Kaufberatung - Kompaktklasse - 2500€ - Fahranfänger
Hallo Motor-Talk Community,
Ich 19 Jahre, suche ein Kompaktwagen für 2500€
Ich fahre täglich 50km zur Arbeit (Ausbildung als KFZ-Mechatroniker), nebenbei cruise ich auch noch ein bisschen durch die Gegend. Noch zu erwähnen ist, dass ich 2-3 mal im Jahr nach Berlin fahre um meine Verwandten dort zu besuchen (530km) weit weg.
Welche Modelle könnt ihr mir empfehlen?
- Mehr als 125.000 km sollte es nicht haben
- Sollte robust sein
- Kein "Säufer" sein
- Neueres Baujahr (ab 2002)
- Sicherheit bieten (ABS, Airbags)
- Klima sollte es auch besitzen
*Postleitzahl ist 35781* - Kann bis zu 250 km weit weg sein.
Habe mir auch schon mal 4 Interessante Modelle rausgesucht:
Seat Leon 1.6
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Seat Leon 1.6
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Nissan Almera 1.5
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Nissan Almera 1.5
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Vielen Dank schon mal im voraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@CyRiiZz schrieb am 21. August 2015 um 17:20:47 Uhr:
Ausbildung fängt erst am 01.09 an, daher noch kaum Kontakt zu Ihnen. 😉Zitat:
@Smartie67 schrieb am 21. August 2015 um 17:18:08 Uhr:
Frag Deine neuen Kollegen.... 😉
Kannste nicht früh genug damit anfangen. Die helfen i.d.R. bei sowas supergern und wenn Du dann mit dem von ihnen empfohlenen Auto vorfährst, biste von Anfang an ganz anders integriert.
Kostet Dich bestimmt etwas Überwindung aber glaub mir: Das ist der beste Rat, den Du seit langem bekommen hast.
50 Antworten
So ist es. Es heisst leidern nicht zu unrecht, dass wer niemals einen Alfa besessen habe, kein Bezin im Blut und wer mehr als einmal einen besass keinen Verstand hat.
Ich hatte mal einen. Lange her. Ja, das Auto wollte zuviel Liebe aber es verdiente sie irgendwie auch.
Wobei: Die Fiat-Diesel, auch im 147 erhältlich, sind klasse. Wobei für brauchbare Diesel eben mehr als 2500 aufgerufen werden.
Ich hätte da ja noch einen Exoten-Tipp: Mitsubishi Lancer als Stufenheck. Also ein Kompakter mit Stufenheck. Sowas will kein Deutscher haben, weswegen die Dinger trotz ansprechender Qualität für mehr als vernünftige Preise zu bekommen sind.
Überhaupt mal nach Kompakten mit Stufenheck umschauen. Meist gepflegte Opa-Autos für vergleichsweise tolle Preise. Wer als Fahranfänger etwas solides will und wenn die Optik jetzt nicht völlig im Mittelpunkt steht.... (und hey, wer den Almera mag, sollte da eh vollkommen schmerzfrei sein)
Kester : Du vermischt hier den 2.0er TS mit dem 1.6er, der. genauso wie der
1.8er (im 156er od. FIAT) die extrem zuverlässige Motoren sind.
Das mit dem Rost, hauptsächlich Fahrer & Beifahrerseite ist auch eine Sache der
Wartung, denn, wenn der "Klimaablauf" verstopft ist, sammelt sich das Kondenswasser
unter dem Teppich und schon gehts los..
Aber, wer z.b. die Klima-Wartung regelmäßig durchführt, der hat keine Probleme.
Gleiches auch für den Unterboden, wenn mann achtet und evtl. "Rostnester"
sofort rangeht, dann ist auch hier kein Problem..
Ich kenne, genügend AR-Fahrer (auch in den Foren) die null Probleem mit Rost haben.
Aber, leider allzuoft wird am Service gespart und nur das nötigste gemacht, dann sind
kommen die "Probleme"..
Ich habe einigen geholfen den "richtigen" günstigen Alfa zu finden und bisher, auch
nach 5 / 6 Jahren sind alle immer noch zufrieden und glücklich mit ihren Fahrzeugen.
Was die Wartugnskosten angeht, das stimmt, der 147er ist bestimmt teurer als ein
Almera od. Astra, aber gelcih Teuer wie ein Golf, A3, etc. dafür fährt mann ein Fahrzeug,
was an Austattung & Sicherheit einem "älteren" Golf, Astra, etc. überlegen ist.
Um einen Alfa zu fahren, muss mann :
a: die Vorurteile aussen vor lassen
b. sich bewußt sein, mann fällt auf
c. "dicke Eier" haben und die "Hähme" anderer verkraften zu können und
sich nicht zu ärgern.
Grüße
Ja Guzzi, mag ja alles stimmen aber schau mal wem Du da schreibst: Jemandem, der einen Almera erwägt. Genauso gut könntest Du einem Funktionsjacken-Träger die Vorzüge eines Tweed-Sakkos erklären. Das bringt nix.
Zitat:
@Smartie67 schrieb am 25. August 2015 um 14:07:40 Uhr:
Ja Guzzi, mag ja alles stimmen aber schau mal wem Du da schreibst: Jemandem, der einen Almera erwägt. Genauso gut könntest Du einem Funktionsjacken-Träger die Vorzüge eines Tweed-Sakkos erklären. Das bringt nix.
..datt stimmt, ich würd' ja auch nicht freiwillig nen Golf fahren wollen 😁 😁,
reicht mir schon, das ich oft nen A4 od. Superb fahren muss (als Leihwagen).
Grüße
Ähnliche Themen
Moin,
ICH verwechsele gar nichts! Ich habe ein Beispiel genannt! Verdrehe bitte meine Worte nicht.
Nein, das ist KEIN Wartungsproblem, das ist schlicht und einfach verhärtende und versprödende Dichtmasse - das ist bei einem großen Alfaboard bis zum Exzess ausdiskutiert worde . Es rostet nicht an den Abläufen, weil es verstopft ist oder den Wagenheberaufnahmen - sondern weil das Wasser dort TROTZ Verzinkung und Dichtmasse an das Blech kommt, würde das nicht passieren könnte das Wasser da 5 Jahre drauf rumstehen. Was du machst ist nichts weiteres als SCHÖNEN. Genau das gleiche was eben beim 2.0 TS auch gemacht wurde (deshalb das Beispiel) ... auf deutsch ... sich einen in de Täsch lügen - denn ich kann zwar reinigen (wobei die zentralen Stellen gar nicht in der Nähe liegen, sondern einfach vom fahren Nass werden) aber auch dann hat die Versiegelung versagt. Und natürlich gibt es genug Autos ohne Probleme - das Auto zerbröselt ja nicht sofort, sowas braucht Zeit und passiert auch bei den verschiedenen Modellen unterschiedlich - je nach Nutzung, Umwelteinflüssen und Menge der Versiegelung. Es ist auch überhaupt nicht wirtschaftlich kritisch - nach 9-11 Jahren darf sowas vorkommen, ist bei einem Audi nicht anders (auch da gibt es trotz Verzinkung und Versiegelung Stellen wo es gammeln kann). Was das unobjektive überhöhen eines Autos angeht bist du nicht ansatzweise besser als manch ein anderer Fanboy oder Toyotaposer. Akzeptier einfach - ein Alfa hat genauso Schwächen wie jedes andere Auto, ein Alfa ist TEURER als die Brot und Butterklasse - ich hatte es dir bereits einmal explizit vorgerechnet!!! Deine Behauptung eine Werkstatt zu kennen die den Zahnriemen für ein drittel der Kosten macht, die alle anderen benennen - schön ... aber erstens kann nicht jeder zu dieser Werkstatt fahren und zum anderen steigen dann recht zügig da die Preise.
Und diese Macken denkt sich niemand aus - die sind gesammelt in Foren und bei Experten. Da ist keine Verschwörung als die du es gerne mal darstellst - das ist einfach Alterung. Absolutheitsdarstellungen sind schlicht und einfach fehl am Platz - ODER bist du Willens dem Interessenten hier aufgrund deiner Aussagen eine Schwellersanierung zu zahlen oder die Mehrkosten für die Wartung im Vergleich zu einem Almera?!
Gruß ...
Vielen Dank an alle, für die Vorschläge & die Beratung..
Ich habe mir heute einen Almera gekauft, da wo ich gestern die Probefahrt gemacht habe. 🙂
Das Auto ist technisch top, letzes Jahr im November wurde eine große Inspektion und neuer Tüv gemacht..
Öl wechsel, neue Bremsen, neuer Auspuff, Klima Wartung.. Der Nockenwellensensor wurde auch gewechselt..
Von den Sachen habe ich auch noch die ganzen Rechnungen.. Scheckheft wurde bis 105.000 geführt, aktuell rund 121.000km.. Neue Winterreifen gab es auch noch dazu (Fulda) Aktuell sind es Continental Sommerreifen, ziemlich neuwertig..
Rost konnte ich keinen finden, haben uns auch unter das Auto gelegt, klar Flugrost.. Aber sonst nichts..
Äußerlich hat das Auto Kampfspuren (Kratzer, Dellen).. Aber nur an Plastikteilen..
Die Frau war seehr nett, ist mit uns sogar auf die Zulassung gefahren, wegen Kurzzeitkennzeichen & hat mit uns sogar gewartet.. Sollte mich bei Ihr sogar melden, ob wir gut angekommen sind 🙂 Waren ca. 200 km bis nachhause.. Dabei konnte ich das Auto gut testen, und finde es Top.. Ist zwar keine Rennmaschine, aber es reicht..
Hab es noch 150€ runtergehandelt.. 1700€ hat es gekostet..
Hat auch einige Extras, wie ein Boardcomputer der den Spritverbrauch anzeigt, Klimaautomatik, Lenkradsteuerung und auch elektrische Außenspiegel.. 🙂
Moin,
@Guzzi - du sagst doch immer, dass Alfa in z.B. der Schweiz sehr viel besser abschneiden täte. Stimmt auch nicht. Wo hast du denn dieses Gerücht her? Bei der MFK in der Schweiz schneidet der Alfa 147 ziemlich vergleichbar wie beim TÜV in DE ab. Schadensreport in der Automobilrevue 2013/14- Überdurchschnittlicher Ölverlust, ausgeschlagene Achsen, erste Anzeichen von Korrosion an tragenden Teilen, überdurchschnittliche Korrosion am Auspuff, überdurchschnittlich oft Mängel bei der MFK.Der Gebrauchtwagengarantieversicherer moniert überdurchschnittlich teure Defekte an Getrieben. Die Automobilrevue attestiert überdurchschnittlich hohe Wartungskosten.
Liest sich irgendwie eher nach meiner Version ... als nach deinen Aussagen, es gibt keine Korrosion und keine wirklichen Schwächen, ist alles nur von den Autozeitungen lanciert. Können wir also BITTE zu realistischen Einschätzungen älterer Gebrauchtwagen zurück kommen? Keiner sagt ein Alfa sei ein Müllhaufen - es gibt sogar ne Menge schlechterer Autos - aber man muss nun auch niemandem was vormachen. Das sorgt für Probleme bei der Reliability ...
Gruß..m
Moin,
Dann viel Erfolg mit dem Almera - und ruhig die Kanten vorm Winter mal mit Wachs oder Fett behandeln, kann nicht schaden.
MfG Kester
@ Kester : ich habe nie gesagt, dass z.b. der 147er "preiswerter" im Unterhalt ist als
ein Astra, Focus, etc. wenn dann habe ich sie eher auf Höhe der "Premiumprdoutke"
gesetzt, was ja auch stimmt.
Ein 147er ist hier auf Höhe eines A3 und ein 156er auf höhe eines 3er, A4, etc.
Rost, das stimmt, gibts auch bei Alfa, aber bei weitem nicht so schlimm, wie es hier od.
in den einschlägigen Foren beschrieben wird.
Denn, wie so oft, es melden sich immer die, die Probleme haben, die 80 od. 90% derer
die keine Probleme haben, melden sich eher selten.
In meinem Bekanten-und Clubklreis sind reichlichst Alfa's unterwegs, und keiner
dieser Fahrzeuge zeigt die Tendenz der oft so beschriebenen Rostprobelamtik.
Und auch selbst, fahre seit 1998 wieder Alfa, und keiner meiner Fahrzeuge hat/hatte
die Mängel / Probleme die in den Foren als "extrem" unüblich beschrieben wurden.
Bzgl. der Pannenstatistik im Ausland, hier ist Alfa nicht viel schlechter (vor allem die Giulietta)
als die deutschen Herteller, teilweise gar besser.
Und, wenn wir schon dabei sind, Zeitschriften etc. zu zitieren, selbst Auto-Blöd
sieht den 147/156er als empfehlenswerter Gebrauchtwagen Kauf an, sofern
es sich um ein gewartetes Fahrzegu handelt.
Ich will und haben nie behauptet, ein 147er/156er/GT, etc. wäre "besser" als alle
anderen Autos, aber so viel schlechter wie er gerne gemacht wird, ist er nicht.
Ich mein, wenn Du einen Alfa hattest und damit so schlechte Erfahrungen gemacht hast,
dann versteh' ich Deine Abneigung zu Alfa, so wie der Teufel das Weihwasser 🙂
würde wahrscheinlich dann auch so reagieren.
In diesem Sinne....allzeit pannenfreie Fahrt.
Auch für unseren suchenden..und Glückwunsch obendrein..
Grüße
Moin,
Jetzt drehst du dich schon wieder ...
Hier heißt es noch, Rost ist KEIN Problem.
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 24. August 2015 um 08:54:59 Uhr:
Moinsen,ich würde gerne Dein Augenmerk auf einen Alfa-Romeo 147 lenken,
Rost ist kein Problem und auch sonst, im Grunde ein "sorgenfreies" Fahrzeug,
sofern immer gewartet wurde.
Auf meinen Einwand heißt es dann, Rost ist nur dann ein Problem, wenn der Besitzer was falsch machte. Zudem sagst du noch aus, dass er in anderen Ländern, statistisch besser abschneiden täte und dass der Unterhalt grade mal 50 Euro teurer sei:
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 24. August 2015 um 15:02:44 Uhr:
z.b. der Golf, im Ausland, z.b. in der Schweiz, hat er einen ganz anderen Ruf als hier,
dort ist es die "Klapperkiste" und unzuverlässigkeit in Person..Daher, glaube keine Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.
und, ..bitte hört auf, irgendwelche TÜV & Pannen-Statistiken und "GW-Tests" zu posten,
die allesamt an der Realität vorbei gehen.Denn, seltsamerweise, sind die hier oft "Pannenfreien" Fahrzeuge im Ausland,
auf einmal die auffälligsten.*Snip - gekürzt*
Aber, so schlimm, wie Du es darstellst, ist ein 147er nicht.
Der 147er hat eine sehr gute Rostvorsorge, wenn Rost vorhanden, dann i.d.R.
durch falsche Bedinung der Bühne, oder Kratzer, Rempler, etc. die nicht
behandelt wurden.
Beim Service, da sind die Preise eigentlich o.k., einizg nervige, da stimme ich Dir
zu, ist der ZR-Wechsellintervall von 80.tsd od. 5.Jahre (beim 2.0er waren es 60.tsd).
aber, mit ~ 350€ noch völlig im Rahmen, das mach ~50€ pro Jahre an
"mehrkosten".Sicher, einen "gewarteten" 147er in dieser Preisregion ist schwer zu finden,
aber nicht unmöglich, auf jedenfall leichter, als einen Golf, Focus, Astra..die i.d.R.
auch gerne "runtergerockt" sind und nur "aufgehübscht" werden..Grüße
Wo kannst du das belegen? DEIN Bekanntenkreis hat keine Probleme - was ist mit allen anderen, warum sind DEINE BEKANNTEN maßgeblicher als TÜV Prüfungen, die nur rein statistisch ausgewertet werden d.h. 20 Defekte Koppelstangen vs. 873 vorgeführter FAhrzeuge usw. und entgegen deiner Aussage sagt man auch in der von dir STETS gepriesenen Schweiz EXAKT das gleiche zu diesem Auto. Deine Aussage ist belegbar falsch. Deine Bekannten werden keine Probleme haben, weil sie ÄHNLICH wie du extrem pingelig sind - sie sind also NICHT repräsentativ. Das ist das Geheimnis, wenn ich mir heute 50 Alfa Romeo Montreal angucke, werde ich die Probleme, die er als normaler Gebrauchtwagen Ende der 70er und Anfang der 80er hatte auch nicht mehr finden. Sie werden nur noch von Liebhabern gehalten, die sich extrem gut um sie kümmern.
DANN behauptest du, es sei nur ein PRoblem bei mangelhafter Wartung. Es ist also immer noch kein "technisches" Problem, sondern ein Nutzerverursachtes. Das ist chemisch aber simpel zu widerlegen.
Und dass du oft von einem soliden und günstigen Auto gesprochen hast, dieses empfohlen hast, wenn wie hier nach einem Almera oder auch zuvor nach einem Astra gefragt wurde muss ich ja hoffentlich nicht in deinen Beiträgen raussuchen.
Du erzeugst damit schlicht ein falsches Bild.
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 25. August 2015 um 13:03:26 Uhr:
Das mit dem Rost, hauptsächlich Fahrer & Beifahrerseite ist auch eine Sache der
Wartung, denn, wenn der "Klimaablauf" verstopft ist, sammelt sich das Kondenswasser
unter dem Teppich und schon gehts los..
Aber, wer z.b. die Klima-Wartung regelmäßig durchführt, der hat keine Probleme.
Gleiches auch für den Unterboden, wenn mann achtet und evtl. "Rostnester"
sofort rangeht, dann ist auch hier kein Problem..
Ich kenne, genügend AR-Fahrer (auch in den Foren) die null Probleem mit Rost haben.
Aber, leider allzuoft wird am Service gespart und nur das nötigste gemacht, dann sind
kommen die "Probleme"..
Ich habe einigen geholfen den "richtigen" günstigen Alfa zu finden und bisher, auch
nach 5 / 6 Jahren sind alle immer noch zufrieden und glücklich mit ihren Fahrzeugen.
Und Nein - es geht nicht darum den Alfa 147 schlecht zu machen. Was hätte ich davon? Und wenn ein Auto ab einem Alter von 9 Jahren 3-4 (je nach Zählweise) Stellen hat, die man auf Korrosion prüfen muss - dann ist das zwar nicht, wie du sagst "Problemlos" - aber wie auch betont NICHT katastrophal. So wie es einige bessere gibt, gibt es auch einige die schlechter sind. In dieser Hinsicht ist der Alfa 147 schlicht und einfach ein ziemlich durchschnittliches Auto.
MFG Kester
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 26. August 2015 um 12:11:17 Uhr:
@ Kester : ich habe nie gesagt, dass z.b. der 147er "preiswerter" im Unterhalt ist als
ein Astra, Focus, etc. wenn dann habe ich sie eher auf Höhe der "Premiumprdoutke"
gesetzt, was ja auch stimmt.
Ein 147er ist hier auf Höhe eines A3 und ein 156er auf höhe eines 3er, A4, etc.
Ein Alfa 147 ist kein Premiumprodukt. Vergleiche den mal in Sachen Qualität mit einem A3. Da liegen Welten zwischen. Ich kenne Händler, die nehmen alles in Zahlung, bis auf Fiat und Alfa. Ja, ja, premium, halt...
Moin,
Bitte genau lesen - es geht um die Unterhaltskosten und nicht um subjektiv empfundene Qualitätseindrücke und Vorurteile.
Premium hat NIX mit Qualität zu tun - dass erzählt dir nur das Marketing.
MfG Kester
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 27. August 2015 um 07:06:11 Uhr:
Moin,Bitte genau lesen - es geht um die Unterhaltskosten und nicht um subjektiv empfundene Qualitätseindrücke und Vorurteile.
Premium hat NIX mit Qualität zu tun - dass erzählt dir nur das Marketing.
MfG Kester
Amen
es kommt eben auch auf die Ansprüche an. Wir hatten einen Fiat Punto 17 Jahre lang gefahren, da bin ich immer wieder gern eingestiegen und auch längere Strecken gefahren. Und liegen geblieben ist er nie.
Es muss jeder selbst wissen ob er lieber einen 15 Jahre alten Audi oder einen etwas jüngeren nicht Premium Wagen kauft. Man kommt mit beiden ans Ziel und kann auch mit beiden einen Griff ins Klo machen.
@ Kester : nu dreh mir nicht jedes Wort im Munde um:
Fact ist, die heutigen Alfa's, im Grunde ab dem 145er / 155er, haben
viel weniger, bis gar keine Probleme mit Rost wie gleichaltrige andere
Hersteller (ausgenommen, Audi 80 und die ersten A4).
Und, was die Pannenstatistik angeht, wen ich sehe, dass z.b. beim 147er,
das größte Problem, falsch eingestellte Scheinwerfer sind, oder, die von dir
zitierten "Koppelstangen", dann liegt das nur am Halter oder an einer
"schlechten" Werkstatt.
Und wenn wir schon beim TÜV sind, Rost findet auch er, in den seltensten
Fällen beim Alfa, bei den anderen Herstellern ist hier die Quote um einiges
höher.
Ich würde meiner Werkstatt einen "husten" wenn meine Fahrzeug deswegen
durchfallen würde.
Desweiteren, meine und viele andere Werkstätten prüfen den Wagen beim
Service im Grunde komplett durch und das was auffält, wird Dir dann
bei der Wagenübergabe gesagt.
Ob Du es dan behebst, bleibt Dir überlassen, richtig ?
Wie so oft, der Zustand eines Fahrreuges liegt nur in den Händen des Halters.
Bin ich auch bereit und kann es mir leisten, den Warten "korrekt" warten zu
lassen, oder mache ich nur das nötigste.
@Pophymnen : was ist ein "Premiumprdoukt" ?
Bei dem nach 5-Jahren schon der "klavierlack" ablatzt ?
Die Servicekosten min. 50% höher sind als bei den ausländischen Mitbewerbern ?
Keinen kostenlosen Hol-und Bringservice bzw. Werkstattwagen bekomme ?
Ist das Premium ?
Grüße and out 🙂