Kaufberatung Kompaktwagen - dringend Hilfe benötigt - muss mich bald entscheiden

Seat Leon 3 (5F)

Hallo liebe Autofreunde und motor-talk Mitglieder,

ich bin neu hier im Forum und habe schon viele Beiträge auf dieser Seite mit großem Interesse als "Nicht-Mitglied" verfolgt und wollte mich unbedingt auch selbst anmelden, da ich schon seit ich etwa sieben bin sehr viel für Autos übrig habe und nun wirklich große Hoffnung habe hier auf konstruktive Beiträge und nette, hilfsbereite Leute zu stoßen und ich mich so leichter entscheiden kann.

Ich habe folgendes Problem:

Ich fahre etwa 20000 - 25000 km im Jahr, bin auf der Suche nach einem Kompaktwagen und habe mich bereits seit mehreren Monaten mit diesem Thema beschäftigt, da ich das beste für mein Geld haben möchte und auch noch nach ein paar Jahren gerne mit dem Auto fahren möchte und vor allem zufrieden mit meiner Entscheidung sein will.
Es stand eigentlich schon von Anfang an fest, dass es ein Fahrzeug der Kompakt Klasse mit Diesel und Automatik sein soll. Nun habe ich durch meine Suche und Besuche in Autohäusern in meiner näheren Umgebung meine drei Favoriten herausgefunden. Und zwar handelt es sich hierbei um den Seat Leon (2.0TDI als 5-Türer mit DSG / 150 oder 184 PS (???)), den Audi A3 Sportback (2.0TDI mit DSG und 150 PS) und den BMW 118dA als 5-Türer (143PS mit 8-Gang Automatik).
Vorneweg möchte ich gleich sagen, dass der Leon nur als Neuwagen in Frage kommt, da ich einen sehr hohen Rabatt bekomme und sich ein Gebrauchtwagenkauf sich unter diesen Umständen für mich nicht lohnt. Die beiden anderen Kandidaten würden beide nur als Gebrauchtwagen in Frage kommen, da sie als Neuwagen einfach zu teuer sind und gebraucht in etwa genau so viel kosten wie der Leon als Neuwagen.
Ich habe mir alle drei Fahrzeuge mehrmals angeschaut und bin alle bereits mit angegebenen Motoren gefahren. Vom Fahren alleine her gefällt mir der BMW am besten, was der tollen Automatik als auch dem Heckantrieb geschuldet ist. Der Audi und der Seat unterscheiden sich meiner Meinung nach kaum beim Fahren bis auf die geringeren Fahrgeräusche beim Audi. Trotz Probefahrten mit allen drei Autos kann ich mich einfach nicht entscheiden. Der Audi bietet nach meinem Geschmack den besten Innenraum, der Leon das beste Außendesign und der BMW fährt sich IMO am besten, jedes Auto hat halt was.....
Wie sieht das eigentlich beim Leon mit dem DSG in Verbindung mit dem großen 2.0TDI aus? Rein von den Zahlen her läuft das Getriebe doch über seinem Drehmomentmaximum von 350NM, da der Motor ja 380NM bietet...habt ihr vielleicht selbst diese Kombi gewählt und könnt mir ein wenig von euren Erfahrungen berichten?

Noch ein wenig zur Ausstattung des Leon:
Er soll schwarz werden mit den Titanium Felgen, so wie den Außenspiegelkappen in grau.
Innen sollen es die Alcantarasitze werden (oder meint ihr die Stoffsitze sind genau so Empfehlenswert und die Entscheidung einfach nur eine Sache des persönlichen Geschmacks??)
Als Ausstattung wäre noch das kleine Navi, die LED Scheinwerfer, das LED Innenlicht-Paket, Licht&Sicht-Paket, Fahrerassistenz-Paket, die Schaltwippen, das Soundsystem, das Winter-Paket und Einparkhilfe vorne & hinten an Bord.

Die beiden anderen Kandidaten würden in etwa eine ähnliche Ausstattung wie der Leon bieten, sie wären halt nur gebraucht mit etwa 15000-30000 km auf der Uhr zu gleichem Preis wie der Leon neu.

Ich würde mich wirklich über einige Erfahrungsberichte und objektive Hilfe freuen.....gerne auch eure Empfehlungen hören und am Ende hoffentlich eine erleichterte Entscheidung haben.

PS: ich muss mich bezüglich einer Neuwagenbestellung auf Grund der Lieferzeit bis zum 1. nächsten Monats entscheiden!!! Bei den Gebrauchten müsste ich dann erst in etwa 3 - 4 eine finale Entscheidung treffen.

Mit freundlichen Grüßen
Lukas

Beste Antwort im Thema

@sepoFR

da bist du leider teilweise falsch Informiert

1. Bremse
der 150PS TDI hat eine 288mm Bremse verbaut
der 184PS TDI eine 312mm Bremse
natürlich kostet die 312mm etwas mehr aber alles im vertretbaren Rahmen

2. Getriebe
auch hier liegst du Falsch
150PS TDI und 184PS TDI haben beide das 6 Gang DSG verbaut da beide über 250NM haben.

das kleine 7 Gang DSG gibt es nur bis 250NM Drehmoment und ist somit zu schwach für die beiden TDIs

3. Navi
Ja seit dem Modelljahr 2016 sind die Displaygrößen bei beiden gleich.
Aber das Normale Navi wurde sehr stark verbessert und berechnet mittlerweile annähernd so schnell wie das Plus.
Auch kann man hier als Extra FullLink dazu wählen.

Worin besteht also noch der Vorteil vom Plus?
Ist natürlich noch minimal schneller.
Karten sind 3x so groß und beinhalten scheinbar Detailiertere Daten.
Eigene POIs möglich
Daten auf einer SSD
FullLink schon inkl.
WLAN (ggf. Nutzbar für Apple CarPlay?!)

Ansonsten ja der ab 151PS wird die Mehrlenkerhinterachse verbaut.
Der Vorteil ist aber auch wieder ein Nachteil.
Die Achse ist technisch natürlich deutlich ausgereifter aber entsprechend auch teurer und auch wichtig sie ist schwerer!

Den Unterschied zwischen beiden merken die wenigsten😉

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ok. Dann war ich anscheinend wirklich falsch informiert. Hab das in verschiedenen Foren so gelesen. Die Motorauswahl ist definitiv auch eine persönliche Entscheidung. Ich hab während meines Studiums lange Zeit für ein Autohaus gearbeitet und bin dort viele verschiedene Modelle gefahren. Ich persönlich finde die 184 PS gerade gut genug modernisiert. Aber jedem das seine. 🙂

Hallo

die Alcantarasitze kann ich empfehlen mein FR hat jetzt 56000 Km runter und die Sitze sind absolut neuwertig, keinerlei Abnutzung Falten oder Farbunterschiede erkennbar.

Gruß Dirk

@dw1566 bist du denn sonst auch mit dem Leon zufrieden?

Ich kann nicht klagen, es war zwar mal der Kühlmittelregler defekt der aber problemlos über die Garantie getauscht wurde. Ansonsten bin ich in Sachen Verarbeitung - Optik - Fahrleistungen - Verbrauch - usw sehr zufrieden.
Halt etwas gibts doch, manchmal kommt nach dem Starten ne Meldung vom BC das Türen oder Heckklappe noch offen sein, das springt dann aber sofort auf keine Meldungen um. Diese Meldung muss man wieder wegdrücken, das wars aber auch schon.

Ähnliche Themen

Das Lob ist ja angebracht, aber die füllenden dicken Zitate nicht.

Ich habe mich für den 184er entschieden. Grund waren seinerzeit die noch nicht vorhandenen Möglichkeiten zur Leistungssteigerung für den 150er und vor allem der Rabatt.

Kompliment, wenn Du einen Vermittler mit fast 30 % gefunden hast. Da nichts dazu angegeben ist, muss man diesen Rabatt auf den gesamten Endpreis beziehen. Oder kommen vll. noch besondere Rabattmöglichkeiten dazu?

Hallo luckieluke!
Ich fahre einen Leon Style seit Mai.
Im Jahr fahre ich 35.000 km Langstrecke.
Bin also auf ein zuverlässiges und komfortables Auto angewiesen.
Und ich muss sagen:
Bin noch nie ein feineres Auto als den Leon Style gefahren. Ich fuhr bisher 2 Opel, zwei Golf und zwei Renault.
Als Motor habe ich den 2.0 TDI mit 150 PS.
An Deiner Stelle würde ich auch den nehmen. Ich möchte meinen Leon 6-7 Jahre fahren, d.h. ca. 240.000 km draufknallen. Ich finde, vom Bauchgefühl her ist da der 150er der bessere Motor, da der 184er baugleich ist und daher mehr unter Last steht.
Ich fahre nie 200 km/h, bin jedoch einer, der unheimlich gerne stark beschleunigt. Nach dem Einfahren ab ca. 10.000 km läuft der 150er jetzt richtig fein. Es bleiben keine Wünsche offen, was willst mehr als 340 Nm ab 1.750 Umdrehungen!
Das Fahrwerk des Style ist ein gelungener Kompromiss zwischen einem komfortablen Fahrwerk und guter Kurvenlage.
Die Qualität ist wie bei Audi. Ich fuhr schon zwei Golf, der Leon ist qualitativ besser, wenn man auf Details schaut.
Er ist an den A3 angelehnt und wird im spanischen Mortorell in einem hochmodernen Werk auf dem gleichen Band wie der Audi Q5 von spanischen Arbeitern gebaut, die stolz auf ihr Werk und sehr motiviert sind.
Der TDI ist ebenso absolut baugleich wie der von VW und Audi.
Mit diesem Pkw machst nichts falsch.
Das kann ich Dir als Langstreckenfahrer mit viel Autobahn / Überland / Stadtfahrten versichern (13.000 km seit 8.5.15)!
Spar Dein Geld und kaufe Dir keinen teuren Audi, wenn den Leon als Audi-Abklatsch viel billiger haben kann.
Noch ein Tipp von mir:
Wenn 200.000 km schaffen willst, führt kein Weg an einem manuellem Schaltgetriebe vorbei.

ehm im Martorell wird kein Q5 sondern der Q3 produziert

außerdem noch der Leon und Ibiza

Alhambra kommt aus Portugal
Toledo aus der Tschechei
der Mii aus Bratislava

Ja, Du hast recht. Habe mich vertan, natürlich der Q3 und nicht der Q5. Danke für die Korrektur.

....und mit Sicherheit nicht auf dem gleichen Band! 🙂😎

doch die kommen vom gleichen Band

wer irgendwo auch mal in nen Video zu sehen das nen Q3 kam und dann nen Seat

würde sich auch gar net anders lohnen für die paar Q3s ne eigene Produktionsstraße laufen lassen

Aber an 2. verschiedenen Bändern!
Am 1. arbeitet Pedro und am 2. Juan!

Er meinte ja auch nur, das Seat von der Produktionlinie des Audi Q3 im Werk profitiert, da Audi nunmal ein Premium Hersteller ist oder einer sein will! 😛

CSchnuffi5

Seat baut insgesamt ca. 500.000 Autos, davon ca. 130.000 Q3 (Planzahl für 2015) in Spanien!

@Noel5F-TB danke für deine ausführliche Antwort!

Freut mich sehr das du mit dem Leon so zufrieden bist.
Ich war heute nochmal bei Audi und hab mir den a3 auch nochmal angesehen nachdem ich vorher bei seat war und nochmal im Leon gesessen habe. Also den Qualitätsunterschied merkt man Meiner Meinung nach schon deutlich...aber es ist auch eine andere Preisklasse als Neuwagen-keine Frage. Trotzdem gefällt mir der Leon von außen deutlich besser.

Meint ihr wirklich, dass das DSG keine 200000 km mitmacht? Also für die Langlebigkeit wäre der Schalter empfehlenswerter?
Naja ich habe mich eigentlich schon auf die Automatik eingeschossen, da ich es einfach als total entspanntes Fahren wahrnehme und eigentlich nicht mehr missen will.....

Ich bin der Meinung das nicht nur ein Handschalter 200.000 Km halten kann, sondern auch ein DSG geschaltetes Auto!
Geht man vernünftig mit den Getriebe um und macht alle Inspektion usw. steht dem nichts im Wege!
Auch beim Handschalter kann das Getriebe kaputt gehen!
Zum Innenraum: Da ist der Audi schon hochwertiger bzw. hat ein edleres Design. Die Frage ist nur, braucht man das?
Man bekommt zu den Gebrauchtwagenpreis des A3, schließlich einen neuen Leon.
Ich kenne einige Leute, die vom A3 und A4 auf den Leon gewechselt sind und das waren überzeugte Audi-Fans!
Die nüchterne und schlichte Innenausstattung war genau mein Fall, ich mag dieses "BLING-BLING" in den Audis nicht!
Du wirst mit den DSG Leon nichts falsch machen und deine Freude daran haben!😛
Alcantarasitze sind übrigens Top, hatte da so meine Bedenken, aber nach 22.000 KM und 6 Monaten sehr die aus wie am ersten Tag. 🙂

Dass das DSG keine 200t km schafft kann ich nicht bestättigen. Bei Dad fährt es seit dem Passat B6, 3x mit einem 140PS, jetzt mit dem 150PS Diesel, und die haben soweit mir bekannt immer gehalten und keine Probleme gemacht - und das bei Laufleistungen über 200t km. Klar, Langstreckenbetrieb macht sich da positiv bemerkbar, pauschalisieren dass es hält oder nicht hält kann man nicht. Beim Handschalter liegt es halt sprichwörtlich "in der eigenen Hand" wie lang es hält.
Wenn es kein reines Spaßauto ist und/oder das Budget eng gesteckt ist würde ich es definitiv wählen.
Ich finde es entschleunigend auf gewisse Art und Weise, man kommt entspannter am Ziel an, auch wenn man (1min) länger gebraucht haben sollte - entspannte Fahrweise schont i.d.R. das Material und spart Sprit - empfinde ich zumind. so.

Die DSG mit dem 140PS Diesel fand ich immer etwas zu kurz übersetzt, die Motoren wirkten für mich dadurch abgespannt. Mit dem neuen 150PS hat sich das für mein Empfinden gebessert, mir kommt er etwas länger übersetzt vor, der Motor wirkt für mich in Summe dadurch entspannter (jeweils im Bezug auf den 2.0TDI im Passat B6/7/8).

Bzgl Audi, BMW oder Seat: wenn es nicht eine Motoren-/Getriebekombination ist die es nur bei Audi gibt oder es eine Limousine sein soll > Seat Leon.
Der 1er ist für mich von vorn erst mit dem LCI anschaubar, auch ohne M-Paket. Ab LCI (Facelift, 03/2015) würde ich, da es mir weniger auf den Platz ankommt als auf das Fahrfeeling, wahrscheinlich zu einem jungen, gebrauchten 118dA greifen.

Vielen Dank für eure Antworten.

Ja ich bin den Leon ja bereits mit beiden Motoren jeweils mit DSG gefahren und muss sagen, dass es sich wunderbar fährt, natürlich ist es kein Vergleich zu der 8-Gang Automatik von ZF im BMW aber das DSG tut auch seinen Dienst. Vom Fahrfeeling ist es ähnlich dem Skoda Superb combi meines Vaters mit DSG und 170 PS Diesel.
Wobei ich ehrlich gesagt auch glaube, dass der Schalter auch Spaß machen kann?! Gibt es jemanden der den Leon als Schalter fährt und eventuell den Vergleich zum DSG kennt und berichten kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen