Kaufberatung ML320 bzw Ml350

Mercedes ML W163

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und möchte euch gern ein paar Fragen zum w163 stellen. Da mein aktuelles SUV aus Japan langsam aber sicher zum Groschengrab wird, ist es an der Zeit fur was neues. Aufgrund des Platzangebotes, vor allem im Ladeabteil, sowie der Gelandeuntersetzung kam der ML in die engere Wahl... Mittlerweile ist er die engste Wahl 🙂
Ich hab schon ne Menge hier im Forum gelesen, auch die FAQ und die hilfreiche Checkliste fur den Gebrauchtwagenkauf.

Ich möchte mir also einen W163 kaufen, MOPF, ML320 bzw. 350, Budget so bis 8000 Euro und habe da noch ein paar Fragen:

Ab welcher Laufleistung sollte man grundsätzlich die Finger von einem Kauf lassen? Mir ist klar, das Autos, die mindestens 12 Jahre alt sind, eher selten mit 5stelligen km-Ständen zu haben sind - aber bei 200000 km weiß ich nicht, ob man da noch ruhigen Gewissens kaufen sollte.

Welche Infos zum Auto lassen sich mit der VIN herausfinden, z. B. Wartungshistorie, reale km-Stände etc?

Gibt es irgendwo eine Übersicht der Serienausstattung? Habe hier noch nicht wirklich was gefunden. Oder finde ich online eine Bedienungsanleitung? Dann könnte ich bei Fotos der Autos z. B. die vorhandenen Schalter besser zuordnen. Mir sind immer mal Autos aufgefallen, bei denen z. B. die Schalter der Sitzheizung fehlen. Ich dachte, die wäre Serie.

Bei uns muss man im Extremfall von 5 Monaten Winter ausgehen, daher hat Wintertauglichkeit Vorrang vor Geländeeinsatz. Wie sind hier eure Erfahrungen?

So, dass wars fürs erste, ich hab bestimmt noch mehr Fragen. Bis dahin wünsche ich noch nen schönen Sonntag Abend

Steffen

Beste Antwort im Thema

Beim Benziner war Standartmäßig ab 10/99 die vorderste angebaut.
Konnte vorher aber auch passieren.
Diesel hatten alle 3 angebaut, egal welches BJ.

Manch eine Werkstatt macht die runter und sind zu Faul die Nieten zu besorgen (oder Geizig)
und werfen die Geräuschdämmung weg. Das wird dann in einem Nebensatz erwähnt, wenn man es bemerkt und nachfragt.

LG Ro

126 weitere Antworten
126 Antworten

Eine eigene Bühne hab ich leider nicht, auch fehlt mir aktuell die Zeit, mich selbst damit zu beschäftigen - Hausumbau hat im Moment Priorität vor Auto. Wechsel aller Betriebsflüssigkeiten hatte ich nach dem Kauf eh vor, dafür hab ich meine freie Werkstatt des Vertrauens. Der Rost am Unterboden sollte im Idealfall noch bis zum Frühjahr durchhalten, aktuell gibts bei uns in der Gegend keine freien Termine zur Unterbodenkonservierung.

Zitat:

@nebelkraehe schrieb am 22. November 2017 um 21:44:45 Uhr:



Zitat:

@DerAllgi schrieb am 22. November 2017 um 21:38:29 Uhr:


.... Zum Thema rost muss ich noch sagen. Das es einen großen unterschied macht ob alle 3 Geräusch Abdeckungen verbaut sind.
Das versteh ich jetzt grad nicht...

Klick Schaut dann so aus.
Hier an meinem, Mike Sanders und die 3 Verkleidungen Klick

Nochmal meiner, muss ein wenig vor Blättern Klick Klick 2

nee, das was Du wohl meinst sind glaube ich einfach die Halterungen für die Stabilisatoren, bist die TÜV relevant durchrosten fährst Du wahrscheinlich schon wieder ein anderes Auto....., reines optisches Problem, die TGL sitzen wo anders und sind aber auch oft erneuerungsbedürftig aber haben kein Rostproblem

Aha, das sind also die "Geräusch Abdeckungen". Davon sind bei mir also nicht alle verbaut?

Ähnliche Themen

Du hast keine einzige drauf

Oh... fehlen die oder ist das was zum nachrüsten? Kaufausschlusskriterium?

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 22. November 2017 um 22:07:35 Uhr:


Du hast keine einzige drauf

Jetzt muss ich mal nachfragen. Gibt es die nur beim Diesel oder war das optional?
Soviel ich weiss sind die bei mir auch nicht verbaut und bei den anderen Benzinern
die ich mir angeguckt hatte auch nicht. 😕

Ich hatte mir letztens mal 2 500er angeschaut und die hatten nur die Abdeckung unter dem Motor. Mein 320 hat auch keine. Der Rost ist schnick schnack im Vergleich zu den 500 sieht der aus wie ein Neuwagen. Ich suche schon etwas länger nach einem 430 oder 500, aber gute sind knapp, da werde ich wohl mal wieder in meinem Investieren und schauen ob ich nicht doch noch 400000 schaffe, bin jetzt bei knapp 320000. Gruß Frank

also bei mir ist das verbaut (einteilig) und keine Sonderausstattung, kann mir aber gut vorstellen dass die irgendwann einmal durch Beschädigung zerfledert sind und einfach weggelassen werden, ausserdem wenn man die erstmalig demontiert (zum Ölwechsel erforderlich) und nicht weiss wie das geht kann schon sein dass der ein oder andere rabiat wird.....

Beim Benziner war Standartmäßig ab 10/99 die vorderste angebaut.
Konnte vorher aber auch passieren.
Diesel hatten alle 3 angebaut, egal welches BJ.

Manch eine Werkstatt macht die runter und sind zu Faul die Nieten zu besorgen (oder Geizig)
und werfen die Geräuschdämmung weg. Das wird dann in einem Nebensatz erwähnt, wenn man es bemerkt und nachfragt.

LG Ro

Ist also nicht schlimm, wenns nicht mehr da ist?

Finde ich schon, der ganze Salznebel setzt sich in die ritzen und so rostet es munter weiter. Das LG läuft voll im Dreck. Wenn zu ist, dann ist halt alles besser geschützt. Logisch oder?

Logisch. Sind wir also bei der Frage der Nachrüstung. Die macht dann ja Sinn, aber besser noch vor der Unterbodenpflege jetzt im Winter, oder erst wenn der Frühling da ist?

Bei meinem ML 320 aus 10.1999, sind keine Unterbodenverkleidugen vorhanden.

ML, wurde in Graz gefertigt.

Vg Michael

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 22. November 2017 um 22:34:57 Uhr:


Finde ich schon, der ganze Salznebel setzt sich in die ritzen und so rostet es munter weiter. Das LG läuft voll im Dreck. Wenn zu ist, dann ist halt alles besser geschützt. Logisch oder?

Nicht wirklich, das Ganze ist ja kein geschlossenes System.
Ich kenne es von meinen anderen PKWs, das sich auf den Abdeckungen
jede Menge Schmutz, Salz, u.U. auch Öl usw. ansammelt.
Feuchtigkeit kann nicht wirklich abtrocknen da die ausreichende Belüftung fehlt.
Kann man also so oder so sehen. 😉

Die Teile aus ABS oder was weiss ich haben an meinen auch nie lange gehalten
von wegen Aufsetzen o.Ä. Tief, breit, schwarz halt, kein SUV. 😛

Für mich kämen so Teile nur noch aus Stahlblech oder Duraluminium in Frage
welche dann fest verschraubt wären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen