Kaufberatung, MiTo 1.4 16V TB 88KW (120PS)

Alfa Romeo Mito 955

Hallo Leute,

Ich bräuchte mal ne Meinung von nem "facherfahrenen" Menschen. Ich möchte mir gerne einen Alfa Romeo MiTo 1.4 16V TB, 88KW, Turismo, BJ 2009, Preis 6950, kaufen. Der Gute hat 95Tkm auf der Uhr, Zahnriemen etc sind neu gemacht, Schaltgestänge (soll ja so ne Schwachstelle sein) würde auch neu gemacht werden, wenn ich ihn hole (hab ich drauf bestanden, da der 1. Gang schon sehr schwer reinging).

Ich liebe das Design dieses Auto und die Probefahrt war Bombe... Momentan fahr ich nen Seat Ibiza 1,2 12V (3-Zylinder) da ist alles andere aber auch Bombe ;-)

das Auto ist aus 1. Hand und scheckheftgepflegt...

was muss ich bei der Laufleistung noch beachten, was sollte ich ansprechen? hab ein bissl Schiss wegen des Getriebes, da hab ich schon einigen Mist lesen können, der mir das Auto etwas madig macht....

Viele Grüße und vielen Dank für Eure Antworten

Bambi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ronnyv50 schrieb am 3. November 2014 um 09:00:41 Uhr:


Hallo,
achte bitte unbedingt auf die Federbeinstützlager (Domlager). Der Mito hat da einen Konstruktionsfehler. Da die Lager im Abflussbereich der Frontscheibe liegen, fwerden die Lager ständig geflutet. Rost, Dreck alles schnell da.

Mein Mito hat jetzt 50.000 km und die Lager müssen raus für 320,00€.

Ist beim Fiat 500 auch so.

Man kann aber Kappen kaufen, die ein Eindringen von Wasser verhindern.

Einfach mal nachfragen ,ob es die auch für den MiTo gibt.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ciao,

na prima, so wünscht mann sich eine Werkstatt, dafür gibts doppel "Daumen hoch".

Tja, dann kann ich nur noch, immer "Knitterfreie Fahrt" wünschen und
viiiiiiiel Spass.

Grüße

Hi,

ich nochmal....

äähhmmm.... was mir die letzten Tage vermehrt auffällt.... ständig will en Audi A1, Polo usw mit mir "Spielen" auf der Autobahn.... Ist mir ja noch nie passiert und der MITO ist jetzt mein 13. Auto.... (NEIN, KEINE Unfälle, nimmer gefallen -> neu, anders)....

macht Laune auf jeden Fall.... :-D

Ciao,

hihi, gewöhn Dich drann, ebenso, Blicke, die Dir hinterherschauen...denn, sie
interessieren sich nicht für Dich sondern eher für den MiTO 🙂

Grüße

hallo leute, hätte auch zum alfa romeo mito eine frage. habe gehört das der 1.4 16v TB sehr oft am turboladerschäden leiden soll. hatte mal de gelegenheit einen mito turbo mit 135 ps fahren zu dürfen, was mir gleich auf gefallen ist ist der turbo motor beim warmfahren ziemlich nervös bei der gasannahme war , ich habe natürlich denn motor warm gefahren, und im warmen zustand war die nervöse gasnahmne vorbei. denke mal das ist normal. ich weiss sind auch die diesel motore ziemlich anfällig im kalten zustand. sind . ich als erfahrener autofahrer werde selbst verständlich nie denn zukünfigen alfa warm tretten. denke mal dafür würde mir das auto zu leid tun, weil ich möchte ja meine alfa ziemlich lange fahren.und mit einem auto möcchte mal ja schliesslich lange fahren ohne propleme.zu bekommen also in diesem sinn freue ich mich auf eure anworten. ciao bis bald leute 😉

Ähnliche Themen

Hi MITO1975,

da ich auch erst seit ein paar Wochen meinen MiTo fahre, kann Dir natürlich nur die Standard-Tips geben....

Autos mit Turbolader laaangsam warm fahren.... und beim Beenden der Fahrt kalt laufen lassen, sprich 30-60 sec im Leerlauf/Stand laufen lassen, bevor Du den Motor abstellst...

Ich bin mit meinem MiTo sehr sehr zufrieden... Kann das Auto nur empfehlen. Mir sind aber auch so Kleinigkeiten wie leicht mitvibrirendes Handschuhfach etc. Schnurz-piep-egal.... wo gehobelt wird, fallen halt auch Spähne.... und da das Fahrwerk sehr sportlich abgestimmt ist, bleibt sowas nicht aus.... das Problem hatte ich vorher mit allen tiefergelegten Fahrzeugen auch nach ner bestimmten Zeit.... Also ich kann damit gut leben, DENN der Fahrspass stimmt!!!!

Viele Grüße aus dem Saarland

Bambi

Hi,
wg. der "nervösen" Gas annahme, kann es sein, dss der DNA-Schalter "spinnt", scheint
öfters Problem zu machen, denn ansonsten verhält sich die Gasannahme im Standard
Modus "N" (=Normal) eher normal und im Modus "A" (all Weather) eher zurückhaltend.

Was die Turbo's angeht, nu ja, da gibt es keine "Langezeiterfahrungen", muss mann dann
mal sehen wie lange sie halten..aber das betrifft ja alle Hersteller die die "Luftpumpe"
Motoren verbauen.

Wie man mit so einem Motor umeht, hat Bambi bestens beschrieben...sodann sollte
der turbo "ewig" leben.

"Früher", als die ersten Turbo's rauskamen (BMW 02 Turbo, Lancia Integrale, R5 Turbo, 911 Turbo, etc.)
war es üblich, dass das Sytem die "Kühlung" übernahm, d.h. auch nach "Zündung aus",
liefen die Kühlerlüfter (mnachmal auch der Motor selbst) solange nach, bis der Turbo sich
abkühlte. Das konnte einige Sekunden aber auch einige Minuten dauern.
In der heutigen Zeit ist es aber nicht mehr "hipp" und total umweltschädigend.
Es ist doch umweltfreundlicher "neue Turbo's" zu verbauen, als die Umwelt zu "verpssten",
denn, beim Herstellen eines Turbo's werden kaum Resourcen verbraucht.

Wers glaubt..

Hier beißt sich die Katz' doch in den Schwanz...ist das gleiche wie mit den Wasserstoff Autos..
Der Wasserstoff muss ja erstmal erzeugt, transportiert und "eingefüllt" werden.
Oder die Autos mit Batterie, die Batterien müssen hergestellt werden, der Strom ebenfalls
und was ist mit der Entsorgung der Batterien..verpuffen die, oder was ?

Grüße

gerne doch 😉

hallo leute. als ich meine mechaniker lehre gegann, kam gerade der renault 5 turbo auf denn markt und natürlich kam mir die turbolader schäden zu ohren. aber die bambi schon erfahrungen hat mit denn turbo,s hat. sag ich eher dazu wie man denn turbo behandelt so hält er auch ausser er hat einen materialfehler, aber denke das sieht man bei denn jetzigen rückholaktionen wo ich mir oft denke wo kaufen die auto hersteller die teile ein. mein diesel hat zwar auch einen turbolader aber muss auf blech klopfen der hält trotz meiner 357.000 km.😉. es ist auch ein zwei liter diesel motor.darum wird die alfa guiletta einen zwei liter motor haben die ja bekant sich das sie ohne propleme 300.000 halten wenn man sie brav behandelt. :-)

hallo bambi. das glaube ich dir aufs wort das der turbo mito geht wie schmitz katze. :-) hatte ja die gelegenheit einen mito mit 135 ps zu fahren.muss ehrlich sagen das grinsen ging mir nicht aus dem gesicht😁. der kleine ging wie schmitz katze. schön das du mit deinen alfa romeo mito zu zufrieden bist, denke so sollte es auch sein. wünsche dir af alle fälle weiterhin viel spass mit deinen keinen turbo mito

Die giftige Gasannahme hat mein Ex-QV Turbo lediglich im Sportmodus gehabt. Ich tippe daher auch auf ein Elektronikproblem.

Zitat:

@MITO1975 schrieb am 2. Dezember 2014 um 22:00:58 Uhr:


hallo leute. als ich meine mechaniker lehre gegann, kam gerade der renault 5 turbo auf denn markt und natürlich kam mir die turbolader schäden zu ohren. aber die bambi schon erfahrungen hat mit denn turbo,s hat. sag ich eher dazu wie man denn turbo behandelt so hält er auch ausser er hat einen materialfehler, aber denke das sieht man bei denn jetzigen rückholaktionen wo ich mir oft denke wo kaufen die auto hersteller die teile ein. mein diesel hat zwar auch einen turbolader aber muss auf blech klopfen der hält trotz meiner 357.000 km.😉. es ist auch ein zwei liter diesel motor.darum wird die alfa guiletta einen zwei liter motor haben die ja bekant sich das sie ohne propleme 300.000 halten wenn man sie brav behandelt. :-)

BMW hatte mal einen 2,5 Ltr. mit 100PS

der verbrauchte fast nix. war robust ohne ende. niemand wollte ihn damals.

ich denke ein optimierter sauger ist auch sparsa, und dann kann man sich das ganze gedöns mit Turbo etc. sparen.

auch ein turbo braucht bei speed sprit. und das nicht zu knapp.

..der ganze Hype wurde doch von der EU und dem NEFZ Zyklus ausgelöst.

Desweiteren kam es den Herstellern zudem REcht, denn so konnten sie endlich
ein/zweo Motoren für eine ganze Reihe von "Leistungsstufen" herstellen und
teuer verkaufen.
Siehe MB, die C-Klasse gibts ja von C-180 bis C250, alles die gleichen 2-Liter
Motoren, nur der Turbo und ein paar "kleinigkeiten" sind unterschiedlich.
So spart mann sich die Entwicklung von versch. Hubraumklassen und Zylinder.

Eins mus mann den "Luftpumpen" lassen, seltsamerweise sind sie im Teillastbereich
sparsamer als die Benziner, allerdings, steigt die Drehzahl darüberhinaus, dann
steigt der Verbrauch überproportional an.

Siehe einen interessanten Vergleiche aus der AMS mit den aktuellen 4-Zylinder Turbo's :
- MB C 250-CGI (211 PS)
- A4 2.0 TFSI (225 PS)
- BMW 328i (245 PS)

Ergebnis war, einen durschnittsverbrauch von ~ 12-Litern, da waren die "alten"
6-Ender nicht schlechter bei viel besserem Klang und "souvernänen" Fahrleistungen.

Der Vorteil dieser "Downsizing" Motoren. liegt in meinen Augen einfach darin, dass mann
mit einem Motorenkonzept (z.b. mit dem 2.0er) von ~135 bis 225 / 240 PS
"rausholen" kann.
Früher wurde das mit den verschiedensten Saugern erreicht, daher auch die höheren
entwicklungskosten.
Und heuer, einfach ein bissel an der Motronic gefummelt, nen größeren Lader,
Feddisch. (einfach ausgedrück).

Bin echt gespannt, ob die Motörchen (vor allem diese 0.9, 1.0, od. 1.2 L)
die 200.tsd km erreichen.

Grüße

Naja so dramatisch ist es glaub ich auch nicht, zumindest bei den 2 Litern.
Da gehn ja teils auch schon deutlich mehr Leistung als 240 PS Raus.
Natürlich steigt der Verbrauch bei höherer Lastanforderung aber das trifft ja auch Saugermotoren.
Wenn ich z.b. an meinen V8 S6 denke, der hat fast 40 Liter gebraucht wenn man es wirklich wissen wollte.
Den 2.0 TFSI nimmt bei vergleichbarem Fahrstil um die 14 Liter. Bei zügiger Fahrt hat man einen
Schnitt von 9.5 !
Mein Audi 200 hat damals mit 2.2 Liter 5 Zylinder Turbo und Tuning auf über 200 PS auch schon völlig
problemlos seine 300000km abgespult.
Ich bin halt immer ein bisschen skeptisch wie objektiv solche Vergleiche wirklich sind.
Vor allem wenn ich dann an die ganzen Rentnerdriven 6-8-12 Zylinder denke die auf der AB Lastwagen blockieren.
Kein Wunder das die dann "relativ" wenig verbrauchen....

Zitat:

@Bambi266 schrieb am 2. Dezember 2014 um 09:47:18 Uhr:


Hi MITO1975,
Autos mit Turbolader laaangsam warm fahren.... und beim Beenden der Fahrt kalt laufen lassen, sprich 30-60 sec im Leerlauf/Stand laufen lassen, bevor Du den Motor abstellst...
Bambi

unsere Wagen werden von mal zu mal miut mehr gimmiks bestückt - warum gibts für dieses prozedere nicht eine abschaltautomatik ?

meine scheinwerfer bleiben ja auch an bis ich im haus verschwunden bin.

Und beim turbo gibts das nicht?

schwach.

Zitat:

unsere Wagen werden von mal zu mal miut mehr gimmiks bestückt - warum gibts für dieses prozedere nicht eine abschaltautomatik ?
meine scheinwerfer bleiben ja auch an bis ich im haus verschwunden bin.
Und beim turbo gibts das nicht?
schwach.

Das betrifft aber auch alle Autos mit Turbolader.... nicht bloß Alfa....

mir als Frau ist das eh egal.... ich lass den MiTo solange im Leerlauf laufen bis ich meinen Kram im Auto (Handtasche etc.) gepackt habe :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen