber meistens Kurzstrecken und würde mich mal nicht als flotten Fahrer bezeichnen.
Hallo Robbne,
für die Kaufberatung bist du hier etwas spät dran - du hast ja schon bestellt.
Die Meinungen der Forenuser werden dir auch nicht weiterhelfen, denn jeder beurteilt seinen Bedarf anders.
Du kannst aber mit der Suchfunktion viele Meinungen hier im Forum erfahren.
Du kannst dir zusätzlich aber auch ein paar Videos mit Testberichten anschauen.
Mir persönlich sind 150 PS vollkommen ausreichend in Verbindung mit DSG und 4Motion - allerdings bevorzuge ich dann doch lieber einen Diesel. Ich werde allerdings ca. 25.000 km damit pro Jahr fahren, womit sich der Diesel besser rechnet.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Ähnliche Themen
150PS bringen den Tiguan voran. 180PS
bringen den Tiguan gut voran. 220PS bringen Ihn sehr gut voran. Ich hab die
180PS genommen, da mir 1.4er zu schwach war und der 220PS nicht zum
Budget gepasst hat. Bin damit sehr zufrieden.
Hallo Roobne,
wenn ich das richtig verstehe hast du bereits bestellt, kannst du denn die Motrisierung denn noch ändern?
Ich habe alle Benziner vorher gefahren und mich dann für die 180 PS entschieden.
Ist eine für mich optimale Motorisierung.
Gruss aus Hessen
Stefan
Ich hatte einen Ateca 1.4 TSI, Allrad, Handschalter und sonst volle Hütte, v.a. schweres Panodach, was den Gewichtsvorteil des Ateca verringert. Ich fand das Kfz völlig ausreichend motorisiert, auch beim Überholen. Mehr geht immer, aber für Durchschnittsfahrer reicht das problemlos.
Man sieht, die Motorisierung ist sehr subjektiv. Schau dir die Beschleunigungswerte laut Preisliste an. Die PS-Angaben sind wenig aussagekräftig, genauso wie die Drehmomentangabe des Motors, da das Getriebe das Drehmoment verändert.
Ich kann nur sagen, der 150 PS Motor reicht.
Ich fahre den 1.4 TSI 4Motion mit DSG und bin auch sehr zufrieden damit.
Ich fahre ca. 16000 km im Jahr und würde mich auch eher als ruhigen Fahrer bezeichnen. Trotzdem hatte ich bisher nicht das Gefühl, untermotorisiert unterwegs zu sein.
Hängerbetrieb oder Urlaub zu viert und vollbeladen bis unters Dach - da hätte ich mich für mehr Leistung entschieden.
Wir sind häufig zu zweit mit Rädern im Auto unterwegs, auch mal mit Gepäck, da ist für mich die Motorisierung absolut okay.
Gruß helgo
@helgo2000
Danke Helgo,
Wir sind fast ausschliesslich zu zweit unterwegs. Selten zu viert. Wie schaut es mit dem überholen aus?
Kommt drauf an was man überholen will
und wie schnell !
Ich fahre seit Dezember den 2.0 TDI mit 150 PS, DSG und Frontantrieb.
Komme gerade von einem 500km-Geschäftstermin zurück und der Motor macht richtig Laune. Ich konnte die meiste Zeit mit der ADR/ACC und 160 km/h fahren. Wenn ich Lust hatte, habe ich mal ein paar Minuten bis 180 oder 190 km/h mitgehalten. In meinen Augen zieht der Tiguan gut durch und bleibt angenehm leise.
Unser Sohn fährt dienstlich einen Touran mit dem 1.4 Liter TSI und DSG und meinte, dass mein Diesel-Tiguan im Vergleich deutlich besser gehen würde. Das zeigt, wie subjektiv man die Dinge einschätzt. Die technischen Daten sprechen dagegen: Touran 1.4 TSI mit 7-Gang: 8,9s, 209 km/h Spitze.
Warum habe ich selbst zum Diesel gegriffen?
Dienstwagen mit 3-Jahres-Leasing. Diesel war die Vorgabe. Dank DPF würde ich aber auch Privat-Käufern durchaus zum Diesel raten - sofern das angekündigte Urteil zu keinen Fahrverboten führt und die politischen Reaktionen darauf positiv ausfallen. Ist ja auch immer so ein psychologischer Effekt: Die Kfz-Steuer wird abgebucht, den Kaufpreis sehe ich 1x. Tanken tue allerdings 2-3x im Monat und die Verbrauchsanzeige habe ich ständig im Blick. Immer wenn ich unseren Zweitwagen (Golf VII GTI Performance, DSG) fahre, nervt mich irgendwie der höhere Verbrauch und ich frage mich, warum ein kleiner Benziner mehr als 10 Liter/100 km verbrauchen muss ... okay: GTI halt bzw. der EA 888-Motor, der ja auch im Tiguan mit 220 PS verbaut ist...
Welche "Motorisierung "wuerdet ihr fuer einen Tiguan (Kurze Version) empfehlen?
Ausgangslage:
Benutzung ca. 70% Stadt- / 30% Ueberlandstrassen-/ Autobahnverkehr. Ich bin hinter dem Ural beheimatet und da gibt es leider noch nicht so viele Autobahnen. Mehrheitlich sind es Ueberlandstrassen, natuerlich nicht von Qualitaet, welche wir aus europaeischen Laendern kennen. Der Tiguan wuerde also mehrheitlich im Stadtverkehr (Ekaterinburg und Umgebung) eingesetzt. Zudem dann in den Sommermonaten ferienhalber auch im gesamten europaeischen Bereich. Zuladung fuer die Ferienreisen, 2 Erwachsene plus ca. 200 Kg Gepaeck auf dem Rueckweg nach RU. Auf den europaeischen Autobahnen sollte ein "Cruisen" bis ca. 180 km/h (wo erlaubt) moeglich sein, ohne dass man sich nur noch per "Gebaerdensprache" verstaendigen kann. Auch ist ein aussreichendes Drehmoment erwuenscht, um den sehr oft schleichenden Schwerverkehr in RU besser zu ueberholen. Handschalter kommt nicht in Frage! Anmerkung: In RU haben die Tiguans eine leicht andere Motorisierungen als in der EU.
Benzinverbrauch Stadt waere im Median mit - 11 Liter/100Km OK.
Vorab vielen Dank fuer eure wohlwollende Hilfe und Erklaerungen.
Zitat:
@kamensky schrieb am 10. Februar 2019 um 15:19:14 Uhr:
Benutzung ca. 70% Stadt- / 30% Ueberlandstrassen-/ Autobahnverkehr.
Eine ungefähre km-Leistung der einzelnen Strecken wäre auch interessant. 😉