kaufberatung ML (W164) 320cdi oder 350 benziener
hallo, was würdet ihr mir ehr empfehlen nen ML 320 diesel oder 350 benziner, der baureihe W164. denn möchte mir einen gebrauchten kaufen der so vom bahjahr 2007 oder 2008.
gibts da grossartige probleme oder mängel, auf was man achten muss und was das auto so generell für eventuelle probleme hat??
währ nett wenn ihr mir helfen könntet.
grüsse Lukas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sunny223
Aber denk dran, Diesel leben länger
Wer sagt das denn??
Sechs- oder Achtzylinder Benziner sind unkaputtbar, es sei denn man lässt sie trocken laufen. Da kommen die neuen hochkomplizierten CDI's nicht mehr ran. Wir sprechen hier nicht vom guten alten Saugdiesel.
69 Antworten
okay, also meine entscheidung ist gefallen, ich nehme nen 320er cdi.
habe schonmal im internet geguckt und naja
suche einen mit ner schönen ausstattung so bis 80000 hm und leder, xenon, anhängekupplung und in ner schönen dunklen farbe, so schwarz dache ich mir. naja und preisslich sollte es so die 40 000€ sein, nen paar mehr oder so machen auch nix. und baujahr so 2007 0der 2008. und naja mit anschlussgarantie währ wirklich sehr gut.
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
oder einen mit Vollleder und weniger Kilometern:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
ja leder muss er unbedingt haben aber mir gefällt die leder alcantara combi sehr sehr gut.
naja werde in leipzig bei mercedes nen suchauftrag nach nem ml machen da ich noch bis oktober zeit hab
Zitat:
Original geschrieben von Antara V6
ja leder muss er unbedingt haben aber mir gefällt die leder alcantara combi sehr sehr gut.
naja werde in leipzig bei mercedes nen suchauftrag nach nem ml machen da ich noch bis oktober zeit hab
..nur zur Info bei Alcantaraausstattung sind die Sitzwangen nicht aus echtem Leder. Das ist Imitat!
Ähnliche Themen
Ohne echt Leder schlecht machen zu wollen, hab ich mit dem Kunstleder (wieder Erwarten) keine schlechten Erfahrungen in den letzten 4 Jahren gemacht. Die Kunstleder/Alcantara-Kombination würd ich, im Vergleich zu Leder, immer wieder nehmen.
Da es nicht alle Modelle der in Frage kommenden Hersteller diese Kombination bieten, beschränkt sich für mich dadurch die Modellauswahl leider ein wenig oder sogar sehr.
Das Alcantara ist einfach im Winter nicht so kalt und im Sommer klebt man nicht dran fest. Für mich besten.
Gr.
Jürgen
hmm, naja ich muss mal sehen was das autohaus da so alles findet, denn möchte schon gern den benz bei nem autohaus wegen garantie und so kaufen.
Hallo Antara V6,
ich will meinen Senf auch noch dazugeben...
Wenn Du ein zuverlässiges Fahrzeug willst, wie ja geschrieben wurde... Gut, lassen wir das.
In jedem Fall ist der Benziner heute zuverlässiger als der Diesel und sollte erheblich weniger Kosten für Reparaturen verursachen (ist natürlich eine Frage der Fahrweise und des persönlichen "Glücks"😉.
Denn der Diesel ist komplexer, hat zusätzlich eine Hochdruckeinspritzung und einen Turbolader. Und das alles kann kaputtgehen.
Die höhere Steuer beim Diesel muß auch erst mal "reingespart" werden.
Der vergleichsweise sanfte Benziner schont den ganzen Antriebsstrang.
Das Drehmoment beim Diesel bringt eigentlich nur beim Handschalter Vorteile, da die Leistung und nicht das Drehmoment entscheidet, wie der Wagen "geht" - immer vorausgesetzt, dass das Getriebe und die Achsantriebe auf die Motorcharakteristik gut abgestimmt sind.
Und da es den ML nur mit 7Gtronic gibt...
Der M272 (Motorbezeichnung des 350er im W164) scheint soweit ganz brauchbar zu sein, was Zuverlässigkeit oder konstruktive Probleme angeht. Verarbeitungsprobleme in der Elektrik kann auch der Diesel haben und im Gegensatz zum Vorgänger kommt man jetzt auch wieder an die Zündkerzen ran.
(Dafür komme ich nicht mal an die Standlichtbirnen ran... na ja, links geht mit der Fingerspitze an den Halter drantippen! Wenn da jemand einen Vorschlag hat - bitte melden.).
Der Benzindurst hält sich in Grenzen. Und für's Motoröl gibt es ja Literflaschen, die man für den Fall dabeihaben kann, wenn das Mäusekino danach schreit.
Das kleinere Übel ist in jedem Fall der ML350 als Benziner, wobei der ML500 eindeutig mehr bietet.
Würde mich freuen, wenn ich zur Entscheidungsfindung beitragen konnte.
Allzeit gute Fahrt
Schwaatter
hmm, bis jetzt wurde mir im grossen nd ganzen zum diesel geraten und naja was soll ich sagen. habe jetzt nen antara benziener und der hat eigentlich nen sehr guten durst für seine grösse....also nicht das ihr denkt ich weiss nicht das kraft von kraftstoff kommt, denn das ist schon klar und bin auch mir einverstanden und so.
und deswegen wollte ich nen diesel, denn der liegt ja so bei die 11 lieter und damit kann ich mich ehr anfreunden als mit 14 lieter super bei ruhiger fahrweise.
und naja was die technik angeht, so geh ich davon aus das die mercedes von der technik her recht robust und langlebig ist und vorallem zuverlässig.
oder bin ich da bei mercedes an der falschen adresse?
denn mit meinem opel bin ich was qualtiät und zuverlässigkeit garnicht zufrieden
Zitat:
Original geschrieben von Schwaatter
(Dafür komme ich nicht mal an die Standlichtbirnen ran... na ja, links geht mit der Fingerspitze an den Halter drantippen! Wenn da jemand einen Vorschlag hat - bitte melden.).
..sehr lange Spitzzange und Taschenlampe...und ein wenig Gefühl in den Fingern. Am Schluß machte ich das pro Seite unter 2 Minuten :-)
Zitat:
Original geschrieben von Nik999
..sehr lange Spitzzange und Taschenlampe...und ein wenig Gefühl in den Fingern. Am Schluß machte ich das pro Seite unter 2 Minuten :-)Zitat:
Original geschrieben von Schwaatter
(Dafür komme ich nicht mal an die Standlichtbirnen ran... na ja, links geht mit der Fingerspitze an den Halter drantippen! Wenn da jemand einen Vorschlag hat - bitte melden.).
Danke für den Tip Nik999, 🙂
ich muß mir also mal eine so lange Zange kaufen (hab' ich nämlich noch nicht gebraucht bisher) und das dann mal ausprobieren.
Vielleicht geht aber auch die rastende Arterienklemme aus dem Arzneischrank? Die ist auch lang und schmal, und wenn die packt, dann läßt sie nimmer los.
Ich hatte sogar schon überlegt, ob es nicht einfacher ist, den ganzen Scheinwerfer auszubauen. Aber vermutlich sind die Kabel zu kurz, um den nach vorne rauszunehmen, ohne sie vorher abzuziehen.
Und da beißt sich dann die berühmte Katze...
Allzeit gute Fahrt
Schwaatter
P.s.: Habe auch heute wieder über das Schiebedach gefl... 😠 nachgedacht: Schlüssel aus dem Zündschloß, Fahrertür aufgemacht. Biiiep - und im Mäusekino "Schiebe-Hebe-Dach schließen" als Hinweis.
Also Schlüssel wieder ins Zündschloß, Stufe 1, dann Hebedach schließen, Schlüssel zurückdrehen, aus dem Schloß nehmen.
Hab' ich im letzten Monat bestimmt 30 Mal gehabt, das Spielchen (und immer noch nichts dazugelernt...).
Aus dem BMW steige ich auf - der meckert wegen irgendwelcher offener Fenster - ich drücke auf die Knöpfe der Fensterheber - gut ist. (Schiebedach hat der leider nicht.)
Und notfalls geht es bei dem mit dem Schlüssel und Komfortschließung auch noch aus dem ersten Stock (Beifahrerseite - der ML macht da keinen Mucks)...
Da merkt man erst mal, wie man Kleinigkeiten liebgewinnen kann und welche Konstrukteure eine Sache zuendedenken!
@schwatter
wenn das Schiebedach oder die fenster beim Aussteigen noch offen sind, einfach
bei der Fernbedienung auf Schließen drücken und festhalten, dann werden alle offenen Fenster und Dächer
geschlossen (ist zumindest bei mir so).
Vor kurzem unterhielt ich mich mit einem ML500er Besitzer, der genau wie ich viel durch Berlin kurvt. Er verbraucht im Schnitt
19-22 Liter, ich im Schnitt 12-14. Und das ist schon signifikant, wenn man viel fährt.
Schönen Gruß
Mario
Zitat:
Original geschrieben von kCRamSIb
@schwatterwenn das Schiebedach oder die fenster beim Aussteigen noch offen sind, einfach
bei der Fernbedienung auf Schließen drücken und festhalten, dann werden alle offenen Fenster und Dächer
geschlossen (ist zumindest bei mir so)
Beim Daimler mußt Du dafür aber direkt an der Fahrertür stehen, bei jedem normalen Auto gehts auch auf Distanz.
Ich habe auch schon zigmal geflucht, wenn ich in den Regen raus mußte, nur weil ich das Schiebedach schliessen mußte.
Zitat:
Original geschrieben von Antara V6
hmm, bis jetzt wurde mir im grossen nd ganzen zum diesel geraten und naja was soll ich sagen. habe jetzt nen antara benziener und der hat eigentlich nen sehr guten durst für seine grösse....also nicht das ihr denkt ich weiss nicht das kraft von kraftstoff kommt, denn das ist schon klar und bin auch mir einverstanden und so.
und deswegen wollte ich nen diesel, denn der liegt ja so bei die 11 lieter und damit kann ich mich ehr anfreunden als mit 14 lieter super bei ruhiger fahrweise.
und naja was die technik angeht, so geh ich davon aus das die mercedes von der technik her recht robust und langlebig ist und vorallem zuverlässig.
oder bin ich da bei mercedes an der falschen adresse?
denn mit meinem opel bin ich was qualtiät und zuverlässigkeit garnicht zufrieden
Hallo,
die ersten Antara, als die noch in Korea gebaut wurden, waren gar nicht mal so übel.
Zumindest der Diesel, den ich mal fahren durfte, konnte Spaß machen. Aber da er nur etwa halb soviel Ps hatte, wie mein Bimmer ... Na ja, wenn ich mit dem Bimmer als Erster an der Ampel losrolle, so mit 1/4 Gas, dann gibt das meist so eine Lücke, dass ich denke, den Hintermann hat schon die nächste Rotphase erwischt. Beim Antara gab ich Vollgas und hatte den Eindruck, da fehlt irgendwas (außer Motorgeräusch).
Der ML350 kann das aber ebenfalls lässig. Bei dem wird es erst oberhalb 120 wirklich zäh im Vergleich zum V8 im 500er.
Der V6-Antara hatte mich damals durchaus interessiert, aber da war schon klar, dass die Dinger bald in England montiert würden, und das war dann das Aus für alle Überlegungen. Und außerdem ging Opel vom Image her gar nicht. Da war zu viel "Pleitefirma" dranklebend, da Opel ja schon seit Jahren nur Miese gemacht hatte und dauernd von Insolvenz geredet wurde.
Wenn ich jetzt das lese mit der Qualitätsanmutung, dann lag ich wohl nicht ganz falsch.
Beim Mercedes muß man wissen, was man will.
Marke und Image - dann kann man das damit kaufen.
Gute Verarbeitung - dann würde ich heute Audi oder BMW nehmen. VW geht auch, wobei da die Anmutung oft nicht so gut ist (Phaeton vielleicht ausgenommen).
Und der Spruch von der "Freude am Fahren" hat sehr viel Wahrheit drin. Ich fahre immer gerne mit meinem alten Bimmer - und der hat auch schon seine Altersmacken. Aber beim ML bin ich beim Aussteigen zwar auch entspannt, aber seit Monaten immer wegen irgendwas verärgert.
Weil mir einfach nicht in die Birne will, wie man so was bauen kann! (Heute, vielleicht drei Winztröpfchen Wasser auf die knochentrockene Scheibe - und der Wischer geht los. Klar, mein Fehler. Hätte ich ausschalten sollen beim letzten Aussteigen, als es regnete. Hat mir mein Verkäufer bei der Wagenübergabe auch gesagt. Ich bin halt vergesslich. Und der Bimmer macht es nicht.
Dafür kann die Intervallschaltung vom ML bei Regen schon mal verpennen, dass ein Wischen angebracht wäre - und macht fünf Minuten später den Schnellstwischgang rein, dabei gibt es kaum Tröpfchen auf der Scheibe. Und wischt. Und wischt. Und... Bis ich das Ding abschalte, wieder auf Stufe I drehe - und Ruhe ist.).
Anmerkung: Es ist der Vor-MOPF.
Der MOPF hat jetzt wenigstens zwei Empfindlichkeitsstufen für die Wischautomatik.
Mein alter Bimmer hat, glaube ich, 5 - oder sieben?
Auch der Porsche Cayenne GTS ist in meinen Augen qualitätsmäßig eine "Mogelpackung", denn da wird an Stellen, wo's der Kunde nicht gleich merkt, z.B. Hartplastik verbaut, auch, wenn das Armaturenbrett mit Leder bezogen ist. Jedenfalls war in dem Cayenne, gegen den ich den ML eintauschen wollte, plötzlich ein Klappergeräusch auf einer holprigen Fahrbahn - und dann fand ich als Ursache die Lasche des Sicherheitsgurtes vom Beifahrersitz, die gegen die Hartplastikverkleidung der B-Säule (unteres Drittel) klapperte.
Da hab' ich den Tausch dann bleiben lassen und warte erst mal ab, was der Nachfolger kann und wofür der als Leasingrückläufer dann zu haben ist (oder ich nehme das Hartplastik in Kauf und erwerbe einen nach Erscheinen des Nachfolgers "schockgealterten" GTS oder S der "alten" Baureihe zu billigem Preis. Wobei die AISIN-Automatik einem da schon einiges abverlangt (erheblicher Mehrverbrauch und träge; dafür komfortabel).
Beim Kraftstoffverbrauch hilft eines: Hinsetzen, Jahresfahrleistung aufschreiben, und mit den Verbrauchswerten der Fahrzeuge durchrechnen. Dazu Steuer und Versicherung.
Dann die Anschaffungspreise der in Frage kommenden Modelle dazuschreiben.
Wenn der Benziner - da als "Säufer" verschrien - , dann z.B. 5tsd Euro billiger zu haben sein sollte, als der hubraumgleiche Diesel, dann zeigt sich schnell, wie viele Jahre der Diesel braucht, bis er das "reingefahren" hat.
Und hubraumgleich ist nicht leistungsgleich. Und vor allem nicht so leise.
Die Turbolader und die CR-Hochdruck-Einspritzung beim Diesel sind Schwachstellen, die nicht kaputtgehen müssen. Aber können.
Aber wenn, dann ist das teuer und braucht zigtausend Kilometer, bis wieder Gleichstand zum Benziner erreicht ist.
Dazu vielleicht einfach mal hier im Forum nachlesen, was Dieselfahrer zur Beimischung von 2T-Öl (ja, wir machen den W164-Diesel zum "Trabi"!) bei den CR-Dieseln schreiben.
Da gibt es viele gute Beiträge.
(Nur ganz kurz: Die Schäden kommen vielfach von der sehr besc...eidenen Schmierwirkung des heutigen Dieselkraftstoffes. 1:250-2T-Öl (aschearmes teilsynthetisches) zum Kraftstoff, und das Problem ist fast beseitigt. Gelingt aber nur, wenn der Wagen noch nicht zu alt - max. 40tsd km, würde ich sagen - ist. Bei älteren Fzg. ist meist schon zu viel Riefe drin. Gegen Turbo-Probleme hilft das aber nicht; da hilft nur konsequentes 1 Minute Leerlauf nach Start, 2 Minuten Leerlauf vor dem Abstellen. Dann kann auch ein moderner Diesel halten.)
Und bezüglich Diesel, gerade die drehmomentstarken, und 7Gtronic in einem Fahrzeug - auch hier im Forum nachlesen, was sich da so alles findet.
Mir gefällt das gar nicht, was ich schon mit der 7G erlebt habe (Schaltrucke, schleifende Wechsel der Stufen). Und das dann in Paarung mit dem Drehmoment des Diesels...
Also: Wenn es unbedingt ein W164 werden muß (ich würde nach meinen Erfahrungen dringend abraten), dann ist der ML350 mit dem M272 (3,5-Liter V6) das geringste Übel.
Die Airmatic bringt zwar zusätzliche Risiken ins Spiel, aber ohne die adaptive Dämpfung, die da auch dabei ist, würde mir die Karre zu sehr schwanken.
Das Fahrwerk ist ansonsten hervorragend vom Bodenkontakt und Verhalten (wirklich; ohne allen Sarkasmus. Auch mit den 18" 255ern.). Die Konstruktion, bei der schon ab 50tsd Kilometern Traggelenke kaputtgehen dürfen (der Austausch dieses "Verschleißteils" ruft je Seite 27 AW in der Rechnung auf), allerdings etwas dem Anspruch bezüglich Zuverlässigkeit entgegenstehend.
Ich habe vor dem ML eine Reihe Touareg (nur die V8) ausprobiert. Die haben mir alle gut gefallen, nur bezüglich Verarbeitung im Innenraum waren die nicht adäquat (allerlei abfallende und abbrechende Teile, auch bei Wagen unter 60tsd km). Aber das wäre behebbar gewesen.
Die Automatik hat da aber mich "Nein" sagen lassen - ewig lange Schaltpause, bis bei 70 km/h der kickdownn annähernd Vortrieb brachte. Und der Mehrverbrauch gegenüber ML oder X5 liegt bei etwa 2 Litern nach meinen Erfahrungen, da die AISIN-Automatik ein bisschen mit dem Öl zu pantschen scheint.
Der Cayenne ist ein Touareg. Damit ist dazu alles gesagt.
Der GTS tickert zudem für den Fahrer deutlich hörbar . Da hat man bei diesem Benzin-Direkteinspritzer ein bisschen an der Geräuschdämmung gespart (das Tickern kommt nämlich von den Injektoren). Ansonsten fährt der Wagen sich perfekt.
Der V6 mit dem 3,6-Liter-VW-Motor ist zu schwach und säuft gerade so viel, wie der V8 (IMHO).
Meine Wahl fiele heute auf einen X5 4.8i der gerade wieder abgelösten Facelift-Variante (nicht verwechseln mit den X5 4.8iS - der ist kleiner und bockelhart). Dieser V8-Sauger braucht sich nicht zu verstecken und verbraucht nicht zu viel für das, was er bietet (ich liebe den Vor-vor-vorgängermotor!).
Die neuen Benziner-Turbos - da sage ich "Nein Danke!". Sowohl der neue Q7 wie auch der neue X5 sind damit für mich leider "no go".
Was an Sprit gespart wird, fließt mehrfach an zu erwartenden Reparatur- und Wartungskosten zurück. IMHO.
Der Porsche wäre technisch zwar ok (ein bisschen Unterscied zum Touareg gibt es; in Schwaben würde man sagen: A Muggaseggele!), den kann mancher aber vom Image her nicht gebrauchen.
Es ist nicht einfach, wenn man was ordentliches bekommen will für's Geld.
Allzeit gute Fahrt
Schwaatter
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Beim Daimler mußt Du dafür aber direkt an der Fahrertür stehen, bei jedem normalen Auto gehts auch auf Distanz.Zitat:
Original geschrieben von kCRamSIb
@schwatterwenn das Schiebedach oder die fenster beim Aussteigen noch offen sind, einfach
bei der Fernbedienung auf Schließen drücken und festhalten, dann werden alle offenen Fenster und Dächer
geschlossen (ist zumindest bei mir so)Ich habe auch schon zigmal geflucht, wenn ich in den Regen raus mußte, nur weil ich das Schiebedach schliessen mußte.
Danke für die Tips.
Habe ich schon probiert - die Fenster gehen zu, das Schiebedach aber nur in Hebestellung (und das macht es auch, wenn Regen einsetzt und der Regensensor das erkennt - habe ich auch ausprobiert).
Vielleicht kann man da was umprogrammieren lassen in der Werkstatt.
Aber wenn ich mich richtig an's konsultierte Handbuch erinnere, ist es genau so beschrieben: Hebestellung beim Schiebedach, wenn das offen war.
Aber ich probier's nochmal aus und berichte dann.
Das Schiebedach, wenn man es bewußt offen gelassen hatte, geht übrigens, wenn man die Tür nach dem ersten Schließen nochmal aufmacht und dann wieder schließt - na, was wohl??? Ja, auch in Hebestellung.
Und dann heißt es, den Schlüssel ins Zündschloß, Schiebedach wieder auffahren. Schlüssel aus dem Zündschloß, Tür zu.
Und zu lassen!
Wenn man nochmal was aus dem Wagen holen möchte geht das Spielchen wieder los.
Was man öfter mal beobachtet, dass jemand längere Teile einfach oben aus dem Schiebedach herausragen läßt - der ML erzieht einen da gnadenlos...
Heute noch nicht geflucht? Nein? Dann geh' mal zum ML...
Beispiel gefällig?
Regen. Heckklappe geöffnet, um die Einkäufe auszuladen.
Leider habe ich keine Komfortschließung, muß daher die Klappe von Hand herunterziehen.
Na, was passiert?
Richtig: Der Schwall des in der Vertiefung beim Nummernschild gesammelten Wassers schießt genau da runter, wo der Arm ist, wenn man in die Griffmulden gegriffen hat, um die Klappe zuzuziehen.
Das war so einprägsam (in den Ärmel, bis fast in die Achsel), dass ich es mir seit dem zweiten Mal gemerkt habe, und die Klappe jetzt außen an der Kante herunterziehe...
Sowas ist mir in über 30 Jahren beim ML das erste Mal passiert.
Allzeit gute Fahrt
Schwaatter
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Beim Daimler mußt Du dafür aber direkt an der Fahrertür stehen, bei jedem normalen Auto gehts auch auf Distanz.Zitat:
Original geschrieben von kCRamSIb
@schwatterwenn das Schiebedach oder die fenster beim Aussteigen noch offen sind, einfach
bei der Fernbedienung auf Schließen drücken und festhalten, dann werden alle offenen Fenster und Dächer
geschlossen (ist zumindest bei mir so)Ich habe auch schon zigmal geflucht, wenn ich in den Regen raus mußte, nur weil ich das Schiebedach schliessen mußte.
Ich steige meistens aus der Fahrertür aus ;-) Und gucke prinzipiell noch mal richtung Fzg.
Aber klar aus der Distanz ists noch besser.