Kaufberatung Mondeo
Hallo zusammen
Da ich überhaupt keine Erfahrung mit Ford Mondeo habe, möchte ich euch gerne was fragen.
Ich will mir einen Mondeo baujahr 2003,2.0 L TDCI Limousine, 131 Ps 6 Gang, 85000 km kaufen.
Wie ist denn der Ford so allgemein, was könnte bei dieser Motor eventuell kaputt gehen.
Was für einen Krankheit hat Mondeo.
Ist der 2.0 L Motor mit 116 PS oder 131 besser ?
Wo muss ich beim kauf achten ? zb. Zahnriemen, Einspritzpumpe usw.
Der Preis liegt bei ca. 3500€ denke ich :-).
Ich bin sehr dankbar für jede Rat und Tipp.
MFG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von racer4679
präziser? Im Forum werden fast täglich Probleme rund um Motor und dessen selbst von TDCI-Fahrern bemängelt. Das wäre dann präzise genug.
Ja, hey! Sollen wir hier täglich aufgschlagen mit "hunderte Km gefahren, keine Probleme, Radioprogramm wird immer schlimmer"?
Zitat:
Auch weiß der ein oder andere Mk3-User, dass du mit deinen TDCI die halbe Million-Marke knacken willst. Das sei dir auch gegönnt 😉.
Aber mit dieser Mission wirst du zu 99% zur Rarität unter den Mondeo TDCI-Fahrern werden. Die meisten werden oder haben bereits ihre Fahrzeuge viel früher verkauft/en.Grüße
Weil sich die Mär von Ford-spezifischen Problemen hält.
Wie ich oben schon mehr als sarkastisch zum Ausdruck gab, mir soll es recht sein, so bleiben die Ford-Gebrauchtwagen immer schön billig und die Masse trottet zu den Motorschaden und Austauschgetriebe-Premium-Marken.
Im Mercedes-Motoren-Forum ist man stolz auf die haltbaren Mercedes-CDIs weil neben Injektoren, Einspritzpumpen, LMM und AGR nur Lenkgetriebe und Achsaufhängung repariert werden müssen und eigentlich von vornherein teils (nur teils!) komplette Fehlentwicklungen waren. Ja, Mensch! Das ist Premium!
http://www.motor-talk.de/.../...-cdi-s-vorzeitig-sterben-t3998119.html
http://www.motor-talk.de/.../...der-diesel-frueher-heute-t3024110.html
http://www.motor-talk.de/.../...eim-cdi-spass-mit-gefahr-t3765996.html
Und dann fahr mal mit einem 2003er Mercedes in drei Jahren, 2015, zum Vertrags-Händler/-Werkstatt und bestehe auf Rostgarantie... aber nimm ein Handy mit damit du nachher aus der Gummizelle um Hilfe rufen kannst...
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schkodra
Hallo zusammenDa ich überhaupt keine Erfahrung mit Ford Mondeo habe, möchte ich euch gerne was fragen.
Ich will mir einen Mondeo baujahr 2003,2.0 L TDCI Limousine, 131 Ps 6 Gang, 85000 km kaufen.
Wie ist denn der Ford so allgemein, was könnte bei dieser Motor eventuell kaputt gehen.
Was für einen Krankheit hat Mondeo.
Ist der 2.0 L Motor mit 116 PS oder 131 besser ?
Wo muss ich beim kauf achten ? zb. Zahnriemen, Einspritzpumpe usw.
Der Preis liegt bei ca. 3500€ denke ich :-).
Ich bin sehr dankbar für jede Rat und Tipp.
MFG
Hallo,
belese dich doch einfach mal hier im Forum. Die größte Schwachstelle beim TDCI ist der Motor. Einen Zahnriemen hat er nicht, sondern Steuerkette.
Die Laufleistung von deinen Modell ist ernsthaft wenig. Da wäre Vorsicht angeraten.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von racer4679
Die größte Schwachstelle beim TDCI ist der Motor.
Grüße
Ein bisschen präziser ging es gerade nicht? 🙄😁
Mein 2002er 130 PS TDCI hat 436 000 km runter... (ich weiß, ich schreibe das zu häufig, aber dies pauschale Urteil TDCI = Problemmotor stimmt einfach nicht)
Es stellt sich anhand zahlreicher Posts immer wieder raus, daß die in Bezug auf Dieseltechnik mangelhaft qualifizierten Ford-Werkstätten das eigentliche Problem bei den Ford Dieseln sind. Es lohnt sich, hier zu Delphi oder Bosch-Dienst oder einer Dieselfachwerkstatt zu gehen, wenn mal was am TDCI Motor ist.
Das AGR ist die größte Schwachstelle, das sollte man dringend still legen, geht sonst alle 40-50 T km kaputt. Inzwischen 400 EUR teuer.
Besondere Vorsicht ist hier angesagt, wenn der TDCI einen Rußpartikelfilter hat. Der kann sich bei defektem AGR zusetzen, es kann sogar zur Ölverdünnung des Motoröles kommen mit nachfolgenden Schäden am Motor.
Sobald das AGR dicht ist, ist der TDCI nicht mit ungewöhnlich häufigen weiteren Mängelmöglichkeiten behaftet.
was noch mal sein kann:
Nockenwellensensor (billig)
Düsen können wie bei allgemein allen CR Dieseln so ab 150 000 - 200 000 kommen (bei echten 85 000 eigentlich lange noch nicht fällig, nicht beim FFH machen lassen, dort sehr teuer, im Forum über die Möglichkeiten informieren)
Einspritzpumpe - wie Düsen
Bei der ersten Serie der elektronisch angesteuerten Turbolader (der 2003er könnte dazugehören) können in der Elektronik Aludrähtchen abvibrieren - der FFH tauscht nur den kompletten Turbo (sehr teuer), dabei kann jeder Oschi die Steuerung selbst vom Turbo abschrauben und wenn man sie an den richtigen schickt, kommt das recht günstig.
Ansonsten:
Rost an Türunterkanten und Kante Heckklappe kam bis etwa Modelljahr 2004 öfters vor
Zentralverriegelung (ALLE Türen) auf zuverlässige Funktion überprüfen ( 1 Schloss/ Tür = ca 240 EUR inkl Arbeit)
Wenn man den TDCI regelmäßig warten läßt und nicht auf Verschleiß fährt, ist er bzw der Mondeo MK3 insgesamt recht haltbar.
Für ca 330 EUR + Arbeitslohn kann man ihn auf grüne Umweltplakette mit DPF umrüsten
Bei deinem Fz würde ich mir dringend die zwei letzten TÜV-Berichte zeigen lassen, vom Händler ohne Nachweis des Lebenslaufes riecht das immer etwas nach Tacho-Manipulation
mehr fällt mir grad nicht ein.
Die aufgeführten Schwachstellen sind normale Verschleissteile bei CR-Dieseln.
Stimmt. Ford ist voll Schrott! Finger weg. Lieber gleich Premium, Audi oder Mercedes. (mein Schwager hat ne Getriebe- und Diesel-Werkstatt) ich freue mich dann alle paar Jahre zuverlässige Gebraucht-Wagen zum halben Kurs der Konkurrenz zu kaufen.
genau die können nicht kaputt gehen, die rosten vorher weg (mercedes) 🙄
eine aussage so dumm wie die andere...
Ähnliche Themen
Zu achten ist noch auf eine lückenlos durchgeführte Rostkontrolle (eigener Stempel). Nur dann hast Du die Chance evtl. Durchrostungen nachgebessert zu bekommen. Stell Dir abe rnicht zu viel vor, die bessern nach = die Bandbreite der Arbeiten ist unterschiedlich. Hier gibts dazu ellenlange Diskussionen und zig Meinungen.
Das Baujahr 2003 ist aber eines der betroffenen (siehe voriges Posting) besonders an den Türen. Und bis 2015 (wenn bei Dir die Gewährleistung abläuft) ist noch ein bissl hin.
Mein TDCi hat viel Platz und Auto für kleines Geld. Hab zur aktiven Zeit in 3 Jahren 100 TKM draufgefahren, ist nie liegengeblieben. Hab allerdings alle Wartungen selbst erledigt bzw dazu eine echte Fachwerkstatt (auch Ford aber nicht nur) beauftragt. Außer Verschleißteilen (1 Satz Bremsscheiben und Belägen, übliche Wartungen, 2 Satz Reifen), 2 Injektoren, 1 Türschloss hinten, einmal alle Türen und Heckklappe rosttechnisch nachbessern war nix.
Zitat:
Original geschrieben von spacechild
Ein bisschen präziser ging es gerade nicht? 🙄😁Zitat:
Original geschrieben von racer4679
Die größte Schwachstelle beim TDCI ist der Motor.
Grüße
Mein 2002er 130 PS TDCI hat 436 000 km runter... (ich weiß, ich schreibe das zu häufig, aber dies pauschale Urteil TDCI = Problemmotor stimmt einfach nicht)
präziser? Im Forum werden fast täglich Probleme rund um Motor und dessen selbst von TDCI-Fahrern bemängelt. Das wäre dann präzise genug.
Auch weiß der ein oder andere Mk3-User, dass du mit deinen TDCI die halbe Million-Marke knacken willst. Das sei dir auch gegönnt 😉.
Aber mit dieser Mission wirst du zu 99% zur Rarität unter den Mondeo TDCI-Fahrern werden. Die meisten werden oder haben bereits ihre Fahrzeuge viel früher verkauft/en.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von racer4679
präziser? Im Forum werden fast täglich Probleme rund um Motor und dessen selbst von TDCI-Fahrern bemängelt. Das wäre dann präzise genug.
Ja, hey! Sollen wir hier täglich aufgschlagen mit "hunderte Km gefahren, keine Probleme, Radioprogramm wird immer schlimmer"?
Zitat:
Auch weiß der ein oder andere Mk3-User, dass du mit deinen TDCI die halbe Million-Marke knacken willst. Das sei dir auch gegönnt 😉.
Aber mit dieser Mission wirst du zu 99% zur Rarität unter den Mondeo TDCI-Fahrern werden. Die meisten werden oder haben bereits ihre Fahrzeuge viel früher verkauft/en.Grüße
Weil sich die Mär von Ford-spezifischen Problemen hält.
Wie ich oben schon mehr als sarkastisch zum Ausdruck gab, mir soll es recht sein, so bleiben die Ford-Gebrauchtwagen immer schön billig und die Masse trottet zu den Motorschaden und Austauschgetriebe-Premium-Marken.
Im Mercedes-Motoren-Forum ist man stolz auf die haltbaren Mercedes-CDIs weil neben Injektoren, Einspritzpumpen, LMM und AGR nur Lenkgetriebe und Achsaufhängung repariert werden müssen und eigentlich von vornherein teils (nur teils!) komplette Fehlentwicklungen waren. Ja, Mensch! Das ist Premium!
http://www.motor-talk.de/.../...-cdi-s-vorzeitig-sterben-t3998119.html
http://www.motor-talk.de/.../...der-diesel-frueher-heute-t3024110.html
http://www.motor-talk.de/.../...eim-cdi-spass-mit-gefahr-t3765996.html
Und dann fahr mal mit einem 2003er Mercedes in drei Jahren, 2015, zum Vertrags-Händler/-Werkstatt und bestehe auf Rostgarantie... aber nimm ein Handy mit damit du nachher aus der Gummizelle um Hilfe rufen kannst...
FORD - die tun was! = Für Ihre Werkstätten
Baut Ford nun Auto´s für Ihre Werkstätten und nicht mehr für das Volk?
Bis zum Sierra DOHC habe ich auf Ford geschworen, mit dem Mondeo hat das nun aufgehört. Meiner Frau gehörte ein Fiesta/Diesel der schon nach 14 Tagen einen Motorschaden. Nun fährt Sie einen VW Golf, vielleicht besser so!?
Meinen Ford Sierra DOHC habe ich NEU gekauft und ich habe den Motor vom ersten Tag an geprügelt, ca.130.000 KM Vollgas (Tacho bis zum Anschlag) ohne jegliche Mängel, max. Benzinverbrauch von 11 Ltr., das war eine Leistung von Ford.
Ford Mondeo 3: Turboschaden nach 60.000 KM + Einspritzdüsen nach 80.000 KM, nach 14 Mon. Pumpe kaputt, dadurch nochmals Einspritzdüsen gewechselt. Gesamtkosten bisher über 5.000 €. Ford tut was für seine Werkstätten!
Nach Aussage Ihrer Werkstattmitarbeier, ist das nicht unüblich, dass ein Ford-Diesel-Motor nach 168.000 KM kaputt gehen kann.
Mein Freund Markus besitzt mehrere Ford Escort 2000 und heute noch einen Sierra. Er hat mir schon damals abgeraten, einen Mondeo zu kaufen. Ich hätte damals nach dem ersten Motorschaden Ford Mondeo 1 "Diesel" keinen mehr kaufen sollen.
Dafür hat mich Ford nun auch gewaltigt abgestraft, dass ich gesündigt habe und einen Ford Mondeo 3 gekauft habe. 8.000 € (16.000 DM) Motorschaden ist für sie in Köln ein Pappenstiel, für mich nicht.
So wie es heute aussieht, muss ich diese Erfahrungen weitergeben und mich von Ford abwenden, um zu einen anderen Hersteller zu wechseln.
Auch finde ich es sehr merkwürdig, dass Sie mir noch nicht mal in Köln Auskunft geben wollen/können, was es mit den Bezeichnungen QJBA, QJBB, bzw. QJBC auf sich hat, oder ob ich einen 2 Ltr. Motor einbauen kann?
Ich erwarte, wenn ich bei den Ford Werken Köln anrufe, dass man mich dort ernst nimmt, mir dort hilft und nicht immer meine Anfragen mit irgendwelchen Auflagen abwehrt!
Zitat:
Original geschrieben von leschp
FORD - die tun was! = Für Ihre WerkstättenBaut Ford nun Auto´s für Ihre Werkstätten und nicht mehr für das Volk?
Bis zum Sierra DOHC habe ich auf Ford geschworen, mit dem Mondeo hat das nun aufgehört. Meiner Frau gehörte ein Fiesta/Diesel der schon nach 14 Tagen einen Motorschaden. Nun fährt Sie einen VW Golf, vielleicht besser so!?
Meinen Ford Sierra DOHC habe ich NEU gekauft und ich habe den Motor vom ersten Tag an geprügelt, ca.130.000 KM Vollgas (Tacho bis zum Anschlag) ohne jegliche Mängel, max. Benzinverbrauch von 11 Ltr., das war eine Leistung von Ford.
Gegen den Mondeo an sich spricht relativ wenig.
Immerhin war er damals dem Sierra entwicklungs-technisch um Welten voraus.
Speziell beim Mk3 ist es wichtig, daß es ein Modell ab 06/2003 ist - hier wurden die Kinderkrankheiten beseitigt. Außerdem sind die Benziner nach wie vor robust und solide konstruiert und machen kaum Ärger. Nur der TDCI trübt etwas das sonst recht positive Bild.
Grüße
Der ganze Fred ist glaube ich am Thema vorbei, aber...
Mein letzter A4 aus 2008 war echt eine arme Blechdose, von ehemaliger Qualität kein bisschen geblieben… Aber in der Werkstatt wurde ich ständig hingewiesen, dass ich eine Premium-Marke fahre. Für den Ar…. Habe verkauft und bin so glücklich mit dem MK3. Hat mit Vollausstattung nur ein Drittel gekostet. Zieht wie ein Panzer und hat Platz wie ein Reisebus. Und wenn man keinen Plan von Technik hat dem wird jedes Auto um die Ohren fliegen, das steh fest…
Zitat:
Original geschrieben von Schkodra
Hallo zusammenDa ich überhaupt keine Erfahrung mit Ford Mondeo habe, möchte ich euch gerne was fragen.
Ich will mir einen Mondeo baujahr 2003,2.0 L TDCI Limousine, 131 Ps 6 Gang, 85000 km kaufen.
Wie ist denn der Ford so allgemein, was könnte bei dieser Motor eventuell kaputt gehen.
Was für einen Krankheit hat Mondeo.
Ist der 2.0 L Motor mit 116 PS oder 131 besser ?
Wo muss ich beim kauf achten ? zb. Zahnriemen, Einspritzpumpe usw.
Der Preis liegt bei ca. 3500€ denke ich :-).
Ich bin sehr dankbar für jede Rat und Tipp.
MFG
Ganz ehrlich!
Der hat zu wenig gelaufen !
Aber!
Das muss nicht schlecht sein, kann aber zu verkockten Injektoren führen.
Der 115PS TDCI ist etwas robuster als der 131PS.
Ist aber im großen und ganzen die gleiche Technik.
Nun der Wagen ist nur Kurzstrecke gefahren worden.
Achte auf die unteren Türkanten
Bitte ins Checkheft nachsehen auf Rostgarantie und Wartung
Weiter sind die hinteren Bremsen (Sattel) gerne mal ein Problem.
Der 2003er Diesel hat keinen DPF was an für sich nicht zum Nachteil ist.
Bitte den Motor mal Fahren und bei 2000 U/min auf ruckeln achten.
Das 6gang hackt gerne im 2/3 Gang.
Das ZMS geht gerne hopps! auf klackern achten!
Auf Nageln achten.
Beim Kombi auf Dämpfer hinten sehen!
Sonnst sind das robuste Kisten!
Genau so wie ein MB oder sonne rüttel Kiste aus dem VAG Werk!
Die CR Diesel haben alle Ihre Macken!
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von racer4679
............
Nur der TDCI trübt etwas das sonst recht positive Bild.Grüße
Wenn man die Benziner mit rein nimmt ist der SCI auch nicht der Brüller gewesen.
Aber ansonsten sind die restlichen MK3`s super Autos!
mfg
Lasst es gut sein, der TE hat im Juli gefragt. Nur der Herr Crossposter hat seinen Beitrag in diversen Freds verteilt.
Wenn er den TDCI genauso geprügelt hat wie den Sierra, dann ist das eben die Quittung.