Kaufberatung - Kompaktklasse - 2500€ - Fahranfänger
Hallo Motor-Talk Community,
Ich 19 Jahre, suche ein Kompaktwagen für 2500€
Ich fahre täglich 50km zur Arbeit (Ausbildung als KFZ-Mechatroniker), nebenbei cruise ich auch noch ein bisschen durch die Gegend. Noch zu erwähnen ist, dass ich 2-3 mal im Jahr nach Berlin fahre um meine Verwandten dort zu besuchen (530km) weit weg.
Welche Modelle könnt ihr mir empfehlen?
- Mehr als 125.000 km sollte es nicht haben
- Sollte robust sein
- Kein "Säufer" sein
- Neueres Baujahr (ab 2002)
- Sicherheit bieten (ABS, Airbags)
- Klima sollte es auch besitzen
*Postleitzahl ist 35781* - Kann bis zu 250 km weit weg sein.
Habe mir auch schon mal 4 Interessante Modelle rausgesucht:
Seat Leon 1.6
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Seat Leon 1.6
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Nissan Almera 1.5
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Nissan Almera 1.5
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Vielen Dank schon mal im voraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@CyRiiZz schrieb am 21. August 2015 um 17:20:47 Uhr:
Ausbildung fängt erst am 01.09 an, daher noch kaum Kontakt zu Ihnen. 😉Zitat:
@Smartie67 schrieb am 21. August 2015 um 17:18:08 Uhr:
Frag Deine neuen Kollegen.... 😉
Kannste nicht früh genug damit anfangen. Die helfen i.d.R. bei sowas supergern und wenn Du dann mit dem von ihnen empfohlenen Auto vorfährst, biste von Anfang an ganz anders integriert.
Kostet Dich bestimmt etwas Überwindung aber glaub mir: Das ist der beste Rat, den Du seit langem bekommen hast.
50 Antworten
Zitat:
@mirabeau schrieb am 21. August 2015 um 21:56:33 Uhr:
Der erste Seat Leon ist ein Auto, das mir auch sehr gut gefällt, leider ist der Innenraum sehr langweilig geraten.
Technik ist nichts Besonderes, aber im Gegensatz zu den Japanern rostet er Dir nicht unterm Hintern weg. Gerade im Alter habe ich meine Probleme, hier japanische Hersteller zu empfehlen, schon zuviel braune Pest gesehen und gehört.An Deiner Stelle, wenn mir der Hersteller wirklich egal ist, würde ich wirklich Kollegen befragen, kann mir vorstellen, dass da der ein oder andere für seinen Tipp im Zweifel gerade steht und Dir bei Reparaturen hilft.
Auch dir danke ich für die Antwort 🙂
Das mit den Rost ist ein klarer Negativpunkt, das höre ich auch oft von den Japanern..
Finde vor allem Mazda in der Hinsicht schlimm, selbst jüngere Modelle aus dem Jahre 2005 haben schon teilweise Rost Ansätze.
Werde mir dann erstmal die Leons anschauen, dann den Rest.. Von den Japanern sagt mir der Almera am meisten zu, da er ein schönes Aussehen hat und meist auch gut gepflegt ist.
Die Tests sind auch mal interessant zu lesen 🙂
Da mein Vater gelernter KFZ-Mechaniker ist hat er schon gewisse Basics.. Denke da bin ich gut beraten.
Hab auch einen Kumpel der bei einem großen VW Autohaus als KFZ-Mechatroniker arbeitet, der hat mir auch den Leon "empfohlen" Da er solide ist, aber er soll träge sein.
Mein Chef hat mir auch angeboten, wenn mein Auto was hat, kann ich die Hebebühnen verwenden.
Die Mitarbeiter sagten mir auch das man in der Firma günstig an Ersatzteilen rankommt (Mehrmarkenwerkstatt)..
Zitat:
@CyRiiZz schrieb am 21. August 2015 um 17:32:22 Uhr:
Also wenn jemand was hat, nur zu.
Freue mich über jede weitere Antwort/Vorschläge.
Stilistisch etwas hausbacken, ansonsten aber auf Augenhoehe mit dem Seat:
Opel Astra G 1.6 8V 5tg. silber
Die Winterreifen sind nicht mehr so toll, ansonsten aber ein solides Angebot zu einem fairen Preis. Zu erwaehnen ist noch, dass es das Faceliftmodell der letzten beiden Modelljahre 2003+2004 ist.
Vom Standort her passt es wie die Faust aufs Auge, er steht dicht an der Strecke zum blauen Leon, westlich der A7.
Zur Einstimmung auf das Thema Astra G hier noch ein aelterer GW-Test:
Moin,
Der Bora und der Leon sind quasi die gleichen Autos. Der Bora ist also ähnlich teuer bei gleicher Motorisierung wie der Bora. Du musst ja keinen mit 150 oder 170 PS nehmen. Der Vorteil beim Bora - meist gut ausgestattet, wenig gelaufen und billiger als Golf und Leon.
MfG Kester
Danke für die Antworten 🙂
Werde mir den Astra auch mal anschauen, wenn die Leons nichts sind.. Wenn man schon mal da oben ist, sollte man auch die Chance nutzen und den Astra auch mal anschauen 🙂
Leider sind die Boras älter als die Leons oder Almeras, die hier in der Umgebung haben auch keine Klimaanlage..
Vom Preis nehmen sie sich nicht all zu viel..
Ähnliche Themen
Update: Werde mir einen Nissan Almera morgen anschauen, der blaue Leon ist leider weg, und der dunkel blaue Almera kommt aus Luxemburg..
Ich werde mir dann den hier anschauen:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Wurde von einer sehr netten Dame gefahren, so kam sie am Telefon jedenfalls rüber. 🙂
Moin,
dafür hat der Almera einen Feind, der kaum unter Kontrolle zu halten ist. Der Rostet teilweise wirklich extrem. Es kann dir passieren, dass du ihn dieses Jahr mit 2 Jahren TÜV und der bemerkung beginnende Korrosion bekommst und er in 2 Jahre durch ist. Also genau hinsehen.
MfG Kester
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 23. August 2015 um 23:36:58 Uhr:
Moin,dafür hat der Almera einen Feind, der kaum unter Kontrolle zu halten ist. Der Rostet teilweise wirklich extrem. Es kann dir passieren, dass du ihn dieses Jahr mit 2 Jahren TÜV und der bemerkung beginnende Korrosion bekommst und er in 2 Jahre durch ist. Also genau hinsehen.
MfG Kester
Da wird aufjedenfall geachtet..
Wir nehmen dann eine Taschenlampe mit, und schauen unbedingt auch mal unten nach..
Aber ist das Rostproblem bei der Modellpflege im Jahr 2002 nicht weniger geworden?
Ich meine ich sehe immer die älteren Almeras, vor dem Facelift mit starker Korrosion..
Moin,
Was nützt dir "besser" geworden, wenn das immer noch sein Hauptproblem ist? Sämtlicher Korrosionsschutz altert ja nunmal selbst auch. Muss man einfach drauf achten.
MfG Kester
Moinsen,
ich würde gerne Dein Augenmerk auf einen Alfa-Romeo 147 lenken,
Rost ist kein Problem und auch sonst, im Grunde ein "sorgenfreies" Fahrzeug,
sofern immer gewartet wurde.
Einziges Manko, die ZR-Wechselintervalle sollten peinlichst eingehalten werden
(alle 5-Jahre o.d 60.tsd km.), aber, in einer Familie von KFZ'lern, sollte
das ja eh kein Problem sein.
Empfehlenswerte Motorsisierung :
1.6L mit 120-PS, Flott, aber dennoch Sparsam,
den "Eco" mit "nur" 105-PS sollte mann "meiden", der Motor ansich ist
super, aber, der Verbrauch auf höhe des 120-PS, doch leider sind die
Fahrleistungen nicht so wie beim 120-PS.
Sicherheit, Ausstattung, hat er, oft mehr als seine "deutschen" Mitbewerber..
Hier eine kleine Auswahl an empfehlenswerten 147er :
z.b.
http://ww3.autoscout24.de/classified/274875717
Facelift :
http://ww3.autoscout24.de/classified/270745150
Moin,
da haben wir doch exakt das gleiche Problem wie bei einem Audi oder VW - die Randkosten sind deutlich höher als bei der "Holzklasse" ala Almera oder Astra. Beim Almera haben wir 90 PS, beim Alfa 105 oder 120, dazu kommt dass der Almera alle 90tkm nen neuen ZR möchte, der Alfa alle 60tkm, dann ist der Wechsel beim Almera im Schnitt 150€ günstiger. Und ganz so "rostet" gar nicht stimmt auch nicht - mittlerweile kommt es immer öfter vor, das durch versagende Versiegelungen an Kanten die 147er Probleme an den Ablauflöchern im vorderen Bereich der Bodenwanne, an Innenansatz des Schwellers und zum Mittelelement des Karosseriemittelelementes haben - sehr oft sind sie dort ungesehen durch (sprich - vielfach kommen sie damit sogar durch den TÜV).
Sprich - der Alfa braucht mehr Geld im Unterhalt und ist für 2500€ auch nicht mehr im "sicheren" Fenster. Da kannst du auch nen A3 oder nen 3er BMW kaufen.
MfG Kester
Danke erstmal für die Antworten 🙂
Den Alfa 147 habe ich mir auch mal angeschaut, bei verschiedenen Internet Seiten..
Doch der hat mich wieder abgeschreckt, da er überall in der Deutschen Presse als "zicke" deklariert wird..
@Rotherbach
Auf Rost werden wir ganz besonders achten, das habe ich auch schon meinem Vater gesagt..
Der Almera N16 hat keinen Zahnriemen, sondern Steuerkette.. Kann gut sein, aber auch die Hölle sein.. Wenn was dran ist..
Moin,
Technisch ist der Alfa bei beachten von Wartung und Pflege durchaus als Problemlos einzustufen. Das Problem in deinem Preisfenster ist aber, dass genau dies den Autos meist fehlt. Entweder du musst das alles nachholen oder wenn es dir nicht bewusst ist ein Versagen in Kauf nehmen. Eine Liebhabergepflegten Alfa z.B. von Guzzi könntest du ziemlich bedenke los kaufen - es gibt sie halt nur ziemlich selten. Da wird dann gerne mal gekauft ohne das notwendige Geld zu haben, weil der Alfa ja so billig ist - und dann wird halt der Querlenker obwohl er poltert nicht gemacht, dafür ist dann 5000 km später die Radnabe im Arsch - so wurde aus der 200€ Reparatur dann eine 1000€ Reparatur oder man kippt das billigste Öl aus dem Baumarkt drauf und achtet nucht darauf, dass der Motor das Öl überhaupt verträgt usw.pp.
Deshalb ist das Auto perse nicht schlecht und mit ein paar Euro mehr auf dem Konto und für den Unterhalt tatsächlich eine gute Alternative zu Audi usw. Leider vergisst Guzzi aber, dass er bei der Behandlung seiner Alfa die große und lobenswerte Ausnahme ist und grad für 2500 meist eine Kombi aus Wartungsrückstand, mieser Behandlung und akut anstehender Probleme ist. Und DAS disqualifiziert die meisten Alfa - LEIDER.
Ich hatte beim Almera nach dem 1.5er geguckt, weiss aber nicht mehr welches Modell. Nissans mit Kette sind eigentlich alle solide, mir wäre spontan keiner in den Sinn gekommen, der damit Probleme hätte.
MfG Kester
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
...nur "Subcompact" aber beim TÜV ein Siegertyp, was auch für seinen unscheinbaren Bruder, den Colt gilt (welcher Menschen, die einen Almera mögen wohl näher liegen dürfte).
@CyRiiZz : richtig, in der deutschen Presse, im Ausland wiederum ist er
gern gekauft.
Schon mal überlegt, warum in der so umkämpften Golf-Klasse, nie ein Ausländer
einen Vergleichstest gewinnt und in einigen Zeitschriften gewinnt immer nur Produkte
von VAG ?
z.b. der Golf, im Ausland, z.b. in der Schweiz, hat er einen ganz anderen Ruf als hier,
dort ist es die "Klapperkiste" und unzuverlässigkeit in Person..
Daher, glaube keine Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.
und, ..bitte hört auf, irgendwelche TÜV & Pannen-Statistiken und "GW-Tests" zu posten,
die allesamt an der Realität vorbei gehen.
Denn, seltsamerweise, sind die hier oft "Pannenfreien" Fahrzeuge im Ausland,
auf einmal die auffälligsten.
@ Kester : Danke für die Blumen, bzgl. "von mnir könnte mann einen kaufen" 🙂
Aber, so schlimm, wie Du es darstellst, ist ein 147er nicht.
Der 147er hat eine sehr gute Rostvorsorge, wenn Rost vorhanden, dann i.d.R.
durch falsche Bedinung der Bühne, oder Kratzer, Rempler, etc. die nicht
behandelt wurden.
Beim Service, da sind die Preise eigentlich o.k., einizg nervige, da stimme ich Dir
zu, ist der ZR-Wechsellintervall von 80.tsd od. 5.Jahre (beim 2.0er waren es 60.tsd).
aber, mit ~ 350€ noch völlig im Rahmen, das mach ~50€ pro Jahre an
"mehrkosten".
Sicher, einen "gewarteten" 147er in dieser Preisregion ist schwer zu finden,
aber nicht unmöglich, auf jedenfall leichter, als einen Golf, Focus, Astra..die i.d.R.
auch gerne "runtergerockt" sind und nur "aufgehübscht" werden..
Grüße
Moin,
Da bist du bzgl. der Korrosion leider nicht auf dem aktuellen Stand. Wirf mal nen Blick in ein prominentes Alfaboard jenseits von MT - der 156er ist genauso betroffen. Gut - wir reden von Autos im Alter jenseits der 9 Jahre - statistische Schuldigkeit getan, aber bei 2500€ kaufen wir ja grade in diesem Bereich. Und die drei Stellen sind beim Alfa wirklich gefährdet und nicht zu unterschätzen, denn sie verstecken sich unter der Korrosionsvorsorge und hinter Abdeckungen. Das ist wie das Märchen, dass man die 155 PS TSer mit 10W60 Superduper-Öl vorm Pleuellagerschaden retten könnten. Sprich - Fehlgebrauchsschäden kommen noch dazu und dass Karosseriearbeiten an verzinkten Blechen sowohl arbeitssicherheitsmäßig als auch anschließend wieder beim versiegeln problematisch sind müssen wir kaum erörtern. Ich habe zudem nicht gesagt, dass es unbezahlbar sei -aber es ist nunmal teurer. 50 € hier - 100€ da ... macht am ende des Jahres auch ein paar Pizzen und will bezahlt werden. Begrenzte niedrige Budgets haben nunmal gegenüber größeren Budgets mehr Einschränkungen. Und nen 147 ist nunmal teurer als ein Almera und auch als ein Astra und wenm es drauf ankommt ... dann muss man dies einfach so feststellen - denn kauft sich derjenige nen Alfa und dann kann er den nicht unterhalten - dann geht er kaputt UND es gibt eine Geschichte über ein schlechtes Auto von Alfa mehr ...
Ich würde ja auch nicht auf die Idee kommen mir nen 750i zu kaufen, weil ich genau weiß, dass mich die Wartung umbringen würde.
MfG Kester