Kaufberatung Lupo-brauch euren Rat:-/

VW Lupo 6X/6E

Hallo Leute,

Nachdem ich mit meinem VW Touran sehr zufrieden bin, möchten wir uns einen günstigen 2. anschaffen. Es soll ein Lupo 1.0 werden.

Ich habe 2 zur engeren Auswahl:

1. Lupo 1.0 College Bj 12/2000 mit 138.020km runter. Zahnriehmen wurde bei 90Tkm erneuert in letztes Jahr bekam er eine Inspektion. Recht guter Zustand aber nur 1 Satz SR dabei. 1550euro

2. Lupo 1.0 Bj 12/1998 mit 111.790km, ZR und ÖL wurden letztes Jahr erneuert. Scheckheft und 8fach bereift. Zustand von innen in außen gut. Leider noch das alte Interieur. Also kein Handschuhfach etc. Für 1450euro

Was denkt ihr darüber? Ist es sinnvoller einen jüngeren mit "viel" mehr km zu nehmen oder einen etwas älteren mit wenig? Hat das ältere Modell mehr Probleme oder ist er gar noch besser?

Danke und LG

20 Antworten

Mein Vater hat auch ein AUstauschaggregat bekommen in seinem 1.0er. Er ist auch Laternenparker, fährt gut 18km zur Arbeit und wieder zurück, ansonsten nur ganz selten mal eine längere Strecke, dann aber gleich 600km am Stück in eine Richtung und dann wieder 600km nach Hause. Gab nie Probleme. Das einzige was er mal hatte war ein Defekt der Lambdasonde vor Kat und ein Defekt an der Zündung (Feuchtigkeit im Stecker, dadurch korrosion vom Verteiler).

Ansonsten ist der Karren gefühlt unsterblich. Habe den selber eine Zeit lang gefahren als ich meinen Führerschein hatte und während mein eigener Wagen in Reparatur war. Das einzige, was nervt, ist die Kupplung und das lasche Ansprechen vom Motor (er hat die Leerlaufdrehzahl zu niedrig eingestellt bei knapp 800 Touren, volle Absicht...). Alles andere finde ich ganz klasse und man kann den bedenkenlos fahren. 192.000km hat er jetzt schon gemacht und der Wagen läuft erste Sahne. Unterhalt und Versicherung sind schon fast zu vernachlässigen ^^

sehe ich genau so, ein wahrer Beitrag.....130.000km und außer 4 Zündkabel und ein Kühlsensor keine defekte
1,0 AUC läuft nach wie vor Top Bj 2002, klasse Verarbeitung....

Zitat:

@Michl 1987 schrieb am 19. Januar 2015 um 11:26:07 Uhr:


Wie war euer Fahrprofil, als der Lupo eingefroren ist? Ich mache bei dem Lupo meiner Freundin auch vor jedem Winter einen Ölwechsel. Der ist fast sinnlos, bei den 2000km, die sie im Jahr fährt. Manchmal sogar weniger. Der kleine steht mehr, als dass er fährt. 😁

als er einegefroren war hatte meine frau eine fahrstrecke von 74 km, also 37 hin und 37 zurück. ölwechsel wurden zwar auch gemacht aber nur wenn es halt dran war. uns hat dann erst der mechaniker darauf hingewiesen einen ölwechsel erst kurz vor dem winter zumachen, da dort abgelassene war schon recht verdünnt durch kondenswasser.

Krass! 37km sehe ich definitiv nicht als Kurzstrecke!

Ähnliche Themen

naja das grundproblem ist nicht die fahrstrecke sondern das wasser im öl. durch eine längere fahrstrecke wird zwar das wasser wieder verdampft aber man muss dafür das öl erst einmal über 100 Grad bringen... klingt leichter als es ist.

Ölwechsel vor dem Winter bringt am meisten!

Bezüglich der Haltbarkeit:
ich fahre täglich 260km mit dem 1.0 Lupo und der läuft, läuft und läuft... Reparaturen fangen leider bei 200.000 langsam aber stark steigend an.

Radlager, Auspuff, Drosselklappe, Lambdasonde, Zündspule usw. sind alles Verschleißdinge die aber gehäuft kommen und man deshlab denkt: puh der wird jetzt ganz schön teuer.

ich habe die ganzen reparaturen hinter mir und jetzt läuft er wieder kostengünstig 😉

ps: günstiger als mit einem lupo kann man kein auto mehr fahren. da hilft auch ein neuwagen nicht!

260km täglich mit einem 1.0l Motor? Alle Achtung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen